Schlagwort-Archiv: Stormarn

Wie das Hamburger Abendblatt (Funke Mediengruppe) seine treuesten Abonnenten abzockt

Wie Sie als Leser von Szene Ahrensburg bestimmt gemerkt haben, bin ich Leser vom Hamburger Abendblatt. Mehr noch: Ich habe diese Zeitung abonniert, und zwar sowohl in der gedruckten Form wie auch als E-Paper. Hierfür habe ich in Vergangenheit immer zwei Rechnungen bekommen, die eine für Print die andere für Online.

Irgendwann kam dann nur noch eine Gesamtrechnung, und zwar über 171,30 Euro für 3 Monate. Und weil der Betrag abgebucht wurde, habe ich mich nicht damit befasst. Doch als ich kürzlich aus einem bestimmten Grund auf die Preisliste vom Hamburger Abendblatt geguckt habe, da sah ich voller Erstaunen:

„Hamburger Abendblatt Premium“ bedeutet: „Gedruckte Tageszeitung, E-Paper und alle PLUS-Artikel auf abendblatt.de“ kosten im „Vollabo: 51,90 € mtl.“ Und dreimal 51,90 € ergibt nach meinem Dafürhalten = 155,70 €. Und nicht 171,30 EUR wie mir berechnet wird. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Oktober 2021

Verlag vom Hamburger Abendblatt (Funke Mediengruppe, Essen) partizipiert an betrügerischen Geschäften im Internet

Wenn es ein Gerät gäbe, mit dem ein Haushalt seine Stromrechnung bis zu 90% senken kann, dann hätten wir es längst auf der Titelseite der BILD-Zeitung als Aufmacher gelesen und davon vermutlich auch aus der „Tagesschau“ erfahren. Denn so eine Erfindung wäre fast schon wie ein Perpetuum mobile und in Zeiten steigender Energiepreise ein Rettungsanker.

Als Online-Leser vom Hamburger Abendblatt finde ich dort eine Anzeige mit der Überschrift: „Gerät senkt Stromrechnung“ und der Behauptung: „Mit diesem Gerät können Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung bis zu 90% sparen“. Und ich kann mir dazu nicht die Bemerkung sparen: Das Hamburger Abendblatt verbreitet Anzeigen, deren Inhalt vom Verlag nicht überprüft worden ist, sodass der Verlag einem Betrug erkennbar Vorschub leistet.

Hierzu muss man wissen: Die Mediengruppe Funke in Essen, wo das Hamburger Abendblatt erscheint, kann solcher betrügerischen Reklame nicht nachgehen, weil die vermutlich via Google gestreut und abgerechnet wird. Und der Verlag bekommt davon einen Anteil, weil er sein Portal für solche Werbung zur Verfügung stellt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Oktober 2021

Ahrensburg schon wieder ein Fall für das Schwarzbuch der Steuerzahler: Der größte Bauskandal seit der Rampengasse

Am 13. September 2021 konnten Abendblatt-Leser in ihrer Zeitung die Frage lesen: „Bleibt das Fahrradparkhaus ein Flop?“ mit der Unterzeile: „Steuerzahlerbund kritisiert Auslastung – Behörde verteidigt das Konzept“. Dabei handelt es sich um ein Fahrradparkhaus in Hamburg (U-Bahn Kellinghusenstraße), dessen Nutzung nach drei Monaten der Fertigstellung nach Ansicht der Steuerzahler zu gering ist. Und deshalb hat das Projekt gute Aussichten, und zwar in das Schwarzbuch der Steuerzahler zu kommen.

Ein klarer Fall für das Schwarzbuch der Steuerzahler

Und damit komme ich zur Fahrradparkanlage am Regionalbahnhof in Ahrensburg. Diese Anlage wurde bereits vor einem Jahr eröffnet, und zwar vom Meister der Bürger höchstselbst. Und schon vor einigen Wochen habe ich auf Szene Ahrensburg in Worten und Bildern darauf hingewiesen, dass diese Fahrradparkanlage ein Super-Flop ist.

