Schlagwort-Archiv: Hamburger Abendblatt

Rohrbogenwerk: Wurden Ralph Klingel-Domdey im Restaurant Söbentein womöglich saure Gurken serviert?

Der Sommer hat begonnen. Und was tut sich im Sommer auf? Richtig: Das berühmte Sommerloch. Das ist das Loch, aus dermaleinst in Schottland das Ungeheuer Nessie aufgetaucht ist. Und danach hatte die Presse etwas zu berichten im Sommerloch, das man auch die Zeit der sauren Gurken nennt.

Meldungen aus Abendblatt Stormarn

Auch in Ahrensburg hat sich das besagte Loch gezeigt, und zwar in der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt. Dort berichtet  Ralph Klingel-Domdey an diesem Wochenende in großer Aufmachung: „Rohrbogenwerk: Ahrensburger Investor überrascht mit Hotelbau-Plan“. Dazu hat der rasende Reporter eigenhändig ein sensationelles Foto mit alten Autos geknipst, das fast die ganze Breite der Titelseite vom 3. Buch Stormarn einnimmt.

Und in der Tat ist es eine faustdicke Nachricht, mit der uns der Investor überrascht  – donni, donni aber auch! Nur noch zu toppen mit dem Bericht, dass im Ahrensburger Schlossgraben ein Ungeheuer gesichtet wurde, das lebhaft an jenes von Loch Ness erinnert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Juni 2019

Manipulation jetzt auch auf der Titelseite vom Hamburger Abendblatt

Ich weiß nicht, wie Sie es empfinden, aber ich fühle mich heute von der Redaktion des Hamburger Abendblattes diffamiert. Weil ich ein Deutscher bin. Und weil ich ausreichend informiert bin über die Gräueltaten der Nazis gegenüber jüdischen Mitbürgern im Dritten Reich. Und dann lese ich den heutigen Aufmacher der Zeitung und also lautend: “Nach Senatsfrühstück: Spuckattacke auf Juden im Hamburger Rathaus” – siehe die Abbildung!

Aus: Hamburger Abendblatt

Im Kleingedruckten erfährt der Leser dann ab der 21. Zeile: “Als ein Polizist ihn ansprach, versuchte der Marokkaner (45), der in einer Wohngruppe für psychisch Kranke lebt, zu flüchten…”

Und in seiner Schlagzeile suggeriert das Blatt mit seinem heutigen Aufmacher, dass Juden im Hamburger Rathaus von einem deutschen Bürger tätlich angegriffen und bespuckt wurden. Und diese Titelseite wird vermutlich in aller Welt verbreitet mit dem Hinweis auf Antisemitismus in Hamburg sprich Deutschland.

Das, Herr Chefredakteur Haider, empfinde ich als diskriminierend für Hamburg und für Deutschland. Die Schlagzeile hätte sinngemäß lauten müssen: “Geisteskranker Marokkaner (45) bespuckt Juden vor dem Hamburger Rathaus”. Und ob das der Aufmacher der Zeitung sein muss, hätte man auch überdenken sollen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Juni 2019

Warum wurde die Werbung der Sparkasse Holstein zerstört?

Wenn Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg eine Made eingeben, und zwar „Made in Holstein“, dann werden Sie auf Blogeinträge stoßen, in denen ich mich über die Werbung der Sparkasse Holstein lustig mache. Und nun ist an der Werbung der Sparkasse auch Kritik gekommen von allerhöchster Stelle.

Frei aus Abendblatt

Das 3. Buch Abendblatt berichtet heute: „15-Meter-Baum kracht auf Sparkassendach in Reinbek“. Aber keine Sorge, liebe Leser, es ist nichts passiert! Außer: „Dabei wurden außen angebrachte Werbetafeln zerstört, der Innenbereich laut eines Sparkassensprechers nicht in Mitleidenschaft gezogen“.

