Schlagwort-Archiv: Weinfest

Zum Thema Gendern: Wo die Stadt Ahrensburg das Dritte Geschlecht verschweigt und Männer diskriminiert werden

Gendern bedeutet, dass die gleichgestellten Geschlechter getrennt angesprochen werden. Seit dem 1. Januar 2019 müssen in Deutschland Jobanzeigen genderneutral formuliert werden. Was bedeutet: Der Zusatz m/w/d muss erfolgen. Wie aber ist das bei öffentlichen Toiletten, die von allen drei Geschlechtern aufgesucht werden?

Der Lokus  in der Großen Straße in Ahrensburg ist eine Unisex-Toilette für Männer und Frauen. Aber nicht für das diverse Geschlecht, denn es wird dort nicht angezeigt.

Und die öffentliche Bedürfnisanstalt ist für Behinderte genauso verfügbar wie für Mütter, die dort ihre Babys wickeln können. Väter, die ihre Babys wickeln wollen, sind hier jedoch nicht vorgesehen. Und das ist eine Diskriminierung des männlichen Geschlechtes. Ein Fall für Jasna Makdissi, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ahrensburg. Denn wenn die Geschlechter gleichgestellt sind, dann dürfen Väter, die ihre Babys wickeln wollen, davon nicht ausgesperrt werden! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. September 2021

Parallel zum “Ahrensburger Weinfest” feiert das Stadtforum fröhlich Karneval im MARKT

Narrhalla-Marsch! Und zwar für den Vorstand vom Ahrensburger Stadtforum, der Vereinigung derjenigen Ahrensburger Kaufleute, die ihren Mitgliedsbeitrag in die Vereinskasse zahlen, um Mitglied im Stadtforum zu sein. Denn dafür bekommen sie an diesem Wochenende auch ein “Ahrensburger Weinfest” in der City, das heute Abend beginnt und eine Promotion der Agentur Bergmanngruppe ist für ausgewählte deutsche Winzer.

Abbildung: MARKT –
Foto-Ergänzung: HDZ

Der Vorstand vom Stadtforum scheint aber ein bisschen die Veranstaltungen verwechselt zu haben. Denn im MARKT von gestern haben die drei Damen und die zwei Herren eine Büttenrede zum Karneval veröffentlicht, die sie gerichtet haben an ein „Liebes MARKT-Team“ – siehe die Abbildung!

Das Quintett schreibt an den MARKT im MARKT, dass es „keine politische Diskussion, über die Sie nicht berichten“ gibt – Tätä, Tätä , Tätä!

Und dann kommen die fünf Jecken mit der Pointe des Jahres, die an den Verlag vom MARKT gerichtet ist und wie folgt lautet: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Juli 2021

Pizza auf der Piazza an der Großen Straße

Corona und Lockdown haben in der Familie des Bloggers dazu geführt, dass Restaurant-Besuche weitgehend ausgefallen sind. Das hatte zur Folge: Die im Kreise der Familie beliebte Pizza wurde nicht beim Italiener verspeist, sondern sie kam aus der Tiefkühltruhe von verschiedenen Supermärkten, wobei die Auswahl bei Edeka nach meinem Geschmack die beste ist.

Nun ist es nicht so, dass es im Supermarkt keine schmackhafte Pizza im Tiefkühlregal gibt. Aber genauso wie eine Pizza auf einer Piazza in Italia anderes schmeckt als daheim beim Italiener, so fehlt auch bei der Tiefkühlpizza das italienische Flair, das man hierzulande wiederum nur in einem italienischen Restaurant verspürt.

