Schlagwort-Archiv: Awo

Im AWO-Haus: Frau Doktor hat morgen Sprechstunde

Morgen, meine lieben Mitbürger, ist „Bürgersprechstunde“, und zwar eine „offene“. Genauer: Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Laubenburg/Stormarn-Süd, lädt uns Bürger ein, in die Manhagener Allee 17 zu kommen, um dort mit ihr zu plaudern. Möglicherweise auch über die Kommunalwahl in Ahrensburg.

Hompage Dr. Nina Scheer (SPD)

Die Sache hat allerdings einen Haken. Denn Dr. Nina Scheer ist nicht bereit, ihren Feierabend für uns Bürger zu opfern. Weshalb sie ihre Sprechstunde nur abhält in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Was bedeutet: Die Bundestagsabgeordnete der SPD will offensichtlich nur mit der nicht berufstätigen Bevölkerung sprechen, denn wer einer Arbeit nachgeht, kann in aller Regel nicht schon in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in die Manhagener Allee kommen, und zwar ins dortige AWO-Haus.

Apropos AWO&SPD: Jürgen Eckert (SPD), der nicht nur Stadtverordneter ist, sondern auch die Geschäfte der Ahrensburger AWO führt, hat sich als einziger Kandidat in Ahrensburg den unglaublichen Luxus geleistet, für sich persönlich Werbung zu machen auf der Titelseite vom MARKT. Wozu man wissen muss, dass der MARKT vom Mittwoch nicht allein in Ahrensburg verbreitet wird, sondern auch über die Stadtgrenze hinaus. Und selbst in Ahrensburg lässt sich das Anzeigenblatt nicht nach Wahlkreisen belegen, sodass der Kandidat Eckert nicht bloß in seinem eignen Wahlkreis 13 für sich geworben hat, sondern auch in den 19 übrigen Wahlkreisen, wo seine Parteigenossen kandidiert haben. Und als die Wähler am vergangenen Sonntag dann in der Wahlkabine standen, fanden sie in 19 Wahlkreisen den Namen Jürgen Eckert gar nicht auf ihrem Wahlzettel.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Mai 2018

SOS: Die AWO zieht um, und zwar neben das Rathaus!

Schon wieder zieht ein Laden aus der Manhagener Allee weg, und zwar “SOS Camera”, ein Geschäftszweig der örtlichen Arbeiterwohlfahrt. Und diese AWO-Zweigstelle findet man demnächst in der Manfred-Samusch-Straße 1 gegenüber der Haspa.

Damit residiert die AWO nicht nur links vom Rathaus im Peter-Rantzaus-Haus, sondern auch rechts daneben. Und in der Manhagener Allee ist dann wieder ein Laden leer…

…es sei denn, den AWO behält auch dieses Geschäftslokal als Repair-Café, wo elektrische Kleingeräte vom Bügeleisen bis zum Mixer und zur Kaffeemaschine repariert werden können.

Nicht vorstellen kann ich mir, dass die Miete in der Manfred-Samusch-Straße niedriger sein könnte als in der Manhagener Allee.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Mai 2018

Unser Peter-Rantzau-Haus als Verkaufslokal für fliegende Händler mit Werbeunterstützung durch die städtische Verwaltung

Ich will mich nicht wiederholen und daran erinnern, welchen Sinn und Zweck das Peter-Rantzau-Haus hat, das von der Arbeiterwohlfahrt bewirtschaftet und häufig zu kommerziellen Zwecken zweckentfremdet wird. So auch aktuell wieder einmal.

Homepage Stadt Ahrensburg

Auf der Homepage von Ahrensburg wird darauf hingewiesen, dass eine “Frau Sachse” im Peter-Rantzau-Haus am 9. April 2018 ihre Klamotten zeigen und verkaufen will. Eine fliegende Händlerin mit “Modemobil”, wie man erfährt.

Ist das nicht toll? Toll wie Tollhaus. Denn wir haben in unserer Stadt viele kleine und große Läden, die “schicke Jacken, Pullover und auch Hosen” im Angebot haben, sodass kein Grund besteht, das mit öffentlichen Geldern erbaute Peter-Rantzau-Haus als Verkaufstätte einer fliegenden Händlerin aus Hamburg (!) zweckzuentfremden, um dem Ahrensburger Einzelhandel damit die Kunden abzugraben. Was sagt eigentlich das Stadtforum dazu…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. April 2018

Die Flora-Apotheke und ihre Partner in Ahrensburg

Homepage Ahrensburg: reihenweise Apotheken-Werbung

Kennen Sie das Flora-Forum, liebe Leser? Das Flora-Forum ist, um es gleich zu sagen, so etwas Vergleichbares wie eine Abteilung für Promotions, in diesem Fall für die Flora-Apotheke. Dort, im Flora-Forum, finden nämlich Veranstaltungen statt über Krankheiten und Heilmittel. Die Krankheiten bringen die Leute meistens mit; und die Heilmittel gibt es praktischerweise in der Flora-Apotheke. Aber natürlich genauso auch in anderen Ahrensburger Apotheken wie z. B. in der Apotheke am Rondeel oder in der Apotheke im GZA. Denn hier wie dort ist es schließlich derselbe Inhaber.

