Schlagwort-Archiv: Hamburger Abendblatt

Brandaktuell: Der rasende Reporter Harald Klix berichtet heute vom Ahrensburger Stadtfest!

Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere von Ihnen noch an das vergangene Ahrensburger Stadtfest. Zur allgemeinen Erinnerung: Das Stadtfest hat vom 8. – 10. Juni 2018 stattgefunden, worüber auch ein Bericht im 3. Buch Abendblatt gestanden hat – damals.

aus: Hamburger Abendblatt

Heute schreiben wir den 27. Juni 2018. Das Stadtfest ist also seit 17 (siebzehn) Tagen vorbei. Aber nicht für Harry Fix Harald Klix, den rasenden Reporter aus der Stormarn-Redaktion! Der berichtet heute über das Ahrensburger Stadtfest und damit auch weltexklusiv über eine Werbeaktion, die „das Fachgeschäft Betten Bubert und Stoffideen“ auf dem Stadtfest ausgerichtet hatte. Eine von ungezählten Werbeaktionen, die während der drei Tage auf dem gesamten Stadtfest gelaufen sind.

Und ein Fotograf vom Hamburger Abendblatt hat sogar ein Foto geschossen von einer „Tagessiegerin bei der Preisübergabe“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2018

Auswirkungen vom Erlenhof: Zu wenig Hortplätze in Ahrensburg

„Zu wenig Hortplätze: Hilferuf aus Ahrensburg“. Mit dieser Schlagzeile macht heute das 3. Buch Abendblatt auf. Und auf dem Bilde sehen wir vor der Schule Am Aalfang viele Kinder und Eltern, die für eben diese Kinder keinen Platz in einer Kita finden. Und deshalb hat man einen Hilferuf nach Kiel geschickt.

aus: Hamburger Abendblatt

Warum gibt es in Ahrensburg zu wenig Hortplätze? Es mangelt nicht an Räumlichkeiten, und es mangelt nicht am Geld, erfahren wir. Sondern an Erziehern, die nicht zu bekommen sind. Und weil Erzieher nicht sonderlich gut bezahlt werden, drängeln sich nicht viele Damen und Herren darum, eine diesbezügliche Ausbildung zu machen und hernach einer erzieherischen Tätigkeit nachzugehen, die nicht gerade geruhsam ist.

Die Weichen für das Hort-Problem wurden in Ahrensburg im Jahr 2009 gestellt. Damals sagte der Bürgermeisterkandidat Thomas Reich zum Hamburger Abendblatt, dass er dem gemeinsamen Kandidaten von SPD und FDP, Michael Sarach, seine Stimme nicht geben würde, da er “ein typischer Ministerialbürokrat” sei und: “In der Kommunalverwaltung hat er keine Erfahrung.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Juni 2018

Wieder mal Symbolisches von der Stormarn-Redaktion Abendblatt

Ein unbekannter Mann hat eine 56jährige Frau in Glinde unsittlich begrapscht. Das war bereits am 31. Mai 2018, also vor gut drei Wochen. Und erst heute werden Zeugen von der Polizei gesucht. Worüber die Online-Redaktion Stormarn aktuell berichtet mit einem “Symbolbild”, auf dem eine ca. 20jährige Frau symbolhaft für das 56jährige Opfer gezeigt wird, die mit Händen in der Tasche symbolisch in einem dunklen Tunnel steht und sich nach einer Gestalt umschaut – siehe die Abbildung!

aus: Hamburger Abendblatt online

Symbolhaft ist auch zu erkennen, dass hinter der Gestalt eine weitere Symbol-Gestalt auftaucht. Diese Gestalt könnte möglicherweise ein symbolischer Zeuge sein.

Wenn Sie sich also in der Gestalt dieses symbolhaften Zeugen wiederkennen, dann sollten Sie sich als ein Symbol der Hilfsbereitschaft erweisen und die Polizei symbolisch informieren, was Sie vor drei symbolischen Wochen in einem symbolischen Tunnel in Glinde symbolhaft erlebt haben.

Und sollten Sie die abgebildete Symbol-Frau wiedererkennen, dann sind Sie das Symbol für einen unbrauchbaren Zeugen, der sich nur wichtigmachen will – jedenfalls symbolisch gesehen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Juni 2018

WAB: Peterchens Mondfahrt mit unsanfter Landung

Bevor Sie diesen Blog-Eintrag lesen, meine lieben Mitbürger, sollten Sie sich unbedingt mal auf AhrensburgTV anhören, was die Fraktionsvorsitzenden von SPD, WAB und FDP dort heute von sich geben! Meine besondere Beachtung bekommt hier Peter Egan (WAB), der vor der letzten Kommunalwahl von den Medien dargestellt wurde als Guter, weil er die Bürger in Sachen Kommunalpolitik und Verwaltung aufgeklärt hat, indem er Seminare veranstaltet hatte, und zwar im Peter-Rantzau-Haus. Die Anzahl der Teilnehmer bei diesen Veranstaltungen war zwar sehr übersichtlich, aber wichtiger für Egan war natürlich das Presse-Echo, denn er wollte nicht zuletzt für sich werben und für seinen Verein, die WAB.