Und so haben wir gestern draußen im urbanen Stadtpark Große Straße gesessen und Pizza im „Dolce Vita“ gegessen. Was zugleich eine Premiere für uns gewesen ist, wenn wir waren noch nie in diesem Restaurant im CCA, wo früher einmal das Bistro von Fisch-Schloh gewesen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Juli 2021

Die Stadt Ahrensburg beteiligt sich am Weinfest – aber nur an den Kosten

“Ahrensburg feiert vom 8. bis 11. Juli wieder ein Weinfest”, berichtet Janina Dietrich heute im 3. Buch Abendblatt. Und der Leser erfährt: Unsere Stadtverordneten haben einstimmig beschlossen, dass die Stadt Ahrensburg die kalkulierten Kosten von 11.400 Euro für das Hygienekonzept übernimmt. Was bedeutet: Auch wenn der Ahrensburger Bürger nicht zum Weinfest geht, zahlt er indirekt mit.

Das aber ist nicht meine Kritik an der Stadt, denn Corona hat schon ganz andere Gelder erfordert. Was mich nur irritiert, das ist die Tatsache, dass die Stadt Ahrensburg keine Sondernutzungsgebühren erheben will. Das kann nur bedeuten:

Die Winzer und Gastronomen, die ihre Stände in der Großen Straße und Kohschietstraße zum “Ahrensburger Weinfest” aufstellen, die müssen dafür auch keine oder geringere Standplatzgebühren an die Firma Bergmanngruppe zahlen. Und wenn Sie mal einen Blick auf die Abbildung mit den Kosten werfen, dann werden sie erkennen, dass die Agentur mit dem Ahrensburger Weinfest ganz schön Kasse macht.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juni 2021

Was ich mir unter Stadtmarketing für Ahrensburg vorstelle

Dass Ahrensburg dringend ein Stadtmarketing benötigt, steht völlig außer Frage. Und für ein Stadtmarketing bedarf es vieler Gedanken und Visionen. Und vor allem: Ahrensburg braucht den einen oder anderen USP, was bedeutet: Die Stadt bietet etwas Einzigartiges, was die Menschen herbeilockt.

Wer Szene Ahrensburg schon etwas länger verfolgt, der kennt meine Gedanken und Visionen für ein Stadtmarketing. Ich wiederhole an dieser Stelle nur mal ein Dutzend meiner Gedanken in willkürlicher Reihenfolge, wie die Stadt Ahrensburg sich nach innen und außen profilieren könnte.

* Ich will endlich wieder einen Romantischen Weihnachtsmarkt am Schloss! * Ich will einen voll besetzten Wochenmarkt auf einem neu gestalteten Rathausplatz! * Ich will einen “Sportpark am Beimoor”! * Ich will ein „Salling Rooftop“ auf dem Dach des Kaufhauses Nessler! * Ich will ein Parkhaus am Stormarnplatz mit Rückerstattung der Parkgebühr! * Ich will einen attraktiven Springbrunnen auf dem Rondeel! * Ich will die alljährlichen Biene-Maja-Schauspiele am Schloss! * Ich will die Biene Maja regelmäßig durch die Stadt laufen sehen, die Honigbonbons an Kinder verteilt! * Ich will ein Ahrensburger Weinfest mit Ahrensburger Händlern! * Ich will eine Romantische Einkaufsnacht in der Innenstadt! * Ich will Werbeplakate für den Besuch der Shopping-Stadt Ahrensburg! * Ich will endlich einen Marketing-Manager für Ahrensburg! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Juni 2021

Warum gibt es bei uns nicht endlich ein Ahrensburger Weinfest!?

Die Hamburger Agentur bergmannguppe veranstaltet in Ahrensburg alljährlich ein Weinfest genauso wie auch in Pinneberg. Im vergangenen Jahr musste das Weinfest in Ahrensburg wegen Pandemie und Lockdown ausfallen. In diesem Jahr soll es stattfinden, und zwar im kommenden Monat. Und das Stadtforum hat einen Antrag an Stadt und Politik gestellt, dass die Stadt Ahrensburg die Kosten für die Sondernutzungsgebühren übernimmt, was rund 14.500 Euro sind, worüber unsere Stadtverordneten am 14. Juni 2021 entscheiden sollen.