Ist das Zufall, dass sich schon die Bäume biegen vor der Werbung der Sparkasse Holstein? Wer weiß, was auf den betroffenen Werbetafeln so alles gestanden hat?! Um baumstarke Argumente für die Sparkasse kann es sich dabei offensichtlich nicht gehandelt haben.

Somit stellt sich die Frage: Warum wurde die Werbung der Sparkasse Holstein zerstört? Hierzu fällt mir ein Song von Bob Dylan ein mit dem Wort: The answer, my friend, is blowin’ in the wind. The answer is blowin’ in the wind…”

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juni 2019

3. Buch Abendblatt: Thema des Tages im Kleingedruckten

Es ist schon nachdenkenswert: Das 3. Buch Abendblatt macht heute auf mit der Schlagzeile: „Dachheizung macht Barsbüttels Rathaus teurer“. Und wenn Sie Leser der Zeitung sind, dann werden Sie sich gierig auf diesen Beitrag stürzen – wenn Sie in Barsbüttel wohnen. Dass dagegen einen Ahrensburger die Dachheizung vom Rathaus in Barsbüttel genauso interessiert wie alle übrigen Leser im Kreis Stormarn, nämlich so gut wie gar nicht, lässt sich denken.

Frei nach Abendblatt

Und das Thema des Tages, das den gesamten Kreis Stormarn betrifft und interessieren dürfte? Wir finden dieses Thema auf derselben  Seite unten im Kleingedruckten und also lautend: „Kreisumlage sinkt: Kommunen erhalten Millionen zurück“. Und das könnte allein für Ahrensburg eine Rückerstattung von rund 400.000 Euro für das laufende Jahr bedeuten.

Wäre ich Redaktionsleiter der Stormarn-Beilage, ich hätte dieses Thema zum Aufmacher gemacht. Und dazu eine Umfrage in Städten und Gemeinden, was man denn gedenke, mit dem Geld, das nicht eingeplant zurückkommt, anstellen wird. Oder was Bürger sich wünschen. Ich denke, das würde die Menschen in Kreis, Stadt und Gemeinde mehr interessieren als die Dachheizung im Rathaus von Barsbüttel. Oder irre ich mich da, liebe Mitbürger von Ahrensburg…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Juni 2019

Wenn Sie mal mit den Hühnern lachen wollen: Lesen Sie heute das 3. Buch Abendblatt!

Meine lieben Mitbürger, heute empfehle ich Ihnen mal wieder einen drolligen Beitrag im 3. Buch Abendblatt, der überschrieben ist: „Badlantic-Neubau wird teurer und später fertig“. Und die Unterzeile lautet: „Ahrensburg will kleineres Hallenbad in Eigenregie errichten, braucht mehr Planer. Kostenschätzung steigt von 13,5 auf 20 Millionen“.

Frei nach Abendblatt mit Symbolbild

Marc R. Hofmann und Harald Klix berichten: „Wegen der allgemeinen Baukostensteigerung wird das Projekt auch deutlich teurer als bisher angenommen: Aus den 2015 geschätzten13,5 Millionen Euro sind jetzt 20 Millionen geworden.“

Wie diese 20 Millionen neu errechnet wurden, ist mir allerdings nicht ganz klar. Denn ich lese weiter: „Als Nächstes ist ein Architektenwettbewerb vorgesehen. Details zum Neubau soll der Architektenwettbewerb zeigen. Mit den Ergebnissen ist auch mit verlässlicheren Zahlen zu den Kosten zu rechnen.“

Aber die Reporter vom 3. Buch Abendblatt haben schon die Endabrechnung gemacht. Es sind gar keine 20 Millionen Euro für den Steuerzahler, sondern: „Nach dem möglichen Abzug der Vorsteuer bleibt eine Netto-Investition von 16,8 Millionen Euro.“

