Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Sperrmüll, unfreiwillige Feuerwehr & Schmiererei

Bei CDU und SPD in Ahrensburg glaubt man offensichtlich nicht, dass die Europa-Wahl schon vorbei ist. Nachdem die Stimmen ausgewählt waren, dachte man in Ahrensburg: Das kann doch nicht schon alles gewesen sein, nämlich an Stimmen! Weshalb man die Wahlplakate in der Rathausstraße hängen und stehen lässt, um noch weitere Wähler an die Urnen zu treiben. So weit, so Scherz.

Diese Plakate – gestern noch gesehen – stehen symbolhaft da für den Arbeitseifer der örtlichen Parteivertreter von CDU und SPD. Oder haben deren Wahlhelfer die Dinger nur als Sperrmüll an der Straße gelassen, in der Hoffnung, dass die Stadtreinigung sie bei der nächsten Rundfahrt mitnimmt…? Jeder Bürger, der an den Plakaten vorbeigeht, wird daran erinnert dass die Europa-Wahl für beide Parteien nicht sonderlich gut ausgegangen ist. Ich würde als Parteimitglied die Dinger deshalb schleunigst entfernen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Juni 2019

Warum ist eine Bürgerinitiative tatkräftiger als unsere Stadtverwaltung und Politiker?

Ich kann auch loben. Zum Beispiel Harald Klix, den rasenden Reporter vom 3. Buch Abendblatt. Heute hat er dort ein sehr gutes weil informatives Werk abgeliefert, überschrieben: “Bürgerinitiative klagt: S4 erst Jahre später?” Und die Unterzeile lautet: “Anwohner der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck wollen vors Bundesverwaltungsgericht. Das könnte den 2027 geplanten Start erheblich verzögern”.

Dieses ist eine gute Nachricht. Denn dass wir Ahrensburger weder eine S4 benötigen noch einen Transitverkehr der Donnerzüge durch unsere friedliche Kleinstadt, habe ich für meinen Teil schon mehrfach erklärt. Und ich habe noch keinen Kommentar dazu bekommen, in dem zu lesen ist: “Ja, wir brauchen sowohl die Donnerzüge bei Tag und Nacht und dazu auch die sechs Meter hohen Lärmschutzwände in der Innenstadt!”

Nun lesen Sie bitte den heutigen Bericht in der Stormarn-Beilage! Und ganz besonders sollten Sie es tun, wenn Sie Bürgermeister von Ahrensburg sind oder Stadtverordneter für unsere Stadt und auch morgen noch in den Spiegel blicken möchten! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juni 2019

Brandheißes Anzeigengeschäft mit der Freiwilligen Feuerwehr

Vorab: Unseren Freiwilligen Feuerwehren können wir gar nicht genug danken. Das sind Männer und Frauen, die sich dem Wohl der Bürger verschrieben haben und Tag und Nacht einsatzbereit sind. Selbstlos für uns alle trotzen sie der Gefahr, in die sie sich selber begeben. Über ihre ehrenamtliche Arbeit berichten heute der MARKT und das Stormarner Tageblatt auf vielen Seiten. Allerdings nicht selbstlos. Und es wird nicht nur über die Feuerwehr im Kreis Stormarn geschrieben sondern auch aus dem Herzogtum Lauenburg.

Dickes Anzeigengeschäft mit der Freiwilligen Feuerwehr (aus: Anzeigenblatt MARKT)

Ich weise nicht das erste Mal darauf hin, dass hier ein Verlag ein lukratives Anzeigengeschäft macht mit der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, denn dieses Business passiert alljährlich. Dazu schreibt Alexandra Boley-Schlobinski, Geschäftsführerin der Südholstein Anzeigenblatt GmbH, am Ende ihres Grußwortes: “Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich viel Spaß bei der Lektüre. Unseren Inserenten danke ich für ihr Engagement, das diese Sonderseiten möglich macht.”

Würde jemand alle Anzeigen zusammenzählen und mitteilen, welchen Umsatz der Verlag mit all den Seiten gemacht hat, dann wird auch der dümmste Leser erkennen, was die Inserenten mit ihrem Engagement sonst noch möglich gemacht haben. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juni 2019

Ahrensburger Nachrichten & Notizen zum Lachen & Staunen & Nachdenken

Ich weiß nicht, meine lieben Mitbürger, wo Sie sich über das Ahrensburger Geschehen informieren – außer auf Szene Ahrensburg natürlich. Wenn Sie das Hamburger Abendblatt mit dem Stormarnteil lesen, dazu auf Facebook unterwegs sind und außerdem auf die städtische Homepage gehen, dann müssen Sie jetzt nicht weiterlesen. Denn von dort berichte ich im folgenden Wortlaut.

