In der Stadt Ahrensburg stehen diverse beleuchtete Werbesäulen, in denen sogenannte CLPs hängen. CLP steht für: City Light Poster. Diese Säulen gehören der französischen Firma JCDecaux. Und die Städte, in denen diese Säulen stehen, bekommen jeweils eine Seite davon für ihre eigenen Zwecke zur Verfügung gestellt.
Zur Zeit sehen wir dort Plakate der Stadtwerke. Diese Dienstleistungsunternehmen gehören zwar der Stadt, haben aber ihre eigene Buchführung, wie der Bürgermeister immer wieder gern betont. Was wiederum bedeutet: Die Stadtwerke müssen an die Stadt für diese Werbeflächen bezahlen, die bekanntlich nicht billig sind. Hierzu mein Vorschlag: Für dieses gezahlte Geld könnte die Stadt dann bei den Stadtwerken den An- und Abbau der Weihnachtssterne bezahlen! 🙂
Sollte es aber so sein, dass die Stadtwerke gar nicht die “städtische Seite” der Säule belegen, sondern dass sie die Werbefläche direkt beim Vermarkter JCDecaux bestellt und bezahlt haben, dann kann ich meinen Kopf gleich zweifach schütteln. Denn die Stadtwerke fordern mit ihren albernen Plakaten die eigenen Kunden (“Meine Stadtwerke”) dazu auf, ihre Verträge über Gaslieferung zu wechseln. Dazu der peinliche Satz: “Gastarife ganz nach Ihrem Geschmack”.
Wer so einen Blödsinn fabuliert, hat scheinbar zuviel eigene Gase im Darm. Und ich frage mich: Wer macht eigentlich die Reklame für die Stadtwerke? Eine Ahrensburger Werbeagentur? Und falls ja: welche? Und wie wurde die ausgewählt? Durch einen Pitsch, wie man in Fachkreisen die Wettbewerbe der Agenturen um einen Werbeetat nennt? Oder wurde hier mal wieder gekungelt wie in Sachen Rathaus-Journal, wo heute eine Hamburger Werbeagentur, die sich klammheimlich aus Ahrensburg davongemacht hat, den lukrativen Auftrag eingesackt hat…?