Schlagwort-Archiv: MARKT

Zeuginnen Jehovas jetzt auch im Immobiliengeschäft tätig?

Im MARKT fiel meine Augenmerk auf eine Anzeige, die redaktionell aufgemacht ist. Abgebildet sind darin zwei Frauen. Und die sagen zum Leser: „Wir freuen uns über jede Tür, die sich öffnet“. So sprechen üblicherweise nur Versicherungsvertreter oder Leute aus einem Zirkus, die für ihre angeblich hungernden Tiere sammeln. Oder die Mitarbeiter einer Drückerkolonne, die Zeitschriftenabonnements an der Haustür verkaufen wollen. Aber ganz ehrlich gesagt: Mein erster Gedanke war: Hier inserieren zwei Zeuginnen Jehovas!

Doch es gibt unter der Überschrift noch eine Unterschrift und also lautend: „Immobilienvertrieb Nord: Profis mit Herz und Verstand“. Was mich denken ließ, dass die zwei Zeuginnen nicht als Maklerinnen für Jehova vor der Haustür stehen, sondern dass sie eben im Einsatz sind als „Immobilienprofis mit Herz und Verstand“, als was sie sich ja selber bezeichnen.

Und im Fließtext folgt dann Realsatire vom Feinsten, die wenig Verstand, aber viel Herz beweist! Ich zitiere und hoffe, die Leser von Szene Ahrensburg mit diesem Wortbeitrag am grauen Montag zu erheitern: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Januar 2022

Sind bürgerliche Mitglieder in einem politischen Ausschuss auch der Ausschuss ihrer Partei?

Wer ist Burghart Bertram? Burghart Bertram ist Inhaber GGF befinance, einer Firma für Finanzdienstleistungen in Ahrensburg. Und Burghart Bertram ist Mitglied der CDU und besetzt laut offizieller Angabe der Stadt einige politische Betätigungsfelder als Bürgerliches Ausschussmitglied und stellv. Bürgerliches Ausschussmitglied – siehe die nachfolgende Abbildung!

Heute hat Burghart Bertram noch eine Aufgabe übernommen: Er hat die Werbekolumne für Politiker und Parteien im Anzeigenblatt MARKT verfasst. Und ehrlich, meine lieben Mitbürger: Ich habe dort selten einen Text gelesen, wo mit vielen Worten nichts gesagt wird. Hohle Phrasen, mit denen Bertram sich auf die vorangegangenen Kolumnen von SPD, WAB und FDP bezieht, aber nicht erklärt, was diese Parteien seiner Meinung nach falsch beschrieben haben an der finanziellen Ist-Situation in Ahrensburg und den törichten Entscheidungen von Familie Levenhagen (CDU&Grüne).

Die Überschrift lautet: „Unsere Stadt braucht nachhaltige Lösungen, keine Schnellschüsse“. Dafür liefert er auch ein konkretes Beispiel. mit dem er einen Schnellschuss fordert. Bertram schreibt: „Denn z. B. das neue badlantic verteuert sich für jede Verzögerung pro Jahr um ca. zwei Mio. (!) Euro.“ Woher er diese Berechnung bekommen hat, verrät der Mann nicht, denn meines Wissens gibt es noch gar keinen konkreten Kostenplan für den Bau eines neuen badlantic. Aber als Finanzdienstleister ist der Mann vermutlich auch als Hellseher tätig und hat in seine Glaskugel geblickt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Januar 2022

Bürgerbegehren Parkplätze: Eine Klarstellung im MARKT und ein Hinweis des Bloggers an die Redaktion

An diesem Wochenende bringt der MARKT einen Leserbrief von Stefan Skowronnek im Namen der Initiatoren des Ahrensburger Bürgerbegehrens in Sachen Parkplätze in der Innenstadt. Hier stellt der Verfasser klar, was die Initiative will und genauso auch, was sie nicht will. Und diese Klarstellung ist sehr sinnvoll, weil es immer wieder Leute in der Stadt gibt, die Unterstellungen verbreiten und damit Gerüchte in die Welt setzen. Und damit sollte nun Schluss sein.

