Schlagwort-Archiv: Rathaus

50 Jahre Ahrensburger Rathaus und ein Sänger, der ein hässliches Lied darüber singt

In diesem Jahr gibt es ein Jubiläum in der Stadt Ahrensburg: Vor 50 Jahren wurde unser Rathaus eingeweiht, das momentan saniert wird und bekanntlich seit einiger Zeit unter Denkmalschutz steht. Mir gefällt der Bau, er ist äußerlich beeindruckend und innerlich zweckmäßig. Und trotzdem gibt es immer wieder Leute in Ahrensburg, die sich über unser Rathaus mokieren und es am liebsten abreißen würden. Wie zum Beispiel Ralph Klingel-Domdey, der ehemalige Redaktionsleiter der Stormarn-Beilage im Abendblatt.

Ahrensburger Rathaus kurz nach Fertigstellung

In der gleichen Beilage findet der Leser an diesem Woche einen Bericht über den Sänger Jan Plewka, der seit ein paar Jahren in Ahrensburg lebt. Und der zum Ahrensburger Rathaus – ob von Reporter Harald Klix gefragt oder ungefragt, weiß ich nicht – folgendes Statement abgibt:

 „’Wenn ich vor dem Rathaus stehe, frage ich mich, wer sich das in einer so kleinen Vorstadt ausgedacht und erlaubt hat.’ Der 1970 erbaute graue Betonklotz, der mittlerweile unter Denkmalschutz steht, habe es sogar in ein Buch mit den langweiligsten Postkarten der Welt geschafft.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2020

Wenn Döspaddel auf der Homepage basteln: Willkommen in Dunst und Nebel!

Wenn Ahrensburg  eines Tages eines Jahres tatsächlich mal ein Stadtmarketing in Angriff nehmen sollte, was wäre der erste Schritt, um das Erscheinungsbild der Stadt in ein besseres Licht zu rücken? (Ich meine den allerersten Schritt!) Das wäre die Gestaltung der Homepage. Und die beginnt mit der Seite 1. Und wenn ich mir heute die erste Seite der Stadt Ahrensburg anschaue, dann denke ich: Das ist ja wohl das Letzte!

Ich bin kein Grafiker. Und ich bin auch kein Web-Designer. Ich bin nur ein Schreiber. Und wenn ich etwas für andere Menschen schreibe, dann möchte ich auch, dass diese Menschen es lesen können. Und genau das möchte die städtische Verwaltung nicht. Und darum begrüßt sie die Bürger auf der ersten Seite unserer Homepage mit Schneeglöckchen im Schnee. Will meinen: weiße Schrift auf weißem Grund.

Es hat mich fünf Minuten an Zeit gekostet, um die drei Worte  lesbar zu machen. Und gleichzeitig habe ich das Rathaus noch etwas aufgehellt, wobei der Dreck auf dem Relief über dem Eingangsportal geblieben ist. Und – klar! – das Foto als solches ist der letzte Schuss des Fotografen. Denn der ging voll ins eigene Knie. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Februar 2020

“Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!” (Erich Kästner)

Wahre Freude am Geld hat man erst, wenn man sich dafür etwas Schönes kauft. Und Freude an der Kunst hat man dann, wenn man sie betrachten kann. Geld, das im Tresor liegt, und Kunst, die im Archiv liegt, sind quasi freudloses Kapital. Und damit komme ich hier und heute auf ein Thema zurück, von dem ich hoffe, dass es viele Bürger interessiert, denn es geht darum, dass Sie sich mit Ihrem Geld etwas Schönes kaufen, nämlich Kunst. Und darum, dass Geld auch denen helfen soll, die es dringend zum Leben benötigen.

