Schlagwort-Archiv: Stormarn

Investigativer Journalismus: Zwei brandheiße Meldungen aus dem Blaulicht-Milieu!

Soeben sind zwei brandaktuelle Meldungen auf dem Online-Portal vom 3. Buch Abendblatt erschienen. Investigations-Reporterin Janina Dietrich hat in unermüdlicher Recherche ermittelt, dass es Kriminelle gewesen sind, die bei einem Wohnungseinbruch in Bargteheide gescheitert sind. (Das war bereits am Samstag, aber am Montag ist es ja auch noch aktuell.) Und das dpa-Foto, ein Symbolbild, wurde geschossen von Silas Stein.

Von Frank May/picture alliance dagegen stammt das Symbolbild, mit dem Janina Dietrich uns berichtet, dass die Polizei in Reinbek einen betrunkenen Fahrer ohne Führerschein gestoppt hat. Und das ist wirklich gut, dass die Polizei das getan hat, denn ohne Führerschein darf man ja gar nicht am Steuer eines Autos sitzen. Und besoffen schon gar nicht! 🙁

Die Abendblatt-Reporterin Janina Dietrich berichtet nicht, dass vorgestern in China auch eine Reisschaufel umgefallen ist.  Nur aus dem Blaulicht-Milieu informiert sie. Im Rotlicht-Milieu hingegen scheint offensichtlich nichts Tolles passiert zu sein, was wert wäre, online aktuell von Janina Dietrich berichtet zu werden. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Mai 2020

Wichtige Eilmeldung aus Glinde! Und warum dumme Abendblatt-Abonnenten beim Verlag beliebt sind!

Ich kann es mir einfach nicht verkneifen, zwischendurch mal wieder auf die journalistischen Leistungen der Online-Redaktion Stormarn vom Hamburger Abendblatt aufmerksam zu machen. Gerade wurde dort ein aktueller Polizeibericht veröffentlicht, der im gesamten Kreis Stormarn so stark interessieren dürfte wie ein Fliegenschiss an der Schaufensterscheibe von aldi.

Abb. frei nach HA

Die Meldung: Gestern “gegen 19 Uhr” hat ein Hamburger Autofahrer in Glinde eine Radfahrerin angefahren. Wichtig: Die Dame ist 58 Jahre alt. Und nicht minder wichtig: Der Autofahrer ist 39 Jahre alt. Die Marke des Autos – besonders wichtig: Mercedes. Die Marke des Fahrrades: unwichtig. Der Schaden an Auto & Fahrrad beträgt zusammen “etwa 2.700 Euro” – wahnsinnig wichtig!

Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Über den Autofahrer wird verletzungsmäßig nichts berichtet. Und last but not least das Highlight in dem gesamten Online-Beitrag: Das Symbolfoto stammt von dpa, der Fotograf heißt Stefan Puchner.

Noch etwas: Der Redaktionsleiter der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt heißt Hinnerk Blombach und ist 49 Jahre alt. Er ist Bahnfahrer, wohnt in Groß Flottbek und ist bei dem Unfall in Glinde gestern Abend unverletzt geblieben, weil er sich gestern Abend nicht in Glinde aufgehalten hat. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Mai 2020

Heißt der Vater der Herrscherfamilie Levenhagen mit Vornamen vielleicht Pinocchio…?

Der Ahrensburger Stadtverordnete Detlef Levenhagen, Fraktionschef der CDU, sagt heute im 3. Buch Abendblatt das, was die Stormarn-Redaktion von ihm hören will: „Die meisten Ahrensburger wollen die Bebauung und das Kino so haben. Wir müssen in der Sache endlich vorankommen.“

Abbildung frei nach Abendblatt

Gemeint ist ein Kino am Bahnhof und die Bebauung der Alten Reitbahn, was sich schon seit rund acht Jahren hinzieht und deren Verträge bis heute noch nicht unterschrieben sind. Die Worte des städtischen Politikers sind unmissverständlich. Der Stadtverordnete sagt damit: Die Mehrheit der Einwohner von Ahrensburg will einen Kinopalast mit sechs Sälen und bis zu 700 Sitzplätzen mit nur 75 Parkplätzen.

Mehr noch: Die meisten Ahrensburger wollen, so CDU-Levenhagen, dass die heutigen 200 Parkplätze auf der Alten Reibahn wegfallen und dort eine Tiefgarage entsteht, die 220 Plätze bekommen soll, von denen Edeka und die zukünftigen Bewohner allein 184 beanspruchen. Was bedeutet: Für 200 öffentliche Parkplätze, die mit der Bebauung wegfallen, entstehen 36 Tiefgaragenplätze für die Allgemeinheit. Die Parkgebühren für diese private Tiefgarage werden heute noch nirgendwo genannt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Mai 2020

Was unterscheidet Ahrensburg von Hollywood?

Meine Eingangsfrage ist in zwei Sätzen beantwortet: Der Depp von Hollywood heißt Johnny und brachte den „Fluch der Karibik“. Und der Ahrensburger Depp heißt Michael und bringt den Fluch von Corona in unsere Stadt.

