Archiv für den Autor: Harald Dzubilla

Optiker: Kundendienst als Sekundenkleberdienst

Die Manhagener Allee bekommt einen neuen Optiker, sodass es hier – zählt man das Rondeel mit dazu – genau fünf Läden auf 100 Meter gibt. Weshalb die Straße im Ahrensburger Volksmund bald den Namen Blindenallee tragen wird, jedenfalls was den Teil vom Rondeel bis zum Fußgängertunnel betrifft.

IMG_0972Bei einem dieser Optiker kaufe ich seit Jahren meine Brillen, schon zu Zeiten, als der Inhaber des Ladens noch Ruhnke (“Sind’s die Augen, geh zu Ruhnke!”) hieß. Doch nun habe ich den Optiker gewechselt. Der Grund dafür hat sich in längerer Zeit entwickelt und begann damit, dass mir bei einer Brille ein Bügel abgebrochen war. Genauer: Nicht der Bügel war gebrochen, sondern das Plasstikteilchen, das ihn hielt. Und ich musste einen neuen Bügel kaufen und dafür 84 Euro löhnen.

Und bei der nächsten Brille brach wieder der Bügel ab. Diesmal bekam ich ihn kostenlos ersetzt. Und bald hing dieser Bügel schon wieder locker in der Verankerung, was offenbar eine Schwachstelle dieser Leichtbrillen aus Titan ist. Ich ging wieder in den Laden, und man erklärte mir, dass man die Brille wieder an den Hersteller schicken würde, damit dieser einen neuen Bügel einsetzen würde. Kostenlos. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. März 2015

Ahrensburg: Premium-Service vor Ort

Heute mal wieder etwas zum Thema „Kundendienst“, und zwar von einem Autohändler in Ahrensburg mit Reparatur-Werkstatt, wo man ausdrücklich mit “Premium-Service” wirbt. Dort, so informierte mich kürzlich ein Leser, sollte er für das Auswechseln einer defekten Lampe zehn Euro bezahlen, was er dann anderswo kostenlos bekam nach Kauf der Lampe.

Bildschirmfoto 2015-03-02 um 20.57.55Wie die Leser von Szene Ahrensburg wissen, bin ich ein „Kunde vor Ort“. In diesem Sinne habe ich mein Auto nicht nur bei einem Ahrensburger Händler gekauft, sondern ich habe es dort auch nach Scheckheft pflegen lassen. Bis heute. Und meine Reifen kaufe ich nicht etwa bei einem Reifenhändler, sondern ebenfalls in der Werkstatt meines Autohändlers. Dort lasse ich auch anfallende Lackierarbeiten machen und Öl- und Reifenwechsel. Und die Außen- und Innenreinigung erledigt die Werkstatt. Sogar den Kindersitz für unsere Jüngste habe ich bei eben diesem Autohändler gekauft. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. März 2015

Mit Zahlen lässt sich trefflich streiten, mit Zahlen ein System bereiten (frei nach Goethes “Faust”)

Wie ich auf Szene Ahrensburg schon mehrfach zum Ausdruck gebracht habe, ist das Rechnen nicht meine starke Seite. Ich war schon in der Schule mehr der sprachliche als der mathematische Typ. Aber bei Überschlagsrechnungen bin ich ganz gut, und deshalb kommt hier eine Rechnung, bei der ich grob rundgerechnet habe, und zwar nach Zahlen, die man der Stormarn-Beilage entnommen konnte.

Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt berichtet

Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt berichtet

Die Stadt Ahrensburg hat ein großes Stück Land am Beimoor, das gewinnbringend verkauft werden soll. Die Größe der Fläche beträgt rund 20 Hektar, also 200.000 qm. Die Erschließungskosten für das Areal würden sich auf fast 8.000.000 Euro belaufen. Und ein erschlossenes Grundstück „kann zur Zeit mehr als 100 Euro“ pro qm einbringen, so die Stormarn-Beilage. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. März 2015

Nachwort zum Sonntag

Das “Wort zum Sonntag” schreibt heute die Ahrensburger Pastorin Angelika Weißmann  im MARKT, betitelt: “Begreift ihr meine Liebe?” Und dieses “Wort zum Sonntag” empfehle ich dem Propst zur Lektüre, und zwar dem Beelzebuhl Hans-Jürgen.