Zeichnung: Hans Kossatz aus “Der Mogelvogel” von Hans Reimann  (C. W. Niemeyer-Verlag, Hameln)

Damit komme ich noch einmal zurück auf das folgende Thema: Vor acht Jahren habe ich mit Hilfe von Bürgermeister Michael Sarach und Mitarbeitern der Verwaltung eine Aktion im Rathaus durchgeführt. Genauer: Die Aktion war eine Auktion. Versteigert wurden dabei Kunstwerke, die von Bürgern gespendet worden waren. Der Erlös dieser Auktion war bestimmt für die Ahrensburger Tafel. Leider kamen dabei nur 800 Euro zusammen, an denen der Bürgermeister einen hohen Anteil hatte, denn er hatte selber mehrfach geboten und gekauft. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Dezember 2019

Wahnsinn! Das Handwerk in Ahrensburg boomt wie nie zuvor!

An der Sanierung und Optimierung vom Brandschutz des Rathauses Ahrensburg sind 21 Firmen beteiligt. Das weiß ich von den Tafeln auf der Stellage, die vor unserem Denkmal steht. Also 21 Firmen, die für die Stadt arbeiten und dafür extra nach Ahrensburg anreisen müssen. Warum anreisen? Ganz einfach, weil nicht eine einzige der 21 Firmen aus Ahrensburg stammt.

Das kann nur bedeuten: Das Bauhandwerk in Ahrensburg boomt über alle Maßen, sodass  ortsansässige Firmen, bei denen die Stadt angefragt hat, Abwehrpreise genannt haben. Das sind stark überhöhte Preise, die Firmen dann nennen, wenn sie den Auftrag nicht haben möchten, weil sie bereits ausgelastet sind. Und wenn trotzdem jemand zum Abwehrpreis einsteigen will, dann lässt die Firma andere Kunden dafür hängen.

Nicht einmal aus Stormarn kommen die meisten Firmen. Und auch nicht alle aus Schleswig-Holstein, denn wir lesen: Braunschweig, Oschatz, Schwerin, Chemnitz und Hamburg, Hamburg, Hamburg, Hamburg, Hamburg, Hamburg, Hamburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Dezember 2019

Kunstwerke, die im Archiv des Rathauses lagern

Ich komme heute auf ein Thema zurück, das ich gestern Abend in der Einwohner-Fragestunde der Stadtverordneten-Versammlung angesprochen habe. Und dieses Thema lautet: Kunst im Ahrensburger Rathaus.

Ausstellung im Jahr 2008

Hierzu Folgendes: Karl-Heinz Scheuermann, der Architekt des Ahrensburger Rathauses, hatte auch einen Verein gegründet: Kunstfreunde Ahrensburg e. V. Und dieser Verein hat von der Stadt vertraglich das Privileg bekommen, regelmäßige Kunstausstellungen im Foyer des Rathauses zu machen. Hierzu gab und gibt es zudem einen Vertrag, mit dem die Verwaltung sich verpflichtet hat, von allen Ausstellungen, die dort stattfanden, Bilder der Künstler anzukaufen, die in den Besitz der Stadt übergegangen sind.

Nachdem die Kunstfreunde das über viele Jahre gemacht hatten, ist eine umfangreiche Kunstsammlung im Rathaus entstanden. Dann ruhte der Verein; und als ich ein paar Jahre später den Vorsitz im Vorstand übernommen hatte, da habe ich darauf verzichtet, dass die Stadt weiterhin Werke ankauft, weil es damals um die Finanzlage von Ahrensburg nicht so rosig ausgesehen hat. Da war es mir wichtiger, dass Gelder für soziale Zwecke bereitgestellt wurden und nicht vorrangig für Kunst. Zumal ich gemerkt hatte, dass die angekauften Exponate für die Bürger „unsichtbar“ geworden waren, sodass ich mich auch keinen Sinn für weitere Ankäufe durch die Stadt gesehen habe. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. November 2019

Rathaus Ahrensburg: Die Treppe zum Erweiterungsbau ist schon seit rund 50 Jahren fertig.

