Schlagwort-Archiv: Klaus-Groth-Straße

Wenn Bäume zur Gefahr für Menschen werden

Heute am Nachmittag erfolgte ein Großeinsatz der Feuerwehr an der Stelle in der City, wo die Klaus-Groth-Straße zur Rampengasse wird. Der Grund: Ein Baum war vom Wind entwurzelt worden und ist umgefallen. Zum Glück nicht auf die Straße, sondern der Baum fiel auf das Grundstück. Und verletzt wurde nach meiner Kenntnis auch niemand.

Eigentlich ein Routineeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr, wie er nach fast jedem Sturm erfolgt. Warum ich darüber berichte, ist mein Erstaunen über den umgestürzten Baum, denn so etwas erlebt man eigentlich nur bei Stürmen, die nahezu Orkanstärke haben müssen, um Bäume zu entwurzeln. Und so einen heftigen Wind habe ich heute in der Innenstadt nicht gespürt.

Und jedes Mal, wenn der Wind kräftig bläst, habe ich Angst. Denn auf meinem Grundstück steht zwischen meinem Wohnhaus und dem Haus meines Nachbarn eine uralte Kiefer. Die ist schon sehr brüchig und ließ in Vergangenheit bereits manchen Riesenast im Sturme oder unter Schneelast fallen. Zum Glück sind bis heute weder Häuser noch Autos oder ein Gartenpavillon beschädigt worden. Was aber ist, wenn…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Juli 2021

Rathaus, wir haben ein Problem: Sarach antwortet nicht!

Elisabeth und Uwe Witte sind ein freundliches Ehepaar, das in der Klaus-Groth-Straße (Teil Rampengasse) wohnt. Und sie haben einen Brief an Bürgermeister Michael Sarach geschrieben. Absendedatum: 8. Juni 2020, also im Frühjahr. Heute ist der 21. September 2020, also der letzte Tag des Sommers, und morgen beginnt der Herbst. Und immer noch wartet das Ehepaar Witte sehnsüchtig auf eine Antwort aus dem denkmalgeschützten Rathaus.

Hier ist der Original-Wortlaut des Briefes mit freundlicher Zustimmung vom Ehepaar Witte:

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sarach, wir haben vor 10 Jahren unser Haus verkauft und sind nach Ahrensburg gezogen. In diesen zehn Jahren hat sich die Sauberkeit und die Sicherheit in Ahrensburg sehr schlecht entwickelt.

Die Klaus-Groth-Straße ist zwar bepflanzt worden – der Dreck nimmt jedoch zu. Zigarettenkippen, Verpackungsmaterial und dergleichen liegen auf der Straße. Die Sitzbänke – auch rund um das Schloss – sind zugemüllt mit Zigarettenkippen, leeren Flaschen und anderem Abfall.

Die Klaus-Groth-Straße selbst hat sich im Bereich der Fußgängerzone zu einem sozialen Brennpunkt entwickelt. Nach Einbruch der Dunkelheit geht man – gerade als älterer Mensch – nicht mehr gerne durch diese Straße. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. September 2020

Arroganz und Ignoranz in der Verwaltung: Fabian Dorow

Zum Einstieg in dieses Thema lesen Sie bitte noch einmal meinen Blog-Eintrag vom 17. Februar 2020. Dort geht es um einen Bericht im 3. Buch Abendblatt, der überschrieben ist: „Ahrensburg barrierefrei: Bürger sollen mitreden“. Und groß im Bilde dargestellt wird Fabian Dorow, ein Beamter aus dem Rathaus und städtischer Kostenträger der sogenannten „Stabsstelle Demografie und Presse, Inklusion, Teilhabe, Europa“. Und: Fabian Dorow ist außerdem ein städtischer Schnachsack mit hohem Salär, was man auch als Steuergeldverschwendung bezeichnen könnte.

