Schlagwort-Archiv: Michael Sarach

Ahrensburger U-Bahnhöfe: Von nun an barrierefrei!

Symbolisch wurden sie heute geöffnet, die Fahrstühle der U1 in den Walddörfern. Von nun an geht’s barrierefrei auf die Bahnsteige in Ahrensburg-West, Ahrensburg-Ost und Schmalenbeck. Und das ist ein riesengroßes Plus, nicht nur für ältere Menschen, die beschwerlich zu Fuß sind, sondern auch für junge Fahrgäste, die nun mit Kind und Kinderwagen bequem an den Zug kommen genauso wie Reisende mit großem Gepäck.

Freudestrahlend auf dem Bahnsteig: Michael Sarach, Minister Reinhard Meyer, Janhinnerk Voß, Dr. Henning Görtz, HOCHBAHN-Vorstand Jens-Günter Lang

Zur Feier des Tages war nicht nur Landrat Dr. Henning Görtz auf dem Bahnsteig Ahrensburg-Ost erschienen, sondern auch die Bürgermeister Michael Sarach und Janhinnerk Voß waren freudestrahlend dabei. Und sogar Verkehrsminister Reinhard Meyer war extra angereist.

Die neuen Fahrstühle sind ein besonders positiver Beitrag zur Beseitigung von Barrieren in unserer Stadt. Für alle, die es ganz genau wissen wollen, berichtet Christop Kreienbaum, Pressesprecher der Hamburger Hochbahn AG:

Ahrensburg West: Einbau eines Aufzugs am Haltestellengebäude. Die Zuwegung erforderte hier eine Verlängerung des Bahnsteigs und eine Verschwenkung der Gleise. Im Zuge der Bauarbeiten wurde zudem ein neuer Fahrgastunterstand im erhöhten Bahnsteigbereich errichtet, der Fahrgäste künftig noch besser vor Wind und Wetter schützt. Die Investitionssume betrug zwei Millionen Euro. Gefördert wurde das Projekt durch das Land (NAH.SH GmbH), den Kreis Stormarn und die Stadt Ahrensburg. Die Haltestelle wird täglich von rund 3 000 Fahrgästen genutzt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. März 2017

Machbarkeitsstudie: Wie lässt sich Unsinn verhüten?

Manchmal höre ich den Vorwurf, ich wäre in meinen Blogeinträgen hin und wieder aggressiv. Das ist wohl richtig. Ich begründe das mit meinem Gerechtigkeitsempfinden. So finde ich zum Beispiel genauso klare wie harte Worte, wenn ich erkenne, dass die Stadtverwaltung unnötig Geld ausgibt, das an anderer Stelle dringend benötigt wird. Corpora Delicti gibt es in Ahrensburg dafür mehr als genug, vom Luxus-Klo bis zum unsinnigen Sponsoring mittels Werbegelder durch den Stadtkämmerer, der dafür nach meiner Meinung vor das Verwaltungsgericht hätte zitiert werden müssen mitsamt seinem Vorgesetzten.

Und nun kann sich der Bund der Steuerzahler schon wieder auf einen Eintrag über Ahrensburg ins Schwarzbuch vorbereiten. Der Fall ist ein Witz, aber ich kann darüber gar nicht lachen, denn wenn es tatsächlich passiert, was der Bürgermeister will, dann zahlen wir Ahrensburger Steuerzahler dafür die Zeche des Bürgermeisters. Und wer von uns verdient sein Geld im Schlaf – mit Ausnahme des Verwaltungschefs und seiner von ihm ernannten  Stabsstellenleiterin für das städtische Marketing?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Februar 2017

Einwohner-Fragestunde: Der Einwohner fragt, der Bürgermeister gibt keine Auskunft

Heute war mal wieder Stadtverordneten-Versammlung im Marstall. Und der Blogger war unter den Einwohnern, die zu dieser Versammlung herbeigeeilt waren. Damit war er 1 von 10 Einwohnern, die dort anwesend waren. Oder anders gesagt: 10 von 33.000 Einwohnern waren vor Ort im Stall.

In der Einwohner-Fragestunde hat der Einwohner Harald Dzubilla folgenden Fragen gestellt:

Ich habe etwas davon gehört, dass es in Ahrensburg angeblich eine sogenannte „Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung“ gibt. Dazu meine folgenden Fragen:

Seit wann gibt es diese Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung?

