Kategorie-Archiv: Allgemein

Diesen Blog-Eintrag werden Sie vermutlich zweimal lesen…

…weil Sie nach der ersten Lesung denken werden, Sie hätten das, was hier steht, nicht richtig verstanden. Doch bevor Sie nun weiterlesen, sollten Sie sich an einen anderen Beitrag erinnern, den ich am 8. Oktober 2019 über das City-Center-Ahrensburg (CCA) und die dortigen Schmierereien an der Fassade geschrieben habe. Denn daran knüpft der Beitrag, den Sie gerade lesen, an. Hier die unglaubliche Geschichte:

Als ich gestern durch die Rampengasse gegangen bin, habe ich sofort gesehen: Die Schmierereien an der Wand des CCA sind verschwunden! Da war ich neugierig und wollte erfahren, wer dafür gesorgt hat, dass die Fassade gereinigt worden ist. Denn mir war ja bekannt, dass es in dem Center keinen Verantwortlichen mehr gibt, der dafür hätte sorgen konnte. Vielleicht war es die Stadtreinigung mit einem Auftrag aus dem Rathaus? Träum’ weiter, Blogger! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Oktober 2019

Stadtmarketing und “Anregungen” von CDU, Grünen & WAB

In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie zwei Seiten aus dem 3. Buch Abendblatt, die hier als Corpora Delicti abgebildet sind und aus urheberrechtlichen Gründen unkenntlich gemacht wurden. Das Aufmacher-Thema lautet auf der einen wie auch auf der anderen Seite: Ahrensburg: Neue Pläne für ein Stadtmarketing“. Der Text auf der linken Seite, die gestern aus technischen Gründen nur online erschienen war, ist identisch mit dem Text, der heute in der gedruckten Ausgabe erschienen ist. Nur in Sachen Bilder gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Seiten: Gestern war im Bilde noch Regina Schroeder von der Lübecker Beratungsgesellschaft Cima zu sehen, die heute nicht mehr abgebildet ist. Aus welchem Grunde nicht? Wenn Sie doch gestern noch wichtig war, warum dann heute nicht mehr…?!

Abbildungen frei nach Abendblatt

Die Cima hatte schon im Jahre 2017 im Auftrag der Stadt Ahrensburg damit begonnen, gemeinsam mit Vertretern aller politischen Fraktionen, dem Stadtforum, der Industrie- und Handelskammer (IHK), dem Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) der Interessengemeinschaft Hagener Aller und der städtischen Verwaltung in einer „Steuerungsgruppe Stadtmarketing“ ein Konzept für ein Ahrensburger Stadtmarketing zu erarbeiten. Nach Angaben aus dem Rathaus hat das Kosten von  62.582,10 Euro für die Beratungsgesellschaft Cima verursacht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Oktober 2019

Wie der Einzelhandel fürs Offline-Shopping wirbt

Gestern war ich im AEZ in Poppenbüttel, wo ich im Shop mit dem angebissenen Apfel gewesen bin, richtig: Apple. Und als ich durch die Mall des Einkaufscenters gewandelt bin, waren meine Gedanken beim Stadtforum von Ahrensburg. Denn ich habe dort Poster gesehen und mich gefragt: Warum macht das Stadtforum so eine sachdienliche Kampagne nicht in Ahrensburg?! Meiner Meinung wäre das sinnvoller als alte Autos in die Stadt kommen zu lassen oder auswärtige Weinhändler zu unterstützen in der Hoffnung, dass dann die Verbraucher am Ort einkaufen.

In der Digital Mall im AEZ sah ich den Hinweis an die Kunden: „Online finden. Offline schoppen.“ Und warum das Sinn macht, konnte man dem nebenstehenden Plakat entnehmen, wo die Frage gestellt wird: „Falsche Größe bestellt?“ Und das Bild mit der jungen Dame in der zu engen Hose verrät mehr als Worte: Ärger über den Fehlkauf, Hose einpacken, zur Post bringen und hoffen, dass die Rückgabe bzw. der Umtausch auch reibungslos klappt.