Dann hatte der gut vernetzte Süden von Ahrensburg die politischen Vertreter der Parteien zu einer Podiumsdiskussion mit den dortigen Einwohnern eingeladen. Und weil die Bürger in diesem Bezirk der Stadt natürlich auch spezielle Anliegen an die Politik haben, hatten die Veranstalter im Vorwege einen Fragenkatalog erstellt und die Diskussionsteilnehmer auf dem Forum gebeten, diese Fragen vorab zu beantworten, damit die Bürger in der Diskussion wissen, welche Partei für was steht.

Dieses Vorgehen jedoch schmeckte Peter Egan ganz und gar nicht. Und er schrieb umgehend an die Fraktionen (statt an die Parteivorstände), dass man doch bitte schön ein Kommunikations-Kartell bilden und einstimmig beschließen möge:  Wir vertreten allesamt das gesamte Ahrensburg und nicht speziell den Süden. Und deshalb: Keine Beantwortung der südlichen Bürgerfragen im Vorwege! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Juni 2018

Flüchtige Presseschau: Die Vier von der Müllabfuhr

Um es gleich vorweg zu sagen: Nein, ich habe den Beitrag “Stormarns Müllabfuhr holt Hilfe aus Hamburg” im 3. Buch Abendblatt von heute nicht gelesen. Sondern nur die Überschrift. Und die Unterschrift zu dem Foto, welches ich natürlich auch gesehen habe. Und ohne mich in den Beitrag zu vertiefen, habe ich erkannt:

aus: Hamburger Abendblatt

Vier Herren im weißen Kragen helfen bei der Müllabfuhr, indem sie Hilfe aus Hamburg holen. Auch Stormarns Landrat Dr. Henning Görtz (2. von rechts) gehört zu den Hilfeholenden genauso wie Christoph Mager, der Landrat vom Herzogtum Lauenburg (2. von links) . Und darum wird es nun ja wohl klappen mit der Müllabfuhr in Stormarn und im benachbarten Herzogtum.

Was ich nicht verstehe: Warum haben sich die vier Herren während ihrer Arbeitszeit vor die Kamera von Janina Dietrich um eine Mülltonne gestellt, auf die nur einer im Quartett seine Hand legt? Wollen die anderen drei Männer vielleicht nicht selber mit anpacken, um die Tonne zu leeren? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Juni 2018

Auf dem Stormarnplatz könnte ein Flughafen entstehen

In dieser Woche hat Janina Dietrich im 3. Buch Stormarn zweimal behauptet, die Stadt Ahrensburg hätte einen neuen Slogan. Das ist genauso Utopie, wie wenn ich behaupten würde, Ahrensburg hätte einen neuen Parkplatz in der Innenstadt. Beides hat Ahrensburg nämlich nicht. Und der aufgeklärte Leser ist geneigt zu fragen: Warum will die Redaktion ihre unwissenden Leser ständig vergackeiern…?!

Und heute behauptet Janina Dietrich schon zum zweiten Mal, dass auf dem Stormarnplatz ein “Rathaus-Anbau” entstehen könnte. Klar, in der Möglichkeitsform ist das richtig. Und so könnte auf dem Stormarnplatz möglicherweise auch ein Flughafen entstehen. Oder ein Landeplatz für Ufos. Tatsache jedoch ist: Das Rathaus steht unter Denkmalschutz, sodass ein Anbau gar nicht möglich ist. Und deshalb steht lediglich ein Neubau auf dem Gelände in der Diskussion.

Warum werden Abendblatt-Leser von einer Praktikantin  Redakteurin ständig hinters Licht geführt? Ist der Redaktionsleiter womöglich im längerfristigen Urlaub? Oder liest der gar nicht, bevor die Meldungen in Druck gehen? Möglicherweise ist auch das Impressum nicht auf dem aktuellsten Stand, will meinen: Der angeführte Redaktionsleiter in der Großen Straße in Ahrensburg ist gar nicht mehr vorhanden genauso wie seine Beiträge in der Beilage schon seit Tagen nicht zu finden sind. Oder habe ich die vielleicht überlesen?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Juni 2018

Warum wir Ahrensburger Bürger der Stormarn-Beilage im Hamburger Abendblatt nicht trauen können

Heute berichtet das 3. Buch Stormarn über die “Marke Ahrensburg” und zwar: “So denken die Bürger”. Toll, sagt sich der naive Leser, da hat die Zeitung also eine repräsentative Umfrage unter den Einwohnern von Ahrensburg gemacht, um zu erfahren, was diese mehrheitlich über ihre Stadt denken! Wozu ich in Erinnerung rufe, dass unsere Stadt rund 34.000 Einwohner hat.

aus: Hamburger Abendblatt

Und was glauben Sie, wieviele von diesen 34.000 Einwohnern die Redaktion der Stormarn-Beilage vom Hamburger Abendblatt befragt hat, um darüber zu informieren, was “die” Bürger denken…?

Sie müssen nicht nachschauen und zählen: 10 (zehn) Menschen wurden befragt, die noch nicht mal alle aus Ahrensburg stammen, um zu verbreiten, wie und was “die Bürger” denken!

