Schlagwort-Archiv: Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung Ahrensburg lädt ein zum Treff der Hasen

Wollen Sie wissen, liebe Szene-Leser, welche Ahrensburger Unternehmer zu den Angsthasen gehören und dieses auch freiwillig eingestehen? Dann gehen Sie doch mal am 24. August 2022 ins Peter-Rantzau-Haus! Dort macht die Ahrensburger Wirtschaftsförderung im Rahmen vom “Forum Ahrensburger Unternehmen” eine Veranstaltung mit dem “Entwicklungscoach” Uwe Weiß, der in einem “Impulsvortag” eine Technik vorstellen will, die bei der Bewältigung von Krisen und Ängsten helfen kann.

Der Hamburger Unternehmer Uwe Weiß erklärt, dass jeder Mensch einen Coach braucht – also auch er selber. Und diese seine Aussage ist gleichzusetzen, dass jeder Mensch sich zur Behandlung in die Sprechstunde eines  Psychotherapeuten begeben muss, weil er persönliches Coaching braucht, um seine Angst zu überwinden.

Der Coach von Uwe Weiß ist Ahrensburgs Wirtschaftsförderin Anja Gust, die den Mann öfters fördert – mit Steuergeld, versteht sich. Und Herr Weiß weiß von einer Methode, mit deren Anwendung die Angsthasen auch Vortrags-, Höhen- oder Flugangst beseitigen oder Blockaden lösen können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2022

Die Wirtschaftsförderung Ahrensburg macht Promotions für Sänger Paddy und suggeriert, dass die Stadt Ahrensburg ein Weinfest für die Bürger veranstaltet

Die Wirtschaftsförderung Ahrensburg, zu der als Unterabteilung auch das städtische Citymanagement gehört, gibt einen Newsletter heraus, mit dessen Produktion eine Hamburger Firma wirtschaftlich gefördert wird, weil Ahrensburger Firmen so etwas scheinbar nicht können. In der aktuellen Ausgabe dieses Newsletters sind zwei bemerkenswerte Beiträge zu finden, die ich an dieser Stelle mal kommentiere, weil Sie diesen Newsletter möglicherweise gar nicht lesen.

So berichtet die Wirtschaftsförderung aktuell über die Förderung von Citymanager Christian Behrendt für seinen Spezi und Sangesbruder Paddy, der im Rahmen der städtischen Promotions für die Firma Work Kontor im Gewerbegebiet aufgetreten ist – gratis, wie mir der Bürgermeister geschrieben hat. Und wenn Sie in der nebenstehenden Abbildung das Foto oben rechts anschauen, dann sehen Sie: Der Daumen von Citymanager Christian Behrendt für Kumpel Paddy zeigt nach oben. Kosten für das Event: 1.750 Euro aus der Stadtkasse.

Und dann findet der Leser im Newsletter  auch noch einen Beitrag über das “28. Weinfest Ahrensburg”. Eine Veranstaltung, mit der die Ahrensburger Wirtschaftsförderung samt Citymanagement absolut nix zu tun hat. Vielmehr ist es eine Promotion für ausgewählte Winzer, die von der Agentur Bergmannsgruppe durchgeführt wird und in Ahrensburg organisiert wird vom Stadtforum. Das aber wird im Newsletter der Wirtschaftsförderung nicht so deutlich gesagt, wie Sie es hier auf Szene Ahrensburg im Klartext lesen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juni 2022

Der Trend geht weg vom umweltfreundlichen Fahrrad und hin zum E-Bike, das die Umwelt belastet und die Kassen des Fahrradhandels füllt