Wer dagegen offline shoppt, hat die Ware in der Hand und kann die Qualität auch fühlen. Und er bzw. sie kann anprobieren, vergleichen und kaufen, wenn er rundum zufrieden ist. Und der Kunde kann sich fachlich beraten lassen, Und sollte es mal der Fall sein, dass man trotzdem umtauschen möchte, dann wird kaum ein Geschäft das ablehnen.

Dann aber sah ich zwei Poster aus dieser Kampagne im AEZ, wo ich grinsen musste. Und weshalb ich Ihnen diese Botschaften nicht vorenthalten will: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Oktober 2019

Heiße Luft in kleinen Dosen: Wie Tick, Trick und Track das Stadtmarketing von Ahrensburg thematisch mit Pflanzkübeln dekorieren wollen

Die Namen Tick, Trick und Track stehen hier als Pseudonyme für drei Stadtverordnete, die sich heute im 3. Buch Abendblatt präsentieren als Vertreter von CDU, Grünen und WAB. Und das Trio äußert seine Vorstellungen für ein Stadtmarketing von Entenhausen Ahrensburg. Das 3. Buch Abendblatt, die Stormarn-Beilage, liegt meinem Abendblatt von heute nicht bei. Wahrscheinlich gab’s gestern wieder mal Streik im Druckgewerbe. Oder hat ein Panzerknacker diesen Teil aus meiner Zeitungsrolle gestohlen? Aber der Blogger ist ja Doppel-Abonnent und kann den Stormarn-Teil auch online einsehen.

Bildmontage frei nach Abendblatt

Tick, Trick und Track präsentieren heute „neue Pläne für ein Stadtmarketing“. Zum Beispiel erfährt der Leser den neuen Plan, dass die Zukunft von Ahrensburg unterirdisch sein muss, was bedeutet, die Autos sollen aus der Innenstadt „verschwinden“, und zwar in einer Tiefgarage unter dem Stormarnplatz. Eine gute Idee, auf die ich nie gekommen wäre.

Und wir lesen weiter im Text: „Die Fraktionen haben sich weitere Projekte überlegt, mit denen der Handel gestärkt werden könnte. Dazu zählt ein Lieferservice als zusätzlicher Komfort. ‘Wenn jemand zum Beispiel eine schwere Mikrowelle kauft, könnte ihm diese zum Auto oder nach Hause gebracht werden’, sagt Egan.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Oktober 2019

Redaktionsleiter in Groß-Flottbek und Wentorf in Stormarn

Am heutigen Tage gab es noch zwei fürchterliche Unfälle. Nicht nur hat eine 83-Jährige das Gas mit der Bremse verwechselt und ist in die Auslage eines Blumenladens gefahren, sondern die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt hat sich wieder einmal total verfahren und hat das Herzogtum Lauenburg mit dem Kreis Stormarn verwechselt. Und so ist es auch noch zu einem redaktionellen Unfall gekommen mit einem irren Symbolbild, das nicht vom Unfallort in Wentorf stammt sondern aus dem Archiv von dpa.

Wentorf in Stormarn (Abbildung. frei nach Abendblatt Online)

Man fragt sich, warum in der Stormarn-Beilage vom Hamburger Abendblatts immer wieder aus Wentorf berichtet wird, das doch gar nicht in Stormarn liegt. Genauso könnte die Redaktion auch aus Groß-Flottbek berichten. Oder zum Beispiel aus Quakenbrück im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Das lässt in mir wieder einmal die Vermutung aufkeimen, dass man die Stormarn-Ausgabe auch in dem benachbarten Kreis verbreiten möchte, damit die Auflage irgendwie gehalten werden soll. Denn wir wissen ja, dass die Zahl der verkauften Exemplare von Quartal zu Quartal nach unten geht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2019

