Stadtverordneten-Versammlung: Der Bürgervorsteher. Der Hass, die Hetze, die Lügen. Die Diskriminierung. Die Presseberichterstattung. Das Hausrecht. Das Presserecht. Das Urheberrecht. Das Persönlichkeitsrecht. Das Recht der Bürger.

Wenn Sie in der letzten Stadtverordneten-Versammlung nicht anwesend gewesen sind, meine lieben Mitbürger, dann haben Sie es vielleicht im 3. Buch Abendblatt gelesen: Bürgervorsteher Roland Wilde (CDU) richtete “mahnende Worte an die Öffentlichkeit, berichtete von einem anonymen Brief und Hetze im Internet, bei der die Grenze des Zumutbaren erreicht worden sei. ‘Ich verurteile die Wortwahl aufs Schärfste und stelle mich schützend vor die Stadtverordneten’, sagte er, ohne Details zu nennen.”

Textzitate: Hamburger Abendblatt (Fotos aus Urheberrechtsgründen unkenntlich gemacht)

Diese Mahnung war für die Besucher der Veranstaltung völlig unverständlich. Einer von Ihnen, nämlich der ehemalige Stadtverordnete Hinrich Schmick (WAB) wollte in der Einwohnerfragestunde von Roland Wilde wissen, was die Details zu diesem Vorfall sind. Doch der Bürgervorsteher erklärte, der Brief wäre anonym gewesen, weshalb er dazu nichts sagen könne.

Zuerst einmal, Herr Bürgervorsteher: Auch anonyme Absender können im Internet durchaus Spuren hinterlassen. Spuren, die von der Kriminalpolizei nachverfolgt werden können. Von einer diesbezüglichen Anzeige jedoch war nicht die Rede. Ihre Worte an die anwesenden Bürger waren unangebracht, denn wozu haben Sie Ihre Mahnung ausgerechnet an die Besucher der Versammlung gerichtet, ohne klar zu sagen, was wo und gegen wen passiert ist?! Und die Redaktion der Zeitung stellt die Worte auch noch plakativ in den Beitrag, ohne die Einzelheiten des Vorfalls zu recherchieren.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Februar 2020

Befehl der Herrscherfamilie Levenhagen: 2. Ahrensburger Kulturzentrum auf Parkplatz!

Die Herrschaft, die eine Familie heute über Ahrensburg ausübt, hat es seit der Familie Schimmelmann nicht mehr in der Schlossstadt gegeben. Eigentlich wollte ich heute mal ganz nüchtern und sachlich kommentieren, will meinen ohne Ironie und Polemik. Was mir aber nicht gelingen wird, denn die Nachricht lautet: Familie Levenhagen hat ein “Kulturzentrum in Ahrensburg” beschlossen. Und das soll genau an den Ort hingebaut werden, wo heute ein Parkplatz ist, nämlich am Stormarnplatz gegenüber der Polizeiwache. Also dort, wo der Ahrensburger Kaufmann Matthias Timm ein öffentliches Parkhaus bauen möchte, das Familie Levenhagen ums Verrecken nicht möchte. Honi soit qui mal y pense.

Ahrensburger Herrscherfamilie Levenhagen mit Onkel Peter

„Kulturzentrum in Ahrensburg: Politiker legen Standort fest“, schreibt heute Janina D. im 3. Buch Abendblatt – siehe Abbildung links! Und der unbefangene Leser liest und denkt: Was soll das bedeuten? Sind die Politiker durchgedreht? Ahrensburg hat doch bereits ein Kulturzentrum, und zwar am Marstall!

Und genauso so ist es auch. Schöner noch: Das Kulturzentrum am Marstall wird zum größten Teil gar nicht genutzt. Und bevor die Stadt die Stadtbücherei und die Volkshochschule in einem zweiten “Kulturzentrum” unterbringen will, frage ich: Was soll dieser Unfug? Warum zieht die Stadtbücherei nicht in das bereits bestehende Kulturzentrum um genauso wie die Volkshochschule?!

Im Detail: Die Galerie im Marstall ist heute so gut wie unbenutzt, da kann die Bücherei wunderbar hinein. Und der Alte Speicher steht leer, soll restauriert werden und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Was spricht gegen eine Nutzung für die Volkshochschule…?!  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Februar 2020

Ich stimme für Fraktionszwang, und zwar bei den Mitgliedern vom Ahrensburger Stadtforum!

