Schlagwort-Archiv: Nessler

Blume2000 ist verblüht, und bei arko liest man: “Feel Glück” – Update: Blume2000 nur im Lockdown geschlossen!

Neuer Leerstand in der City: Blume2000 hat seinen Geschäftsbetrieb in Ahrensburg für immer eingestellt. Im Schaufenster des Ladenlokals in der Hagener Allee steht bereits das Schild einer Maklerfirma. Und bei arko in der Hamburger Straße verbreitet man ein Glücksgefühl.

“Feel Glück” kann der Passant im Schaufenster von arko lesen. Das ist etwas merkwürdig formuliert: Entweder muss es “Feel Luck” heißen oder “Fühl Glück”. Und der Kunde fragt sich: Wie kann man in Corona-Zeit mit Lockdown denn überhaupt Glück fühlen? Klar, mit Schokolade-

Aber das Glück liegt ganz bei arko selber: Zum einen ist der Laden geöffnet. Und zum anderen: Die arko-Kette (Deutsche Confiserie Holding, DCH) hat vorläufige Insolvenz in Eigenregie angemeldet, sodass die Läden vorläufig weitergeführt werden können. Zum Glück für die Mitarbeiter in den Filialen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Februar 2021

Nachrichten von gestern und Siegerentwurf von heute: Tiefgarage mit urbanem Stadtpark für 4,62 Mio. Euro (netto)

Es ist in Ahrensburg schon seit Monaten bekannt, dass am 26. September 2021 ein neuer Bürgermeister gewählt wird. Und es hat sich auch herumgesprochen, dass der Bürgermeister von Barsbüttel in Ahrensburg zur Wahl antreten will, obwohl seine Amtszeit in Barsbüttel noch längst nicht zu Ende ist. Dieser Mann heißt Thomas Schreitmüller und wurde von der CDU nominiert, der Partei, die der Barsbüttler Bürgermeister im Streit verlassen hatte. Und genauso ist bekannt, dass die Grünen mit einem eigenen Kandidaten antreten wollen, von dem ich vermute, dass der früher mal einen Doppelnamen getragen hat.

Und über all das, was in Ahrensburg schon lange bekannt ist, berichtet Reporter Harald Klix aktuell. Nein, nicht in der Stormarn-Beilage, denn das 3. Buch im Abendblatt erscheint ja zur Zeit nicht. Und so stand der Artikel in der Gesamtausgabe vom Hamburger Abendblatt, war also in ganz Hamburg und Umgebung zu lesen. Warum? Keine Ahnung.

Auf Stormarn-Online dagegen hat Janina Dietrich gerade berichtet, wie es um die Sanierung unseres Denkmals am Rathausplatz steht. Und dabei kommt sie auch auf den Rathausanbau zu sprechen und die geplante Tiefgarage mit urbanem Stadtpark auf der Betondecke. Dafür hatten Architekten genau 72 Entwürfe eingereicht, wozu Bürgermeister Michael Sarach jetzt erklärt hat: “Es gibt inzwischen einen Siegerentwurf, der demnächst öffentlich vorgestellt wird.“

Und der Leser erfährt außerdem: „Anfang des neuen Jahres soll in den politischen Gremien über den Entwurf beraten werden. Die Stadtverordneten haben die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen einzubringen.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Januar 2021

Weihnachtlicher Einkaufstipp: Bei Nessler gibt’s nicht nur 90jähriges Jubiläum, sondern es gibt auch 20 % Rabatt, und zwar auf alles

Die Ahrensburger Innenstadt ohne das Kaufhaus Nessler wäre wie eine Party ohne Musik. Will meinen: Nessler ist der Publikumsmagnet für viele Menschen, die von überall her zum Einkaufen in die City von Ahrensburg kommen. Und davon profitieren natürlich auch die anderen Läden und Restaurants in der Innenstadt. Und weil Nessler seine Werbung auch auf Szene Ahrensburg schaltet, bringe ich heute mal Werbung für das Kaufhaus in der Hamburger Straße, weil das gerade sein 90jähriges Jubiläum feiert – herzlichen Glückwunsch!

Ich kenne Nessler von Kindesbeinen an, bin dort schon als kleiner Junge mit meinen Eltern und Großeltern aus Schmalenbeck nach Ahrensburg gekommen, um hier einzukaufen. Und so habe ich erlebt, wie aus dem kleinen Laden im Laufe der Jahre ein großes Kaufhaus geworden ist, das heute auch mit seinem Shop-in-Shop-System erfolgreich ist und in all den Jahren ein Familienbetrieb gewesen und geblieben ist. Und mit den angeschlossenen Läden von Budni, denns Biomarkt Grünkern, Douglas und Heymann ist Nessler quasi zu einem Einkaufszentrum in der Ahrensburger Innenstadt geworden.

Und das Beste zum Jubiläum für die Kunden: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. November 2020

Der wichtigste Beitrag über Ahrensburg steht heute im Hamburger Abendblatt. Allerdings nicht im 3. Buch.