Falschmeldung der Firma Stifter Service Ahrensburg GmbH & Co. KG

Wie ich bereits berichtet habe, verbreitet der Ahrensburger Firmeninhaber Dr. Michael Eckstein auf seinem Werbeportal die Nachricht, dass Hunderte Bürger in Ahrensburg vom Corona-Virus befallen sind. Aktuell meldet er 390 Infektionen – siehe die Abbildung! Und das ist eine Lüge.

Richtig ist: Der IT-Mitarbeiter des NDR transportiert alle Corona-Erkrankten im gesamten Kreis Stormarn nach Ahrensburg, damit sie in sein Werbeportal „Ahrensburg-Portal“ passen. Zum Glück liest kein Mensch diese Veröffentlichungen, denn sonst hätte der Betreiber schon längst eine amtliche Abmahnung aus dem Ahrensburger Rathaus bekommen wegen Verbreitung gefälschter Nachrichten aus der Kreisverwaltung von Stormarn. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2020

Dr. Michael Eckstein meldet Corona-Fälle in Ahrensburg, die es hier gar nicht gibt

Dr. Michael Eckstein ist kein Doktor der Medizin, kommuniziert aber auf seinem Werbeportal im Internet unaufhörlich zum Thema Corona. Und jeder Tote in Stormarn bekommt dort eine aktuelle Meldung. Aber nur, wenn er an Corona gestorben ist. Krebstote zum Beispiel oder Menschen, die an einem Herzinfarkt gestorben sind, finden keinerlei Beachtung bei Dr. Eckstein, der sein Portal im Rahmen seiner Firma Stifter-Service Ahrensburg GmbH & Co. KG betreibt und so gut wie ausschließlich Pressemitteilungen verbreitet. Immerhin wird auch der eine oder andere Verkehrstote erwähnt. Der Rest ist Werbung.

Meldung der Firma Stifter Service Ahrensburg GmbH & Co. KG

Aktuell ist gerade eine Falschmeldung erschienen – siehe die Abbildung! Was „Ahrensburg und Corona“ betrifft, so gibt es bei uns in der Stadt weder 386 Infektionen, noch sind davon 178 schon gesund, wie Dr. Eckstein meldet.

Richtig ist, dass sich diese Zahlen nicht auf Ahrensburg (rund 35.000 Einwohner) beziehen, sondern auf den gesamten Kreis Stormarn (rund 250.000 Einwohner). Und das ist ein gewaltiger Unterschied. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. April 2020

Thema Umweltfrevel: Wir haben in der Stadt 7 Optikerläden und 1 kurzsichtigen Oberförster

Nachdem Reporter Filip Schwen gestern über die Masken aus dem Hause Betten Bubert berichtet hat, ist der Mitarbeiter vom 3. Buch Abendblatt nun im Wald gewesen. Genauer: Im ehemaligen Wald war er, denn das besagte Waldstück ist ja abgeholzt worden. Und in der Begleitung des Journalisten befanden sich Rathaussprecher Fabian Dorow (Markenzeichen: dicker Winterschal um den Hals auch bei 20° im Schatten) und Martina Gote, eine “Umweltmitarbeiterin” aus dem Rathaus. Und das Fazit lesen wir heute in der Stormarn-Beilage: “Forstbehörde ordnet die Rodung eines drei Hektar großen Gebietes an, um Schädling abzuwehren. Eine Neuaufforstung ist geplant.”

Abbildung frei nach Abendblatt

Um meine Meinung klarzustellen: Wenn Bäume von Schädlingen befallen sind wie in diesem Fall vom Borkenkäfer, sodass sie mit Schutzmitteln nicht mehr gerettet werden können, dann müssen die Bäume natürlich abgeholzt werden und eine Neupflanzung muss erfolgen. Und wir erfahren aus der Zeitung:  “Ein Förster hatte bei einem Kontrollgang festgestellt, dass zahlreiche Fichten auf dem Areal von Borkenkäfern befallen waren.”

Und dann zitiere ich noch einen Absatz aus dem Blatt und also lautend: „’Einige Bürger haben uns vorgeworfen, mit der Rodung gegen das Bundesnaturschutzgesetz zu verstoßen, das ist aber nicht korrekt’, sagt Stadtsprecher Fabian Dorow. Das Gesetz verbietet es, Bäume, Hecken und Sträucher in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September zu beschneiden, zu fällen oder zu roden. Dadurch sollen Tiere geschützt werden, die Bäume und Sträucher als Lebensraum nutzen, insbesondere Vögel, die im Frühjahr und Sommer ihre Nester bauen und ihre Jungen aufziehen.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. April 2020

Wie bitte…? Eine Werbefirma unterstützt die Schließung von Kino und Theater…?!

