Archiv für den Autor: Harald Dzubilla

Jörg Hansen (Die Grünen) macht dubiose Werbung

Ich muss mal eine Frage richten an Jörg Hansen vom Bündnis der Grünen und also lautend: Würden Sie Werbung machen für ein Parkhaus in Ahrensburg, das von Scientology betrieben wird…? Ich jedenfalls würde dort nicht parken wollen.

IMG_1148Sie haben öffentlich dafür geworben, die beiden Parkhäuser im Woldenhorn zu benutzen, womit Sie das Parkplatzproblem im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben am Lindenhof gelöst sehen wollen. Frage: Warum? Sind Sie ein Geschäftspartner des Betreibers dieser Parkhäuser? Oder vielleicht ein guter Kumpel aus früheren Zeiten? Oder bekommen Sie womöglich sogar Geld für Ihre Empfehlung an die Ahrensburger Bürger…?

Sie selber benötigen vermutlich keinen Parkplatz in der Ahrensburger Innenstadt, weil Sie Radfahrer sind. Außerdem haben Sie mal erklärt, dass Sie ohnehin lieber Im Internet einkaufen als in den Ahrensburger Läden, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.

Es gibt viele Ahrensburger Bürger, lieber Herr Hansen, die gute Gründe dafür haben, nicht in den von Ihnen beworbenen Parkhäusern zu parken. Wenn Sie das nicht so sehen, dann ist das Ihre Entscheidung. Sie sollten es aber tunlichst unterlassen, die Geschäfte des Eigners dieser beiden Parkhäuser zu forcieren!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Dezember 2014

Schmähliche Weihnachten 2014 (Achtung: Satire!)

WeihnachtsnarrLasst uns froh und munter sein und uns auf uns selber freu’n! Denn die allgemeine Weltlage ist wahrlich nicht zum Lachen: Kriege, Krankheiten und andere Probleme, wohin wir schauen in der Welt. Und vor unserer eigenen Haustür spielt die evangelische Kirche mit einem unchristlichen Propst verrückt. Das alles macht nicht gerade fröhlich. Darum will ich versuchen, mit ein paar heiteren Versen wenigstens ein kleines Lächeln um Ihre Mundwinkel zu erzeugen.

Allerdings muss ich die Warnung voranstellen, dass es sich dabei um eine satirische Betrachtung der Weihnachtszeit handelt. Wenn Sie so etwas nicht mögen, dann bitte einfach nicht weiterlesen! Denn Sie sollen sich nicht ärgern, sondern erfreuen an der “Dada-Weihnacht 2014”, die bei uns in Ahrensburg stattfinden könnte, und zwar wie folgt: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2014

Heute: Pastor Haak zurück auf der Kanzel

Leider konnte ich heute nicht zum Gottesdienst in die Schlosskirche gehen, weil eine Familienfeier mich davon abgehalten hat. Zu gern wäre ich zur Predigt von Pastor Haak gegangen, um Ihnen darüber zu berichten. Wie gut ist es doch, dass Szene Ahrensburg auch Leser hat, die mir bei meiner Bloggerei helfen! Denn soeben bekam ich von Sabine Heinrich den folgenden Beitrag gemailt:

2013-02-17 12.17.58“Es war ergreifend und berührend, mit welcher Sympathie, ja Liebe Herr Pastor Haak heute von den Besuchern des Gottesdienstes empfangen wurde!

Der lang anhaltende Applaus, als er sagte, er freue sich, wieder hier zu sein, sprach Bände!

Dieser Mensch – offen, zugewandt, mutig, liebevoll – soll(te) aus Ahrensburg entfernt werden?

Das sagt alles über die Personen in kirchlichen Ämtern aus, welche dieses Vorhaben betreiben und unterstützen. Dass sie nicht nachlassen werden, ist klar – denn es dürfte nur schwer auszuhalten sein, dass Pastor Haak derart viel Sympathie entgegengebracht wird und man (selbst verschuldet) keine bekommt.

Als dreist empfand ich, dass die Kollekte heute an die Schlosskirche ging und nicht für einen sozialen Zweck gedacht war. Ausgerechnet heute, wo abzusehen war, dass viel mehr Menschen den Gottesdienst besuchen würden als sonst!

Da schlagen die Verantwortlichen, die Herrn Haak jahrelanges Predigtverbot erteilt haben, Profit aus seinem ersten Auftreten! Das empfinde ich als schamlos und frech!”