Gestern war ich wieder dort in der Ladestraße und habe das Gesehene in Bildern festgehalten – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung klicken wollen! Zwei Fahrräder in der gesamten riesigen Parkanlage! Und Sie werden mir bestätigen: Hier wurden 680.000 Euro von der Stadt erkennbar aus dem Fenster geworfen. Was zusammen mit dem Deppenkreisel im Wulfsdorfer Weg bereits 1.180.000 Euro für Radfahrer ergibt. Wohlgemerkt: imaginäre Radfahrer. Und die sollen auch noch einen “Radschnellweg” durch Wohnstraßen bekommen – der absolute Wahnsinn! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. September 2021

Die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt zeigt ihren Lesern heute mal wieder, wo der Hammer liegt

Abendblatt-Leser in Stormarn erfahren heute online: “Geldstrafe gegen Ex-Chef der Grönwohlder Vertriebs GmbH”. Und Reporter Filip Schwen berichtet darüber, dass das Urteil gegen den besagten Ex-Chef vor dem Amtsgericht Lübeck scheinbar im Rahmen einer Auktion vom vorsitzenden Richter versteigert worden ist.

Text- und Bildzitat: Hamburger Abendblatt

Um das zu verdeutlichen hat die Redaktion ein “Symbolbild” zu ihrem Bericht gestellt mit dem Vermerk: “Foto: Sebastian Duda / Shutterstock/Sebastian Duda”. Und dieses Foto stammt mit absoluter Sicherheit aus keinem deutschen Gerichtssaal. Oder haben Sie vielleicht schon mal etwas davon gehört, dass ein Richter in unserem Lande bei ihrem Urteil mit einem Hammer zuschlägt und dem Ausspruch:

“Zum Ersten, zum Zweiten und … zum Dritten! Das Urteil geht an den den Herrn dort auf der Anklagebank!”…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. September 2021

Was ist das Erfolgsrezept eines Cafés? Sind es womöglich die leckeren Fischbrötchen…?

Ich weiß nicht, wie viele Cafés es gibt im Kreise Stormarn oder gar in der „Region“, aus der das Abendblatt im Stormarn-Teil berichtet. Aber ich bin mir sicher: Niklas Peterknecht, der heute einen Jubel-Bericht im 3. Buch Abendblatt verfasst hat über ein Café in Heilshoop, der wird nun über alle anderen Cafés im Kreise Stormarn ebenfalls berichten, und zwar in großer Aufmachung.

Wer den Text liest, der erkennt: Besser kann es auch ein Werbetexter nicht fabulieren wie es der Niklas gemacht hat. Und dann die sensationelle Überschrift: „Torten sind ihr Erfolgsrezept“ – siehe die Abbildung!

Wohlgemerkt: Torten! In einem Café! Also nicht etwa Fischbrötchen. Oder Hühnersuppe. Und ich bin mir so gut wie sicher: Reporter Peterknecht hat sich durch das ganze Tortenbüfett gefuttert, bevor er seine Lobeshymne über das Café in Heilshoop geschrieben hat, einem Ort mit rund 550 Einwohnern am Rande Stormarns.

Natürlich kann man so einen Beitrag bringen. Aber dann muss es schon einen Grund haben außer “Torten”. Und es könnte, wie eingangs gesagt, eine Serie sein über Cafés in der Region, sodass auch Café Gerards und das Café Gold in Ahrensburg vorstellt werden. (Hinweis an Reporter Peterknecht: Das Erfolgsrezept der beiden Cafés sind Torten – hätten Sie das gedacht?!)

