Kategorie-Archiv: Allgemein

Lustig, lustig, trallalallala: Angelika Andres will wieder Bauamtsleiterin werden!

Ein Jahr lang sitzt die ehemalige Bauamtsleiterin Angelika Andres nun schon auf dem Sessel einer Leiterin des Stadtmarketings von Ahrensburg, ohne dass ein sichtbarer Tätigkeitsnachweis bekanntgeworden ist. Was auch nicht verwunderlich ist, denn die Dame will überhaupt kein Stadtmarketing machen.

aus: Stormarner Tageblatt

aus: Stormarner Tageblatt

Wie das Stormarner Tageblatt heute berichtet, will Andres zurück auf ihren alten Arbeitsplatz, sprich: Die Architektin möchte wieder Leiterin des Bauamts werden. Deshalb klagt sie vor dem Verwaltungsgericht gegen die Stadt, wie die Zeitung berichtet. Und der Bürgermeister berichtet nichts, will keine Erklärung abgeben. Klar, ist ja auch kein Thema für die Öffentlichkeit. 4

Was das für Ahrensburg bedeutet? Es bedeutet für Ahrensburg: Stadtmarketing? Mañana!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. November 2015

Für Genießer: 17 (siebzehn) Fotos eines tollen Autounfalls

Wenn ich etwas nicht ausstehen kann, dann sind das die Gaffer bei Unfällen – ganz üble Tpen! Und noch schlimmer sind diejenigen, die ihre Geschäfte mit Unfällen machen, indem sie mit schrecklichen Fotos auch die Gaffer bedienen, die nicht persönlich am Unfallort sein konnten – grausam!

Bildschirmfoto 2015-11-15 um 22.33.08Heute ist ein Autounfall in Großhansdorf passiert. Und weil das scheinbar eine tolle Werbung ist, ist das Werbeportal ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) sofort an die Unfallstelle geeilt, um das große Ereignis in Bildern festzuhalten, damit sich die Leser daran ergötzen sollen.

17 (siebzehn) Fotos der total zerstörten Autos sind nun im Internet zu bewundern – siehe die Abbildung! Und alle 17 (siebzehn) Fotos tragen dieselbe Unterschrift, die da lautet: “Frontalzusammenstoß auf der Hansdorfer Landstraße in Großhansdorf”.

Verantwortlich dafür ist die selbsternannte Qualitätsjournalistin Lilliveeh, deren Portal von Beginn an gesponsert wird durch die Stadt Ahrensburg via die Stadtwerke unter der Leitung von Stadtkämmerer Horst Kienel.  Warum? Fragen Sie ihn doch mal!

Normalerweise bringt ahrensburg24 viele Fotos von Veranstaltungen, damit möglichst viele Menschen sich sich dort einklicken sollen, um sich selber zu sehen. Diese Bilderbegucker zählt die Werbeportal-Betreiberin dann zu ihren Lesern und freut sich über möglichst viele. Ob auch die beiden Autofahrer aus Großhansdorf dabei sind, wage ich zu bezweifeln.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. November 2015

Der MARKT weist auf leerstehenden Wohnraum hin

Dass Flüchtlinge, die nach Ahrensburg kommen, dringend Wohnraum benötigen, hat sich herumgesprochen. Auch beim MARKT, dem Anzeigenblatt in und um Ahrensburg. Weshalb das Blatt einen Beitrag bringt, der überschrieben ist mit: “Wohnraum für Flüchtlinge” und der Unterzeile: “Netzwerk ruft dazu auf, Leerstände zu melden”.

aus: Anzeigenblatt MARKT

aus: Anzeigenblatt MARKT

Der MARKT hat diesen Beitrag ganz bewusst auf seine Immobilienseite (!) gestellt und informiert: “Angesichts der steigenden Anzahl flüchtender Menschen sei es höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel: Leerstände müssen zu Flüchtlingsunterkünften werden. Die Initiative fordert daher: Leerstehende städtische Immobilien unbürokratisch für Zwischennutzungen freizumachen – Leerstände zu besteuern, so wie es bereits in Paris eingeführt wurde – Systematische Vermittlung von Leerständen zu fördern – Spekulationen mit Leerständen zu verbieten” und so weiter und so fort.

aus: Anzeigenblatt MARKT

aus: Anzeigenblatt MARKT

Dem Aufruf sind viele Makler bereits gefolgt – wenn Sie sich die Angebote mal anschauen wollen, die um den besagten Artikel herum platziert sind, dann wird sofort sichtbar, wo viele Leerstände sind, die auf diese Weise gemeldet werden.

Auch viele Geschäftslokale, die in Ahrensburg aus Gründen von Mietspekulation leer stehen, können nun belegt werden – vielleicht sogar mit syrischen Geschäften und Restaurants..