Das kann man gut und gern als Manipulation bezeichnen. Wobei auch erklärt wird: “Viele Bürger wünschen sich zudem ein Kino”. Eine Behauptung, die in Vergangenheit regelmäßig von der Redaktion verbreitet wird, ohne dass es dafür eine repräsentative Umfrage gibt. Klar, ein Kino könnte möglicherweise seine Programm-Anzeigen im 3. Buch Stormarn schalten. Dass aber ein Kino in Ahrensburg sich nicht rechnet, hat der potentielle Betreiber schon im Vorwege erklärt. Und der vorherige Kino-Betreiber hat das “Mini-&-Maxi”, das mal dort war, wo heute das CCA ist, schon früher aufgegeben als er das hätte tun müssen, weil sich der Kino-Betrieb in Ahrensburg nicht gelohnt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juni 2018

Heute im 3. Buch Abendblatt: Mumpitz von Janina Dietrich

Heute, also am Mittwoch, berichtet das 3. Buch Abendblatt über die Tagung vom Hauptausschuss am vergangenen Montag mit der Überschrift: „Wie soll Ahrensburg für sich werben?“ Ich habe von dieser Sitzung bereits gestern erzählt. Und als ich heute den ersten Absatz des Berichtes von Janina Dietrich gelesen hatte, da musste ich nicht mehr weiterlesen um zu wissen, dass die junge Dame nicht richtig verstanden hat, was dort am Montag präsentiert worden ist.

aus: Hamburger Abendblatt

Zunächst einmal: Was ist ein Slogan? Ein Slogan ist die Essenz der Markenstrategie. Er ist kurz, prägnant und möglichst originell, damit er beim Volke im Gedächtnis bleibt. Zum Beispiel die Klassiker wie Persil: „Da weiß man, was man hat.“ Oder McDonald’s: „Ich liebe es.“ Oder Aral: „Alles super“. Oder AOK: „Die Gesundheitskasse“. Oder Ahrensburg:„Hamburgs schöne Nachbarin“.

Janina Dietrich behauptet heute allen Ernstes, dass „eine Lenkungsgruppe zum Stadtmarketing, bestehend aus Vertretern der Verwaltung, der Politik, der Kaufleutevereinigung Stadtforum, der Interessengemeinschaft Hagener Allee, der Industrie- und Handelskammer sowie des Hotel- und Gaststättenverbandes“ einen Slogan für Ahrensburg entwickelt hat – donni, donni aber auch! Und dieser Werbespruch lautet kurz, prägnant und originell: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Juni 2018

Warum schweigt die Stormarn-Redaktion plötzlich in Sachen “Muschelläufer”…?

Kein Thema hat die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt in den vergangenen zehn  Jahren so intensiv und andauernd beschäftigt wie der sogenannte „Muschelläufer“ auf dem Rondeel in Ahrensburg. Wenn Sie bei Google „Muschelläufer“ und „Hamburger Abendblatt“ eingeben, dann werden Sie sofort erkennen, dass die Schießbudenfigur des Plastikers Wolke, die allgemein als „Blaumann“ bezeichnet wird, immer wieder ins Gespräch gekommen war.

Und ständig wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei dem “Muschelläufer” um ein für Kinder „bespielbares Kunstwerk“ im öffentlichen Raum handelt. Und jeden Tag konnte man auch kleine Kinder sehen, die auf dem Blaumann herumturnten – klar, was sollen die Lütten wohl sonst auf dem Rondeel machen, wenn die Eltern dort in den Cafés bei Kaffee und Kuchen sitzen?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Juni 2018

Makaber: Probeliegen im eigenen Sarg

Wenn Sie heute das 3. Buch Abendblatt gelesen haben und dabei auf den Beitrag „Stormarner bauen sich ihren eignen Sarg“ hängengeblieben sind und sich gefragt haben: Warum weist die Redaktion der Stormarn-Beilage auf diese Do-it-yourself-Aktion in der Holzhandlung Wulf hin, dann habe ich dafür eine mögliche Erklärung parat.

aus: Hamburger Abendblatt

Genauer ist es nur eine Vermutung von mir. Denn: Die Abonnenten der Zeitung in Stormarn werden nicht jünger und müssen sich auch etatmäßig auf ihren Abgang vorbereiten. Und wer sich informiert, der weiß, dass das letzte Möbelstück des Menschen sehr viel teurer ist als eine Kommode bei Ikea. Und deshalb müssen ältere Abendblatt-Leser ihr Geld zurücklegen. Das wiederum bedeutet: Überlegen, ob man sein Abendblatt-Abonnement  – Jahrespreis über 500 Euro – nicht besser kündigen und das Geld für einen Sarg zurücklegen sollte.

Sehen Sie, und genau deshalb ist die Aktion „Stormarner bauen sich ihren eigenen Sarg“ für die Leser der Stormarn-Beilage goldrichtig: Wer sich das Möbel selber baut, spart Geld und muss sein HA-Abo nicht kündigen.

Der Vollständigkeit halber weise ich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Mai 2018 hin, wo ich über dieses makabere Thema berichtet habe. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Juni 2018