Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Positives Thema: Wir haben Stadtfest und die Sonne scheint

Bildschirmfoto 2011-08-09 um 11.32.57Manchmal hat es den Anschein, dass in Ahrensburg nichts Gutes mehr passiert. Das ist unrichtig. Heute scheint zum Beispiel die Sonne. Und das Stadtfest beginnt, die tollen drei Tage von Ahrensburg!

Das Stadtfest wird nicht, wie Sie wissen, von der Stadt veranstaltet (sonst gäbe es dieses gar nicht), sondern vom Stadtforum. Und was die Stadt dazu beiträgt, das erledigt anschließend u. a. die Stadtreinigung. Mit Rechnung.

Wäre es nicht schön, wenn die Stadtverwaltung auch mal etwas Positives tun würde, wenigstens zum Stadtfest? Man könnte zum Beispiel den Stormarnplatz als Parkplatz zur Verfügung stellen, wo ja auch schwere Zirkuswagen parken dürfen. Da könnte man sogar ein preiswertes Tagesticket verkaufen und Geld einnehmen, um davon die Blumenkästen am Rathausplatz zu bepflanzen.

Sie sehen: Es gibt auch Postitives in Ahrensburg. Man muss es nur machen. Und dann scheint auch die Sonne!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Juni 2013

Ahrensburgs peinlichster Promi

Als Bürger von Ahrensburg ist man natürlich stolz auf prominente Einwohner der Stadt. Wie zum Beispiel Axel Zwingenberger. Oder Prof. Gottfried Böttger. Oder Horst Schroth.

Unbenannt-1Und dann ist da noch eine Person mit Namen Jonathan Meese. Der ist in Tokio geboren und in Ahrensburg aufgewachsen, wo er zur Stormarnschule gegangen ist und wo seine deutsche Mama auch heute noch lebt. Sohn Jonathan ist meistens in Berlin, wo er auch arbeitet. Eigentlich müsste „arbeitet“ in Gänsefüßchen geschrieben werden, weil Jonathan Meese gar nicht arbeitet, sondern er produziert Schmiersachen, wegen der wir unsere Kinder tüchtig ausschimpfen würden.

Jonathan Meese hatte auch eine Ausstellung im Ahrensburger Marstall, unserem sogenannen “Kulturzentrum”. Warum, weiß ich nicht, aber wer weiß schon, warum was im Marstall ausgestellt wird?! Die Produkte von Herrn Meese gehören meiner Meinung nach eher zum Sperrmüll gestellt; dagegen ist selbst der Muschelläufer ein Kunstwerk. Und gegen Jonathan Meese ist Harald Glööckler ein ganz unauffälliger Designer.

Soeben hat die Bild-Zeitung über den „Skandal-Künstler Jonathan Meese“ berichtet, der verurteilt wurde, weil er seine Fans mit dem Hitler-Gruß begrüßt hatte. Zu unser aller Glück war das in Kassel und nicht in Ahrensburg!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Juni 2013

Ich empfehle mich für den Urlaub!

“€ 150,– Urlaubsgeld für Sie!” Das verspricht uns das Hamburger Abendblatt. Genauer gesagt: Das verssprach uns das Hamburger Abendblatt. Denn seit dem 1. Juni 2013 sind es nur noch € 100,–, die wir als Urlaubsgeld bekommen. Da müssen wir unseren Urlaub eben ein bisschen einschränken. Nun ja, es muss ja nicht immer Karibik sein, Timmendorfer Strand hat doch auch seine Reize!Urlaubsgeld

Warum ich mich über diese Werbung vom Hamburger Abendblatt lustig mache? Weil man uns “Urlaubsgeld” zahlen will. Nicht “Taschengeld”, “Haushaltsgeld”, “Essensgeld” oder gar “Schmerzensgeld” – sondern: “Urlaubsgeld”, warum auch immer.

Und was müssen wir tun, um an die Kohle zu kommen? Im Text heißt es: “Empfehlen Sie dazu einfach das Hamburger Abendblatt an Freunde, Nachbarn oder Kollegen weiter. Wir wünschen Ihnen schöne Ferien!”

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Juni 2013

Es grünt und blüht am Rathausplatz

Eigentlich ist Karen Schmick von der WAB ja in der falschen Partei. Viel besser würde sie zu den Grünen vom Bündnis 90 passen. Weil sie doch so grün ist. So hat sie sich vor der letzten Wahl groß in der Stormarn-Beilage ablichten lassen und verkündet, sie werde dafür Sorge tragen, dass die Beete auf am Rathausplatz neu bepflanzt werden.