Ich war heute in unserem Denkmal am Rathausplatz. Hier gibt es im 1. Stock eine Treppe mit 8 Stufen, die nach oben führen. Geht der Besucher diese Treppe nach oben, dann steht er am Ende vor einer Wand, die mit einem Bild verziert ist – siehe die Abbildung! Mit anderen Worten: Eine Treppe im Rathaus von Ahrensburg führt gegen eine Wand. Und der Besucher fragt sich voller Verwunderung: Was hat das zu bedeuten?

Eine Treppe, die zum Nichts führt

Hier, meine lieben Mitbürger, ist die Erklärung: Karl-Heinz Scheuermann (1921–2003), der Architekt des Rathauses, hatte bei seinem Entwurf im Jahre 1967 schon sehr viel Weitblick bewiesen. Die Treppe sollte nämlich zu einem Übergang in ein Nebengebäude führen, das später gebaut und mit dem Rathaus verbunden werden sollte, wenn weiterer Platzbedarf entstehen würde und auch ein Versammlungssaal benötigt wird. Dazu kam es aber nicht; und stattdessen wurde nebenan in den 80er Jahren die Stadtbücherei gebaut, und zwar ohne Übergang vom Rathaus.

Was also liegt heute näher, als die Mauer am Ende der Treppe zu durchbrechen und eine gläserne Brücke zum Gebäude der Stadtbücherei zu bauen?! Dann könnte dieses Gebäude dem Rathaus direkt angegliedert werden, sodass ein angedachter Nebenbau zwischen Rathaus und Peter-Rantzau-Haus gar nicht vonnöten ist, was der Stadt etliche Millionen Euro ersparen würde, die man sinnvollerweise anderswo einsetzen könnte – wenn man dieses Geld denn hätte. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Oktober 2019

Luxus der Stadt Ahrensburg: Das Hobbyhaus von Frau Schlüter

Das 3. Buch Abendblatt schreibt heute: „Verwaltung, Ratssaal, VHS: So plant Ahrensburg“. Womit die Leser wieder einmal hinters Licht geführt werden, denn aus dem Kleingedruckten ist überhaupt nicht zu erkennen, was Ahrensburg tatsächlich plant.

Symbolbild frei nach Abendblatt

Wer oder was ist überhaupt dieses sogenannte „Ahrensburg“? Meiner Meinung nach ist Ahrensburg das Stadtgebiet und die Menschen, die dort wohnen. Dazu kann man auch den Bürgermeister und die Stadtverordneten zählen, denn die wohnen ja ebenfalls im Stadtgebiet von Ahrensburg.

Für Christian Thiesen, der den Beitrag in der Zeitung verfasst hat, ist Ahrensburg allerdings der Hauptausschuss, also 13 Mitglieder aus allen in Ahrensburg vertretenen Parteien plus Bürgermeister ohne Stimmrecht. Und der Hauptausschuss hat getagt und beraten, ist sich aber laut Bericht keineswegs einig bei seinen Planungen, weshalb allein schon deshalb die Überschrift albern ist, die dem Leser eine gemeinsam beschlossene Planung suggeriert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Oktober 2019

Überflüssige Presseinformation aus dem Rathausdenkmal

Thorsten Jahncke, im Ahrensburger Denkmal zuständig für Presseinformationen, hat eine  Presseinformation nicht an Szene Ahrensburg geschickt. Thema: Tagung vom Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss. Dass ich diese Presseinformation nicht erhalten habe, ist auch nicht schlimm, denn der Versand dieser Presseinformation ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Und das nicht nur, weil Jahnckes Chef diese Information bereits zuvor an alle Bürger gegeben hat – vergleiche die beiden Abbildungen! – sondern weil es sich bei der Veranstaltung mehr oder weniger um Themen handelt, bei denen die Öffentlichkeit gar nicht zuhören darf.