Ein Sprichwort sagt: „Der Prophet gilt nichts im eigenen Land“. Und ich bezeichne mich als Prophet, der seit Jahren immer wieder darauf hinweist, dass wir in unserer Innenstadt nicht nur ausreichend Parkraum brauchen, sondern auch Parkmöglichkeiten, die den Kunden in der City das Shopping und Verweilen angenehm und bequem machen. Also das, was die Verwaltung und einige Betonköpfe in der Stadtverordneten-Versammlung mehr und mehr verhindern wollen.

Heute zitiere ich mal eine Prophetin aus fremdem Land. Will meinen: Eine Hamburgerin, die einen Leserbrief in der heutigen Ausgabe vom Hamburger Abendblatt geschrieben hat. Der Anlass für den Brief der Dame war die Ankündigung in der Hansestadt, dass dort die Mönckebergstraße testweise ohne Autoverkehr sein soll. Und weil der Beitrag der Leserin sehr wichtig ist, was unsere Stadt Ahrensburg betrifft, veröffentliche ich diesen Leserbrief der Hamburgerin Sabine Balser auf Szene Ahrensburg und setze dabei ihr Einverständnis voraus: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. September 2020

Masken von Mompti: Chic, waschbar und von guter Qualität. Und äußerst praktisch bei Vergesslichkeit! ;–)

Es gibt inzwischen weit und breit keinen Laden mehr, in dem nicht auch Masken verkauft werden. Nicht für einen Maskenball sondern gegen Schutz vor Corona. Und die Dinger gibt’s inzwischen in allen Preislagen von 1 Euro bis zum Designer-Produkt für 50 Euro und mehr. Und ich frage mich: Lohnt sich eine teure Maske, da man ja nicht weiß, wie lange die überhaupt noch getragen werden muss…?

Mein Tipp ist Mompti. Genau, ich meine den Laden in der Hagener Allee! Hier sah ich heute beim Familienspaziergang  zwei Masken im Schaufenster zu Preisen von 55 Euro und 99 Euro – siehe Foto links! Das ist nicht gerade billig, zugegeben, aber diese beiden Masken haben den Vorteil, dass sie auch nach der Pandemie noch über längere Zeit getragen werden können – jedenfalls von Damen. Sie sehen außerdem chic aus, sind voll waschbar und von guter Qualität. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juni 2020

Warum hat Müller (Ulm & Vaduz) mehr Freiraum als Nessler in Ahrensburg? UPDATE

Wir leben mit Corona und damit unter Restriktionen, die nicht zuletzt beim Einkauf von täglichem Bedarf gelten. Und hier habe ich gestern wieder einmal etwas erlebt, was nichts mehr mit Corona und fairer Behandlung aller Firmen zu tun hat, sondern es ist staatliche Willkür mit Zwangsmaßnahmen gegen ein mittelständiges Unternehmen in Ahrensburg.

Ich war gestern in die Innenstadt gefahren, um etwas Büromaterial einzukaufen für mich und Schulmaterial für unsere Tochter. Dafür bin ich zu Nessler gegangen und – kam nicht weit. Denn ich stand vor einem Stoppschild und wurde darauf hingewiesen, dass die untere Etage leider immer noch gesperrt ist. Und meine Tochter, die mitgekommen war, durfte auch nicht nach oben in die Spielwarenabteilung, um dort ihr Taschengeld zu investieren.

Da ich ohnehin im CCA geparkt hatte, um bei Rewe einzukaufen, ging ich anschließend  zu Müller. Und siehe hier: Öffnung auf zwei Etagen! Sowohl Schreibbedarf als auch Spielwaren – bei Nessler beides geschlossen – waren bei Müller vollkommen geöffnet! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2020

Meine Hilfe für das Hamburger Abendblatt: Hier können Sie es kaufen!

In der Not der Krise muss man zusammenstehen. Und mit diesem Beitrag helfe ich der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt, weil die sich nicht selber helfen kann. Denn: Wer die Zeitung nicht abonniert hat und im Laden kaufen will, der muss den MARKT lesen, um dort eine Anzeige von Dennis Meyer zu finden, wo er erfährt, dass “erlesenes im Hause Nessler” (korrekt: Erlesenes) geöffnet ist, wo es nicht nur Zeitungen und Zeitschriften gibt, sondern auch “Ostersüßwaren”, und wo man seinen Lottoschein abgeben kann, womit man zumindest ein wenig Hoffnung bekommen kann. 😉

Ich bringe die Anzeige von Dennis Meyer an dieser Stelle, und zwar gratis. Das ist ein kleiner Solidaritätsbeitrag in der Corona-Zeit.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. März 2020

Peter Egan (WAB): Wer die politische Mehrheit in der Stadt gesammelt hat, der kann machen, was er möchte

Heute hat Peter Egan (WAB) mal wieder das Wort ergriffen, und zwar in der Politiker-Werbe-Kolumne im MARKT. Seine Kernaussage: 64 Prozent der Wähler haben CDU, Grüne & WAB gewählt; und deshalb können diese drei Partei zusammen alles beschließen, was immer sie wollen. Und wer das kritisiert, der gehört zu den „Populisten“ und „Trollen“.