Nebenstehend können Sie den Leserkommentar von Stefan Skowronnik in vollem Wortlaut lesen. Zwar kommt der MARKT in jeden Haushalt, aber dort kommt er irgendwann in die blaue Tonne. Und im Internet kann man die MARKT-Ausgabe  mit diesem Beitrag in ein paar Wochen nicht mehr nachlesen. Bei Szene Ahrensburg aber kann man das, und zwar bis zur kommenden Kommunalwahl 😉 und darüber hinaus.

In diesem Zusammenhang ein offenes Wort an den MARKT. Der schreibt: “Der MARKT weist darauf hin, dass Texte dieser Rubrik die Meinung der Leser widerspiegeln und nicht des Verlages.” Womit zum Ausdruck gebracht wird, dass die Meinung der Initiative nicht die Meinung des MARKT-Verlages ist. Was vielleicht im Hause Famila gefallen wird, nicht aber im Ahrensburger Stadtforum.

Mein Tipp an die Redaktion: Es wäre sinnvoll und konform mit dem Presserecht, würden Sie am Fuße von Leserbriefen drucken: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Januar 2022

Anzeigenblatt MARKT: Verbreitung falscher Tatsachen und der Vergleich von Ahrensburg mit Singapur

Das Anzeigenblatt MARKT lebt von Anzeigen. Würde der Ahrensburger Einzelhandel nicht im MARKT werben, würde der MARKT in der Stadt Ahrensburg genauso erscheinen wie das WOCHENBLATT, nämlich gar nicht mehr. Und deshalb empfehle ich der Redaktion vom MARKT, nicht falsch Zeugnis wider den Einzelhandel in der Ahrensburger City zu verbreiten und damit möglicherweise die eigene Existenz zu gefährden.

Leserbrief aus MARKT; Symbolbild: “Der Schlag ins Leere” von A. Paul Weber

Casus Belli ist ein Leserbrief in der heutigen Ausgabe, der überschrieben ist: „Autofreie Innenstadt statt zusätzlicher Parkplätze“. Und  MARKT-Leser Gundolf B., der sein gesamtes Wissen vermutlich aus dem Dschungelcamp von RTL bezieht, vergleicht Ahrensburg mit Kopenhagen, Barcelona, Bern, Singapur und Hamburg. Das klingt wie ein Witz, ist aber offensichtlich ernstgemeint. Und der MARKT druckt solchen Blödsinn und kommentiert das nicht einmal.

Richtig ist: Die Initiative für Parkplätze will nicht mehr Parkplätze, sondern nur den Bestand in der Innenstadt erhalten. Stefan Skowronnek hat das in seinem Kommentar auf Szene Ahrensburg sehr deutlich veranschaulicht. Und die Redaktion vom MARKT wäre meiner Meinung nach gut beraten, die heutige Veröffentlichung in der Wochenendausgabe richtigzustellen, um bei den Bürgern angesichts der Abstimmung keine falschen Eindrücke zu erzeugen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Januar 2022

Parkfläche in Ahrensburg? Kaufmann Bernd Zingelmann: “In Europa gibt es mehr als genug.”

Im MARKT von diesem Wochenende ist ein Leserbrief abgedruckt. Unterzeichnet von „Ihr Bernd Zingelmann, Ahrensburg“. Und überschrieben ist die Meinung des Lesers mit: „Bürgerbegehren pro Parkplatz? Wirklich?“ Wozu der Absender erklärt, dass er sehr überrascht ist vom Bürgerbegehren “für mehr Parkfläche“.

Ein derartiges Bürgerbegehren würde auch mich überraschen, denn so ein Bürgerbegehren gibt es in Ahrensburg gar nicht. Das besagte Bürgerbegehren, das zur Zeit in die Wege geleitet wird, beinhaltet: Es soll nicht weniger Parkfläche in der Ahrensburger Innenstadt geben.