Bildschirmfoto 2013-06-04 um 10.44.31Und wenig später schon blühten die Blumen vor dem Rathaus: Leuchtend gelber Löwenzahn! Und nun – nach der Wahl – ist der Löwenzahn verblüht. Stattdessen jedoch steht der Giersch in voller Blüte, den wir auch als Dreiblatt kennen und in unserem Garten so lieben wie die schleimige Wegschnecke.

Aber wir wissen auch, dass der Giersch ein leckeres Wildgemüse ist. Und in der Medizin ist das Kraut schon seit Jahrhunderten in der Medizin erkannt als Wirkstoff gegen Schmerzlinderung bei Rheuma und Gicht. Und dass wir Bürger den Giersch jetzt ernten und als Salat essen oder gegen unseren Rheumatismus anwenden können, das verdanken wir scheinbar der guten Frau Schmick, für die auch in der neuen Stadtverordneten-Versammlung wieder ein Plätzchen gesichert werden konnte, und zwar direkt neben dem Herrn Gemahl.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Juni 2013

Pappmaché zum Frühstück

Am liebsten frühstücken wir in Ahrensburg bei Dat Backhus in der Hamburger Straße. Das Angebot ist lecker, preiswert, reichlich und gut. Und das Ambiente ist angenehm.

FrühstückIn dieser Woche waren wir an einem frühen Vormittag in der Hagener Allee. Und weil wir noch nicht gefrühstückt hatten, gingen wir in die dortige Stätte, nämlich zu von Allwörden, um dort die erste Mahlzeit des Tages einzunehmen.

Bis zu dieser Stelle gibt es keinen Grund, darüber zu berichten. Als wir dann aber in die Brötchen gebissen haben, verging uns der Appetit: Pappmchésemmel mit Gummieinlage!  Die können nicht vom Vortag gewesen sein, die mussten vom Vorvortag stammen. Und das Ambiente bei der von Allwörden GmbH entnehmen Sie bitte dem Foto!

Und wo frühstücken Sie am liebsten in Ahrensburg, mal abgesehen von zu Hause…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juni 2013

CDU: Hauptsache Koch! WAB: Ursache Schmick!

Die CDU gibt bekannt, dass Tobias Koch sein Amt als Fraktionsvorsitzender auch weiterhin bekleiden wird, nachdem er seinen Vorgänger Jörn Schade dermaleinst von diesem Posten weggemoppt abgelöst hatte. Auch gibt es zwei neue Stellvertreter, nämlich Anne Hengstler und Detlev Levenhagen.

Unbenannt-2Das gab die CDU offensichtlich per Pressemitteilung an die Stormarn-Beilage. Weil es Herrn Koch vermutlich sehr wichtig ist, sein Pöstchen in Ahrensburg so schnell wie möglich nach außen hin zu dokumentieren.

Peinlich ist der zweite Teil der Meldung, wo wir erfahren: „Über die Nominierungen für das Amt des Bürgervorstehers und des Stellvertretenden Bürgermeisters will die CDU auf ihrer Sitzung am Dienstag, 4. Juni, entscheiden.”

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Mai 2013

Schimmelmannstraße: Bordsteinkante tiefergelegt

BordsteinkanteEs mag einige Leser vielleicht amüsieren, ich aber kann darüber weniger lachen. Denn die Stadtverwaltung hat in der Schimmelmannstraße Sklavenhändlerstraße soeben die Bordsteinkante einfach tiefergelegt. Was bedeutet: Autos können jetzt ohne Probleme auf dem halben Bürgersteig parken – so, wie es auf der nebensehenden Abbildung (obere Aufnahme) zu erkennen ist.

Das könnte mir eigentlich egal sein, aber die städtische Tieferlegung der Bordsteinkante erfolgte nicht in der ganzen Straße, sondern exakt vor meinem Grundstück! 🙁 Und das finde ich gar nicht komisch. Hinzu kommt, dass der Streifen zwischen Gehwegplatten und Bordstein, den ich früher mit dem Rasenmäher bearbeitet habe, nach den städtischen Arbeiten zur leblosen Fläche geworden ist, weil dort nun ständig Autos parken – siehe den weißen Pkw! Und manchmal ist dort nicht mal mehr Platz für die Müllcontainer.

Als die Erdarbeiten vor meiner Haustür begonnen hatten, da hat man mir zuerst das Stromkabel durchtrennt. Und nun ist die sichtbare Grenze zwischen Straße und Bürgersteig so ähnlich wie in der Rathausstraße, wo es bekanntlich gar keine Bordsteinkante gibt. Honi soit qui mal y pense.

