Schlagwort-Archiv: SPD

SPD: Bundesliga-Gehälter sollen gekappt werden!

Als Martin Schulz, der SPD-Kandidat für die Kanzlerschaft, sich im Februar 2017 im Alfred-Rust-Saal präsentiert hat, da habe ich Sankt Martin als den Genossen Robin Hood bezeichnet, der es von den Reichen nehmen und den Armen geben will. Diese Werbestrategie mit dem Slogan „Im Himmel ist Jahrmarkt!“ hat der Genosse bis heute beibehalten, und die Mitglieder seiner Partei haben die Scheuklappen angelegt und folgen dem Rächer der Enterbten, dem Beschützer von Witwen und Waisen blindlinks auf seinem Wege, die respektlose Welt gerechter machen zu wollen.

aus: Anzeigenblatt MARKT

Auch in Ahrensburg hat der Bundestagswahlkampf begonnen. Dazu benutzt Jochen Proske (SPD) die Kolumne „Politiker und Parteien haben das Wort“ im MARKT, um den Bürgern zu erklären, dass eine Umverteilung von Geld und Gut erfolgen muss, damit alle Menschen im Lande gleich sind. Jochen Proske: „Deswegen haben wir die Ehe für alle durchgesetzt.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. August 2017

TriTop: Roter Sirup in Stormarn zur Bundestagswahl

TriTop ist in ganz Deutschland bekannt. Es ist dieses ein Getränkesirup, der früher mal von Unilever kam. Die Markenrechte für TriTop liegen inzwischen beim Rosenheimer Getränkespezialist DrinkStar, einer Tochter von Symrise in Holzminden. Und TriTop ist auch der Name eines Kabaretts aus Stormarn, das über die Grenzen des Kreises weitaus unbekannt ist. Ob die Kabarettisten den Namen TriTop regulär führen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Im 3. Buch Abendblatt wurde am Wochenende auf einen Auftritt des Kabaretts TriTop hingewiesen. Der Eintritt ist frei, was für ein Kabarett höchst verdächtig ist, deutet es doch darauf hin, dass das Programm nichts wert ist. Zum Auftritt von TriTop im Pferdestall Ammersbek wird das Publikum eingeladen, und zwar vom Ortsverein der SPD und von Alexander Wagner, dem Bundestagskandidaten im örtlichen Wahlkreis. Das Programm trägt den Namen: „Merkel to go…“ Und spätestens an dieser Stelle hört der Leser die Nachtigal trapsen, um nicht zu schreiben: Pferde vor der Apotheke kotzen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2017

Jochen Proske möchte Wohnungen in Ahrensburg schaffen speziell für Polizisten, Kassiererinnen und Arzthelferinnen

Jochen Proske (SPD) erzählt heute im MARKT, dass jeden Tag 14.000 Menschen nach Ahrensburg pendeln, um hier zu arbeiten. Und das ergibt, so zählt der Stadtverordnete auf: Straßenverkehr, Lärm, Gestank und Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. Auch, wenn die meisten Pendler vermutlich mit Regionalbahn, U-Bahn, Bus oder Fahrrad zu ihren Arbeitsplätzen kommen.

aus: Anzeigenblatt MARKT

Doch alle Ungemach wäre beendet, wenn diese 14.000 Pendler nach Ahrensburg ziehen würden „und so ihren Beitrag zu unseren Gewerbesteuereinnahmen leisten“, wie der Herr Proske sinngemäß erklärt.

Klar, als Pendler leisten diese Arbeitnehmer natürlich keinen Beitrag zu unseren Gewerbesteuereinnahmen. Und würden alle Pendler nach Ahrensburg ziehen, hätten wir die doppelte Einwohnerzahl, mehr Autos auf unseren Straßen und noch weniger Parkmöglichkeiten in der Innenstadt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Juli 2017

Ahrensburg: Das DRK muss kämpfen und die AWO schöpft aus dem Vollen. Wie kann das möglich sein…?