Und „Ihr“ Bernd Zingelmann, der im MARKT erklärt, dass auch er ein Ahrensburger Kaufmann ist, schreibt: „Parkplätze nützen uns rein gar nichts, wenn das Angebot in der Stadt nicht attraktiv ist.“ Und an anderer Stelle schreibt er etwas, was an leichte Verwirrtheit denken lässt, nämlich: „In einer lebendigen Stadt kommt Parkfläche nicht an erster Stelle. Beispiele gibt es in Europa mehr als genug.“

Und was bietet der Ahrensburger Kaufmann Bernd Zingelmann in Ahrensburg an? Sie haben es  bereits in der Abbildung gesehen: Fahrräder! Klar, dass seine Kunden keinen Parkplatz fürs Auto benötigen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Januar 2022

Peter Egan (WAB) informiert die Bürger von Ahrensburg über den “Spaßhaushalt” von Familie Levenhagen

Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass meine Blog-Einträge über den Stadtverordneten Peter Egan (WAB) von gemischter Art sind. Mal voller Lob, mal voller Tadel. Oder um es mit einem Goethe-Wort zu umschreiben:  “himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt” 😉 . Und von Peter Egan stammt ein Wort zum Haushalt der Stadt Ahrensburg welches lautet: “Ahrensburg hat jetzt einen Spaßhaushalt” – siehe die Abbildung aus dem heutigen MARKT! Und über diesen Beitrag habe ich als Bürger von Ahrensburg beim Lesen himmelhoch gejauchzt und war gleichzeitig, was den Inhalt betrifft, zu Tode betrübt.

“Spaßhaushalt” von Familie Levenhagen

Den Egan-Kommentar im MART müssen Sie lesen, wenn Sie Einwohner von Ahrensburg sind! Und ich lobe den Verfasser dafür, der mich in meiner Meinung bestätigt, dass die Ahrensburger Familie Levenhagen echt ein Porzellan-Defizit hat.

Das Wochenblatt MARKT kommt in jeden Ahrensburger Haushalt. Warum stelle ich den Text von Peter Egan auch noch auf Szene Ahrensburg? Ganz einfach: Der gedruckte MARKT findet nach Lektüre den Weg in den blauen Container. Szene Ahrensburg aber bleibt. Und damit bleibt ebenfalls das Wort des Peter Egan nachlesbar, der auch Vorsitzender im Finanzausschuss der Stadt Ahrensburg ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Januar 2022

Zwei Stadtverordnete sehen die Stadt Ahrensburg aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln

Wie überall in der Welt gibt es unter den Menschen die Träumer und die Realisten. Heute stelle ich zwei Kommentare aus dem Wochenblatt MARKT auf Szene Ahrensburg. Das ist zum einen der Beitrag von Claas-Christian Dähnhardt vom 15. Dezember 2021. Und zum anderen der Betrag von Wolfgang Schäfer vom 5. Januar 2022, also von heute. Dähnhardt ist Stadtverordneter vom Bündnis90/Die Grünen, Wolfgang Schäfer ist Stadtverordneter in der Fraktion der FDP.

Wenn Sie die zwei Kolumnen der Politiker gelesen haben, dann werden Sie vielleicht nicht glauben, dass beide Herren über dieselbe Stadt berichten. Welcher der zwei Männer der Träumer ist und wer der Realist, das mögen Sie selber beurteilen. 😉

Träumer und Realist. Hierzu kommt mir ein Zitat von Dichter Nebel in den Sinn und also lautend: “Träumer brauchen die Realisten an ihrer Seite, damit sie bei ihren Höhenflügen nicht der Sonne zu nahe kommen und sich dabei die Flügel verbrennen!”