Was hat diese Stabsstelle bis heute gekostet – Gehälter, Sozialleistungen, Bürokosten usw.?

Handelt es sich bei der Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung vielleicht um eine Geheimdienststelle?

Falls nein, schließt sich meine letzte Frage dazu an: Welche Konzepte und Strategien hat die Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung bis heute entwickelt und umgesetzt – bitte nur die 10 wichtigsten nennen!

Screenshot von der Homepage der Stadt Ahrensburg am 23. Januar 2017: Die “Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung” heißt gar nicht so!

Der Bürgermeister nahm dazu Stellung. Zuerst einmal erklärte er mir von oben herab, es gäbe gar keine “Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung”, sondern es wäre eine “Stabsstelle Strategisches Stadtmarketing”.

Diese Aussage ist recht verwunderlich, meine lieben Mitbürger, denn die Information über eine “Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung” habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ich habe sie der aktuellen Homepage der Stadt Ahrensburg entnommen, die der Bürgermeister vermutlich gar nicht kennt – siehe die Abbildung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Januar 2017

„Das neue Wir-Gefühl“ in Ahrensburg: Jahrmarkt im Himmel

Ich lach mich schlapp. Im Jahre 2009 habe ich mit Szene Ahrensburg gestartet. Einer der Gründe für dieses Blog: Ich wollte in Ahrensburg ein „Wir-Gefühl“ schaffen, das in der Ära der Blaufrau Pepper verloren gegangen war.  Ich wollte, dass mehr Menschen in die Stadtverordneten-Versammlungen kommen, auch wenn dort über Themen diskutiert wird, die sie nicht persönlich betreffen wie das Loch in der Straße vor ihrer Haustür. Wie gesagt: Seit 2009 predige ich das, und es ist auf Szene Ahrensburg nachzulesen.

aus: Hamburger Abendlatt

Heute berichtet das 3. Buch Abendblatt über den Neujahrsempfang der Stadt mit der Überschrift: „Ahrensburg will das neue “Wir-Gefühl” ausbauen“ – siehe die Abbildung! Und der Leser erfährt und staunt, wenn er liest: „Dazu passte, dass Bürgervorsteher Roland Wilde in seiner Rede zu mehr Gemeinsinn aufrief, zum Wir-Gefühl, das mit aktivem Interesse an den Angelegenheiten der Gemeinde anfange. So wünschte er sich mehr Bürger als Zuhörer bei den Stadtverordnetenversammlungen und in den Ausschüssen – vermutlich auch dann, wenn die behandelten Themen nicht direkt vor der eigenen Haustür spielen, ließe sich hinzufügen.“

Und schon wird die Manipulation erkennbar: Der Bürgervorsteher rief zum Wir-Gefühl auf, und das Blatt spricht bereits vom Ausbau eines Wir-Gefühls, das demnach also schon vorhanden ist. Klar, der Bürgermeister hatte es ja im letzten Wahlkampf gefordert, wie man auf Szene Ahrensburg nachlesen kann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Januar 2017

SPD: Ahrensburger Bürger und Gewerbe sollen heute für die Fehlentscheidung der Stadtverordneten von gestern zahlen

Ahrensburg hat in den vergangenen Jahren viel Geld in den Straßenbau gepumpt und eine Reihe neuer Straßen gebaut. Den Pomonaring zum Beispiel. Und den Vogteiweg und Am Obsthain und Zu den Höfen. Alles niegelnagelneu. Das Dumme ist nur: Es blieb kaum Geld in der Stadtkasse übrig, um die maroden alten Straßen in der Stadt zu sanieren. Und deshalb fordert die SPD nun Steuererhöhungen. Klar, was denn sonst.

Ahrensburg hat viel Geld in den Straßenbau gesteckt

Die Stadtverordneten hatten damals mit knapper Mehrheit beschlossen, den Erlenhof von auswärtigen Investoren bebauen zu lassen. Und dort sind auch die eingangs genannten neuen Straßen entstanden, für die nun die Bürger mit erhöhten Grund- und Gewerbesteuern zahlen büßen sollen. Und auch noch einen neuen Beamten im Rathaus fordern die Genossen.