Bildschirmfoto 2015-03-01 um 11.10.43Der Aufhänger der gedruckten Predigt von Pastorin Weißmann ist die Geschichte aus der Heiligen Schrift, in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Als die Jünger dagegen protestieren, erklärt Ihnen Jesus: “…ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich es an euch gehandelt habe”. Pastorin Weißmann zur Erläuterung: “Er will ihnen klar machen, dass die Liebe zueinander beinhaltet, für den anderen etwas zu tun, das ihm und ihr gut tut und das nicht einen über den anderen erhebt.”

Und die Pastorin weiter: “Vor allem ist ihm wichtig, dass seine Jünger und wir eben auch begreifen, dass es nötig ist, einen Liebesdienst anzunehmen und zu begreifen, dass wir untereinander aufeinander angewiesen sind.”

Und das hat Propst Buhl bis heute nicht begriffen, nämlich dass die Kirchenfürsten auf ihre Gemeindemitglieder angewiesen sind, über die Propst Buhl sich erhebt. Und ich befürchte, er wird es auch nicht begreifen bis in alle Ewigkeit. Amen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. März 2015

Wenn die Wahrheit im Kleingedruckten steckt, dann ist das Großgedruckte nur noch ein Witz, der den Kunden umhaut

Im MARKT von diesem Wochenende habe ich eine Anzeige gesehen. Genauer: eine Unfallanzeige. Dort liegt nämlich eine Person vor einem Auto, das diese Person offenbar umgehauen hat. Und daneben ist augenfällig vermerkt: “Sie sparen 4.100 €”.

Bildschirmfoto 2015-02-28 um 16.11.16Weil ich das nicht glauben konnte, habe ich den Text dieser Unfallanzeige der Firma Petschallies gelesen und erfahren, dass man dort einen VW-Golf vom “Hauspreis: 14.950,- €” bekommt. Hinter dem Euro steht aber noch eine kleine Zahl, was darauf schließen lässt,  dass da noch ein Haken an dem Angebot ist. Ich las weiter und – tatsächlich:

“Gilt nur bei Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Seat, Skoda) mit mind. 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. März 2015

Ketzerisches zum Thema Buch: Reform der Stadtbücherei!

Die Buchhandlung Münnich schließt. Ich sehe zwei Gründe dafür: 1. Amazon & Co. Und 2. Stadtbücherei Ahrensburg. Begründung: Online Bücher bestellen ist bequem und man bekommt die Bestellung portofrei ins Haus geliefert. Und in der Stadtbücherei kostet das Lesen sehr viel weniger.

Stadtbücherei als Litfaßsäule für den Marstall – kostenlos?

Stadtbücherei als Litfaßsäule für den Marstall – kostenlos?

Ich habe noch nie ein Buch aus der Stadtbücherei ausgeliehen. Denn Bücher sind für mich etwas Besonderes. Wie gute Freunde. Und gute Freunde würde ich mir auch nicht ausleihen und nach Gebrauch wieder zurückbringen. Und ist ein Buch vergriffen, dann suche ich es mir in einem Antiquariat oder gucke bei ebay nach.

Somit stellt sich mir die Frage: Warum ist die Stadtbücherei nicht allein für Schüler, Studenten und Menschen mit geringem Einkommen gedacht, sondern auch für Leute, die sich ihre Bücher problemlos in jeder Buchhandlung kaufen können? Dann müsste es auch nicht ein so vornehmes Gebäude sein, sondern könnte auch in einem Hinterhof-Haus untergebracht werden. Oder wie im Keller des Bürgervereins, wo man unzählige Bücher für ganz wenig Geld kaufen kann.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Februar 2015

Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt: Die halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge

Dass ich ein gutmütiger Mensch bin, habe ich auch gestern wieder einmal bewiesen, indem ich die Damen und Herren von der Stormarn-Redaktion des Hamburger Abendblattes darauf hingewiesen habe, dass sie unlauter arbeiten, wenn sie redaktionell aufgemachte Werbung nicht deutlich als Anzeige kennzeichnen.

