Wentorf liegt nicht im Kreis Stormarn sondern im Kreis Herzogtum Lauenburg. Deshalb gehören Berichte aus diesem Ort nicht ins 3. Buch Abendblatt. Doch weil die Redaktion das nicht wahrhaben will, gehört Wentorf eben zum Kreis Stormarn – basta! Und natürlich können Firmen aus Wentorf auch Werbung machen in der Stormarn-Beilage vom Hamburger Abendblatt. Wie zum Beispiel Möbel Schulenberg in Wentorf.
aus: Abendblatt Stormarn
Das Möbelhaus zeigt mit Hilfe der Redaktion an, dass dort eine Veranstaltung stattfindet, die offenbar den Verkauf von Sofas unterstützen soll. Deshalb tritt dort eine Sängerin auf zu einem “Sofa-Konzert”, und die Stormarn-Redaktion empfiehlt heute ihren Lesern im Kreis Stormarn, zu Möbel Schulenberg nach Wentorf zu fahren – siehe die nebenstehende Abbildung! Weiterlesen →
Politische Themen sind zumeist unangenehme Themen. Oder wie schon der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Textdichter unserer Nationalhymne, geschrieben hat: “Ein politisch Lied, ein garstig Lied!” Und für mich ergeben sich in der Politik sehr häufig Fragen in Sachen Logik, die mir bisher kein Politiker beantworten konnte.
Frei nach Abendblatt; Symbolbild: Szene Ahrensburg
Heute zum Beispiel finde ich im 3. Buch Abendblatt einen Beitrag, der überschrieben ist: „Krach in der CDU: Verkehrsexperte wirft hin“. Und der Verkehrsexperte ist Eckehard Knoll, Ex-Baudirektor der Hamburger Stadtentwicklungsbehörde, der den Spitznamen „Kreisel-Papst“ trägt, weil er häufig dafür plädiert hat, statt Ampeln an Kreuzungen lieber einen Kreisel zu bauen, der nicht selten mehr Sinn macht.
Ich komme auf den heutigen Beitrag im Abendblatt deshalb zu sprechen, weil es dort einen Absatz gibt, der meine Meinung bestätigt: Die Stadtverordneten stimmen in den Versammlungen nicht immer nach ihrer eigenen Überzeugung ab, sondern sie unterliegen einem Fraktionszwang. Corpus Delicti aus dem heutigen Beitrag von Janina Dietrich:
„Dass es innerhalb der CDU unterschiedliche Meinungen gebe und diese bei internen Fraktionssitzungen auch geäußert und diskutiert würden, sei völlig normal. Entscheidend sei, dass die Fraktion in der Öffentlichkeit geschlossen auftrete. Das habe Eckehard Knoll nicht immer getan, sagt Levenhagen. ‚Das war für uns aber kein Problem, weil er in der Stadtverordnetenversammlung immer fraktionsgemäß abgestimmt hat.’“Weiterlesen →
Heute mal wieder eines meiner Lieblingsthemen und also lautend: Lidl & Barilla. Dabei geht es um das Barilla “Pesto alla Genovese”, das grün ist und darum leicht zu verwechseln ist mit “i Pesti con Basilico e Ruccola”. Letzteres schmeckt uns aber nicht so gut , weshalb wir schon seit vielen Jahren ausschließlich “Pesto alle Genovese” von Barilla kaufen.
Dieses Pesto kostet im allgemeinen 2,99 Euro. Und wenn ich es im Angebot sehe für 1,99 Euro, dann kaufe ich gleich einen ganzen Karton davon und spare damit bare 20 Euro. Und die 20 Gläser reichen dann zwei Monate bis zum nächsten Angebot.
Nun war unser Pesto aufgebraucht und Tochter Miriam (9), die das Pesto auch gern auf Brot isst, quengelt schon seit Tagen, dass sie Nudeln mit Pesto haben möchte. Natürlich alla Genovese und nicht con Ruccola. Und ich habe sie vertröstet und erklärt, dass Lidl das bestimmt bald wieder im Angebot hat für 1,99 Euro statt 2,99 Euro. Und genau das war heute der Fall – siehe die Abbildung links!