Meine Idee: Wäre es nicht sinnvoll, hier einen Schnitt zu machen? Zum Beispiel, dass alle, die damals ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl an Jörn Schade gegeben haben, der vor der Bebauung des Erlenhofes gewarnt hatte, dass eben diese Bürger von Steuererhöhungen befreit werden; und nur die Einwohner, die Michael Sarach, der den Erlenhof haben wollte, ihre Stimme gegeben hatten, nun zur Kasse gebeten werden…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Dezember 2016

Exklusiv auf Szene Ahrensburg: Inoffizielles Grußwort der Stadt Ahrensburg zum Jahreswechsel

Am Tag vor dem Heiligen Abend, da lagen in Ahrensburg nicht nur die Kinder im Traum, sondern es lag uns an diesem Tage auch ein traumhaftes Grußwort vor, und zwar von Bürgervorsteher und Bürgermeister zum Jahreswechsel. Dieses offizielle Grußwort vom Vorsteher der Bürger und ihrem Meister ist auf einem Ahrensburger Reklameportal erschienen, das von der Stadt Ahrensburg mit beispielloser Hingabe finanziert wird. Nicht nur damit ist dieses Portal so etwas wie die “Rathaus-Postille” geworden, welche der Bürgermeister uns schon vor seinem ersten Amtsantritt versprochen hatte.

Don Quijote de la Ahrensburga will die Windmühlen in der Stadt tieferlegen, um dadurch den Lärm der Flügel besser zu bekämpfen!

Weil Szene Ahrensburg keine “Rathaus-Postille” ist, kann ich hier das Grußwort der Stadt Ahrensburg nur inoffiziell veröffentlichen, also ohne Auftrag und ohne Kosten für die Stadt. Somit habe ich mir erlaubt, den offiziellen Text ein wenig zu redigieren, sodass der Inhalt rein fiktiv geworden ist, wenngleich er aber sachlich voll den Tatsachen entspricht. Alsdann:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste und Freunde der Stadt Ahrensburg,

auch am Ende des Jahres 2016 wollen der Bürgervorsteher und der Bürgermeister traditionsgemäß mit der guten alten Floskel beginnen und es deutlich zum Ausdruck bringen: “Schon wieder einmal ist – erstaunlich schnell – ein Jahr vergangen. Der Jahreswechsel ist allgemein Anlass, noch einmal über das vergangene Kalenderjahr nachzudenken.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Dezember 2016

Fährt der Bürgermeister von Ahrensburg einen Manta?

Manta-Fahrer, so wissen wir aus heiterer Erinnerung, wollten ihren kultigen Opel gern tieferlegen. Was das mit Ahrensburg zu tun hat, wollen Sie wissen? Ganz einfach: Auch der Ahrensburger Bürgermeister möchte tieferlegen, und zwar den Ahrensburger Regionalbahnhof samt seinen Gleisen. Das soll nach Meinung von Michael Sarach passieren, wenn die S4 kommt und die Fernzüge durch unsere Stadt rasen. Tieferlegen an Stelle von Lärmschutzwänden.

Filmplakat

Klar, am besten wäre es, wenn die S-Bahn als U-Bahn gebaut  und tief in den Untergrund verlegt wird genauso wie die Güterzüge! Dann könnten die Lokführer wie auch die Reisenden aus den Fenstern gucken und die „Galerie der Hände“ bewundern, die bis dahin vermutlich komplett sein wird.

Nachdem der Bürgermeister diesen Unfug schon vor längerer Zeit geäußert hat, scheut Michael Sarach sich nicht, die Tieferlegung noch einmal anzupreisen. Heute im 3. Buch Abendblatt. Und kein Reporter fragt ihn, wie er sich das denn de facto und in Kosten vorstellt. Aber über Kosten denkt unser Bürgermeister ja lieber hinterher nach – siehe Moorwegbrücke! Oder glaubt er allen Ernstes, die Bahn würde diese Kosten übernehmen? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2016

Frage an Schirmherr & Bürgermeister Michael Sarach: Wie viel Spendengeld erbrachte das 4. Gutshof-Festival?

Schirmherr mit Schirmdame

Schirmherr mit Schirmdame (Fotomontage: Szene Ahrensburg)

Wenn Felizitas Thuneke pfeift, tanzt Michael Sarach. Womit ich zum Ausdruck bringen möchte: Die Dame macht eine Benefiz-Veranstaltung in Ahrensburg, der Herr Bürgermeister übernimmt die Schirmherrschaft. Dagegen ist im Grunde nichts einzuwenden, wenn die Karten dabei offen auf den Tisch gelegt werden, sprich: Wenn der Bürger klar erkennen kann, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Und genau das kann ich nicht erkennen.