Es ist ein offenes Geheimnis, dass in der Ahrensburger Fraktion der CDU ein Zwang besteht, und zwar der Fraktionszwang. Das hat Detlef Levenhagen öffentlich eingestanden, indem er erklärt hat, dass es für ihn entscheidend ist, dass alle Mitglieder seiner Fraktion ihre Hände gemeinsam zu (s)einer Stimme erheben, wenn es um eine politische Abstimmung für Ahrensburg geht. Und Fraktionsmitglieder, denen das nicht gefällt, die haben bei Entscheidungen, wo ihre Meinung entschieden abweicht von der des Fraktionsvorsitzenden, nur die Möglichkeit, ihr Gesicht vor ihren Wählern zu wahren, indem sie sich krankmelden.

Gemeinsam stark: Ahrensburger Stadtforum

So, und nun kommt’s, meine lieben Mitbürger! Ich empfehle Götz Westphal, dem Vorsitzenden des Ahrensburger Stadtforums, es ebenso zu machen bei den Mitgliedern dieser Vereinigung: Sie haben die Beschlüsse alle gemeinsam zu tragen und umzusetzen. Und: Kein Mitglied des Stadtforums darf es wagen, öffentlich gegen die Interessen des Stadtforums und seiner Mitglieder zu agieren oder gar der Vereinigung der Kaufleute in den Rücken zu fallen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Februar 2020

Aschermittwoch in Ahrensburg: Träume von der Skyline in Ostende mit Dünenlandschaft

Vorgestern, also am Rosenmontag, hatte der norddeutsche Karneval auch das kleine Städtchen Ahrensburg im Kreise Stormarn erreicht, wo das närrische Treiben seinen Höhepunkt gefunden hatte in einem Stall, nämlich im Marstall. Hier, in der Reithalle, standen Bürgermeister Sarach,  Bauamtsleiter Kania und die Familie Levenhagen mit ihrem Onkel Peter in der Bütt und haben die Schlossstadt zu einem wahren Narrhalla des Nordens gemacht, wie wir es heute auch in den Medien nachlesen können.

Kaniaval im Stall: Prinz Peter I. bei seinem großen Auftritt in der Ahrensburger Bütt

Heute ist nun Aschermittwoch. Und ich gebe noch einmal einen kleinen Rückblick auf das, was am Rosenmontag im Rahmen der Großen Stunksitzung über die Bühne vom Marstall gegangen ist. Dort wurde der närrische Bauamtsleiter, der neben seinem Chef, dem Bürgermeister, auf der Bühne saß, von einem Ahrensburger Jecken gefragt, ob er jemals irgendwo eine Tiefgarage gesehen habe, auf deren Dach sich ein urbaner Stadtpark befindet. Und Kania, der Narr aus dem Rathaus, hatte sofort eine Antwort parat, die wir heute nachlesen können in der närrischen Ausgabe vom Hamburger Abendblatt, nämlich der Stormarn-Beilage, wo die Ahrensburger Karnevalsprinzessin Janina D. nicht nur ihre persönliche Meinung zum Ahrensburger Fasching schreibt, sondern auch berichtet:

„Bauamtsleiter Peter Kania verwies auf die belgische Küstenstadt Ostende, in der eine Tiefgarage mit mehreren Tausend Stellplätzen in eine Dünenlandschaft eingebaut sei.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Februar 2020

Busfahrerstreik: Nun sind Ahrensburger Stadtverordnete gefragt, um Kinder zur Schule zu bringen!

Es gibt Leute, die ihre Mitmenschen vom Fleischverzehr abbringen und zu veganer Lebensweise überreden möchten. Und es gibt Ahrensburger Politiker, die wollen die Menschen wegschaffen vom eigenen PKW und hin zum Öffentlichen Personennahverkehr bringen. In beiden Fällen bedeutet das eine versuchte Umerziehung von Menschen.

Kein Spiel: Der Schulbus fährt heute in Ahrensburg nicht!