Vorab ein kleiner Spaß zum Wochenende: Wenn der flüchtige MARKT-Leser sich heute durch das Anzeigenblatt blättert, dann liest er dort: “Ahrensburger Wirtschaftsforum  Neues Repair-Café” mit der Unterzeile: “CDU-Stadtverband hat Professor Dr. Thomas Straubhaar zu Gast  im AWO Treffpunkt Service” Aber das nur zum Schmunzeln.

aus: MARKT

Weniger zum Schmunzeln hingegen empfinde ich das, was die AWO in unserer Stadt treibt. In der Manhagener Allee 10 a, wo kürzlich der Lakritzladen aufgegeben hat, ist also jetzt ein „Repair-Café“ der AWO neu entstanden. Das ist verwunderlich. Denn unter dieser Adresse hat sich doch soeben BürgerNAH angekündigt, eine Beratungsstelle über Beratungsstellen zu betreiben, für die im Peter-Rantzau-Haus, das von der AWO bewirtschaftet wird, scheinbar kein Platz ist, obwohl dort auch eine Stelle für „Beratung und Unterstützung“ angezeigt wird.

Sollte es eventuell so sein, dass BürgerNAH ein Trick der AWO ist, um mit öffentlichem Geld ihr Repair-Café zu finanzieren? Wer kontrolliert eigentlich die Geschäfte der AWO, was das Steuergeld der Bürger betrifft…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juli 2017

Ich sehe schwarz für Ahrensburg: Statt Lakritz nun AWO!

Bin ich eigentlich der einzige Bürger in Ahrensburg, dem es unangenehm auffällt, wie unsere Stadt von der AWO, der sogenannten Arbeiterwohlfahrt “unterwandert” wird? Wenn Sie meinen Blog-Eintrag über diese Ahrensburger Warenhandels-Organisation” noch in Erinnerung haben und nachlesen, was ich sonst noch über die AWO berichtet habe, dann müssten Sie eigentlich genauso nachdenklich geworden sein wie ich es schon lange bin. Die AWO ist mehr und mehr zu einer riesigen Krake in der Schlossstadt geworden.

Ich rufe noch einmal in Erinnerung: In der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung sitzen zwei Herren aus dem Vorstand der AWO, die dort in der Fraktion der SPD mitregieren: Jürgen Eckert und Achim Reuber. Und die SPD hat auch einen Laden im AWO-Haus in der Manhagener Allee, wo man den Bürgern die Politik dieser Partei direkt über die Ladentheke verkaufen will. Dieser Laden ist aber die meiste Zeit geschlossen, da die an den Schaufensterscheiben plakatierten Ladeninhaber dort nicht ständig anzutreffen sind, will meinen: nicht zu üblichen Geschäftszeiten. So herrscht dort zumeist ein Publikumsverkehr wie im gegenüberliegenden Laden auf der anderen Straßenseite. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2017

Die “Netzwerkarbeit” des SPD-Stadtverordneten Jürgen Eckert (AWO) zieht Kreise

Jürgen Eckert, Parteigenosse der SPD und Stadtverordneter in Ahrensburg, ist Mitglied im Hauptausschuss, Vertretendes Mitglied im Finanzausschuss, Vertretendes Mitglied im Sozialausschuss und 1. Vorsitzender der AWO Ahrensburg e. V., die u. a. auch das Peter-Rantzau-Haus bewirtschaftet. Und wenn Sie mehr dazu wissen wollen, geben Sie einfach “AWO” in die Suchmaske von Szene Ahrensburg ein! Das vorab.

aus: Hamburger Abendblatt

Im 3. Buch Abendblatt steht heute ein Beitrag, dass “BürgerNAH” ein Projekt von „Engagierte Stadt Ahrensburg“ sein soll und ab 1. Juli als Anlaufstelle fungiert mit drei zentralen Aufgaben: „Informieren, Engagement fördern und Netzwerkarbeit“, so die Zeitung. Dazu heißt es weiter: „Jürgen Eckert, Vertreter des Projektteams, erklärt den neuen Treffpunkt und sagt: ‚Ab Juli können sich die Bürger an das BürgerNAH-Team wenden, wenn sie Informationen suchen und nicht wissen, wo sie Hilfe bekommen können.’”

Wer nicht weiß, wer Jürgen Eckert ist – siehe oben! – erfährt das aus dem Abendblatt-Bericht mit keiner Silbe. Warum nicht…? Wozu ich den letzten Absatz aus dem Beitrag zitiere und also lautend: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Juni 2017

SPD: Die Wahl in Schleswig-Holstein verloren zur Freude des Genossen Tobias von Pein

Tobias von Pein (Mitglied von SPD & AWO): Kann dieser Mann noch aufrecht durch Ahrensburg und Umgebung gehen und den Bürgern in die Augen blicken? Die Gründe von Peinlichkeit: Zweimal hintereinander hat der Genosse die Kommunalwahl für ein Mandat in Kiel verloren – zweimal hat die Partei ihn mit einem Nachrückplatz auf der Liste abgesichert. Und nun ist der Mann heilfroh, dass die SPD die Wahl verloren hat, denn dadurch ist sein Parteigenosse Torsten Albig zurückgetreten und hat nun dafür gesorgt, dass Tobias von Pein es mit Listenplatz 15 tatsächlich geschafft hat, ins Parlament nachzurücken. Genauso, wie er schon im Jahr 2013 nach verlorener Wahl nachgerückt war.

