Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Meine 3 Fragezeichen zum Prozedere beim Bau der S4

Die S4 soll Hamburg mit Ahrensburg verbinden und umgekehrt. Der Bürgermeister von Hamburg heißt Peter Tschentscher (SPD). Und der Bürgermeister von Ahrensburg heißt Michael Sarach (SPD). Und nun gab es laut HA Online ein „Spitzentreffen in Berlin mit Bürgermeister Tschentscher, Verkehrsminister Scheuer und Bahnvorstand Pofalla“. Dass auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther bei dem Spitzentreffen dabei gewesen ist, erfährt der Leser bemerkenswerterweise erst im Kleingedruckten.

Aus: HA online, Symbolbild: Die 3 Fragezeichen

„Bund und Länder machen Tempo für die neue S4“, lese ich und erfahre, dass mit dem Bau der S4 voraussichtlich schon im kommenden Jahr begonnen werden soll. Und dazu habe ich drei Fragen:

1. Warum war bei dem Spitzentreffen der Hamburger Bürgermeister anwesend, aber nicht der Ahensburger? Denn der Bau betrifft sowohl die Stadt Hamburg als auch die Stadt Ahrensburg.

2. Wie ist eigentlich die Sache mit den 6 Meter hohen Lärmschutzwänden in der Innenstadt von Ahrensburg ausgegangen – hat die städtische Verwaltung diese Wände genehmigt – vielleicht durch Schweigen…?

3. Hat Ahrensburg schon einen Einspruch eingelegt gegen die gewaltigen Güterzüge, die eines Tages durch unsere Stadt donnern werden und weshalb die S-Bahn gebaut werden muss? Was meint: Hat die Stadt in den vergangenen Monaten die Rechtslage überprüft und ein Gutachten erstellt? Und falls nein: Warum nicht? Vielleicht weil der heutige Bürgermeister die Donnerzüge durch die Schlossstadt Ahrensburg sowieso nicht mehr miterleben wird…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Dezember 2018

Sushi aus dem SB-Kühlregal? Nein danke!

Ich bin ein Sushi-Fan genauso wie meine Frau und alle meine Kinder. Und genauso ein Fan von Sashimi, also rohem Fisch. Und das Wichtigste bei der Herstellung von Sushi & Sashimi ist: Es muss frisch vor dem Verzehr zubereitet sein. Und der Fisch muss von absoluter Frische sein. Und wenn Sie auch gern Sushi essen und in Ahrensburg wohnen, dann empfehle ich Ihnen Großhansdorf. Und dort das Restaurant Dante genauso wie das Restaurant Tsubaki.

Manchmal höre ich von Leuten, dass sie kein Sushi mögen. Das ist natürlich völlig normal, denn ich zum Beispiel mag nichts, was nach Ziege schmeckt. Oder ein Spinatgericht beim Inder. Aber wenn ich dann bei den Sushi-Ablehnern nachfrage, dann höre ich häufig, dass die Leute ihr Sushi aus dem Kühlregal in einem Supermarkt gekauft hatten.

Wir haben gestern zum ersten Mal ein „Fertig-Sushi“ aus dem SB-Kühlregal mitgenommen und probiert – siehe die Abbildung! Es schmeckte uns wie eingeschlafene Füße. Und die größeren Rollen fielen beim Eintunken in die Sojasoße auseinander. Der Preis für die Fertigpackung war zwar niedrig, aber die Qualität lag noch deutlich darunter. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Dezember 2018

Achtung, Achtung! Es folgt eine wichtige aktuelle Meldung aus dem eingeschneiten Ahrensburger Verkehrsstudio vom Hamburger Abendblatt online!

Aktuell erreicht den Leser des Online-Portals Stormarn vom Hamburger Abendblatt die aufsehenerregende Meldung: “Stormarner Winterdienste sind für erste Einsätze gerüstet” – siehe die Abbildung mit dem Beweisfoto! Eine Meldung, die ich nie für möglich gehalten hätte. Vergleichbar mit einer brandaktuellen Information wie zum Beispiel: Stormarner Feuerwehren sind für ständige Einsätze gerüstet.

Der zahlende Abonnent erfährt: “Tausende Tonnen Streusalz und Flüssigsalz sind gebunkert.” Und: “Verkehrsminister Bernd Buchholz appelliert an die Vernunft der Autofahrer”.

Weiter habe ich nicht gelesen, denn es hat mir bis dahin schon gereicht. Doch ich muss unbedingt noch zitieren, was unter dem abgebildeten Foto vermerkt ist, das ein Streufahrzeug bei einem morgendlichen Einsatz auf der Autobahn zeigt, nämlich: “Ein Streufahrzeug bei einem morgendlichen Einsatz auf der Autobahn”. Donni, donni aber auch, darauf wäre ich nie im Leben gekommen! Zumal ich gestern auf der Autobahn nicht einem einzigen Streufahrzeug begegnet bin. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Dezember 2018

Wissen die Politiker eigentlich, was die Ahrensburger Verwaltung den Bürgern und Geschäftsleuten unserer Stadt antut?