Das verstehe ich nicht. Die Agentur bergmanngruppe kassiert von den auswärtigen Winzern für deren Teilnahme in der Großen Straße satte Standgebühren pro Meter. Und die teilnehmenden Winzer kassieren von den Gästen. Hinzu kommt: Viele Besucher des Weinfestes bestellen hernach im Internet die Weine der auswärtigen Winzer. Was bedeutet: Der örtliche Weinhandel guckt ins Leere.

Hätte Ahrensburg ein Citymagement, dann könnte die Stadt ein echtes Ahrensburger Weinfest veranstalten. Mit Weinhändlern aus Ahrensburg bzw. Stormarn, denn unser Kreis hat sich inzwischen ja fast schon zu einem deutschen Weinanbaugebiet entwickelt. Und ein Weinfest zusammen mit Gastronomen und Supermärkten aus der Stadt Ahrensburg. Und wenn diese dann keine Sondernutzungsgebühren zahlen müssten, dann würden sie sich vermutlich auch gern an einem Ahrensburger Weinfest beteiligen. Und: Der Umsatz bliebe in der Stadt und nicht im Nirwana.

Und nachdem in Stormarn auch Wein angebaut wird, könnte man auf einem Ahrensburger Weinfest die Stormarner Weinkönigin wählen – wobei ich mich gern als Jurymitglied zur Verfügung stellen würde. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Juni 2021

Wie Ahrensburger Geschäftsleute ein Weinfest in Zeiten von Corona gefeiert haben

Nachdem das 3. Buch Abendblatt darüber berichtet hat, dass Abgeordnete vom Stadtforum sich in der Holzhandlung Wulf getroffen haben, um sich dort ein paar Flaschen Wein unter die Nasen zu kippen, kommt nun auch noch der MARKT mit dieser wichtigen Information auf alle Bürger der Stadt zu, und das nicht nur in Worten, sondern die weinselige Runde wird auch noch groß im Bilde gezeigt – siehe Abbildung!

Abbildung frei nach MARKT

In holzhaltiger Luft haben also 10 Damen und Herren zwischen Brettern und Balken 33 Weine probiert. Und der MARKT-Reporter war dabei, weil der MARKT ein Mitglied im Stadtforum ist. Das ist wohl auch der Grund für diesen ausführlichen Bericht, wo der Inhalt mehr in den Flaschen als in den Zeilen steckt.

Und was hat der  MARKT-Leser davon? Soll die Veranstaltung vielleicht Neidgefühle beim gemeinen Bürger wecken, weil dieser für eine Weinprobe nicht gefragt ist? Oder will das Stadtforum den Ahrensburger Konsumenten zeigen, wie trinkfest die Mitglieder des Vereins sind? Oder wollen die Mitglieder den Ahrensburgern demonstrieren, dass sie nichts Wichtigeres zu tun haben, als sich in einer Holzhandlung zu treffen, um Reklame zu machen für die Kunden der Agentur Bergmannsgruppe, damit die Weinfreunde in der Stadt ihren Rebensaft nicht in Ahrensburger Geschäften kaufen sondern online direkt beim Winzer bestellen sollen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Juli 2020

Große Straße: Wo unser Geld in die Toilette gesteckt wird

Das ehemalige Ahrensburger Luxus-Klo vor dem Rathaus, wo nach Aufdeckung durch den Blogger von Szene Ahrensburg bekannt geworden war, dass dort jede Sitzung aus der Stadtkasse mit 56 Euro bezuschusst worden war, weil im Schnitt pro Tag nur zwei zahlende Notdürftige dort hineingegangen sind, dieses Ahrensburger Luxus-Klo fand danach landesweite Beachtung durch einen Eintrag ins Schwarzbuch der Steuerzahler. Und landesweit gab es auch das große Gelächter über Ahrensburg, als das ZDF über diesen „Hammer der Woche“ berichtet hat. Sozusagen Ahrensburger Stadtmarketing aus der Vergangenheit. 😉