Fazit: Es gibt noch keinen Architekten, es gibt noch keinen Entwurf, es gibt noch keine Bauunternehmer, aber es gibt schon eine „Netto-Investition von 16.8 Millionen Euro“. Na toll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Juni 2019

3. Buch Abendblatt: Dummheit eines Reporters? Oder ein neuer Manipulationsversuch beim Leser?

Im 3. Buch Abendblatt steht heute ein Artikel von Reporter Filip Schwen. Und der hat entweder nicht aufgepasst oder er hat nicht verstanden. Und wenn ich böse denke, dann könnte ich ihn auch als einen Manipulator bezeichnen mit seinem Bericht, der überschrieben ist: „Ahrensburger protestieren gegen Parkplatz-Pläne“.

Zuerst einmal: Der Reporter schreibt von einer Wiese. Das ist falsch. Eine Wiese dient der Natur, hat ökologischen Nutzen. Die Fläche hinter dem Rathaus, um die es geht, ist in Wahrheit ein Rasen, der regelmäßig gepflegt werden muss, und zwar auf Kosten der Steuerzahler. (Nebenbei: Im weiteren Textverlauf macht Schwen aus der „Wiese“ tatsächlich eine „Rasenfläche“, was zeigt, dass er den Unterschied gar nicht kennt.)

Aber der Casus Belli für meinen Blog-Eintrag ist ein anderer. Filip Schwen schreibt: „Der Bau- und Planungsausschuss hatte auf seiner Sitzung am 15. Mai mit den Stimmen von CDU, Grünen und Wählergemeinschaft WAB beschlossen, auf dem 7700 Quadratmeter großen Areal vorübergehend Stellplätze für 200 Autos zu schaffen.“ 

Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Und die halbe Wahrheit ist bekanntlich eine ganze Lüge. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juni 2019

Umweltausschuss: 52.000 Euro Steuergeld zur Verschönerung der Penny Open-Air-Bar in der Rampengasse

Ich gebe zu, meine lieben Mitbürger, dass ich bei meiner Kritik an Stadt und/oder Politik mitunter auch mal in bisschen dick auftrage. Das geschieht nach dem Motto: Wer interessieren will, muss provozieren. (Und die Einschaltquoten von Szene Ahrensburg geben mir Recht. 😉 ) Im vorliegenden Blog-Eintrag äußere ich meine Kritik jedoch sehr dezent, denn ich hätte auch schreiben können: Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Mitglieder im Umweltausschuss wollen öffentliche Gelder veruntreuen.

Und damit komme ich heute noch einmal zurück auf die Hecken und Pflanzen für die Rampengasse , und zwar aus gegebenem Anlass. Und dieser Anlass ist folgender: Der Umweltausschuss der Stadt Ahrensburg will tatsächlich 52.000 Euro Steuergeld ausgeben, damit Hecken und Planzen und dazu auch noch Bänke auf die Rampengasse gestellt werden.

Das Hamburger Abendblatt berichtet heute unter Stormarn online: „Platz vor dem Ahrensburger CCA soll grüner werden“. Und da reibt sich der Blogger die Augen und fragt: „Grüner“? Ist das nicht die Steigerungsform von grün? Klar, wenn man heute in die Rampengasse guckt, dann erkennt man dieses Grün, und zwar an der Fassade der easy-Apotheke – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung klicken wollen, lieber Leser!

Was sind der Sinn und der Zweck für eine Begrünung der Rampengasse? Reporter Harald Klix verrät es uns: „Ziel ist es, den Bereich, der abends immer wieder von alkoholisierten Jugendlichen genutzt wird, schöner zu gestalten.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juni 2019

Lärmschutz gegen Donnerzüge: Es gibt einen Unterschied zwischen “muss” und “soll”, Herr Klix

Nachdem ich die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt gestern gelobt habe, kommt heute Reporter Harald Klix und behauptet in vorauseilendem Gehorsam: „Ahrensburg muss Lärmschutzwände hinnehmen“. Und im Bilde sieht man den Bau solcher Wände, die angeblich auch die Innenstadt von Ahrensburg zerteilen sollen wie damals in Berlin eine Mauer das getan hat.