Dann jedoch passierte es mir, wie es schon mal bei Lidl passiert ist: Das besagte Pesto kostete nicht wie beworben 1,99 Euro sondern 2,99 Euro. Die Sorten, die es für 1,99 Euro gab, waren andere Pesti der Marke Barilla. Weiterlesen →
Meine Blog-Einträge über das Tun und Werbungtreiben des Dr. Michael Eckstein zeigen mir durch hohe Einschaltquoten, dass ein außerordentliches Interesse der Bürger besteht an dem, was dieser Ahrensburger mit seinen drei Stiftungen und einer Stifter-Beratungsfirma tut oder besser gesagt: nicht tut. Bürgerstifter Dr. Eckstein ist in Ahrensburg eine Person der Öffentlichkeit, und seine BürgerStiftung wird von vielen Spendern und Paten unterstützt und nicht zuletzt auch durch den Staat via das Finanzamt. Deshalb wollen vermutlich viele Menschen wissen, was denn in den vergangenen Jahren mit ihrem Geld passiert ist, und zwar an Gutem in der Region Ahrensburg.
Gestern lasen Sie in einem Kommentar auf Szene Ahrensburg von einem Stipendium, das Stifter Eckstein im Rahmen seiner BürgerStiftung Region Ahrensburg vergeben hat und wofür er sich auf seinem Online-Portal selber ständig feiert. Und dabei tauchte die Frage auf: Wieviel Geld bekommt ein Preisträger der BürgerStiftung, der ein Jahr nach Bolivien gegangen ist, um dort Sozialarbeit zu leisten?
Zunächst einmal zitiere ich die Voraussetzungen, die der Stipendiat gemäß Aussage der BürgerStiftung erbringen muss, um den Preis des Stifters zu bekommen:
Weihnachten ist nicht nur das Fest, das wir feiern im Gedenken an die Geburt Christi, sondern Weihnachten ist auch das Fest der Geschenke, kommerziell bezeichnet als das “Hosianna der Ladenkassen” (hebr.: הוֹשִׁיעָה נָּא: Hoschana, „Hilf doch!“). Was auch der Grund dafür ist, dass sich die Geschäfte weihnachtlich dekorieren und Werbung machen mit den Symbolen der Heiligen Nacht. Wie zum Beispiel ein Herz aus Holz mit Hirschgeweih. Oder eine Mütze mit Trottel.
Und Weihnachten ist auch das Fest der Batterien! Wie ich gerade mit einer Anzeige von Hörgeräte Kersten gezeigt habe, besteht der „Weihnachtsmarkt“ in den Läden des Akustikers im Angebot von Batterien, die nur 30 Cent pro Stück kosten. Da kann man allen schwerhörigen Menschen doch eine große Weihnachtsfreude machen, wenn man ihnen eine Batterie für ihr Hörgerät unter den Christbaum legt, natürlich verpackt in weihnachtliches Geschenkpapier und einem Bändchen, das an den Enden dekorativ gekräuselt wird.
Was dem Kersten der batteriebetriebene „Weihnachtsmarkt“ in Bargteheide und Großhansdorf, das ist dem Wettbewerber Schmelzer die „Adventsaktion“ in Ahrensburg, Bargteheide und Trittau. Und siehe hier: Bei Schmelzer gibt es „25 % Rabatt auf alle Batterien“! Weiterlesen →
Auch heute kann ich nicht umhin, Ihnen mitzuteilen, dass der Ahrensburger NDR-Mitarbeiter Dr. Michael Eckstein aus Ahrensburg, Betreiber der „BürgerStiftung für die Region Ahrensburg“ und der „Stiftung Mensch und Zukunft“ und der „Deutsche Stiftung Völkerverständigung“und Inhaber der Firma „Stifter-Service GmbH & Co KG“ auf seinem sogenannten „Ahrensburg-Portal“ auch in dieser Woche wieder darauf hinweist, welche Gruppe im Teufels-Club in Bargteheide auftritt, und dass es „fünf engagierte Musiker aus Hamburg und Winsen“ sind, „die mit viel Leidenschaft handgemachten Coverrock spielen“.