Nebenbei bemerkt: Dass Grüne Politik zusammen mit der Politik der FDP nicht die schlechteste aller Koalitionen sind, sehen wir Schleswig-Holsteiner in Jamaika, wo sogar die CDU – trotz Tobias Koch – ein gutes Bild abgibt.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Januar 2022

Ahrensburger Neujahrsgrüße kommen ausschließlich vom Imbiss auf dem Wochenmarkt

Am Jahresende ist das Wochenblatt MARKT mit seiner Ahrensburg-Ausgabe erschienen, wo eine ganze Anzeigenseite „Neujahrsgrüße“ veröffentlicht werden. Insgesamt habe ich 8 (acht) Stück gezählt. Eines dieser Inserate stammt auch aus Ahrensburg. Genauer: vom Ahrensburger Wochenmarkt und hier von „Dirk’s Imbiss“ – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung unten schauen wollen!

Und ich frage mich: Warum bekomme ich als Ahrensburger nur die Neujahrsgröße von Dirk’s Imbiss? Steht der stellvertretend für die gesamte Ahrensburger Gastronomie genauso für alle übrigen Firmen in unserer Stadt einschließlich dem Stadtforum? Oder wollen die anderen Geschäftslejte uns nicht grüßen, weil sie Angst davor haben, sich dabei mit dem Corona-Virus zu infizieren…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Januar 2022

Was die Gemeinde Großhansdorf von der Stadt Ahrensburg unterscheidet: Gemeinsamkeit dort – Einsamkeit hier

Sie werden sich daran erinnern oder können es hier nachlesen: Zu Weihnachten 2021 gab es zum ersten Mal in Ahrensburg kein gemeinsames Grußwort von Bürgervorsteher und Bürgermeister an die lieben Bürger (m/w/d) der Stadt. Und nun ist das Jahr zu Ende, und es erscheinen im MARKT die Grußworte zu Neujahr von Roland Wilde (CDU) und Michael Sarach (SPD), und zwar getrennt wie es schon zum Fest der Liebe geschah.

Liebe? Zwischen Bürgermeister und Bürgervorsteher ist davon keine Spur. Zu Weihnachten sollte es ursprünglich eine gemeinsame Videoansprache auf der Homepage der Stadt geben. Aber als Sarach die Worte sprach, die eigentlich Wilde hat sprechen wollen, fühlte Letzterer sich in die Ecke gestellt, brach die Aufzeichnung ab und ging gekränkt nach Hause. Schließlich steht er in seiner Funktion vor dem Amtsinhaber im Rathaus, obwohl er – im Gegensatz zum Bürgermeister – nicht von den Bürgern in sein Amt gewählt worden ist, sondern von den Stadtverordneten dazu bestimmt wurde. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Dezember 2021

Szene Ahrensburg gibt Deutschunterricht für den EDEKA-Kaufmann

Es ist schon putzig zu verfolgen, was in der EDEKA-Werbung passiert. Zur Erinnerung: In der vergangenen Woche habe ich auf Szene Ahrensburg die Rechtschreibfehler in einer EDEKA-Anzeige vom Kaufmann Höfling moniert, die im MARKT erschienen war. Eine Woche später ist diese Anzeige nun erneut erschienen, und zwar in leicht veränderter Form – wenn Sie sich die beiden Versionen bitte mal anschauen und vergleichen wollen!

Sie werden erkennen: Den Imperativ des Verbes “umgehen”,  hat EDEKA nun korrekt klein geschrieben. Das Adjektiv “schlau” dagegen ist dort nach wie vor mit großem S versehen, vermutlich weil man glaubt, dass das besonders schlau ist. Und das Substantiv “Trödeln”, das zuvor fälschlich “trödeln” geschrieben wurde, ist nun ersetzt worden durch “warten”, das allerdings hier ebenfalls ein Substantiv ist und folglich großgeschrieben werden muss.

Immerhin: Das falsche “sie” im roten Balken am Fuße hat man nun berichtigt und großgeschrieben. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Dezember 2021