Ich, der ich immer gegen die Bebauung des Erlenhof-Geländes gewesen bin, muss meine Meinung von gestern revidieren. Denn auch dort haben wir leerstehenden Wohnraum, über den die Stadt nun verfügen könnte. Oder spricht was dagegen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. November 2015

“Liebe Menschen in Ahrensburg”, hier labert eine Pastorin

Immer mehr Menschen haben die Evangelisch-Lutherische Kirche verlassen. Und noch mehr werden es sein, die aus der Gemeinschaft austreten. Und wenn unsere Kinder noch bis zur Konfirmation “durchhalten”, dann wegen der Geschenke. Danach ist dann Sense mit Kirche und Andacht. Und die Kirchenfürsten schauen dem zu und resignieren nach dem Motto: Da kann man halt nichts machen.

Unbenannt-1Der Grund für diesen Blog-Eintrag ist das aktuelle Kirchenblatt. Auf der Titelseite steht eine Ansprache von Pastorin Ursula Wegmann, die so fernab ist von unserer Zeit und Umgangssprache, dass der Leser sich fragt: Was soll dieses salbungsvolle Gelaber? Wen will die Schreiberin damit ansprechen? Doch nicht etwa junge Menschen? Und wen spricht sie an mit so spannenden Feststellungen wie: “Nach vorn schauen gelingt uns ja nicht immer so gut”?

Pastorinnen und Pastorinnen haben die Aufgabe und Pflicht, die Menschen so anzusprechen, dass diese mit Interesse zuhören, somit also auch verstehen, was gesagt wird. Wer so nicht reden und schreiben kann, der gehört nicht auf eine Kanzel oder ins Kirchenblatt.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. November 2015

Eine journalistische Meisterleistung (ironisch gesagt)

Heute macht die Stormarn-Beilage auf mit zwei hübschen Damen auf der Titelseite, neben denen vermerkt ist: “Ganz groß in Mode”. Und es wird berichtet über die letzten Vorbereitungen für die “Großmodennacht” im Marstall. Und weil Mode im Hause Dzubilla immer ein Thema ist (Ehefrau Lina ist diplomierte Mode-Designerin), dachte ich sofort: Ich werde mein Weib mit einer Einladung zur “Großmodennacht” überraschen und beglücken.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Ich las das Kleingedruckte in dem Beitrag. Und der vorletzte Satz in diesem Aufmacher lautet: “Die mehr als 250 Karten für das Event sind schon alle vergriffen.”

Na toll. Und warum dann heute auf der Titelseite der große Aufmacher über eine Veranstaltung, an der nur 250 Insider privilegierte Menschen teilnehmen dürfen…? Als Leser, der draußen vor der Tür bleiben muss, fühle ich mich durch den Bericht richtiggehend veräppelt. Es hätte genügt, wenn im Innenteil des Faltblattes ein kleiner Hinweis stünde, dass die “Großmodennacht” ausverkauft ist.

So werden wir denn morgen Abend zuhause bleiben und fernsehen. Und uns fragen: Wenn im Marstall eine “Großmodennacht” stattfindet, dann bedeutet das, dass es auch irgendwo  eine Kleinmodennacht geben muss. Oder ist mit “Großmodennacht” gemeint, dass ausschließlich Mode in großen Größen vorgeführt wird…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. November 2015

Das ist gemein vom MARKT, und darum stellt Szene Ahrensburg es richtig

aus: Anzeigenblatt MARKT

aus: Anzeigenblatt MARKT

Der MARKT berichtet vom Gastspiel, das Andreas Rebers in Ahrensburg gibt, und zwar in der Reihe “Marstall ungezügelt”. Dieser Auftritt findet aber nicht im Marstall statt, sondern ausnahmsweise im Alfred-Rust-Saal. Aber nicht “am 23. Oktober 2015”, wie der MARKT es ankündigt, und dass gleich zweimal im selben Bericht.

Natürlich ist das falsch. Nicht im Oktober war, sondern im November ist diese Veranstaltung, und zwar am 23. Ich kenne den Künstler nicht, aber wenn Horst Schroth ihn empfiehlt, dann muss er gut sein – im Gegensatz zu dem, den die Stormarn-Beilage gestern empfohlen hat.

Postskriptum: Die Überschrift im MARKT stammt gar nicht vom MARKT, sondern das ist der Titel des Programms von Rebers und hätte deshalb in Anführungszeichen gesetzt werden müssen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. November 2015

Ich bezahle eine monatliche Gebühr fürs Kopfschütteln

aus: Stormarn online vom Hamburger Abendblatt

aus: Stormarn online vom Hamburger Abendblatt

Wer Stormarn online vom Hamburger Abendblatt zusätzlich zur gedruckten Ausgabe abonniert hat, der fragt sich mindestens 1 x pro Woche: Warum tue ich mir das an? Ich selber habe die Online-Seite abonniert aus Gründen der Gymnastik: Weil diese Seite zum ständigen Kopfschütteln zwingt.

Selten ist auf der zusätzlich abonnierten Seite mehr zu finden als bereits in der gedruckten Ausgabe steht. Und wenn die Redaktion sich mal herablässt, dort etwas Aktuelles reinzustellen, dann ist das irgendein banaler Unfall oder ein Beitrag, der so interessant und inhaltsvoll ist wie der Fliegendreck an einer Windschutzscheibe.