In dem Abendblatt-Beitrag vom 3. Februar 2020, der einzig und allein eine Huldigung der Redaktion für Fabian Dorow, den “Pressesprecher” des Rathauses, darstellt, wurde auch Gerhard Barthel zitiert, Vorsitzender des Behindertenbeirates von Ahrensburg. Und Barthel erklärte im Kleingedruckten des Berichtes: „Der Zugang zur Apotheke an der Klaus-Groth-Straße/Ecke Rathausplatz sei ‚eine Katastrophe’, sagte Bartel. Über die Treppe sind auch schon junge Menschen gestolpert, weil ein Kontrast zum Gehweg fehlt.“ 

Heute war ich mal wieder an der Katastrophenstelle in der Rampengasse. Und die Katastrophe ist nach wie vor vorhanden – kein Scherz: siehe die beiden Fotos vom 15. April 2020! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. April 2020

Wir Bürger haben soeben 40.000 Euro gelöhnt für Pflanzenkübel in der Rampengasse

Jetzt, in Zeiten der Krise, zeigt es sich, wie unsinnig Entscheidungen von Stadt und Politik in der Vergangenheit gewesen sind. Heute entnehmen wir dem 3. Buch Abendblatt, dass die Pflanzenkübel in der Klaus-Groth-Straße Rampengasse aufgestellt worden sind. Kosten: 40.000 Euro, und zwar aus der Ahrensburger Stadtkasse.

Abbildung frei in Öl gemalt nach Abendblatt

Ursprünglich sollte die Dekoration der Rampengasse 77.000 Euro kosten, was ich hier kommentiert habe. Nun kosten allein die neun bepflanzten Kübel 40.000 Euro. Und wer sich über den hohen Preis wundert, der erfährt aus der Zeitung:

“Alle Behälter wurden von der niederländischen Firma Streetlife aus verzinktem Stahl gefertigt. Die rechteckigen Behälter messen zwei mal 1,30 Meter, die quadratischen eine Seitenlänge von 1,50 Meter, beide Modelle sind 90 Zentimeter hoch.”

Ja, man gönnt sich ja sonst nix. Und wenn die Stadt dem CCA schon die Rampengasse mit Garageneinfahrt geschenkt hat, dann sind die 40.000 Euro für Pflanzenkübel ja quasi nur die Kirschen auf der Torte. Und wer hat das so gewollt? Wir entnehmen der Stormarn-Beilage im Abendblatt, was Martina Grote, Sachbearbeiterin im Amt für Grünflächen und Klimaschutz, dazu erklärt, und zwar: „’Immer wieder haben sich Bürger bei uns beklagt, dass die Klaus-Groth-Straße karg, kalt und zugig sei’.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. April 2020

Schon wieder ein neuer Maklerladen in der City

In der Rampengasse hat ein neues Geschäft eröffnet: Wentzel Dr. Homes®. Dieses ist ein Unternehmen, das sich mit Immobilien beschäftigt. Nach eigener Angabe: „Wentzel Dr. expandiert mit Immobilien-Shops und einem neuartigen Immobilien-Franchisekonzept“. Hierzu hat man im vergangenen Jahr die Mehrheit am Maker GERMANhomes übernommen und  „verfügt damit über eigene Immobilien-Shops in der Metropolregion Hamburg und ein deutschlandweites Franchice-Netzwerk“.

Früher war ein exklusiver Modeladen in dem Ladenlokal. Später ein Friseur oben und eine Galerie unten. Dann zog eine Bäckerei dort ein. Danach kurzfristig ein Blumenladen. Und nun ein neuer Makler von auswärts, nachdem vor noch gar nicht langer Zeit am Rathausplatz ein Hamburger Makler zugezogen ist.