Reklame-Stiftung für Werbung und Promotions
So, nun wissen es auch die Leser von Szene Ahrensburg. Aber nicht genug damit. Derselbe Dr. Eckstein veröffentlicht schon seit Monaten auf seinem Stiftungs-Portal diverse Werbung für Kosmetik, Immobilien, Busreisen, Hörgeräte u. a., die nicht vorschriftsmäßig als Anzeigen gekennzeichnet und damit ein Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz ist. Nur die Werbung der Haspa wird dort erkennbar als “Anzeige” gekennzeichnet. Weiterlesen →
Heute mal wieder ein Blog-Eintrag darüber, wie Praktikanten in der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt arbeiten. Wir finden dort heute einen groß aufgemachten Beitrag, der überschrieben ist: „Hier können Sie Christbäume kaufen“. Und Reporterin Sabrina Michael beginnt ihren Bericht mit dem Hinweis: „Die Abendblatt-Regionalausgabe Stormarn hat für Sie ohne Anspruch auf Vollständigkeit Informationen gesammelt, wo Sie Bäume kaufen und wahlweise selbst schlagen können.“
Frei nach Abendblatt, Karte: Kreis Stormarn
Was die Anspruchslosigkeit der Reporterin in Sachen Vollständigkeit betrifft: Stormarn beginnt mit A wie Ahrensburg und endet mit W wie Witzhave. Und dazwischen liegen Barsbüttel, Bliestorf, Delingsdorf, Grande, Reinbek und Siek. Und was Ahrensburg betrifft: Hier gibt es Weihnachtsbäume nur in den Stormarner Werkstätten. Und weil das eine sehr lobenswerte Einrichtung ist, spricht nichts dagegen, dass wir uns dort einen Weihnachtsbaum kaufen. Zumal für Ahrensburg, wie gesagt, von der Redaktion, die in der Großen Straße in Ahrensburg residiert, keine andere Verkaufsstelle in unserer Stadt genannt wird, weil der Bericht nun mal keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
An dieser Stelle könnte der Nicht-Abendblatt-Leser denken: „Aha, die Reporterin hat sich für ihren Beitrag nur Verkäufer von Christbäumen herausgesucht, die eine soziale Komponente haben!“ Und wenn man den Bericht weiter liest, dann kommt man ins Grübeln: Weiterlesen →
Es ist jetzt genau zehn Jahre her, als ich Mitglied gewesen bin in der Foodwatch-Jury, wo ich damals über die Verleihung des “Goldenen Windbeutels” mit entschieden habe. Der “Goldene Windbeutel” ist der Negativpreis für Firmen, die mit ihren Produkten den Verbraucher echt übers Ohr hauen, um nicht zu schreiben: bescheißen. Und ich hätte es damals nicht für möglich gehalten, dass es zehn Jahre später immer noch große Firmen gibt, die sich erdreisten, ein schräges Spiel mit ihren Kunden zu spielen, obwohl sie doch wissen müssten, dass das nicht verborgen bleibt und Folgen für die Unternehmen hat.
Abbildung: Foodwatch
Es ist nämlich so: Wenn eine Firma mit einem No-name-Produkt den Goldenen Windbeutel bekommt, dann hat es nicht die gleiche Resonanz wie wenn es ein bekannter Markenartikel ist. Und weil das für große Marken zu einem Shitstorm führt, sollten die Hersteller bemüht sein, sich nicht vom Shit beschmutzen zu lassen, weil das im Internet ganz schnell große Kreise zieht und damit geschäftsschädigende Folgen hat.