Die Wirtschaftsförderung Ahrensburg gibt einen Newsletter heraus mit dem Titel „Ahrensburg 360°“. Ein Titel, der bedeutet: In Ahrensburg bewegt sich alles im Kreis. Und in diesem Newsletter der Wirtschaftsförderung ist in der Ausgabe 3/2020 auch ein Bericht erschienen über die Firma „rad-werk“ von Bernd Zingelmann, der “ein begeisterter E-Bike-Fahrer” ist. Und nachdem ich über einen Leserbrief des E-Bikers im MARKT berichtet habe, muss ich noch mal nachhaken. Und so zitiere ich aus dem Artikel im Newsletter wie folgt:

  • Wer Ersatzteile benötigt, kann über den Online-Shop, per Telefon oder E-Mail die Bestellung aufgeben und ebenfalls vom klimaneutralen Bringdienst profitieren.
  • Mir hat es wirklich viel Spaß gemacht, zu sehen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen konnten, so der begeisterte E-Bike-Fahrer.
  • Der Trend geht immer stärker in Richtung E-Bike. Am Anfang haben wir vielleicht 30 E-Räder pro Jahr verkauft. Heute sind es bis zu 900 Stück. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Themen unserer Zeit.
  • Systeme müssen sich an den Menschen und seine Bedürfnisse anpassen.

Widersprüche, so weit man liest. Zusammengefasst bedeutet es: Umweltfreundliche Fahrräder werden weniger, E-Räder, die unsere Umwelt belasten, nehmen gewaltig zu. Ein Trend, auf den Bike-Fahrer Zingelmann als geschäftstüchtiger Kaufmann aufspringt. Und „Wie sich E-Bikes auf die Umwelt auswirken“, können Sie in einem ZDF-Beitrag nachlesen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Januar 2022

Homepage Ahrensburg: Unsere Wirtschaftsförderin klopft sich auf die eigene Schulter

Ich schlapp mich lach! Und zwar über einen neuen Eintrag auf der Homepage der Stadt Ahrensburg, mit dem die Wirtschaftsförderung inklusive Citymanagement berichten, dass es Anja Gust im selbstlosen Einsatz gelungen ist, in dem leerstehenden Geschäftslokal der ehemaligen Rathaus-Apotheke am Rathausplatz doch tatsächlich eine Corona-Teststation einzurichten – wenn Sie mal auf die Abbildung links klicken wollen!

Wirtschaftsförderung mit eigener Lobhudelei

Donni, donni aber auch! Was für eine grandiose Leistung, über die auf der Website ausführlich berichtet wird – sogar mit einem Zitat von Henry Ford und mit dem Klopfen auf die eigene Schulter der Wirtschaftsförderin für dieses Leerstandsmanagement zum Wohle der Bürger von Ahrensburg in dieser schweren Zeit der Pandemie!

Tatsache ist: Der Kreis Stormarn teilt mit, dass es in Ahrensburg sechs Corona-Testlokale gibt. Mehr noch: Drei dieser Lokale sind bereits in der Innenstadt – siehe die nachfolgende Abbildung unten rechts! Warum in der City auch noch ein viertes Lokal sein muss, weiß ich nicht, zumal ein weiterer Testladen in der Großen Straße, der an sieben Tagen der Woche geöffnet hatte, nun „vorübergehend geschlossen“ wurde, möglicherweise wegen der Neu-Eröffnung am Rathausplatz.

Zwischendurch gefragt: Warum gibt es keine Testmöglichkeit im Badlantic, die genauso wie das Bad auch am Wochenende geöffnet ist?! Hat die Verwaltung der Stadt vielleicht keinen Einfluss darauf? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Dezember 2021

Leerstandsmanagement im Ahrensburger Rathaus

Darüber kann man nachdenken: Der Bürgermeister lamentiert, dass in der Ahrensburger Verwaltung ein Mangel an Mitarbeitern besteht und qualifizierte Fachkräfte nicht zu bekommen sind – aber in der Wirtschaftsförderung herrscht kein Mangel an Mitarbeitern. Im Gegenteil, ich habe das Gefühl, dass diese Abteilung im Laufe dieses Jahres sogar überbesetzt worden ist.