Überflüssige Presseinformation aus dem Rathausdenkmal

Thorsten Jahncke, im Ahrensburger Denkmal zuständig für Presseinformationen, hat eine  Presseinformation nicht an Szene Ahrensburg geschickt. Thema: Tagung vom Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss. Dass ich diese Presseinformation nicht erhalten habe, ist auch nicht schlimm, denn der Versand dieser Presseinformation ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Und das nicht nur, weil Jahnckes Chef diese Information bereits zuvor an alle Bürger gegeben hat – vergleiche die beiden Abbildungen! – sondern weil es sich bei der Veranstaltung mehr oder weniger um Themen handelt, bei denen die Öffentlichkeit gar nicht zuhören darf.

Das, was in der Presseinformation steht, finden wir im Bürgerinformationsportal auf der Homepage der Stadt. Die Information hat aber für den Bürger nur indirekte Bedeutung, denn wenn er sich auf den Weg macht in die Grundschule Am Aalfang, um der Veranstaltung beizuwohnen, dann kann er auch schon wieder gehen, und zwar dann wenn die eigentlichen Themen der Tagung behandelt werden – siehe die Abbildung!

Und warum hat Thorsten Jahncke die Information an Presse und soziale Medien mit Ausnahme von Szene Ahrensburg verschickt? Was sollen die Redaktionen mit dieser Information anfangen? Oder dürfen Medienvertreter bei den Tagesordnungspunkten anwesend sein, die nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss nicht öffentlich behandelt werden…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2019

Ein Ereignis für Ahrensburg, das im 3. Buch Abendblatt verschwiegen wurde

Dem aktuellen MARKT habe ich entnommen, dass in Ahrensburg ein Partnerschaftstreffen stattgefunden hat. Genauer: Die Bürgermeister unserer Partnerstädte Esplugues, Feldkirchen, Ludwigslust und Viljandi waren mit ihen Delegationen nach Ahrensburg gekommen und wurden hier von Bürgermeister, Bürgervorsteher und anderen Vertretern der Stadt begrüßt und durften ein gemeinsames kulturelles Programm in der Schossstadt erleben.

Das war ein besonderes Ereignis für Ahrensburg, das nicht allzu häufig stattfindet. Und deshalb hat der MARKT den Besuch als Aufmacher der Woche gebracht – siehe die Abbildung (aus Urheberrechtsgründen verfremdet)!

Höchst bemerkenswert: Was der MARKT zum Aufmacherthema gemacht hat, haben Hinnerk Blombach und seine Praktikanten scheinbar gar nicht bemerkt. Oder habe ich den Bericht über das Ereignis im 3. Buch Abendblatt vielleicht überlesen, weil er möglicherweise nur eine Randnotiz gewesen ist…?

Als das 3. Buch Abendblatt noch eine „Ahrensburger Zeitung“ gewesen ist, da wäre so etwas wohl kaum passiert. Die Redaktionsleiterin kam damals auch nicht jeden Tag mit der Bahn aus aus Groß-Flottbek nach Ahrensburg gereist, sondern sie wohnte hier und lebte hier. Was für einen Redaktionsleiter auch sehr sinnvoll ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2019

Hätten Sie das gedacht: “Täter sind schwer zu fassen”?!

Im Bilde sehen Sie zwei Zeitungsseiten, die ich aus Urheberrechtsgründen verfremdet habe. Beide Seiten stammen aus dem 3. Buch Abendblatt, die linke ist vom 1. Oktober 2019, die rechte von heute, also vom 9. Oktober 2019. Dazwischen liegen demzufolge acht Tage. Und das Thema ist hier wie dort Einbrüche in Schulen.

Abbildung (verfremdet) aus Abendblatt

Auf der linken Zeitungsseite sehen Sie dazu ein großes Foto mit einer Schulleiterin und ihrer Stellvertreterin hinter der zerstörten Tür. Und darunter ein kleines Foto mit der Schulleiterin am Schreibtisch im Chaos.