Heute ist Freitag. Also kein Markttag. Und trotzdem: Ich habe heute am Vormittag nur mit Mühe und Warten einen Parkplatz im CCA-Parkhaus gefunden, nachdem ich kurz davor war, wieder wegzufahren, und zwar zum Amazonas, wenn Sie wissen, was ich meine. Auch der Rathausplatz war total belegt. Was bedeutet: Viele Menschen sind von überallher in die Ahrensburger Innenstadt gekommen, um Weihnachtseinkäufe zu machen. Und die Stadt erschwert ihnen die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt.

Der Lindenplatz wurde verkauft. Ein Ersatzparkplatz, für den die Stadt das Geld bereits vor längerer Zeit bekommen hat, wurde bis heute nicht erstellt. Die Verwaltung weigert sich beharrlich, den Stormarnplatz hinter dem Rathaus wenigstens in diesem Monat als Parkplatz zur Verfügung zu stellen. In meinen Augen ist das eine Unverschämtheit gegenüber den Bürgern und Geschäften, die mit nichts zu rechtfertigen ist – außer mit Willkür von Beamten, die ihre eigene Tiefgarage unter dem Rathaus haben.

Und was mich ziemlich verwundert: Ich scheine der einzige Bürger der Stadt Ahrensburg zu sein, der sich darüber aufregt und öffentlich beschwert. Die Ladeninhaber scheint das Thema nicht die Bohne zu interessieren, denn ich habe von denen bislang noch keinen Kommentar gelesen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Dezember 2018

Hollywood in Ahrensburg: Der Investor, das Kino, der Unfug

„Ahrensburger beraten im Januar über die Alte Reitbahn“, berichtet heute das 3. Buch Abendblatt. Und mit „Ahrensburger“ sind nicht etwa wir Bürger gemeint sondern lediglich die Mitglieder im Bauausschuss, sodass die Überschrift eigentlich lauten müsste: „Ahrensburger Bauausschuss berät im Januar über die Alte Reitbahn“. Das nur vorab.

Der Investor, der die Alte Reitbahn erwerben und bebauen will, ist ein unerhört pfiffiges Kerlchen. Er hat nämlich nachgezählt, dass CDU & Grüne in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung zusammen die Mehrheit haben. Also muss er allein diese beiden Parteien in seinen Sack stecken und schon klappt sie, die Bebauung der Alten Reitbahn. Und deshalb hat der Investor nach meiner Information auch allein mit den beiden genannten Fraktionen über seine aktuellen Pläne gesprochen, um seinen Sack endlich zuzuschnüren.

Ich werde nicht müde zu wiederholen: Durch die Bebauung des Parkplatzes Alten Reitbahn fallen dort alle städtischen Abstellplätze für Autos weg. Die 184 Stellplätze, die mit dem Bau geplant sind, werden für den Edeka-Markt sowie für die Bewohner und Besucher bzw. Lieferanten benötigt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Dezember 2018

Stadt Ahrensburg: Großes Buhei um einen einzigen Falschparker pro Tag in der Manhagener Allee

Heute betätigt sich der Blogger wieder einmal als Problemlöser, und zwar für die Verwaltung der Stadt Ahrensburg und damit auch für deren Autofahrer. Über das Problem berichtet die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt am heutigen Tage unter der Überschrift: „Wildparker in der Fußgängerzone“– siehe die Abbildung!

Vorab: Was ist ein “Wildparker”? Was ein Wildpinkler ist, das weiß ich spätestens seit der Zeit, als dieselbe Zeitung über die Wildpinkler an der Toilettenmuschel zu Füßen des Blaumannes berichtet hat. Aber ein „Wildparker“? Parken Wildparker ihr Wildpferd vielleicht auf einem Wildpfad im Wildpark zwischen dem Wildwechsel oder was…?

Ich habe im Großen Duden nachgeschaut: Zwischen „Wildpark“ und „Wildpastete“ gibt es keinen „Wildparker“ – siehe den Auszug aus dem Duden! Folglich kann es auch in Ahrensburg keine „Wildparker“ geben, oder was meinen Sie…? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Dezember 2018

Stadtmarketing Ahrensburg: Der Stoff aus dem Komödien sind!

Die Posse geht weiter. Wir erinnern uns: Vor 4 (vier) Jahren wurde im Rathaus Ahrensburg eine Stabsstelle eingerichtet, die für ein Stadtmarketing zuständig ist und für die wir Bürger seither bezahlen – Monat für Monat, Jahr für Jahr. Und dazu die Kosten für eine Beratungsfirma, weil die Stabsstelleninhaberin von Stadtmarketing soviel versteht wie ich vom Dudelsackspielen.

Weil die Stabsstelleninhaberin kein Briefing für das Marketing erstellen konnte oder wollte, wurde eine „Steuerungsgruppe“ eingerichtet, in der weitere Mitglieder der Verwaltung (die offensichtlich überbesetzt ist) tätig sind genauso wie Vertreter der Industrie- und Handelskammer, des Hotel- und Gaststättenverbandes und des Stadtforums. Und nach knapp vier Jahren hatte man tatsächlich so etwas Ähnliches wie ein Briefing erarbeitet.