Also, Frau Andres, kommen Sie mal mit einem Spaten vorbei und bringen Sie das wieder in Ordnung, bevor ich Ihnen ein Ordnungsgeld verhänge! Oder lassen Sie hier wenigstens Holzpfähle einsetzen wie gegenüber dem Grundstück unseres verehrten Herrn Bürgermeisters!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Mai 2013

Bezahlbare Wohnungen – vorrangig für Mitglieder

Das Aufmacher-Thema der heutigen Stormarn-Beilage ist das Entstehen von 56 neuen Wohnungen für Ahrensburg, und zwar des “Reeshoop-Viertels”. Das ist gut und schön und zeigt, dass in der Stadt auch bezahlbarer Wohnraum entstehen kann  – mit Seitenblick auf das Erlenhof-Gebiet. Allerdings: Die Wohnungen sollen primär an die Mitglieder der Neuen Lübecker vermietet werden.

Bildschirmfoto 2013-05-30 um 09.38.59Und ich habe noch zwei Fragen in diesem Zusammenhang und also lautend: Wo entstehen in der Innenstadt parallel dazu neue Parkplätze? Denn nicht alle Menschen im neuen Wohnviertel werden mit dem Fahrrad oder zu Fuß in der Innenstadt einkaufen wollen.

Und zum anderen: Die Stadt übernimmt 200.000 Euro für die Neugestaltung des Spielplatzes und 65.000 weitere Euro für einen Jugendplatz. Auch das ist wunderschön, nur: Hätte der Investor das nicht voll übernehmen können? Es mag ja sein, dass die Stadt zu solchen Leistungen verpflichtet ist, aber es hätte die Verwaltung vermutlich niemand daran gehindert, diese Kosten mit dem Investor zu verhandeln, weil …

… ja, weil die Stadt auf rund 40.000.000 Euro Schulden sitzt – auch, wenn unser Schweriner Bürgermeister das immer noch nicht so recht wahrhaben will.

Apropos Bürgermeister: Der MARKT berichtet, dass Michael Sarach am vergangenen Sonntag alle Ahrensburger Wahllokale besucht hat. Frage: Hat vielleicht jemand beobachtet, in welchem dieser Ahrensburger Wahllokale er seine Stimme abgegeben hat…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Mai 2013

Ausstellung im Ahrensburger Rathaus: 60. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR im Jahre 1953

Aus dem Rathaus bekam ich soeben  von Petra Haebenbrock-Sommer die nachfolgende E-Mail, deren Inhalt ich im Original-Wortlaut an Sie weitergebe:

2013 jährt sich der Volksaufstand gegen die kommunistische Diktatur in der DDR zum 60. Mal. Rund um den 17. Juni 1953 war das »Haus der Ministerien«, heute Sitz des Bundesfinanzministeriums, Ziel Zehntausender Demonstranten. Rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden gingen in der DDR auf die Straße, um gegen die miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren.

Stamp_Germany_2003_MiNr2342_17._JuniDie Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat eine Ausstellung zum 17. Juni 1953 erarbeitet, die 2013 in einer Auflage von 2.500 Exemplaren bundesweit sowie in mehreren Sprachfassungen weltweit zu sehen sein wird.

Das Bundesministerium der Finanzen, die Bundesstiftung Aufarbeitung und der Deutschlandfunk hat diese Ausstellung am 29. Januar 2013 am historischen Ort in Berlin der Öffentlichkeit bereits präsentiert.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2013

Stadtverordnete: Was ändert sich in Ahrensburg?

Nachdem die Wahl der Vergangenheit angehört, nutzen wir die Gegenwart, um in die Zukunft zu blicken. Was ändert sich nach dem Wahlergebnis in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung?

2013-05-28 07.19.47Als Leser der Stormarn-Beilage erfahre ich heute, dass die Zahl der Mitglieder von 34 auf 31 schrumpfen wird, weil Überhangmandate wegfallen. Wir lesen: Grüne = 6 Sitze (unverändert), SPD = 8 Sitze (unverändert), CDU = 11 Sitze (= minus 1), WAB = 5 Sitze (minus 1), FDP = 2 Sitze (unverändert),

Was bedeutet: Die Ahrensburger Wähler haben erreicht, dass CDU = 1 und WAB = 1 Sitz weniger haben.

Rechnet man die Zahlen der Sitze laut Stormarn-Beilage zusammen, dann ergibt das 32 Sitze. Das ist einer zuviel, wenn es stimmt, dass es zukünftig nur noch 31 Sitze gibt. Da hat sich wohl jemand in der Redaktion verrechnet.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2013