Klar, viele Makler beleben den Wettbewerb, was nicht zuletzt den Kunden zugute kommt. Aber wie langweilig ist so ein Maklerladen für den Konsumenten, der zum Schaufensterbummel in die Innenstadt kommt! Nachdem Schmidt & Schmidtchen in der Manhagener Allee aufgegeben hat, wäre hier ein passender Standort für dieses Café gewesen, das in Ahrensburg viele Stammgäste gehabt hat.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2019

Umweltausschuss: 52.000 Euro Steuergeld zur Verschönerung der Penny Open-Air-Bar in der Rampengasse

Ich gebe zu, meine lieben Mitbürger, dass ich bei meiner Kritik an Stadt und/oder Politik mitunter auch mal in bisschen dick auftrage. Das geschieht nach dem Motto: Wer interessieren will, muss provozieren. (Und die Einschaltquoten von Szene Ahrensburg geben mir Recht. 😉 ) Im vorliegenden Blog-Eintrag äußere ich meine Kritik jedoch sehr dezent, denn ich hätte auch schreiben können: Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Mitglieder im Umweltausschuss wollen öffentliche Gelder veruntreuen.

Und damit komme ich heute noch einmal zurück auf die Hecken und Pflanzen für die Rampengasse , und zwar aus gegebenem Anlass. Und dieser Anlass ist folgender: Der Umweltausschuss der Stadt Ahrensburg will tatsächlich 52.000 Euro Steuergeld ausgeben, damit Hecken und Planzen und dazu auch noch Bänke auf die Rampengasse gestellt werden.

Das Hamburger Abendblatt berichtet heute unter Stormarn online: „Platz vor dem Ahrensburger CCA soll grüner werden“. Und da reibt sich der Blogger die Augen und fragt: „Grüner“? Ist das nicht die Steigerungsform von grün? Klar, wenn man heute in die Rampengasse guckt, dann erkennt man dieses Grün, und zwar an der Fassade der easy-Apotheke – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung klicken wollen, lieber Leser!

Was sind der Sinn und der Zweck für eine Begrünung der Rampengasse? Reporter Harald Klix verrät es uns: „Ziel ist es, den Bereich, der abends immer wieder von alkoholisierten Jugendlichen genutzt wird, schöner zu gestalten.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juni 2019

61.000 € städtisches Geld für private Tiefgaragen…?

Morgen, meine lieben Mitbürger, wird im Umweltausschuss über einen Beschlussvorschlag des Bürgermeisters abgestimmt, der da lautet: „Die Klaus-Groth-Straße wird gemäß Entwurf (Anlage 1) begrünt und möbliert. Die Gesamtmaßnahme wird im Herbst 2019 mit Gesamtkosten in Höhe von 61.000 € realisiert.”

Anage 1 (Quelle: Rathaus Ahrensburg)

Richtig ist: Es handelt sich nicht um die Klaus-Groth-Straße als solche, sondern nur um den abgeschnittenen Teil vor dem CCA, den ich als Rampengasse bezeichne. Denn eine Straße ist es nicht, weil der Autoverkehr dort nur unterirdisch durch die Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage erfolgen kann.

Die Rampen gehören zu privaten Tiefgaragen, die für die Bürger nur eingeschränkt kostenlos genutzt werden können. Die Rampen sind also Teil der mehr oder weniger  kommerziell betriebenen Tiefgaragen, an denen die Stadt Ahrensburg keinen Anteil hat. Weshalb man den Investoren dafür quasi einen Straßenteil geschenkt hat, der nun mit öffentlichem Geld begrünt werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Juni 2019

Rampengasse: Noch grünt es nicht so grün an den Rampen

Am Wochenende bin ich mit dem Fahrrad aus der Klaus-Groth-Straße kommend in die Rampengasse gefahren. Und mir bot sich dasselbe Bild der Tristesse wie seit dem Tage, als das City Center Ahrensburg (CCA) eingeweiht worden ist – siehe die nachstehende Abbildung! Und ausgerechnet auf dem Pflaster der hässlichsten Straße von Ahrensburg hat man dann kurz darauf die Wappen unser Partnerstädte gesetzt. Damit die Bürger darauf rumtrampeln können.

Rampengasse: Warten auf Pflanzen & Bänke zur Deko

Aber es kommt Hoffnung. Frei nach “My fair Lady” können wir bald in Ahrensburg singen: Es grünt so grün, wenn Ahrensburgs Kübel stehen, und zwar in der Rampengasse – siehe die Abbildung links!