Neues Ahrensburger Luxus-Klo: Abendblatt-Leser bringen ihr Papier selber mit (Text: 3. Buch Abendblatt – Symboldbild: A. Paul Weber)

Dann wurde dieses Luxus-Klo abgebaut. Und im Jahre 2018 haben Ahrensburger Politiker auf Antrag des Bürgermeisters beschlossen, eine neue Toilette in der Innenstadt zu bauen – die 20. öffentliche Bedürfnisanstalt in der Stadt – siehe die Aufstellung unten! Dafür hatte man bereits im selben Jahr 150.000 Euro an Baukosten im Haushaltsetat eingeplant.

Und was passierte dann? Dann passiert nix. Und ich war guter Hoffnung und habe gedacht: Im Rathaus scheint Vernunft eingekehrt zu sein! Will meinen: Die Beamten im Bauamt sitzen die Entscheidung der Stadtverordneten einfach aus und denken nicht daran, den Scheißhausbeschluss umzusetzen in der Hoffnung, dass dieser in Vergessenheit geraten wird, zumal jeder normal denkende Mensch insgeheim weiß, dass diese Toilette genauso albern ist wie das Umkleidehaus am Stormarnplatz oder städtische Sonnenschirme in der Rampengasse. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Januar 2020

Nachrichten & Notizen: Ein Heulfest in Ahrensburg, die App Ahrensburg2go, eine Lupe am Einkaufswagen und Mbit/s

Besucher, kommst Du nach Ahrensburg, dann liest Du dort: “Weinfest Ahrensburg”. Doch wenn Du näher an den Aufsteller herantrittst, dann erfährst Du, dass diese Veranstaltung der Agentur uba bergmanngruppe, die unterstützt wird vom Stadtforum, schon am 14. Juli 2019 zu Ende gegangen ist.

Das Eigenartige an diesem Plakat: Es befindet sich darauf kein Aufkleber mit Hinweis, dass dieser Aufsteller von der Stadtverwaltung Ahrensburg genehmigt worden ist. Und: Obwohl das Ding an markanter Stelle steht, ist in den vergangenen 20 (zwanzig) Tagen keine städtische Überwachungskraft daran vorbeigekommen. Oder haben die Damen nur Augen für Autos im ruhenden Verkehr und nicht für Plakate im stehenden Verkehr…?

Ahrensburg hat auch eine App. Die trägt den albernen Namen: Ahrensburg2go. Und diese App wird auf der Homepage der Stadt angezeigt mit dem Hinweis: “Unterwegs zuhause!” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. August 2019

Immer mehr Konsumenten sagen: “My home is my castle”

Schlechte Prognose für für den stationären Handel: “40.000 Läden droht das Aus”, berichtet die BILD-Zeitung. Der Grund: Immer mehr Kunden bestellen aus ihrem Home, dem eigenen Castle, ihre Waren im Internet, anstatt dass sie zum Shopping out of Home gehen.

Dass auch die BürgerStiftung auf den Online- Zug aufspringt und auf ihrem “Ahrensburg-Portal” sogar noch “Tipps für sichere Schnäppchenjagd” bei “Rabatt-Aktionen im Online-Handel” gibt, das macht mich schon sehr nachdenklich. Was soll damit bezweckt werden…?

Ich empfehle dem Ahrensburger Einzelhandel, die Hiobsbotschaft zum Anlass zu nehmen, um rechtzeitig gegenzusteuern. Nicht gegen den Online-Handel, was eine Sisyphosarbeit wäre. Sondern mit eigenen Angeboten und Aktionen, um den Kunden zu zeigen, dass Shopping mehr ist als Bedarfsdeckung. Die blaue Einkaufsnacht ging schon in die richtige Richtung, aber die Ausführung war amateurhaft. Und statt Oldtimer, Winzer und Foodtrucks nach Ahrensburg zu holen, sollte man Überlegungen anstellen, wie man die Kunden nicht auf die Straßen holt, sondern in die Läden hinein! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juli 2019