Beim Gutshof-Festival für Vince Weber ist die Spendensumme bis heute nicht veröffentlicht worden – jedenfalls habe ich in der Presse nichts darüber gefunden. Und beim Gutshof-Festival für Flüchtlinge sind nach meiner Rechnung weitaus mehr Erlöse entstanden als Geld gespendet wurde. Und dann war da vor rund vier Wochen das 4. Gutshof-Festival, dessen Erlöse der “Tafel” zugute kommen sollten, und wo viele Schüler ehrenamtlich im Einsatz gewesen sind. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Dezember 2016

Stadtmarketing: Weil der Bürgermeister von Ahrensburg unfähig ist, einen Weihnachtsmarkt um das Schloss zu veranstalten, schickt er uns zum Weihnachtsmarkt nach Heide

Nachdem wir gerade erlebt haben, wie das Stadtmarketing von Ahrensburg arbeitet, indem Frau Andres das Rathaus, Schloss und die Stadtbücherei für 18.000 Euro für eine einzige Nacht blau angestrahlt hat, kommt nun ein weiteres Beispiel hinzu, an dem wir Bürger ablesen können, wie blauäugig das Stadtmarketing von Ahrensburg agiert. Diesmal im Verbund mit den Stadtwerken.

Die Stadtwerke Ahrensburg werben für einen “Wochenend-Tripp für Dezember 2016: Der andere Weihnachtsmarkt”. Damit meint der Bürgermeister von Ahrensburg und sein Stadtkämmerer, die für diesen “Tipp” verantwortlich zeichnen, nicht etwa den Weihnachtsmarkt auf dem Rondeel in Ahrensburg, sondern die Menschen sollen nach Heide fahren zum dortigen Weihnachtsmarkt – siehe die Abbildung!

Das muss man sich mal vor Augen führen: Die Stadt Ahrensburg schickt die Menschen ins entfernte Heide (nicht in Stormarn!) Und lobt den dortigen Weihnachtsmarkt in höchsten Tönen. Warum? Weil der bequeme Bürgermeister von Ahrensburg es nicht fertigbringt, einen attraktiven Weihnachtsmarkt um das Schloss herum zu holen, wie er schon vor Jahren großspurig versprochen hat…?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2016

3. Buch Abendblatt: Bei meinem Namensvetter Harald klixt es nicht richtig

Na bitte, es geht doch! Am 27. Oktober 2016 habe ich die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt zu mehr “Wiedervorlagen” aufgefordert und dazu gefragt: “Und dann die Tiefgarage unter dem Rathausplatz, wo rund 80 Parkplätze abgesperrt sind – wann kommt dieses Thema endlich zur Wiedervolage?”

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Natürlich konnte die Redaktion darauf nicht unmittelbar reagieren und zur Wiedervorlage des Themas kommen, denn es wäre den Damen und Herren höchst peinlich gewesen, dass ein Blogger ihren die Themen vorgibt, über die sie schreiben müssen. Aber sechs Wochen danach ist es endlich soweit: In ihrer “Wiedervorlage” schreibt das Blatt heute: “Rathaus-Garage: Parken nur für Dauermieter” – siehe die Abbildung!

Diese Überschrift ist natürlich Mumpitz. Es geht gar nicht um die Rathaus-Garage, sondern es geht um einen Teil der Tiefgarage unter dem Rathausplatz, wo rund 80 Parkplätze seit Jahren leerstehen und total verdreckt sind. Ein Thema, über das ich schon mehrfach berichtet habe. Und nun berichtet Harald Klix, dass der Eigentümer bald öffnen will, aber nicht für Kurzparker.

Harald Klix am 04.02.2016

Harald Klix am 04. Februar 2016: Falsche Tatsachenbehauptung

Will. Das ist eine Absichtserklärung, während es in der Überschrift als Tatsache verkündet wird. Und Absichtserklärungen hat die Firma Miramar Luserke in Vergangenheit schon mehrfach abgegeben, ohne dass etwas danach passiert ist. In dem Beitrag von Harald Klix steht absolut nichts Neues mit Ausnahme eines neuen, unverbindlichen Versprechens.

Und dann kommt’s! Wir lesen: Wir haben beim Eigentümer noch mal Druck gemacht, dass die Garage endlich freigegeben werden soll’, sagt Bürgermeister Michael Sarach. Die Möglichkeiten, diese Forderung auch durchzusetzen, sind allerdings beschränkt.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Dezember 2016