Ich habe drei Beispiele herausgesucht, die in diesem Jahr mit dem Goldenen Windbeutel ausgezeichnet worden sind. Auf Platz 3 der Bio-Karottensaft von Hipp: Der Hersteller hat seiner Flasche eine neue Form gegeben, in der statt vorher 500 ml jetzt nur noch 350 ml zum unveränderten Preis angeboten werden. Weiterlesen →
Eine meiner Lieblingsfragen ist die Frage nach dem Stadtmarketing für Ahrensburg. Diese Frage habe ich zuletzt gestellt am 16. August 2019, und zwar in der Einwohnerfragestunde der Stadtverordneten-Versammlung, wo ich mich beim Bürgermeister erkundigt habe: „Wann beginnt das geplante Stadtmarketing für Ahrensburg?“ Und ich hatte ergänzend hinzugefügt: „Ich meine jetzt nicht den Tag genau oder den Monat sondern das Jahr.“
Die Antwort des Bürgermeisters bekam ich mit seinem Schreiben vom 11. September 2019 und also lautend: „Der Hauptausschuss hat dem von der Steuerungsgruppe erarbeiteten Konzept nicht zugestimmt (Sitzung des Hauptausschusses am 01.04.2019, Vorlage 2019/027). Derzeit wird auf verschiedenen Gesprächsebenen darüber beraten, ob und ggf. inwieweit noch eine weitgehend konsensuale Lösung gefunden werden kann. Ein Ergebnis rechtzeitig zu Haushaltsberatungen im Herbst diesen Jahres dürfte erstrebenswert sein.“
Nun, meine lieben Mitbürger, ist es bestimmt kein Zufall, dass der Hauptausschuss am 1. April getagt hat, denn an diesem Tage wird ja bekanntlich viel Schabernack verbreitet. Und womöglich hat der Hauptausschuss bloß vergessen, die Bürger aufzuklären, dass es sich bei der Nicht-Zustimmung nur um einen Aprilscherz gehandelt hat…? Weiterlesen →
Wir lesen heute im 3. Buch Abendblatt, dass der Ahrensburger Geschäftsmann Matthias Timm (Kaufhaus Nessler) von der Stadt Ahrensburg ein Grundstück am Stormarnplatz erwerben möchte, und zwar das Areal, wo heute ein Parkplatz ist – siehe die Abbildung! Und eben ums Parken geht es auch dem Kaufmann Timm: Der Ahrensburger will dort 3,6 Millionen Euro investieren und ein öffentliches Parkhaus für die Bürger errichten. Aber es sieht so aus, als wolle man ihm aus dem Rathaus heraus Steine in den Weg rollen. Denn aus dem Denkmal verkündet Bauamtsleiter Peter Kania, was nicht geht, statt dass der Beamte sich Gedanken darüber macht, wie es gehen könnte und nicht immer was von “öffentlichen Zuschüssen” redet, als wären diese kein Steuergeld.
Parkplatz für Parkhaus (Quelle: Google Maps)
Und voll Erstaunen lese ich, was Bürgermeister Michael Sarach heute im Blatt sagt, nämlich: „Das Projekt müsste eigentlich europaweit ausgeschrieben werden, weil es für den Bau eines Parkhauses mehrere Interessenten geben könnte.“
Ein Witz des Herrn Bürgermeisters, oder…?! Die Stadt hat das Grundstück Lindenhof verkauft, ohne dass es für den Bau von Warenhausflächen europaweit ausgeschrieben wurde – oder habe ich da etwas überlesen? (Und der Käufer hat es dann gleich weiterverkauft.) Und hat jemand etwas davon gehört, dass die Alte Reitbahn europaweit ausgeschrieben worden ist, weil es für den Bau eines Supermarktes genauso mehrere Interessenten geben könnte und auch andere Investoren, die möglicherweise auf der Reitbahn ein Gebäude mit Kino und Parkplätzen statt einen Supermarkt bauen würden…? Weiterlesen →