Das Merkwürdige: Wenn Sie wissen wollen, welches Thema die nächste Veranstaltung im Flora-Forum behandelt und wann diese stattfindet, dann finden Sie auf der Homepage vom Flora-Forum den Hinweis: “Aktuell sind keine Termine vorhanden.” – siehe Abbildung rechts!  Das ist sehr wundersam, meine lieben Mitbürgern denn heute Abend spricht dort Juliane Spans, Apothekerin der Flora-Apotheke, in der Zeit von 19.30 bis 21.00 Uhr über das Thema: “Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus”. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. März 2018

Ein Lebenszeichen vom verstorbenen Verein Bürger für Ahrensburg, Links auf der SPD-Homepage, ein Anwalt für Zeitungsleser, und das Hamburger Abendblatt will mir einen Korb geben

Es ist inzwischen vier Jahre her, da der Bürgermeister in seinem Bericht vor der Stadtverordneten-Versammlung darüber informiert hat, dass der Verein Bürger für Ahrensburg ihm mitgeteilt habe, das sein Ende bevorsteht – das des Vereins, versteht sich. Wie gesagt: Das war vor vier Jahren, also im Jahre 2014.

Und heute – im Jahre 2018! – berichtet die BfA-Vorsitzende Georgia Wahl im MARKT: „…haben wir uns entschlossen, unsere ehrenamtlichen Bemühungen einzustellen und den Verein aufzulösen“. Und: „Nach Prüfung des letzten Kassenstandes, der sich nach Abzug der laufenden Kosten auf 2.500 Euro belief, wurde die Entscheidung getroffen, noch einmal zu helfen und das Geld an drei ehrenamtliche Organisationen zu vergeben.“ Und weiter heißt es im Text: „Dieses war dann auch die letzte Aktion des im Jahr 2008 gegründeten Vereins. Georgia Wahl sprach allen verbliebenen Mitgliedern ihren großen Dank für die geleistete Treue aus.“

Ich fasse zusammen: Gegründet 2008, beendet 2014. Und bedankt bei „verbliebenen Mitgliedern“ in 2018, und zwar “für Treue”– wer immer das auch verstehen mag. Na ja, egal. Hauptsache, es wurde gespendet. 🙂 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Januar 2018

Denn im Wald da ist der Reuber, halli hallo der Reuber (AWO-SPD)

Der Finanzausschuss von Ahrensburg hat getagt. Das Thema war der Verkehrstau Investitionsstau in der Stadt, worüber ich am vergangenen Montag auf Szene Ahrensburg berichtet habe. Und heute berichtet das 3. Buch Abendblatt erneut darüber und schreibt: “Achim Reuber (SPD) spricht sich für mehr Personal in der Verwaltung aus, um dem Investitionsstau Herr zu werden (SPD)” – siehe die Abbildung!

aus: Hamburger Abendblatt

Das ist schon sehr komisch, wirklich! Und zeigt, dass der Stadtverordnete Achim Reuber (SPD-AWO) wenig Überblick hat über das “Personal” im Rathaus. Zu seiner Information:

Im Gegensatz zur Arbeiterwohlfahrt, wo viele Mitarbeiter keinen gerechten Lohn für ihre Arbeit bekommen sondern ehrenamtlich tätig sind, da müssen wir Bürger die Mitarbeiter in der Verwaltung entsprechend bezahlen. Und zusätzliche Container für die Unterbringung der Menschen sind vermutlich auch notwendig. Das zum einen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Dezember 2017

Hallo Herr SPD-Eckert – hier bietet sich noch ein weiterer AWO-Laden in der Manhagener Allee für Sie an!

Der Mode-Designer-Laden von Svitlana Cherner in der Manhagener Allee ist über Nacht leergeräumt worden. Ohne Vorankündigung, einfach alles weg. Nicht mal die Nachbarn haben etwas geahnt. Aber ich hatte eine Vorahnung: Mode-Design zwischen AWO-Second-Hand-Läden und AWO-Repair-Café – da konnte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Designerin ihre Klamotten vom Bürgel genommen hat.

Ja, Herr Stadtverordneter Eckert, hier bietet sich ein weiteres Ladenlokal für die Arbeiterwohlfahrt an. Vielleicht etwas mit Lebensmitteln, die aus Spenden für die AWO stammen? AWO fast Food to go? Oder vielleicht lieber gebrauchte Fahrräder und alte Hüte von Tobias von Pein…?