Ja, das ist Demokratie: Dem Wähler wird suggeriert, dass dieser souverän bestimmt, welcher Politiker als Abgeordneter ins Parlament nach Kiel kommt – und hinterher entscheidet die Partei mit ihrer Liste, wer tatsächlich in der Landeshauptstadt eintrifft. Na supi.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Mai 2017

Nach der Wahl: Reise nach Jamaika kann beginnen

So, das erste Ziel in Schleswig-Holstein ist nach deutlicher Stimmenabgabe der Wähler erreicht: Die Regierung muss abtreten, weil der Bürger erkannt hat, was “mehr Gerechtigkeit für alle” für eine hohle Phrase ist. Nun kommt das zweite Ziel, das ich vor der Wahl auf Szene Ahrensburg bereits plakatiert hatte: die Jamaika-Koalition.

Bemerkenswert ist: Während Tobias von Pein (SPD) in seinem Wahlkreis auf rund 34 % der Stimmen gekommen ist, bekam er an seinem Wohnort Ahrensburg 36,0 %. Dass von Pein in Ahrensburg besondere Leistungen vollbracht hat, ist mir nicht bekannt.

Dass die SPD in Ahrensburg durch ihre Verbundenheit mit der AWO über eine starke Seilschaft verfügt, habe ich wiederholt nachgewiesen. Ein Thema, über das Ahrensburger Bürger bei der nächsten Kommunalwahl ernsthaft nachdenken sollten.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Mai 2017

Wahl Schleswig-Holstein: CDU ist mit den Naturgewalten im Bunde, SPD ist unerschütterlich im Glauben an Bildung!

Am 28. April 2017 habe ich auf Szene Ahrensburg hingewiesen, dass die CDU immer noch damit wirbt, dass ihr Spitzenkandidat Daniel Günther am 19. April nach Großhansdorf kommt. Heute konnte man erkennen, dass der Himmel ein Einsehen mit den Christdemokraten gehabt hat: Regen und Wind haben dafür gesorgt, dass die Botschaft jetzt nicht mehr lesbar ist – siehe die Abbildung links!

In der Abbildung rechts daneben konnte ich heute sehen, dass die SPD unerschütterlich daran glaubt, dass Britta Ernst, Bildungsministerin von Schleswig Holstein, am 25.04.2017 „im Gespräch“ ins Emil-von-Behring-Gymnasium nach Großhansdorf kommt. Ernst können die Sozialdemokraten das nicht meinen, denn wie schon Günther zuvor nicht gekommen war, so kam auch Ernst nicht. Und mit Bildung hat das auch nichts zu tun, denn sonst hätte man das Plakat schon vor einer Woche entfernt, bevor man sich nun damit beim Wähler lächerlich macht.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Mai 2017

Ewas weniger Respektlosigkeit bitte, Marleen Möller (SPD)!

Ein Ahrensburger Ehepaar, beide Partner über 80 Jahre alt, haben ein Problem mit der Stadt Ahrensburg. Schon seit über zehn Jahren. Der sehnlichste Wunsch des Paares ist es, einen Baum im eigenen Garten fällen zu lassen, der diesen Menschen das Licht der Sonne und die Lebensfreude nimmt. Und Angst macht, dass dieser Baum bei Sturm auf ihr Haus stürzt. Wie gesagt: Seit über zehn Jahren kämpfen die Eheleute darum und stoßen dabei auf eine sture, unmenschliche und arrogante Verwaltung und ebensolche Politiker.

SPD: Weder sozial, noch gerecht

Einer der Politiker ist eine Politikerin, nämlich Marleen Möller, Vorsitzende vom Umweltausschuss. Sie gehört der SPD an, eine Partei, die für sich ein Anspruch nimmt, „SOZIAL. GERECHT. VOR ORT“ zu sein. Lediglich “vor Ort” mag stimmen.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. April 2017