Frei nach Abendblatt

Harald Klix irrt. Richtig muss die Überschrift lauten: „Ahrensburg soll Lärmschutzwände hinnehmen“. Denn dagegen kann sowohl die Bundesregierung entscheiden als auch ein Richter. Und deshalb soll die Bahn nicht glauben, dass ihr Vorhaben schon in trockenen Tüchern wäre!

Ich zitiere an dieser Stelle nicht aus dem Bericht von Harald Klix, sondern einen Kommentar von Peter Elmers, Dipl.-Ing. (TH), städt. Oberbaurat von Ahrensburg i.R. und Assessor des Baufachs, den dieser als Besucher der Veranstaltung am Mittwoch an Szene Ahrensburg geschickt hat: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juni 2019

Lesetipp: 3. Buch Abendblatt zum Thema Lärmschutz

Frei aus Hamburger Abendblatt

Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass ich die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt nicht nur aufspieße, wenn ich glaube, dafür Gründe zu haben, sondern dass ich die Damen und Herren auch loben kann, wenn sie den Leser meiner Meinung nach gut und sinnvoll informieren. So wie es heute Janina Dietrich tut mit ihrem Beitrag: „Lärmschutz: So will Stormarn Druck machen“.

Es geht um das Vorhaben der Bahn, einen Transitgüter-Verkehr auf der Schiene u. a. auch durch Ahrensburg und Stormarn donnern zu lassen. Ich habe in vielen Beiträgen die Verwaltung der Stadt Ahrensburg und deren Stadtverordnete darauf hingewiesen, was da auf uns zukommen könnte und dass es nicht 5 Minuten vor 12 ist sondern 5 Sekunden, um zu handeln. Und nun hat sich der Kreis Stormarn eingeschaltet. Weil keine Stadt und Gemeinde allein so stark ist wie alle zusammen. Und das klingt schon mal recht hoffnungsvoll.

Lesen Sie bitte den Beitrag im 3. Buch Abendblatt von heute! Es zeugt von Hoffnung, was die CDU-Kreistagsfraktion in ihrem Antrag fordert. Und weil Grüne und SPD ihre Zustimmung schon signalisiert haben, ist der Antrag so gut wie angenommen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Juni 2019

Die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt spaltet Ahrensburg

„Parkplätze-Pläne spalten Ahrensburg“, so ist heute der Bericht im 3. Buch Abendblatt überschrieben. Was bedeutet das? Es bedeutet: Durch die gesamte Stadt Ahrensburg verläuft eine imaginäre Mauer. Und auf der einen Seite befinden sich alle Einwohner, die auf dem Stormarnplatz parken wollen, auf der anderen Seite all diejenigen, die das nicht möchten. Letztere zum Beispiel nicht, weil sie gar kein Auto haben wie u. a. die Kids vom Kinder- und Jugendausschuss, deren Eltern für sie sorgen und einkaufen, während die Kinder nach der Schule auf der Schlosswiese herumliegen können. 😉

Aus: Hamburger Abendblatt Stormarn

Richtig ist: Es gibt Mitglieder in der Stadtverordneten-Versammlung, die sich für den (vorübergehenden) Parkplatz ausgesprochen haben; und es gibt Stadtverordnete die dagegen gestimmt haben und lieber ein hässlich-hohes Parkhaus am anderen Ende des Areals erstellen möchten.

Nun leben wir in einer Demokratie, wo die politische Mehrheit bestimmend ist. In diesem Sinne ist die Entscheidung für den Parkplatz gefallen. Und ich sehe kein Zeichen, dass “Ahrensburg” dadurch gespalten wird wie beispielsweise durch sechs Meter hohe Lärmschutzwände, so die denn kommen sollten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Juni 2019