Auf der rechten Seite sehen wir dasselbe Foto mit der Schulleiterin am Schreibtisch im Chaos, diesmal in Großaufnahme. Und ein Foto im Kleinformat von der zerstörten Tür ohne die Schulleiterin und ihre Stellvertreterin.

Die Überschrift am heutigen Tage lautet: „Schuleinbrüche: Die Täter sind schwer zu fassen“. Donni, donni aber auch, denkt sich dabei der Leser, was für eine interessante Nachricht! Hatten wir bis gestern noch gedacht, dass nur die Tat unfassbar ist und die Täter leicht zu fassen sind. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Oktober 2019

Rathaus, wir haben ein Problem: Schaaf antwortet nicht

Wenn Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg die Begriffe „Wochenmarkt Burmeister“ eingeben, dann sind Sie auch schon mitten im Thema dieses Blog-Eintrages. Es geht um den Hamburger Fischhändler Günther Burmeister, dessen Tochter Melanie liebend gern mit einem attraktiven Verkaufswagen auf den Ahrensburger Wochenmarkt stehen möchte, um bei uns frisch geräucherten Fisch und hausgemachte Salate anzubieten. Was dem Familienbetrieb in 4. Generation bis heute verwehrt wird.

Aber Günther Burmeister, erprobter Händler auf dem Hamburger Fischmarkt, gibt so schnell nicht auf. Am 24. 01.2019 hatte die Rathaus-Bedienstete Maike Schaaf an Burmeister geschrieben: „Im November 2018 hatten Sie bereits eine abschließende Entscheidung in Bezug auf Ihre Bewerbung vom 16.02.2018 erhalten“ – eine Begründung, die primär darin bestand, dass kein Platz auf dem Wochenmarkt vorhanden wäre und das Angebot an Fisch ausreichend sei. Weiter heißt es im Schaaf-Text: „Um nun prüfen zu können, ob sich die Sachlage verändert hat, bitte ich Sie, zu den im Bescheid genannten Gründen für die Ablehnung detailliert Stellung zu nehmen.“

Diese Stellungnahme lieferten Melanie und Günther Burmeister der Stadt Ahrensburg mit ihrem Schreiben vom 24.07.2019, das sie – damit es nicht verlorengeht – auch noch per Fax abgeschickt hatten: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Oktober 2019

Nachrichten & Notizen: Wachstum beendet, Kinderfest frühzeitig angezeigt und wer raucht, ist ein Kamel

Hier drei Nachrichten vom heutigen Tage. Die erste Meldung kommt allerdings nicht aus Ahrensburg. Und auch nicht aus dem Kreis Stormarn, sondern aus dem Herzogtum Lauenburg, nämlich aus Wentorf. Und diese Gemeinde liegt nach der Online-Berichterstattung vom Hamburger Abendblatt in Stormarn – siehe die (aus Urheberrechtsgründen verfremdete) Abbildung!

Aber nicht die Verlegung des Ortes Wentorf ist bemerkenswert, denn Vergeichbares gibt es in der Stormarn-Redaktion ja am laufenden Band. Sondern die Meldung als solche ist bemerkenswert. Denn: Wentorf hat gebaut und erklärt öffentlich, dass es das letzte Neubaugebiet ist, das dort entsteht.

Wir Ahrensburger lesen und staunen: “Mit ‘Lange Asper’ wurde das letzte große Baugebiet für Wentorf fertiggestellt. Die Infrastruktur lässt weiteres Wachstum nicht zu.

Und was lasen wir an gleicher Stelle am 30.04.18? Dort erzählte Ralph Klingel-Domdey seinen  Lesern: “Kiel fordert mehr Bauflächen: Jetzt muss Ahrensburg liefern”. Und weiter im Wortlaut: “Innenministerium informiert Politik und Verwaltung über Vorgaben zum Flächennutzungsplan. Fehler können für die Stadt teuer werden.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Oktober 2019