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. August 2021

Bürgermeister Michael Sarach: Jetzt auch Werbehelfer für einen Berliner Immobilien-Entwickler

Am 23. Juni 2021 habe ich auf Szene Ahrensburg geschrieben, dass ein Unternehmen per Plakat auf dem U-Bahnhof Volksdorf nach Senioren sucht, die ihren Lebensabend in Ahrensburg verbringen wollen. Offensichtlich hat diese Werbung aber nicht gefruchtet, denn bislang sind angeblich nur ein Viertel der Wohnungen vermietet. Weshalb die Firma hilfesuchend auf die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt zugegangen ist, weil die Leser dort nicht nur im Seniorenalter sondern auch vermögend sind. Und weil man in der Großen Straße ohnehin nichts Wichtiges zu berichten weiß, schrieb Reporter Filip Schwen eilfertig einen großen Werbebeitrag darüber, dass die im “Premium-Segment” gebauten „Wohnungen für Senioren Ende 2021 fertig“ sind.

Senioren für Ahrensburg gesucht: Links per Plakat in Hamburg, rechts im Abendblatt in Stormarn

Somit wird das Angebot des Berliner „Immobilien-Entwicklers“ im gesamten Kreis Stormarn verbreitet, ohne dass der lupenreine Werbetext mit dem Hinweis „Anzeige“ versehen ist.

Aber es kommt noch dicker! Nachdem Bürgermeister Michael Sarach kürzlich schon in der Zeitung sein werbliches Testimonial für ein Schweizer Unternehmen abgegeben hat, das einen Automatenkiosk auf dem Bahnhof eröffnet hat, fand der Herr Bürgermeister jetzt auch für das Immobilienangebot des Berliner Unternehmens ein paar Werbeworte. Ich zitiere aus dem 3. Buch Abendblatt: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juli 2021

Neues aus dem Impressum Abendblatt “Stormarn”

Das 3. Buch Abendblatt hat ein eigenes Impressum. Der Leser erfährt dort: “So erreichen Sie uns” und “Kontakt zur Stormarner Redaktion: Große Straße 11/13, 22926 Ahrensburg”. Und: “Redaktionsleitung: Hinnerk Blombach (hib): 04102/8865-0)”.

Aktuell aus der Redaktion ausgeschieden ist Petra Sonntag. Und neu hinzugekommen ist Elvira Nickmann, die zuvor als freie Mitarbeiterin mitgewirkt hat. Somit besteht die “Stormarn-Redaktion” weiterhin aus neun redaktionellen Mitarbeitern.

Auffällig ist nur, dass sowohl Ann-Kathrin Schweers als auch Susanne Tamm in der Großen Straße in Ahrensburg erreichbar sind, obwohl sie einen Hamburger Telefonanschluss haben.

Merkwürdig ist auch Folgendes: Hinnerk Blombach, dieser Hans Dampf in allen Gassen,  ist telefonisch sowohl in Ahrensburg zu erreichen wie auch in Bergedorf. Klar, im digitalen Zeitalter mit automatischer Rufumleitung ist das gar kein Problem, da kann der Hinnerk auch auf den Bahamas sitzen und über 04102 erreichbar sein.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Juni 2021

Zwei kleine Scherze zum Wochenende: 1. Wo liegt eigentlich die “Stormarner Innenstadt”? 2. Was passiert denn nun mit Maskenträgern, die ihre Maske nicht ablegen wollen?

Gestern kam am Abend noch eine Eilmeldung online von der Stormarn Redaktion Abendblatt. Der Leser wurde informiert: „Lockerung: Ohne Masken durch die Stormarner Innenstadt“. Woraufhin sich der Blogger gefragt hat: Wo liegt sie denn eigentlich, die Innenstadt von Stormarn…?

In Ahrensburg gibt es natürlich eine Stormarner Innenstadt, weil die Innenstadt von Ahrensburg im Kreise Stormarn liegt.. Aber in der Innenstadt von Ahrensburg, nämlich auf dem Wochenmarkt, müssen die Masken weiterhin getragen werden. Und was ist mit den  Dörfern in Stormarn – Masken? Oder keine Masken?

