Kategorie-Archiv: Allgemein

3. Buch Abendblatt: Informationen bis auf die Knochen

Abendblatt: Text = Print, Foto = online

Wie bereits in Vergangenheit erwähnt, habe ich das Hamburger Abendblatt in gedruckter Form abonniert und dazu auch noch die Online-Version. Und nun habe ich festgestellt: Online-Leser bekommen mehr als die Leser der Print-Ausgabe!

Das Corpus Delicti kommt aus Barsbüttel. Hier, so berichtet René Soukup, wird das Stadtfest auf drei Tage ausgedehnt. Und dazu sehen wir online ein Foto mit drei Personen und der Unterschrift: “Tom Witt (r) lebt in Barsbüttel. Mit seinem Geschäftspartner Max Laurent Schönemann organisiert er das Fest am Soltausredder. Die beiden kooperieren dabei mit dem Barsbütteler Sportverein.” 

Der Leser wirft einen Blick auf das Foto und stellt sich die Frage:  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2019

Bei Netto habe ich heute eine Brutto-Rechnung bekommen: 129,12 € für den Einkauf + 25 € fürs Parken

Am Nachmittag habe ich heute bei Netto am Reeshoop eingekauft, weil ich meine Tochter gegenüber ins Badlantic gebracht habe. Mein Einkaufswagen war randvoll, wozu ich denn auch eine gute Stunde an Einkaufszeit benötigt habe, zumal man an der Netto-Kasse regelmäßig länger warten muss. Auf dem Kassenzettel waren 129,12 Euro aufgedruckt. Und als ich die eingekauften Waren in meinen Kofferraum gepackt hatte und heimfahren wollte, da entdeckte ich einen Zettel am Scheibenwischer meines Autos, das ich direkt vor der Wand von Netto geparkt hatte – siehe die Abbildung!

Parken bei Netto mit Brutto

Auf dem Zettel steht: “Ordnungsdienst Abt. Parkraumüberwachung”. Und “Zeuge: 1087” will den “Tatvorwurf: Parkscheibe fehlt” bezeugen und verlangt dafür “Preis: 25 EUR”, die ich an einen “Empfänger: Eastrella GmbH” in “18069 Rostock” überweisen soll, die das Geld “Im Auftrag des Eigentümers” kassieren möchte. Den Namen des Eigentümers konnte ich nicht auf dem Zettel finden.

Ich bin in den Netto-Markt zurückgegangen, habe meinen Einkaufsbeleg vorgelegt und mich beschwert über diese kundenunfreundliche Handlungsweise. Eine Dame mit flammenrotem Haar erklärte mir, sie könne da nichts machen, ich müsste mich an eine Firma EPM Deutschland wenden, wozu sie mir ein Kärtchen mit der E-Mail-Adresse in die Hand drückte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2019

Wer und was verbirgt sich eigentlich hinter der Facebook-Fan-Page “Du kommst aus Ahrensburg, wenn…”?

Vorab notiert: Schleichwerbung ist der Oberbegriff für werbende Darstellung oder Erwähnung von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen, bei denen der Werbezweck nicht erkannt werden soll. Das ist Täuschung der Verbraucher und unlauterer Wettbewerb, der gemäß UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) verboten ist.

Schleichwerbung auf  Ahrensburg-Facebook-Fan-Page

Eingangs Gesagtes gilt auch für Postings auf Facebook, die den Anschein von Neutralität erwecken, jedoch wirtschaftliche Beeinflussung in sich tragen. Und damit bin ich auch schon bei Ahrensburg und der Facebook-Fan-Page: „Du kommst aus Ahrensburg, wenn…“, die rund 5.000 Mitglieder anzeigt.

Auf diesem Portal schreiben die Nutzer nicht nur über ihre Wehwehchen  wie “Brauner Hirsch gesperrt”, “Vodafone funktioniert nicht” und “mein Hund hat Flöhe”, sondern dort wird auch knallharte Wirtschaftswerbung veröffentlicht, die nicht als Werbung gekennzeichnet ist. Also Schleichwerbung unter dem netten Deckmäntelchen einer “Social Community” und damit genauso verboten wie Ladendiebstahl und Handtaschenraub. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2019

Die Eiszeit in der Kultur von Ahrensburg ist nicht beendet

Wenn man von Kultur spricht in der Schlossstadt Ahrensburg, dann ist die Eiszeit gemeint. Stichwort: Ahrensburger Tunneltal. Und darüber gibt es einen Vortrag vom Archäologen Kai de Graaf in der Stadtbücherei. und zwar am 14.02.2019 um 19:00 Uhr. Thema: “Die Ahrensburger Kultur: Wie lebte es sich in der Eiszeit?” – siehe die nachstehende Abbildung von der Homepage der Stadt!