Zur Zeit gibt es im 3. Buch Abendblatt täglich ein sogenanntes “Denksport-Rätsel” auf der zweiten Seite. Aber nicht nur das, denn am linken Rande der Seite finden wir noch etwas Rätselhaftes. Und zwar stehen dort die Hinweise, dass es im OHO Kinocenter in Bad Oldesloe und im Kleinen Theater in Bargteheide “zurzeit keine Vorstellung” gibt. Das bedarf eigentlich keiner Erwähnung, denn es dürfte allgemein bekannt sein, dass Kinos und Theater zur Zeit der Coronakrise geschlossen sind.

Aber nun kommt das Rätsel: Dass es zurzeit keine Vorstellungen gibt, das wird “unterstützt von WERBEWEISCHER” – siehe die Abbildung links! Und wer nicht weiß, wer oder was “WERBEWEISCHER” ist, den kann ich aufklären: Es ist eine Firma, die Kinowerbung vermittelt. Und so stellt sich die Frage: Warum unterstützt dieses Unternehmen in der Coronakrise den Ausfall von Vorstellungen in Kino und Theater…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. April 2020

Symbolbild zur Coronakrise: Totenkopf zum Livekonzert

Zum Thema „Coronakrise“ können wir im 3. Buch Abendblatt lesen: „Barsbütteler Band gibt heute ein Live-Konzert auf Facebook“. Zur Begründung für dieses Konzert erfährt der Leser: „Die Auftritte der Gruppe Coverpiraten sind wegen der Coronakrise vorerst auf Eis gelegt. Dafür sind die Musiker im Internet zu sehen“.

Symbolbild in Öl gemalt: Totenkopf im Abendblatt

Dazu bringt die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt das gewohnte Symbolbild, was in diesem Fall ein Musiker mit Totenkopf ist. Also passend zur aktuellen Meldung über zwei neue Corona-Tote im Kreis Stormarn. Und ich vermute, dass sich die Bandmitglieder zuvor bei famila reichlich mit Corona-Bier eingedeckt haben, das dort im Warenhaus als Pyramide am Eingang aufgebaut war, um sich für den Auftritt in die passende Stimmung zu bringen.

Ja, ein Totenkopf ist doch immer wieder ein nettes Symbol. Darum hat es auch der FC St. Pauli für seinen Verein gewählt, um damit zu dokumentieren, wie beinhart die 2. Liga ist. Und auch Piraten waren und sind ja echte Sympathieträger, wenn sie ihre Totenkopf-Flagge hissen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. April 2020

Jürgen Eckert & Dr. Michael Eckstein: Inkasso unter einem ehrenamtlichen Deckmäntelchen

Heute hat Janina Dietrich, emsige Reporterin vom 3. Buch Abendblatt, die Leitung der örtlichen AWO sehr glücklich gemacht. Denn mit ihrem großen Beitrag „Ahrensburger wollen das Ehrenamt stärken“ hat die Schreiberin dazu beitragen, dass öffentliche Fördergelder – sprich: Steuergelder – in die Kasse der AWO gelangen können.

Es ist nämlich so: Die AWO unterhält das Netzwerk „Engagierte Stadt“. Und damit will man das Ehrenamt fördern. So zum Beispiel mit einem Aufsteller im Peter-Rantzau-Haus, wo man Suchanzeigen für Ehrenamtler anpinnen kann. Solches Tun ist ein lohnendes Geschäft, weil das Land Schleswig-Holstein dafür Tausende Euro spendiert. Die AWO bekommt dieses Geld u. a. durch Nachweis von Veröffentlichungen in den Medien, dass die “Engagierte Stadt” sich für das Ehrenamt einsetzt. Und darum: Siehe den ersten Absatz!

Schon in Vergangenheit habe ich HIER und auch HIER zu diesem Thema meine Kommentare veröffentlicht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. März 2020

Heute ist Testtag: Liest Ihr Nachbar das Abendblatt…?

Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Gestern hat die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt in einem größeren Beitrag darüber berichtet, dass in dieser Woche das Leeren der Biotonnen ausfällt. Begründung: Corona-Schutzvorkehrungen. Und krankheitsbedingte Ausfälle von Mitarbeitern der Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH).

Zitat: Abendblatt, Foto: HDZ

Heute habe ich unsere braune Tonne natürlich nicht an den Straßenrand gestellt. Und mein Nachbar von schräg gegenüber auch nicht. Aber: Wenn ich die Straße entlang blicke, dann sehe ich dort reihenweise Biotonnen. Und jede einzelne Tonne ist ein Zeichen dafür, dass in diesem Hause das Hamburger Abendblatt offenbar nicht gelesen wird. Oder: Das Hamburger Abendblatt wird zwar gelesen, nicht aber das 3. Buch.

Früher wäre das anders gewesen. Da war die Ahrensburger Zeitung noch in jedem zweiten Haushalt abonniert. Mehr noch: Das Blatt wurde auch gelesen.

Also, liebe Nachbarn: Wenn Sie heute Szene Ahrensburg lesen, dann wissen Sie, dass Sie Ihre Biotonne wieder reinholen können. Und in 14 Tagen ist dann die nächste Abfuhr. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. März 2020