Leerstände (Symbolbild: Pixabay)

Am 16. November 2020 wurde der Citymanager Christian Behrendt an die Seite von Anja Gust gestellt. Und im Laufe dieses Jahres wurde die Abteilung vergrößert mit zwei Damen, die u. a. für das Leerstandsmanagement in der Innenstadt zuständig sind – siehe die nachstehende Abbildung rechts! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Dezember 2021

Wie die Ahrensburger Wirtschaftsförderung den Leerstand managt, zeigt sich am Beispiel ParkHotel

Am 30. April 2021 konnten Sie auf Szene Ahrensburg lesen, dass das ParkHotel schließt. Und in meinem Blog-Eintrag habe ich meine Meinung kundgetan, dass die Stadt Ahrensburg eine gehörige Portion Mitschuld daran trägt, dass dieses einstmals Erste Haus am Platze wirtschaftlich nicht so dagestanden hat, wie es hätte dastehen können – wenn Sie das bitte noch einmal nachlesen wollen!

So geht Leerstandsmanagement

Eigentlich wäre es Aufgabe der Wirtschaftsförderung gewesen, das Hotel für städtische Veranstaltungen mit einzubeziehen. Aber das Dornröschen im Thronsaal der Wirtschaftsförderung hat bis heute offenbar nicht mal mitbekommen, dass das Hotel seine Eingangstür schon vor Monaten geschlossen hat. Und so bietet man das ParkHotel weiterhin den Besuchern von Ahrensburg auf der Homepage an – siehe die Abbildung!

Nach der personellen Ausdehnung der Abteilung Wirtschaftsförderung durch Citymanager und Leerstandsmanagement habe ich das Gefühl bekommen, dass alle Mitarbeiter sich hier gegenseitig verwalten statt zu gestalten. Was dabei auf der Strecke bleibt, das sind sowohl Wirtschaftsförderung als auch City- und Leerstandsmanagement. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. November 2021

Meine lieben Mitbürger, ich verspreche Ihnen: Wenn Sie mir Geld schenken, dann ist meine Resonanz garantiert positiv!

Ich stelle mich morgen aufs Rondeel mit einem Koffer voll mit Zehn-Euro-Scheinen. Und die verschenke ich dann an Sie, meine lieben Mitbürger. Zunächst werden Sie bestimmt skeptisch sein, ob es nicht möglicherweise Falschgeld ist. Aber dann werden Sie beherzt zugreifen und die Zehner in die Läden der Stadt tragen. Und wenn mein Koffer leer ist, dann schreibe ich auf Szene Ahrensburg: “Die Resonanz der Ahrensburger Einwohner*Innen auf die Aktion ist nach anfänglicher Skepsis durchweg positiv.”

Ich schreibe das nicht von ungefähr, wenn Sie dazu bitte mal einen Blick auf die nebenstehende Abbildung links werfen wollen! Sie lesen dort: Die Wirtschaftsförderin Anja Gust und der Pitymanager Christian Behrendt empfinden es unisono als positiv, wenn Menschen geschenktes Geld annehmen und ausgeben. (By the way: Im Gegensatz zum Rathaus in Ahrensburg hatte man anno damals im Rathaus von Schilda vergessen, die Fenster einzubauen, sodass kein Geld rausgeworfen werden konnte.)

Dass weder Anja Gust noch Chris Beatman Christian Behrendt etwas mit der Entstehung des Ahrensburger Stadtgeldes zu tun haben, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Genauso möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich das Stadtgeld als einen Schuss in den Ofen betrachte, zumal die 1,3-Millionen-Stadtgeld nicht aus einem Lotteriegewinn der Stadt stammen,  sondern es ist mehr oder weniger unser aller Steuergeld.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juni 2021

In der Ahrensburger Wirtschaftsförderung wird das Leerstandsmanagement von der Teilzeitkraft verwaltet

Dem Newsletter der Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg, umgesetzt von Weissmarekting, Hamburg, ist zu entnehmen: „Das Team des Fachdienstes Wirtschaftsförderung hat Verstärkung bekommen“. Die Verstärkung soll sich u. a. um die „Verwaltung des Leerstandsmanagements“ beschäftigen.