Das, was in der Presseinformation steht, finden wir im Bürgerinformationsportal auf der Homepage der Stadt. Die Information hat aber für den Bürger nur indirekte Bedeutung, denn wenn er sich auf den Weg macht in die Grundschule Am Aalfang, um der Veranstaltung beizuwohnen, dann kann er auch schon wieder gehen, und zwar dann wenn die eigentlichen Themen der Tagung behandelt werden – siehe die Abbildung!

Und warum hat Thorsten Jahncke die Information an Presse und soziale Medien mit Ausnahme von Szene Ahrensburg verschickt? Was sollen die Redaktionen mit dieser Information anfangen? Oder dürfen Medienvertreter bei den Tagesordnungspunkten anwesend sein, die nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss nicht öffentlich behandelt werden…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2019

Rathaus, wir haben ein Problem: Schaaf antwortet nicht

Wenn Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg die Begriffe „Wochenmarkt Burmeister“ eingeben, dann sind Sie auch schon mitten im Thema dieses Blog-Eintrages. Es geht um den Hamburger Fischhändler Günther Burmeister, dessen Tochter Melanie liebend gern mit einem attraktiven Verkaufswagen auf den Ahrensburger Wochenmarkt stehen möchte, um bei uns frisch geräucherten Fisch und hausgemachte Salate anzubieten. Was dem Familienbetrieb in 4. Generation bis heute verwehrt wird.

Aber Günther Burmeister, erprobter Händler auf dem Hamburger Fischmarkt, gibt so schnell nicht auf. Am 24. 01.2019 hatte die Rathaus-Bedienstete Maike Schaaf an Burmeister geschrieben: „Im November 2018 hatten Sie bereits eine abschließende Entscheidung in Bezug auf Ihre Bewerbung vom 16.02.2018 erhalten“ – eine Begründung, die primär darin bestand, dass kein Platz auf dem Wochenmarkt vorhanden wäre und das Angebot an Fisch ausreichend sei. Weiter heißt es im Schaaf-Text: „Um nun prüfen zu können, ob sich die Sachlage verändert hat, bitte ich Sie, zu den im Bescheid genannten Gründen für die Ablehnung detailliert Stellung zu nehmen.“

Diese Stellungnahme lieferten Melanie und Günther Burmeister der Stadt Ahrensburg mit ihrem Schreiben vom 24.07.2019, das sie – damit es nicht verlorengeht – auch noch per Fax abgeschickt hatten: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Oktober 2019

Morgen, am Freitag dem 13., ist das Rathaus geschlossen

Morgen steht mal wieder Freitag der 13. auf dem Kalender. Wikipedia informiert: „Der Freitag der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können. Die irrationale Furcht vor einem Freitag dem 13. wird auch als Paraskavedekatriaphobie bezeichnet. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass davon betroffene Personen geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem 13. nicht aus dem Bett trauen.“ Und deshalb bleibt das Ahrensburger Rathaus morgen geschlossen. 😉

Doch das Internet-Lexikon klärt auf, dass aus Statistiken hervorgeht, dass an einem Freitag, welcher der 13. ist, nicht mehr Schlechtes passiert als an jedem anderen Freitag auch. Eher im Gegenteil, weil abergläubische Menschen an einem solchen Freitag nicht aus dem Haus gehen. Und der Grund für die Schließung des Rathauses ist der alljährliche Betriebsausflug der Mitarbeiter unserer städtischen Verwaltung. So entnimmt es der Bürger der Homepage der Stadt – siehe die Abbildung!

Der Blogger ist neugierig. Zu gern möchte ich erfahren, welches Ziel unsere Verwaltung beim Betriebsausflug ansteuert. Das Indoo oder das Maisfeld-Labyrinth werden es wohl nicht sein, dann wohl eher der Freizeitpark in Sierksdorf, nämlich der Hansapark. Dafür soll das Wetter morgen auch gut werden, sodass der Bürgermeister und seine Mitarbeiter dort endlich mal den “Schwur des Kärnan” ablegen können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. September 2019