Apropos ÖPNV: Von heute bis Freitag streiken die Busfahrer in Ahrensburg. Wer mit dem eigenen Auto fährt, nimmt den Streik zur Kenntnis. Doch was ist mit den Kindern, wenn deren Schulbus nicht fährt? Glück haben diejenigen von ihnen, deren Eltern sie mit dem Auto zur Schule fahren können. Und dass Eltern streiken, wenn der starke Arm des DGB es will, habe ich noch nie gehört. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Februar 2020

Lidl lohnt sich nicht immer: Apfelsaft in kleinen Dosen

Bei Lidl gibt es einen „Bio Ingwer Shot“  der Marke Solevita, der in einer 150ml-Dose aus Österreich nach Ahrensburg gebracht wurde. Und der Konsument liest auf der Dose: „100% Direktsaft“. Und darunter sind Ingwer-Knollen abgebildet – siehe Foto! Frage: Was denkt der Verbraucher, wenn er das liest und die Abbildung sieht…?

Wie kommt der ganze Apfel in die Dose?

Ich mag Ingwer. Und ich habe gedacht: In diesem Döschen steckt 100% Direktsaft aus der Ingwerknolle. Aber schon der obere Dosenrand hätte mich misstrauisch werden lassen, denn dort ist auch noch die Rede von „Zitrone + Apfel + Ingwer“. Aber wer guckt bei einem Preis von 99 Cent für einen Bio Ingwer Shot schon auf die Randbeschriftung der Dose?!

Erst zuhause habe ich den Aufdruck auf der Rückseite angeschaut und das Kleingedruckte gelesen. Und gestaunt! In der kleinen Dose findet man: „* einen saftigen Apfel, * eine wertvolle ganze Knolle Ingwer, * ein Viertel einer spritzigen Zitrone“.

Was das bedeutet? Es bedeutet, was dort steht: „65% Apfelsaft, 25% Ingwersaft, 10% Zitronensaft, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure“. Und jede einzelne Zutat – bis auf die Ascorbinsäure – stammt nach Angaben des Herstellers „aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Februar 2020

Rosenmontag im Marstall: Stunksitzung der Stadtverordneten

In meinem gestrigen Blog-Eintrag habe ich es vorausgesagt: Es wird ein langer Abend werden bei der Stadtverordneten-Versammlung in der Reithalle vom Marstall. Und so war es denn auch: Das Meeting gestern dauerte bis Mitternacht. Das lag zum einen an den vielen Themen auf der Tagesordnung, zum anderen aber auch daran, dass der Tagesordnungspunkt „Stormarnplatz – Errichtung einer Tiefgarage und eines urbanen Stadtparks“ breiten Diskussionsraum eingenommen hat, wobei die anwesenden Bürger – mehr als sonst üblich – nicht wussten, ob sie lachen oder weinen sollten oder einfach gehen.

Es ging also vornehmlich um Parkplätze in der Innenstadt. Schon in der Einwohnerfragestunde bestätigte mir der Bürgermeister, dass die Stadt beim Verkauf des Parkplatzes Lindenhof vom Investor 500.000 Euro kassiert hat, um einen Parkplatz an anderer Stelle zu errichten. (Zur Erinnerung: Der Parkplatz Lindenhof wurde vor rund 3 (drei) Jahren geschlossen.) Und bis heute sucht die städtische Verwaltung mit dem unermüdlichen Eifer einer Weinbergschnecke nach einem Ersatz. Das nur mal so vorab.

Und damit zur Tiefgarage mit urbanem Stadtpark. Es stellte sich schon ziemlich schnell heraus, dass weder Stadt noch Verordnete überhaupt wissen, wie so ein Bauwerk aussehen wird, wie groß es sein soll und vor allen Dingen nicht, was es kosten wird. Da spielen offenbar ein paar Millionen Euro mehr oder weniger keine Rolle für die Befürworter des unterirdischen Bauwerks mit überirdischem Sonneneinfall. Und ein „urbaner Stadtpark“ auf dem Betondeckel einer Tiefgarage wäre reif für das “Guinness-Buch der Rekorde”, denn etwas Vergleichbares gibt es offenbar im gesamten Lande nicht.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Februar 2020

BILD-Zeitung Online: Wie eine Polonaise auf dem Friedhof von Blankenese

Es gibt Nachrichten, die uns zornig machen. Und Bilder, die uns emotional berühren. Zumal dann, wenn es sich dabei um Morde an Menschen handelt. Wie gerade in Hanau geschehen. Und mich macht es wütend, wenn ich sehe, wie die Redaktion der BILD-Zeitung damit umgeht und ihre Nachrichten online platziert.