Aber statt nun zu arbeiten, das Briefing in ein Konzept umzusetzen und zu verabschieden, stellte sich allen Beteiligten eine Frage, die von der Beratungsagentur aufgeworfen wurde: Soll für die Marketingaufgaben der Stadt ein Verein gegründet werden oder eine Firma als GmbH? Und heute lesen wir im 3. Buch Abendblatt: „Ahrensburger Politiker sind uneins über Stadtmarketing“. Was meint, uneins, ob das Marketing von einem Verein, einer GmbH oder von einer Stabsstelle im Rathaus besorgt werden soll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Dezember 2018

Heute im MARKT: Christian Schmidt (Grüne) und sein klares Bekenntnis zur grünen Stadt Ahrensburg

In der Politiker-Kolumne im heutigen MARKT hat der Stadtverordnete Christian Schmidt (Grüne) das Wort ergriffen und sich klar und deutlich festgelegt für den Erhalt unserer Natur und Umwelt, damit Ahensburg nicht weiter zubetoniert wird. Dass man bezahlbaren Wohnraum auch anders schaffen kann als durch Eingriffe in die Natur, ist eine Forderung, die von der städtischen Verwaltung zu erfüllen ist.

Statt jetzt einzelne Passagen aus dem Beitrag von Christian Schmidt  zu zitieren, stelle ich den gesamten Text in mein Blog und setze das Einverständnis des Schreibers voraus. Denn damit ist das, was der Grüne uns erklärt, festzementiert und kann auch später mal nachgelesen werden. Denn Beiträge im MARKT, die nicht mit dem gedruckten Papier aufgehoben werden, kann man schon nach kurzer Zeit nicht mehr nachlesen, weil sie aus dem Internet verschwunden sind.

Vielen Dank, lieber Christian Schmidt, für Ihren Kommentar. Damit bewegen Sie und Ihre Fraktion sich wieder auf dem Boden vom klassischen Markenkern Ihrer Politik.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Dezember 2018

3. Buch Abendblatt: Eine Ente schnattert in der Überschrift

Im 3. Buch Abendblatt lesen wir heute: “Politik verweigert Ahrensburgs Rathaus zusätzliches Personal” – siehe nachstehende Abbildung! Diese Tatsachenbehauptung ist so nicht korrekt. Wenn man das Kleingedruckte in dem Bericht liest, erfährt man: Die Politik hat Ahrensburgs Rathaus durchaus zusätzliches Personal genehmigt.

aus: Hamburger Abendblatt; Symbolbild: HDZ

Dass der Bürgermeister noch mehr zusätzliches Personal haben möchte, zum Beispiel in den Bereichen Zentrale Dienste, Justiziariat und Gesundheitsmanagement, das ihm vom Hauptausschuss verweigert wurde, ist richtig. Die Überschrift jedoch suggeriert, dass überhaupt kein zusätzliches Personal genehmigt wurde.

Richtig ist auch, dass es eine Stabsstelle im Rathaus gibt, in der seit vier Jahren nur hohe Kosten und keine Ergebnisse angefallen sind. Hier steht der Bürostuhl einer hochdotierten Mitarbeiterin, die für Strategische Stadtentwicklung zuständig ist und für ein Stadtmarketing sorgen soll. Wie gesagt: soll.

Richtig ist auch, dass Mitarbeiter im Rathaus mit Aufgaben betraut sind, die gar nicht ins Rathaus gehören sollten. Zum Beispiel die Betreuung des Wochenmarktes, womit die betreffenden Mitarbeiter sichtlich überfordert sind. Würde man den Wochenmarkt in private Hände legen, wäre das ein Plus für uns Bürger und ein Minus an Arbeitsstunden im Rathaus. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Dezember 2018

Stadt Ahrensburg als Sponsor abgesprungen: Kassenschwund beim 3. Buch Abendblatt

Trübe Stimmung herrscht vermutlich beim 3. Buch Abendblatt. Der Grund: Ein Sponsor, nämlich die Stadt Ahrensburg, will seine regelmäßgen Zahlungen an den Verlag einstellen. Der Hintergrund: Bisher gab es eine Vereinbarung, nach der die Stadt für amtliche Bekanntmachungen im Stormarn-Teil vom Hamburger Abendblatt pauschal 4.000 € p. a. gelöhnt hat. Und weil dieser Vertrag durch den Verlag gekündigt wurde und dieser zukünftig Kosten von geschätzten 14.620 € berechnen und kassieren möchte, hat der Hauptausschuss sich festgelegt, dass die amtlichen Veröffentlichungen in Zukunft nicht mehr im Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt erscheinen sollen sondern im Stormarner Tageblatt und damit gleichzeitig im Anzeigenblatt MARKT. Was insgesamt Kosten von ca. 4.275 p. a. ergeben soll.

Voranstehend der Auszug aus Protokoll Nr. HA/08//2018 vom Hauptausschuss. Ich bin neugierig, ob und wie die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt darauf reagieren wird. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Dezember 2018