Die Manhagener Allee, wegen der vielen Optiker-Läden auch Blindenstraße genannt, wird zusehends trauriger – jedenfalls der Teil, wo sich die AWO verbreitert hat.

In diesem Zusammenhang kann ich es mir nicht verkneifen, noch einmal auf den Luxus-Shop der AWO hinzuweisen, das sogenannte “Repair-Café”, das nur an drei Stunden im Monat geöffnet hat: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. November 2017

Ahrensburg hat nicht nur ein Luxus-Klo, sondern jetzt auch noch einen Luxus-Laden: 180 Minuten geöffnet – im Monat!

Ich will mich nicht ständig wiederholen in meinen Einträgen über die Geschäftstätigkeit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Ahrensburg, denn ich habe schon viel zu häufig darauf hingewiesen, dass dieser Verein in unserer Stadt mehr Geschäfte betreibt als als jeder andere Filialist. Aber ich muss noch einmal zurückkommen auf einen Laden in der Manhagener Allee, und zwar aus aktuellem Anlass.

Ich meine den ehemligen Lakritz-Laden, den die AWO heute als Repair-Café betreibt. Das Erstaunliche dazu: Die vormalige Ladeninhabern hatte diesen Laden an 6 Tagen in der Woche geöffnet, hatte ihr Angebot erweitert und sogar Eis angeboten, aber sie konnte offenbar nicht genug erwirtschaften, um diesen Laden zu halten. Ich wiederhole: Öffnungszeiten an sechs Tagen in der Woche und ganztägig.

Und die AWO, die diesen Laden übernommen hat? Die AWO gibt bekannt, dass der Laden nur noch an 1 Tag im Monat geöffnet hat, und zwar in der Zeit von 14 bis 17 Uhr!

Klar, die AWO kann es sich solchen Luxus leisten, weil viele Menschen dort ehrenamtlich arbeiten, was ich als Ausbeutung betrachte, wenn damit Läden finanziert werden, die so unsinnig sind wie ein Repair-Café, das lediglich 180 Minuten im Monat geöffnet hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Oktober 2017

Die AWO macht einen Rückzieher: BürgerNAH nicht mehr im ehemaligen Lakritzladen in der Manhagener Allee

Szene Ahrensburg hatte darüber berichtet, dass die AWO in der Manhagener Allee einen neuen Laden angemietet hat (vorher gab’s dort Lakritze), wo man nicht nur ein Reparatur-Café eingerichtet hat sondern auch eine Beratungsstelle “BürgerNAH”. Und der Blogger von Szene Ahrensburg hat in seinem Eintrag gefragt, warum diese Beratungsstelle, die mit öffentlichen Geldern bezuschusst wird, nicht im Peter-Rantzau-Haus untergebracht sein kann.

aus: Hamburger Abendblatt

Am 24. August 2017 berichtete das 3. Buch Abendblatt in einem großen Beitrag über den Laden, wo es bei “BürgerNah” Hilfe für Bürger geben soll – siehe die Abbildung links!

Zwei Tage später, am 26. August 2017,  habe ich gefragt: “Finanziert die AWO ihren Reparatur-Laden in der Manhagener Allee mit Stiftungsgeldern?” Und am 8. Oktober 2017 schrieb ich dazu noch einmal meine persönliche Vermutung: “Dieser Laden dort dient allein dazu, dass der Ladeninhaber dafür öffentliche Gelder bekommt. Gelder aus dem Sozialetat des Landes Schleswig-Holstein. Und das, obwohl dieser Laden so sinnvoll ist wie ein Fliegenschiss an der Schaufensterscheibe.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Oktober 2017

No-Name-Laden in der AWO-Sackgasse

In Ahrensburg hat ein neuer Laden eröffnet. Genauer: In der Manhagener Allee, die man auch die AWO-Sackgasse nennt. Oder Blindenstraße wegen der vielen Optikerläden. Und der neue Laden dürfte das einzige Geschäft in ganz Ahrensburg sein, das keinen Namen hat. Also ein No-Name-Laden – wenn Sie sich bitte mal das Foto anschauen wollen!

Wenn Sie mich fragen, dann sage ich Ihnen dazu meine ganz unmaßgebliche Meinung und also lautend: Dieser Laden dort dient allein dazu, dass der Ladeninhaber dafür öffentliche Gelder bekommt. Gelder aus dem Sozialetat des Landes Schleswig-Holstein. Und das, obwohl dieser Laden so sinnvoll ist wie ein Fliegenschiss an der Schaufensterscheibe.

Ja, und darum ist der Laden, vor dem oben links noch das Schild von der vorherigen Inhaberin hängt, nach außen anonym gekennzeichnet. Und ich hoffe, dass die Hintergründe einmal erleuchtet werden durch die neue Landesregierung, die überprüft, ob hier öffentliche Gelder reinfließen, und wenn ja, wie viel und warum.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Oktober 2017