Da ist zuerst einmal das bekannte  Ahrensburger Dumpfbacken-Portal auf Facebook. Dort fragt “Tini Medizini” in die Runde, wann denn wohl das nächste Stadtfest in Ahrensburg ist. Und die Fragestellerin erklärt: „Ich habe keine Lust zu googeln“.

Wer nun glaubt, dass niemand der besagten “Tini Medizini” antworten wird, weil ihre Anfrage trolliger nicht sein kann, der stellt fest, dass zahlreiche Kommentatoren tatsächlich dutzendmal ein und dasselbe berichten, nämlich dass das Stadtfest vom 7. bis 9. Juni 2019 stattfindet. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Mai 2019

Verwaltung in Ahrensburg: “Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn!” (Heinrich Zille)

Stellen Sie sich einmal vor, meine lieben Mitbürger, es käme jeden Tag eine Frau aus Hamburg nach Ahrensburg angereist. Und das von Montag bis Freitag und jede Woche. Und in der Zeit, wo andere Menschen arbeiten, da sitzt diese Frau auf einer Bank auf dem Rondeel, trinkt ihren Tee und wartet am Vormittag auf die Mittagspause und am Nachmittag auf den Feierabend. Monat für Monat und Jahr für Jahr. Und dafür bekommt die Frau von der Stadt monatlich 6.000 Euro.

Geld? Die Stadt Ahrensburg kann darin baden!

Natürlich ist das unvorstellbar. Es wäre höchstens vergleichbar mit der ehemaligen Bauamtsleiterin von Ahrensburg, die von 2014 bis heute die Leitung der Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung innehat und dort für das Stadtmarketing von Ahrensburg arbeitet. Genauer: arbeiten soll. Denn weil Ahrensburg bis heute kein Stadtmarketing hat, arbeitet auch niemand daran.

So sitzt denn die Leiterin der Stabsstelle in einem städtischen Büro, bekommt städtische Bezüge im hohen Tarif und dazu auch noch die üblichen Sozialleistungen. Und dafür guckt die Frau dann aus dem Fenster und wartet. Am Vormittag auf die Mittagspause. Und am Nachmittag auf den Feierabend. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Mai 2019

Da haben wir den Salat, und zwar nach sächsischer Art aus Kaltenkirchen

Gestern gab es bei uns zur Original Thüringer Bratwurst einen Kartoffelsalat „sächsische Art“ von popp. Was bedeutet: Der Kartoffelsalat ist kein sächsischer sondern nur so einer in der Art der Sachsen. Trotzdem hat er geschmeckt, zumal es ein „deftiger“ gewesen ist. Ach ja, und die Bratwurst stammte natürlich aus Thüringen, denn sie war nicht bloß nach Thüringer Art hergestellt.

Das Besondere an dem besagten Kartoffelsalat: Er ist „aus deutschen Kartoffeln“. Was meint: Die Kartoffeln in dem Kartoffelsalat stammen nicht etwa aus Peru, Chile und Bolivien, von wo die Kartoffelpflanze ursprünglich stammt, und auch nicht aus Frankreich und Italien, von wo heute Kartoffeln nach Deutschland eingeführt werden, sondern es sind deutsche Kartoffeln aus deutscher Scholle. Deutsch wie eine deutsche Eiche und so deutsch wie Deutschländer Würstchen.

Obwohl Firmengründer Walter Popp aus Sachsen stammt, ist der Kartoffelsalat der Firma wie eingangs erwähnt nur „Sächsische Art“. Was bedeutet: Die Kartoffeln wurden nicht in Sachsen geerntet sondern vermutlich in Kaltenkirchen, wo popp heute seinen Firmensitz hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Mai 2019

Till Eulenspiegel grüßt online: Ein neuer Streich aus Mölln

Nachdem ich gestern über die sensationelle Online-Meldung der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt berichtet habe, dass die Sparkasse Holstein eine neue Filiale in Bergedorf eröffnet, setzt Reporter Harald Klix heute Abend noch eins drauf: Wir lesen online aktuell: „Raiba Südstormarn Mölln zahlt fünf Prozent Dividende”. Und darüber lachen zwei Herren zwischen zwei Ziegelsteinmauern.