Homepage Stadt Ahrensburg

Wie es sich in der Eiszeit gelebt hat, kann eigentlich nur jemand erzählen, der selber in der Eiszeit gelebt hat. Aber mit Blick auf die Ahrensburger Kultur merke ich an: Wer glaubt, die Ahrensburger Eiszeit wäre schon seit Ewigkeiten vorbei, der kennt die Eisschollen nicht, die noch bis vor kurzer Zeit in Ahrensburg zwischen Bürgermeister Michael Sarach und Tobias Koch (CDU) getrieben haben, als der Politiker noch Fraktionsvorsitzender in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung gewesen ist. Da fielen nicht selten eisige Worte im Marstall. Und die Eiszeit zwischen dem Bürgermeister und seiner Mitarbeiterin Angelika Andres, Leiterin der Stabsstelle für nicht angewandtes Marketing, ist bis heute vorhanden. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Februar 2019

„Manchmal kann der Bürger-Meister nicht zu einem Termin kommen, weil er woanders ist. Dann gibt es zwei Vertreter, die das für ihn machen.“

Den Hinweis in der Überschrift zu diesem Beitrag finden Sie auf der Homepage der Stadt Ahrensburg, und zwar unter „Der Bürger-Meister“, womit der Bürgermeister gemeint ist. Und dort ist auch von „Außen-Stellen“ die Rede, von „Kinder-Garten“ und von „Stadt-Verordneten“ genauso wie von „Mit-Arbeitern“.

Homepage Stadt Ahrensburg

Am Fuße des Textes auf der Online-Visitenkarte unserer Stadt erfahren wir, dass eine Auszubildende der Ahrensburger Verwaltung diesen Text auf der Website verfasst hat, aus dem abzulesen ist, dass man keine ausreichende Schulbildung haben muss, um im Ahrensburger Rathaus ausgebildet zu werden. Und wir lesen außerdem, dass eine Schülerin der Woldenhornschule in Ahrensburg den Text der Auszubildenden geprüft hat.

Ob auch jemand, der für die Homepage von Ahrensburg zuständig ist, den Text geprüft hat…? Ganz bestimmt, meine lieben Mitbürgern, denn warum sonst ist dort der Bürgermeister doppelt abgebildet, und zwar mit demselben Foto?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Februar 2019

Die Wirtschaftsförderung Ahrensburg übernimmt vom NDR die “HeLa Gewürzwerke”

Dass der Bericht im NDR 1 zum 70. Geburtstag der Stadt Ahrensburg (mit Boom in Gänsefüßchen) inhaltlich sehr zu wünschen übrig lässt, habe ich bereits an anderer Stelle mitgeteilt. Trotzdem weist die Ahrensburger Wirtschaftsförderung in ihrem aktuellen Newsletter AHRENSBURG 360° auf den NDR-Beitrag hin und übernimmt dabei auch noch einen Fehler, der peinlich ist.

AHRENSBURG 360° Newsletter der Wirtschaftsförderung, umgesetzt von Weiss Marketing, Hamburg

Die städtische Wirtschaftsförderung von Ahrensburg veröffentlicht ungeprüft die Behauptung des NDR, dass eine Firma mit dem NamenHeLa Gewürzwerke“ in Ahrensburg ihren Hauptsitz hat. Dem ist aber nicht so. Richtig ist: Es gibt in Ahrensburg nur das Hela Gewürzwerk. Und das sollte man in Ahrensburg  eigentlich wissen, Frau Gust, zumal wenn man hier für die Wirtschaftsförderung verantwortlich ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Februar 2019

Ein Zitat von Henry Ford über das Marketing von Ahrensburg

Wenn Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg den Begriff “Stadtmarketing” eingeben, dann finden Sie Lesestoff fürs ganze Wochenende. Und wenn Sie heute den Stormarn-Teil vom Hamburger Abendblatt lesen mit der Überschrift: “Schwarz-Grün will Stadtmarketing-Pläne kippen”, dann haben Sie den aktuellen Stand vom Ahrensburger Stadtmarketing, sodass ich in diesem Blog-Eintrag darauf verzichten kann, aus dem Artikel der Stormarn-Redaktion zu zitieren.

Beitrag: Hamburger Abendblatt + Symbolbilder

Wenn die CDU und die Grünen in Wirtschaftsfragen für Ahrensburg die gleiche Einstellung haben wie Die Linke, dann dürfte das rote Alarmstufe sein. Das Katastrophale ist: Die Fraktionsvorsitzenden der Parteien in der Stadtverordneten-Versammlung wissen offenbar gar nicht, was “Marketing” überhaupt bedeutet. Nur deshalb können sie sich so töricht äußern, wie sie es heute in der Zeitung tun. Wozu ich der Dame und den Herren zwei Bücher zum Selbststudium empfehle – siehe Abbildungen links!