Bildschirmfoto 2015-02-26 um 09.02.20Offenbar haben die Praktikanten nicht begriffen, was ich ihnen mitgeteilt habe. Zwar sind sie eiligst drangegangen und haben die “Sonderthemen aus Stormarn” mit dem Wort “Anzeige” gekennzeichnet – aaaber: Die eigentliche Werbung, die wie ein redaktioneller Beitrag aufgemacht ist, trägt keinen Hinweis, dass es sich dabei um bezahlte Anzeigen von Firmen handelt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Februar 2015

7 Tage nach Szene Ahrensburg: Stormarn-Beilage deckt auf!

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Heute ist der 26. Februar 2015. Und heute berichtet die Stormarn-Beilage über ein Thema, über das Sie beretis am 19. Februar 2015 auf Szene Ahrensburg lesen konnten, nämlich: “Der Meister der Bürger hat seine eigene Arbeit kontrollieren lassen mit dem Resultat: mangelhaft”.
Immerhin: Die Stormarn-Beilage illustriert das Thema auch noch, indem sie einen lachenden Bürgermeister auf eine Bank setzt, die dem Rathaus von der Ahrensburger Künstlerin nalfi als Geschenk überreicht worden ist. Und die Stormarn-Beilage überschreibt das mit dem Wort: “Bank-Note fürs Rathaus”.

Warum ich noch einmal auf das Thema “Finanzverwaltung” zurückkomme? Weil ich gehört und berichtet habe, dass die externen Berater angeblich 40.000 Euro an Honorar aus dem Rathaus geschleppt haben. Das wäre in meinen Augen ungeheuerlich. Die Stormarn-Beilage hingegen verliert darüber kein Wort. Warum nicht…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Februar 2015

Unlauter: Hamburger Abendblatt im Stormarn-Teil mit knallharter redaktioneller Schleichwerbung

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Als ich heute morgen die Stormarn-Nachrichten vom Hamburger Abendblatt online lesen wollte, da fand ich dort eine Spalte, in der das Ahrensburger Schloss abgebildet ist. Und daneben steht: “Sonderthemen aus Stormarn”. Und wenn der Leser darauf klickt, dann kommt er “zu den Sonderthemen” aus Stormarn.

Neugierig, welche Sonderthemen aus Stormarn sich in dieser Rubrik verbergen, habe Ich geklickt und glaubte meinen Augen nicht trauen zu dürfen: Die “Sonderthemen aus Stormarn” entpuppten sich als knallharte Werbung, die redaktionell gestaltet ist, ohne dass es mit dem Wort “Anzeige” als Werbung gekennzeichnet ist! Ein klarer Verstoß gegen das Pressegesetz. Und unlauterer Wettbewerb überdies. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Februar 2015

Was macht eigentlich eine Kulturmanagerin in Ahrensburg?

Nun sind sie wieder weg, nämlich die Körbe am Alten Markt, die man dort aufgestellt hatte, um den Enten aus dem Schlosspark in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf zu bieten. 😉 Monika Veeh berichtet auf ihrem Werbeportal ahrensburg24 über den Abbau der Skulptur. Man sieht und liest Erstaunliches.

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Im Bilde erkennen wir Petra Haebenbrock-Sommer an der Abbaustelle. Normalerweise hat Frau Haebenbrock-Sommer ihren Platz im Rathaus, wo sie die Stabsstelle Kulturmanagement innehat. Und weil ich immer schon mal gern gewusst hätte, was „Kulturmanagement“ in Ahrensburg bedeutet, habe ich mit Interesse gelesen, was auf dem Werbeportal verkündet wird, nämlich: „Petra Haebenbrock-Sommer von der Stadtverwaltung, die den Auf- und Abbau mit betreut“.

Was will das meinen “Auf- und Abbau mit betreut”? Dass die städtische Angestellte sich während ihrer Dienstzeit auf die Wiese gestellt hat, um zu sehen, dass alles ordentlich abgebaut wird? Oder hat sie selber mit Hand angelegt? Oder hat sie dem Künstler und seinem Helfer eine Kanne heißen Kaffee und ein paar belegte Brötchen gebracht? Oder hat sie Monika Veeh zur Arbeitsstelle gerufen, damit diese ein Foto von Frau Haebenbrock-Sommer und Axel Richter (Kunsthaus Am Schüberg) schießen soll, damit alle Bürger sehen sollen, wie hart Frau Haebenbrock-Sommer im Winter arbeitet..?

Und wir erfahren auch, warum die Skulptur „in gutem Abstand zu Schloss“ gestanden hat, nämlich: „Es hätte dort wohl in Konkurrenz zu Schloss gestanden“.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Februar 2015