Wer es nicht weiß, der kann es bei Wikipedia erfahren: „Mölln ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins. Sie ist auch als Eulenspiegelstadt bekannt.“ 

Und alle Abendblatt-Leser in Stormarn, die keine Aktien von der Raiba Südstormarn Mölln haben, die werden sich jetzt in den eigenen Hintern beißen, denn wo bekommt man heute noch fünf Prozent Dividende bei einer Bank?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Mai 2019

Unglaublicher Investigativjournalismus über eine neue Filliale!

Eine brandaktuelle Meldung kommt soeben aus der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt. So heiß, dass die Veröffentlichung nicht bis morgen warten kann, um in der Print-Ausgabe zu erscheinen. Deshalb erfolgt der Bericht schon heute vorab online. Damit die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt die Nase vorn hat vor allen anderen Medien im Kreis Stormarn.

Aus: Hamburger Abendblatt Online – Symbolbild: Sparkasse Holstein

Die Meldung lautet:Sparkasse Holstein eröffnet neue Filiale in Bergedorf“. Ja, Sie haben richtig gelesen: Bergedorf. Dieses Dorf ist offenbar eine neue Partnerstadt von Ahrensburg – oder warum sonst sollte die Meldung im Stormarn-Teil der Zeitung stehen?! Wenn beispielsweise am Bodensee eine Ente baden geht, dann wird das bestimmt nicht im 3. Buch Abendblatt zu lesen sein – es sei denn, diese Ente ist aus Stormarn eingeflogen.

Ja, dafür bezahle ich doch gern neben meinen Print-Abo-Gebühren auch noch den Zuschlag fürs Online-Lesen. Zwar wohne ich weder in Bergedorf noch habe ich ein Konto bei der Sparkasse Holstein, aber den neuen Sparkassen-Vorstand, den die Redaktion hier in Wort und Bild (Foto: Sparkasse Holstein) vorstellt, den muss der Abendblatt-Leser einfach gesehen haben um zu glauben, was er dort sieht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2019

Stadtverordneten-Versammlung: Bela & Thomas palavern Bullshit

Gestern war Stadtverordneten-Versammlung im Marstall. Und die Statements der Fraktionen können Sie heute auf AhrensburgTV hören, wo Martin Hoefling sogar gehört haben will, dass der Rathausplatz zubetoniert werden soll. Aber der Stormarnplatz als zukünftiger Ersatzparkplatz ist das Thema in den Aussagen von Nadine Levenhagen (Die Grünen), Detlef Levenhagen (CDU), Bela Randschau (SPD) und Thomas Bellizzi (FDP).

Und wenn Sie sich die Statements der Politiker anhören, dann werden Sie sich auch fragen, welche “letzte Grünfläche in Ahrensburg asphaltiert” werden soll. Diese Behauptung haben Randschau und Bellizzi von den Kindern des Kinder- und Jugendbeirats blind übernommen und verbreiten den Unfug auch noch via TV. Und wenn Sie sich dazu anhören, was Familie Levenhagen ganz sachlich und sachkundig zum Thema “Stormarnplatz als Parkplatz” sagt, dann werden Sie sich genauso wie ich fragen, was die Herren von SPD & FDP sich eigentlich dabei gedacht haben, als sie ihren Bullshit vor der laufenden Kamera verkündet haben. Die Antwort: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2019

Zigarettenwerbung gegen das Rauchen von Zigaretten

Mir geht es häufig so, dass ich bei Zigarettenwerbung, die hierzulande ja nur (noch) auf Plakaten stattfinden darf, gar nicht mehr weiß, was die Tabakmanufakturen damit wirklich zum Ausdruck bringen möchten, so skurril sind die Botschaften. Bei dem Winston-City-Light-Poster, das ich in Ahrensburg gesehen habe – siehe die nachstehende Abbildung! –  ist die Aussage für mich allerdings völlig klar.

Wir sehen eine geöffnete Zigaretten-Packung. Darauf erkennen wir einen Mann, der ziemlich mause aussieht, nämlich tot. Und eine Hand daneben sorgt offenbar dafür, dass die Leiche verpackt wird. Und zur Bestätigung lesen wir den sachdienlichen Hinweis: „Immer eine mehr als Du“ – was meint: Du bist schon weg, aber eine Zigarette ist immer noch übrig. Und wer daran zweifelt, der erfährt: „ganz genau“ und bekommt die Bestätigung: „Rauchen ist tödlich“.

Was erkennen wir daraus? Wir erkennen, dass nicht JTI – Japan Tobacco International der Auftraggeber dieser Werbung ist, sondern das ist höchstwahrscheinlich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Denn eindringlicher kann man auf die Gefahren des Rauchens gar nicht hinweisen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2019