Hier zeigt es sich wieder einmal, dass Feierabend-Politiker für eine Stadt in der Größenordnung von Ahrensburg gar nicht dafür prädestiniert sind, elementare, sprich weitreichende Entscheidungen zu fällen, die sie nun hinweg fällen wollen über die Köpfe von Fachleuten und Betroffenen, die ihre Köpfe jetzt nur noch schütteln können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Februar 2019

Fragen – aufgeworfen auf der Homepage von Ahrensburg

Auf der Homepage von Ahrensburg, der Visitenkarte unserer Stadt, werden viele Veranstaltungen angezeigt. Und nicht selten fragt sich der gemeine Bürger: Wer im Rathaus trifft eigentlich die Entscheidung dafür, welche Veranstaltung auf der städtischen Homepage beworben wird? Und: Wer im Rathaus ist eigentlich verantwortlich dafür, dass die Veröffentlichungen auf der Homepage auch vernünftig erfolgen…?

Corpus Delicti für Unvernunft: Morgen kommt die Traditional Old Merrytale Jazzband nach Ahrensburg mit „Greatest Hits of Dixiland“. Die Veranstaltung findet statt im Kulturzentrum Marstall. Und wenn der Bürger das auf der Homepage seiner Stadt liest und sich fragt: „Mit welchen Kosten muss ich rechnen?“…

…dann erfährt er unter dem Stichwort „Kosten“: „Eintritt“. Und darauf wäre er von allein bestimmt nicht gekommen und geht davon aus: Eintritt frei. 😉 Wer das dort vermerkt hat, will uns entweder auf den Arm nehmen oder ein wenig veräppeln.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Februar 2019

Gabriela Gränert empfiehlt: „Traumwagen auf der Messe testen“

Gabriela Gränert hat heute einen Text im 3. Buch Abendblatt veröffentlicht. Einen lupenreinen Werbetext. Es geht um die „Autotage Hamburg 2019“, die, wie der Name schon sagt, keine Veranstaltung in Stormarn sind. Immerhin, so erfahren wir, ist diese Messe „die größte Neuwagenverkaufsausstellung Norddeutschlands“.

Abbildung frei nach Abendblatt

Und warum hat die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt einen Werbetext veröffentlicht, der die Autofahrer aus Stormarn auf die Messe nach Hamburg treiben soll? Wer es nicht weiß, erfährt es im Kleingedruckten: „Bereits zum siebten Mal sind auf der Messe des Hamburger Abendblattes viele gefragte Modelle versammelt.“

Es ist also Werbung, was hier redaktionell aufgemacht worden ist. Und was muss über Werbung, die redaktionell aufgemacht ist, vermerkt sein? Richtig: „Anzeige“!

Über die Autorin Gabriela Gränert habe ich mich informiert. Die Dame ist “Produktions Redakteurin Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA”. Und ein Porträt auf Facebook hat sie auch, sogar mit Foto – wenn Sie Ihr Augenmerk bitte mal nach unten rechts richten wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Februar 2019

Ahrensburger Stadtmarketing: Der Weihnachtsbaum auf dem Rondeel ist schon da!

Es ist schon kurios in unserer Stadt: Während der gemeine Bürger seinen Weihnachtsbaum vom letzten Weihnachtsfest schon lange entsorgt hat, haben Ahrensburger Geschäftsleute in der Innenstadt bereits die Bäume für dieses Jahr aufgestellt – wenn Sie sich die Tannen auf den Fotos bitte mal anschauen wollen!

Das macht Sinn, wissen wir doch: Weihnachten kommt immer so plötzlich! Und weil es sich bei den Christbäumen noch um die Tannen aus dem letzten Jahr handelt, wurde hier die Forderung nach einer Nachhaltigkeit bei der Ressourcen-Nutzung erfüllt. Und den auswärtigen Besuchern präsentiert sich Ahrensburg als eine Stadt mit viel Grün, denn die Tannen ersetzen die abgeholzten Linden in der Innenstadt – siehe u. a. den Lindenhof und die Große Straße!

Was natürlich noch fehlt, das ist der Glühweinstand vom Bürgerverein auf dem Rondeel. Auch in den Supermärkten gibt es noch keine Lebkuchen und Christstollen. Aber es ist mit Sicherheit nur eine Frage der Zeit, bis diese weihnachtlichen Spezialitäten in den Regale zu finden sind. Und dann gibt es auch den Adventsmarkt auf dem Rondeel mit dem obligatorischen Schwenkgrill.
Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Januar 2019