Abbildung frei aus MARKT. Symbolbild: HDZ

Um es mal sachlich darzustellen: Die WAB hat bei der letzten Kommunalwahl 10,7 Prozent der abgegebenen Stimmen bekommen und als bürgerliche Initiative nicht ein einziges Direktmandat geholt. Alle vier WAB-Mitglieder der Stadtverordneten-Versammlung sind über die Liste „reingerutscht“. Klar, das ist eben Demokratie.

Trotzdem der Hinweis: Peter Egan hat bei der letzten Kommunalwahl 172 Stimmen für sich persönlich geholt. Diese gewaltige Anzahl konnte er allerdings nur erreichen, indem er in zwei Wahlbezirken gleichzeitig kandidiert hat, sodass er dort einmal 103 und einmal 69 Stimmen erzielt hat. Glückwunsch noch einmal nachträglich. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. März 2020

Rosenmontag im Marstall: Stunksitzung der Stadtverordneten

In meinem gestrigen Blog-Eintrag habe ich es vorausgesagt: Es wird ein langer Abend werden bei der Stadtverordneten-Versammlung in der Reithalle vom Marstall. Und so war es denn auch: Das Meeting gestern dauerte bis Mitternacht. Das lag zum einen an den vielen Themen auf der Tagesordnung, zum anderen aber auch daran, dass der Tagesordnungspunkt „Stormarnplatz – Errichtung einer Tiefgarage und eines urbanen Stadtparks“ breiten Diskussionsraum eingenommen hat, wobei die anwesenden Bürger – mehr als sonst üblich – nicht wussten, ob sie lachen oder weinen sollten oder einfach gehen.

Es ging also vornehmlich um Parkplätze in der Innenstadt. Schon in der Einwohnerfragestunde bestätigte mir der Bürgermeister, dass die Stadt beim Verkauf des Parkplatzes Lindenhof vom Investor 500.000 Euro kassiert hat, um einen Parkplatz an anderer Stelle zu errichten. (Zur Erinnerung: Der Parkplatz Lindenhof wurde vor rund 3 (drei) Jahren geschlossen.) Und bis heute sucht die städtische Verwaltung mit dem unermüdlichen Eifer einer Weinbergschnecke nach einem Ersatz. Das nur mal so vorab.

Und damit zur Tiefgarage mit urbanem Stadtpark. Es stellte sich schon ziemlich schnell heraus, dass weder Stadt noch Verordnete überhaupt wissen, wie so ein Bauwerk aussehen wird, wie groß es sein soll und vor allen Dingen nicht, was es kosten wird. Da spielen offenbar ein paar Millionen Euro mehr oder weniger keine Rolle für die Befürworter des unterirdischen Bauwerks mit überirdischem Sonneneinfall. Und ein „urbaner Stadtpark“ auf dem Betondeckel einer Tiefgarage wäre reif für das “Guinness-Buch der Rekorde”, denn etwas Vergleichbares gibt es offenbar im gesamten Lande nicht.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Februar 2020

Purzelbäume auf dem Garagendach: Heute Abend sollen unsere Stadtverordneten darüber abstimmen, ob Steuergelder veruntreut werden oder nicht

Bürgermeister Michael Sarach zeichnet sich dadurch aus, dass er die Probleme unserer Stadt gern tiefer legen möchte. Der Verwaltungsleiter von Ahrensburg macht  immer wieder Vorschläge, alles Störende einfach unter die Erde zu bringen. So zum Beispiel die Gleise für die XXXL-Güterzüge, die im Transitverkehr bei Tag und Nacht in kurzen Abständen durch unser heute noch friedliches Ahrensburg donnern sollen. Und eine Tieferlegung soll nun auch beim Autoverkehr in der Innenstadt erfolgen, wo der Herr Bürgermeister sich dafür ausgesprochen hat, die Autos tiefer zu legen, indem sie in einer Garage unter der Rasenfläche hinter dem Rathaus abgestellt werden sollen.

Es grünt so grün: Parkhaus nach Vorstellung von Nessler

Diese Tiefgaragen-Lösung wurde ursprünglich auch von mir favorisiert. Mehr noch: Ich habe sie überhaupt erst in die Diskussion gebracht. Als ich dann aber Jahre später gehört hatte, was das Projekt kosten soll und wie lange der Bau dauern würde im Vergleich zu einem Parkhaus als mögliche Alternative, und dass auch noch geplant ist, auf dem Dach der Tiefgarage für weiteres Geld einen sogenannten “urbanen Stadtpark” zu bauen, da war ich doch reichlich irritiert über solchen Schwachsinn Unfug, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Februar 2020