Werfen Sie bitte einen Blick auf die nebenstehenden Abbildungen! Ich denke, hierzu erübrigt sich eine weitere Beschreibung. Da fragt man sich, ob in der Redaktion keine Menschen mehr sitzen, sondern ob die Fotos und Nachrichten vielleicht von einem unmenschlichen Roboter ausgewählt und willkürlich nebeneinandergereiht werden.

Keine seriöse Abonnementszeitung würde auf ihren Seiten fröhliche Fotos vom Karneval neben ein Bild stellen,  auf dem ein Opfer im Sarg aufgebahrt liegt. Klar, eine Boulevardzeitung ist kein Kirchenblatt. Aber wenn Leid und Lust derart brutal nebeneinander platziert werden, dann bekommt der Leser schlechte Laune. Und Wut. Und weil so etwas bei BILD online öfter zu beobachten ist, frage ich mich, ob das möglicherweise sogar Absicht ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Februar 2020

Purzelbäume auf dem Garagendach: Heute Abend sollen unsere Stadtverordneten darüber abstimmen, ob Steuergelder veruntreut werden oder nicht

Bürgermeister Michael Sarach zeichnet sich dadurch aus, dass er die Probleme unserer Stadt gern tiefer legen möchte. Der Verwaltungsleiter von Ahrensburg macht  immer wieder Vorschläge, alles Störende einfach unter die Erde zu bringen. So zum Beispiel die Gleise für die XXXL-Güterzüge, die im Transitverkehr bei Tag und Nacht in kurzen Abständen durch unser heute noch friedliches Ahrensburg donnern sollen. Und eine Tieferlegung soll nun auch beim Autoverkehr in der Innenstadt erfolgen, wo der Herr Bürgermeister sich dafür ausgesprochen hat, die Autos tiefer zu legen, indem sie in einer Garage unter der Rasenfläche hinter dem Rathaus abgestellt werden sollen.

Es grünt so grün: Parkhaus nach Vorstellung von Nessler

Diese Tiefgaragen-Lösung wurde ursprünglich auch von mir favorisiert. Mehr noch: Ich habe sie überhaupt erst in die Diskussion gebracht. Als ich dann aber Jahre später gehört hatte, was das Projekt kosten soll und wie lange der Bau dauern würde im Vergleich zu einem Parkhaus als mögliche Alternative, und dass auch noch geplant ist, auf dem Dach der Tiefgarage für weiteres Geld einen sogenannten “urbanen Stadtpark” zu bauen, da war ich doch reichlich irritiert über solchen Schwachsinn Unfug, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Februar 2020

Moooment mal! Wer behauptet denn, dass Jonathan Meese die Ahrensburger Kunst besser vertritt als Ron Simon das genauso gut könnte?!

Auf meiner Recherche im Kreisarchiv Stormarn zum Thema “Muschelläufer” bin ich gerade auf den „Blaumann im Rathaus Ahrensburg“ gestoßen, mit dem auf einem Plakat auf die damalige Ausstellung von Ron Simon alias Harald Dzubilla im Ahrensburger Rathaus hingewiesen wurde, die den Titel trug: „Bilder, die aus dem Rahmen fallen“ – siehe die Abbildung!

Nach dieser Ausstellung habe ich meine Bilder noch einmal in Groß-Gerau gezeigt im Rahmen der dortigen „Nacht der Sinne“ – siehe die Abbildung unten! Und anschließend habe ich die über 100 Werke verpackt und in meinem Büro eingelagert, um sie komplett der Nachwelt zu erhalten, so wie viele große Künstler es in der Vergangenheit mit ihren Bildern getan haben. 😉

Hin und wieder werde ich auf meine Ausstellung im Rathaus-Foyer angesprochen und gefragt, warum ich mein Wirken als Pop-Artist nicht weiterhin  in der Öffentlichkeit gezeigt habe. Der Grund ist einfach zu erklären: Die Zeit, in der ich mich hier auf Szene Ahrensburg für die sozialen, politischen und kulturellen Belange unserer Stadt einsetze, nimmt mich voll in Anspruch. Und meine Familie nicht weniger. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Februar 2020