Aber das ist nicht das eigentliche Thema, zumal die Stormarn-Redaktion ihren Irrtum bereits erkannt und den Text korrigiert. Und mich würde vielmehr interessieren: Was macht die Polizei denn, wenn die Masken nicht mehr getragen werden müssen, will meinen: Was kontrollieren unsere Freunde und Helfer dann…?

Sie werden es mir vielleicht nicht glauben, meine lieben Mitbürger, aber mir liegt ein Beweisbild vor, dass Polizisten in Ahrensburg ab sofort alle Bürger kontrollieren, ob die immer noch eine Maske tragen. Ich weiß, dass das sehr unglaubwürdig klingt, aber besagtes Beweisbild liegt mir vor, weshalb ich es an dieser Stelle veröffentliche: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Juni 2021

Was die Schule von der Redaktion unterscheidet, ist das Abschreiben

Heute soll ich offenbar bestraft werden. Von der Funke-Mediengruppe in Essen, wo das Hamburger Abendblatt erscheint. Das habe ich nämlich abonniert, im voraus bezahlt und heute nicht erhalten. Scheinbar will mich mich dafür bestrafen, dass meine Presseschau sich sehr häufig mit den redaktionellen Leistungen der Stormarn-Redaktion befasst. (Oder hat der Zusteller heute gepennt?) Aber egal, denn ich habe ja ein Doppel-Abo, nämlich Print & Online!

Wie toll das Online-Abo vom Hamburger Abendblatt ist, hat die Stormarn-Redaktion heute mal wieder bewiesen. Sie sehen links in der Abbildung einen Beitrag vom Presseportal der Polizeidirektion Ratzeburg und daneben die Überarbeitung von Reporterin Janina Dietrich, die mit solchem Tun ihren Lebensunterhalt verdient und die Abschrift auch noch ungeniert signiert hat.

In der Schule werden Kinder bestraft fürs Abschreiben vom Nachbarn. In der Stormarn-Redaktion bekommen sie Geld dafür. Das ist vielleicht auch einer der Gründe, warum in der Großen Straße so viele Schülerpraktikanten im Einsatz sind. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Mai 2021

Bürgermeister von Ahrensburg: Ein Absichtserklärer, der bis heute keine Legitimation hat, kommt groß raus

Es gibt in Ahrensburg zwei offiziell nominierte Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters: Thomas Schreitmüller, nominiert von der CDU. Und Christian Schubbert, nominiert von den Grünen vom Bündnis90. Und heute lesen wir im 3. Buch Abendblatt: „Eckart Boege (SPD) will Bürgermeister werden“.

Dazu muss man wissen: Wer für das Amt des Bürgermeisters kandidiert, der muss zuvor entweder von einer der Parteien nominiert worden sein. Oder aber er muss bei den Einwohnern der Stadt so viele Unterschriften gesammelt haben, die ihn zu einer Kandidatur berechtigen.

Und was ist mit Eckart Boege (SPD)? Der Leser erfährt: Weder hat seine Partei ihn bis heute nominiert, noch hat er Stimmen bei Einwohnern gesammelt. Alles, was er getan hat: Der Mann ist zu Janina Dietrich (Stormarn-Redaktion) gegangen, hat die junge Frau angelächelt und eine Absichtserklärung abgegeben. Und dann ist das Unglaubliche passiert: Der Mann bekommt daraufhin einen großen Beitrag im Hamburger Abendblatt regional – siehe die Abbildung!

Ob diese Voreiligkeit von Eckart Boege seine Genossen erfreut, wage ich zu bezweifeln. Denn damit setzt Boege seine Parteifreunde moralisch unter Druck, dass sie ihn am 19. Mai 2021 auch nominieren werden, da er sonst ziemlich im Regen stehen würde. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Mai 2021