Wie flusig die Damen und Herren zu Werke gehen, erkennt der Leser häufig schon an der eigenwilligen Schreibweise – wenn Sie sich mal drei Beispiele aus einem Beitrag von heute anschauen wollen – siehe oben! Wie gesagt: Dafür muss der Leser mit barer Münze zahlen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2015

Ist das Überschreiten von Ethik und Moral wirklich witzig…?

Heute macht die Stormarn-Beilage auf mit einem sensationellen Thema: Ein junger Mann aus Reinbek wird dort als “Provokateur” präsentiert, weil er unanständige Witze macht und fordert: “Ihr müsst Witze machen über alle. Über Behinderte, über Schwule, über Schwarze”. Und genau das tut dieser Dödel, weil er meint, dass Provokation witzig ist und dass es kein Tabu gibt für Geschmacklosigkeiten und Zoten, die unterhalb jeder Gürtellinie treffen. Und deshalb räumt die Stormarn-Beilage dem Quatschkopf großen Raum ein – was wirklich ein echter Witz ist.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Ich weiß nicht, ob der schräge Spaßvogel auch Possen reißt über Juden, Asylanten, Kriege, Tod, Vergewaltigung und Religion. Ich weiß nur, dass Menschen, die weder moralische noch ethische Bedenken haben beim Witze erzählen, dass diese Menschen ganz üble Zeitgenossen sind. Und dass solche Typen öffentlich auftreten dürfen und auch noch von den Medien wahrgenommen werden, zeugt von der Dekadenz unserer Gesellschaft.

Dem Provokateur hinter die Ohren geschrieben: Halt lieber öfter mal die Klappe, junger Mann! Und lerne einen vernünftigen Beruf. Zum Beispiel Klempner oder Tischler. Und wenn Du unbedingt Dein Geld mit Dreck verdienen möchtest, dann werde Fensterputzer, Kanalarbeiter oder Müllmann!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2015

Online-Käufe: Sind zurückgeschickte Sachen noch Neuware oder bereits Second-Hand-Klamotten…?

Es gibt Menschen, die kaufen Bekleidung und Schuhe im Internet. Sie lassen sich Waren ins Haus kommen, und was nicht passt oder gefällt, wird zurückgeschickt. Was in meinen Augen nicht nur den Spaß am Einkauf verhindert, sondern auch viel mehr Mühe macht, denn das Zusammenpacken und Zurückschicken ist doch ziemlich umständlich. Dazu kommt noch die Abrechnung, die bei Hin- und Herrechnung ebenfalls umständlich ist.

Unbenannt-1Der Anlass für diesen Blog-Eintrag ist eine Anzeige von Hermes, dem Transportunternehmen. Dort erfahre ich, dass „bis zu 98% der zurückgeschickten Textil-Waren wieder in den Verkauf gehen können“. Und das wäre für mich ein Grund, niemals Textilien oder Schuhe online zu kaufen.

Beispiel Schuhe: Wer die in einem örtlichen Fachgeschäft kauft, kann anprobieren und bekommt dafür einen Probierstrumpf. Das ist nicht nur hygienisch, sondern das ist einfach unerlässlich. Oder wollen Sie Schuhe kaufen, in denen womöglich schon Menschen mit Schweißfüßen und vielleicht sogar Fußpilz einen Tag lang durch ihre Wohnung spaziert sind, bevor sie die Schuhe wieder an den Versender zurückgeschickt haben? Schuhe, die dann in der Firma einfach poliert und mit einem Spray behandelt werden, und dann als neu verkauft werden, obwohl sie möglicherweise sogar schon länger getragen wurden und bereits zwei-, dreimal von anderen Bestellern zurückgeschickt worden sind. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2015

Mein Flehen wurde erhört: Sushi nun auch in Ahrensburg

Als wir heute Abend bei unserem Lieblings-Döner-Laden waren, nämlich “Big Döner” im CCA , da fiel mein Blick auf einen neuen Einbau im Einkaufsgebäude. Dieser Stand sieht aus wie ein Verkaufsstand, und es wird auch ein solcher werden, über dem zu lesen ist: “Go Sushi”. Und das liest sich guuut!

IMG_0777Ich bin ein großer Fan der japanischen Küche, zu der auch Sushi und Sashimi gehören. Will man heute in Ahrensburg ein exzellentes Sushi essen, dann muss man sich dieses aus Großhansdorf holen, nämlich vom italienischen Restaurant Dante. Natürlich bekommt man gutes Sushi auch in Ahrensburg, zum Beispiel im “New Mongolei”. Aber die Auswahl ist hier eher bescheiden; und Sashimi sucht man vergeblich. (By the way: Probieren Sie niemals das überbackene Sushi, das dort auf dem Büfett liegt: Es schmeckt schauderhaft!)

Vorgefertigtes Sushi in der Plastikbox findet man dagegen in jedem besseren Supermarkt und sogar bei Lidl. Aber dieses Sushi kann man vergessen, denn wenn es auch nur zwei Stunden nach Herstellung nicht verzehrt wird, schmeckt Sushi nur noch wie eingeschlafene Füße. Und die Auswahl in der Box lässt ohnehin zu wünschen übrig. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. November 2015