Und wenn Sie die Abbildung betrachten, dann erkennen Sie die Einfahrt in die Rampengasse. Und Sie werden sich genauso fragen wie ich es tue, nämlich: Wie soll dieses grausame Bild sich durch grüne Pflanzen positiv verändern? Vielleicht indem man eine grüne Hecke vor die gesamte Straßenein- und -ausfahrt setzt…?

Aber unsere tüchtigen Beamten im Rathaus und unsere Dekorateure aus der Politik wissen natürlich, wie es gehen wird, damit die Straße das Flair einer Shoppingmeile bekommt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Mai 2019

Kulissenschieber: Morgen denkt der Umweltausschuss über eine Möblierung und Begrünung der Rampengasse nach

Morgen, meine lieben Mitbürger, soll eine Entscheidung für unsere Stadt gefällt werden, die uns schlappe 80.000 Euro kosten könnte. Geld, für das eine Altenpflegerin ziemlich lange arbeiten muss. Es geht dabei um die Rampengasse (vormals Klaus-Groth-Straße), wo nach rund 10 Jahren die Bausünden der Vergangenheit kaschiert werden sollen. Was nicht etwa bedeutet, dass die privaten Rampen, die dort auf städtischem Pflaster gebaut worden sind, endlich wieder abgebaut und damit die Ein- und Ausfahrt zu den Tiefgaragen verlegt werden – oh nein, meine lieben Mitbürger! Ahrensburg läge doch nicht im Kreis Schilda, wenn sich unsere tollen Stadthäupter nicht etwas viel Drolligeres ausgedacht hätten!

Wie ich bereits an anderer Stelle berichtet habe, plant die städtische Verwaltung, dass man Sonnenschirme, Pflanzenkübel und Sitzmöbel in der Rampengasse aufzustellen soll, damit das Bild der Straßenschlucht verschönert wird – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung klicken und sich den Ist-Zustand (mit Blick von der Großen Straße) anschauen und dann einen Seitenblick auf das Phantombild rechts werfen wollen! Na, erkennen Sie den Unterschied zwischen heute und morgen, meine lieben Mitbürger…? 🙂 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Mai 2019

Endlich mal etwas Neues für Ahrensburg: Ein italienisches Restaurant soll kommen – das 6. in der Stadt!

Heute finden wir auf der Seite 1 vom 3. Buch Abendblatt zwei Schlagzeilen, die nicht den Tatsachen entsprechen. Zum einen: “Ahrensburg bekommt ein Kino”. Und zum anderen: “Neues Restaurant eröffnet im CCA”. Richtig ist: Über das Kino wird die Stadtverordneten-Versammlung erst am kommenden Montag abstimmen. Und das neue Restaurant im CCA eröffnet noch nicht, es ist dort lediglich geplant. Und der Betreiber hält sich vorerst noch im Dunkel.

Frei nach Hamburger Abendblatt

Über das Kino habe ich bereits alles gesagt auf meinem Blog. Das Restaurant, von dem ich weiß, dass der Gastronom bereits außerhalb von Ahrensburg an einem Herd steht, soll ein italienisches sein. Also genau das, was Ahrensburg noch benötigt, denn wir haben ja lediglich 5 (fünf) italienische Restaurants in der Stadt und diverse Pizza-Bäcker dazu. Aber wir haben ja auch noch etwas, nämlich die freie Marktwirtschaft. Also kann jeder sein Glück in den CCA-Räumen versuchen, wie es ja auch Schloh und Hagenah schon versucht hatten.

Wer den Beitrag im Abendblatt liest, der erfährt, dass der Gastronom, der ins CCA kommen will, daran denkt, auch im Außenbereich zu servieren. Nein, nicht in der Großen Straße, wo das Restaurant entstehen soll, sondern um die Ecke herum, nämlich in der Klaus-Groth-Straße, sprich: Rampengasse. Und wer die Rampengasse kennt, der weiß auch, das dieser Straßenzug ein Kamin ist, wo der Wind durchpfeift. Und die Optik der Gasse ist die totale Schlucht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. März 2019