Aus: Newsletter 2/2021 der Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg

Was bedeutet „Leerstandsmanagement“? Es bedeutet, dass das Leerstandsrisiko von Geschäftslokalen überwacht wird. Was meint: Indikatoren einer Fluktuation müssen frühzeitig erkannt werden (sprich: Kündigung durch Mieter), um durch eine Weitervermietung kurzfristig unter Ausnutzung bestehender Kündigungsfristen zu reagieren.

Die Stadt Ahrensburg hat im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung also ein Leerstandsmanagement, das seit gut einem halben Jahr besetzt wird von Aida Salihbasic. Das Besondere daran: Die Mitarbeiterin der Verwaltung macht selber gar kein Leerstandsmanagement, sondern sie macht lediglich die „Verwaltung des Leerstandsmanagments“. Was, um alles in der Welt, mag das bedeuten…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Juni 2021

Was bedeutet der Hinweis eines Kaufmanns auf „Sale“? Er bedeutet: Schlussverkauf zu ermäßigten Preisen

Die Stadt Ahrensburg hat aktuell ein Insert auf ihrer Website veröffentlicht, das verlinkt ist zu einem Online-Flyer, in dem Geschäfte aufgeführt werden, die „auch im Lockdown für Sie da“ sind. Dazu zwei Hinweise: „Diese Geschäfte liefern“ und „SALE“. Was schließen Sie daraus, liebe Leser?

Wenn man glauben will, was hier und heute angezeigt wird, dann ist es ein Schlussverkauf zu ermäßigten Preisen, bei dem die Bestellungen den Kunden geliefert werden. Und wenn dem nicht so wäre, dann fragt sich der Kunde: Was soll denn der überdeutliche Hinweis auf SALE?!

Der Leser erfährt, dass “Idee & Umsetzung” erfolgt sind durch das Ahrensburger Stadtforum und “Wirtschaftsförderung/Citymanagement der Stadt Ahrensburg Anja Gust & Christian Behrendt” – siehe die Abbildung aus dem Flyer!

Wer das gestaltet und geschaltet hat, hat offensichtlich nicht nachgedacht. Oder können Sie sich vorstellen, dass in all den aufgeführten Geschäften ein Schlussverkauf zu ermäßigten Preisen stattfindet? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. März 2021

Ahrensburger Wirtschaftsförderung zeigt ein Bild der Stadt von gestern

Ahrensburg hat auch eine Wirtschaftsförderung, die dazu dient, die Wirtschaft für und in Ahrensburg zu fördern. Und dafür hat Anja Gust, die Leiterin der Wirtschaftsförderung, auch einen Mann an ihre Seite bekommen, der ihr helfen soll, die Wirtschaft zu fördern. Und das ist der Citymanager Christan Behrendt, der sein Fachwissen aus fremden Federn bezieht.

Ahrensburg aktuell: Der Blindenhof im Bau

Wenn wir auf die Homepage der Ahrensburger Wirtschaftsförderung gehen, wo wir ein eigenes Ahrensburger Wappen entdecken,  dann sehen wir dort unter „Leben in Ahrensburg“ ein Bild von einem Gebäude, das gerade im Bau ist. Was wundersam ist, denn dieses Gebäude ist schon seit Jahren fertig, nämlich auf dem Lindenhof, der damit zum Blindenhof geworden ist.

Blindenhof? Ja, denn dort sind zwei Billigläden eingezogen, und zwar KiK und Tedi. Und was diese Läden nicht haben, das sind Parkplätze für Kunden, die von der Stadt Ahensburg nicht bereitgestellt wurden, obwohl der Investor dafür 500.000 Euro in die Stadtkasse gezahlt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. März 2021