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Dezember 2014

Von Beelze Buhl und Luzi Fehrs und Helgo Matthias Haak

Aus der Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Ahrensburg kommen rebellische Töne. Die richten sich gegen Propst Buhl und seine eigenwillige Handlungsweise. Und weil ich wenig Lust verspüre, dieses Thema im Einzelnen zu kommentieren, wiederhole ich in meinem heutigen Blog-Eintrag kurz und knapp, was ich immer schon gesagt und geschrieben habe.

Bildschirmfoto 2014-12-20 um 11.50.05Als die meisten der Gemeindemitglieder – sogar der Förderverein St. Johannes – immer noch beschwichtigende Worte gegenüber der Kirchenleitung fanden und freundlich zur Güteverhandlung aufriefen, da war ich derjenige, der den Propst als unchristlichen Hardliner bezeichnet hat. Beelzebuhl habe ich ihn genannt. Und seine Vorgesetzte bekam bei mir den Namen Luzifehrs. Warum? Weil Kirsten Fehrs eine Scheinheilige ist. Weder im Rahmen der Auseinandersetzungen um St. Johannes, noch in der gegenwärtigen Diskussion um Kirchengemeinderat und Gemeindeversammlung ist sie vor Ort erschienen oder hat öffentlich Stellung bezogen. Ihr ist ein Ballett mit John Neumeier auf dem Altar der Auferstehungskirche in Schmalenbeck wichtiger als eine Gemeinde in Ahrensburg, die am Rande ihres kirchlichen Glaubens steht.
Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Dezember 2014

Wie ich einem Schornsteinfeger zum Glück verholfen habe

Ich mag keine Mahnungen wegen unbezahlter Rechnungen. Deshalb bezahle ich meine Rechnungen in aller Regel pünktlich. Mitunter jedoch passiert es, dass ich bei der Online-Überweisung die Kontonummer nicht korrekt eingegeben habe. Dann kommt der Betrag zurück. Und wenn ich das nicht bemerke, dann bekomme ich eine Mahnung vom Rechnungsaussteller. Vermutlich haben Sie solches Missgeschick ebenfalls schon mal erlebt.

gl7326001_z1Soeben habe ich eine Mahnung bekommen. Von meinem Schornsteinfeger, der seine Rechnung aus dem Februar 2014 zur Zahlung anmahnt. Und siehe hier: Am 19. März hatte ich überwiesen, und am 20. März ist der Betrag wieder gutgeschrieben worden, ohne dass ich das damals registriert habe. Und mein Steuerberater auch nicht.

Das alles wäre kein Thema, über das ich in meinem Blog berichten würde, wenn nicht die Mahngebühr wäre. Und die beträgt nach Angaben des Schornsteinfegers “marktüblich” 5% von der Rechnungssumme.

Ich habe überwiesen. Und dabei gedacht: Der Schornsteinfeger könnte glücklich sein, wenn all seine Kunden sich mahnen ließen, bevor sie die Rechnungen bezahlen. Denn auf welcher Bank bekommt man heute noch 5% Zinsen auf Guthaben, und das auch auch für ca. 10 Monate?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Dezember 2014

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

Es gibt Schlagzeilen von Journalisten, die sind so erstaunlich, dass man sie zweimal lesen muss, um dann immer noch nicht zu begreifen, was damit eigentlich gesagt sein soll. Zum Beispiel eine Meldung von ahrensburg24, dem Online-Reklame-Magazin:

Bildschirmfoto 2014-12-19 um 11.15.14“Kurz und knapp” wird hier berichtet: “Schloss Ahrensburg vor und nach Weihnachten geöffnet”. Das ist unglaublich. Oder hätten Sie gedacht, dass das Schloss sowohl vor als auch nach Weihnachten geöffnet ist…?

Zur Erläuterung: “Vor Weihnachten” ist die Zeit vom 27. Dezember bis zum 24. Dezember. Und “nach Weihnachten” ist vom 27. Dezember bis zum 24. Dezember. Oder sportlich betrachtet: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

Postskriptum: Natürlich hätte man auch schreiben können: “Schloss Ahrensburg ist an den Weihnachtstagen geschlossen.” Aber “geöffnet” klingt nun mal besser als “geschlossen” 😉 .

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Dezember 2014

Ahrensburg-Magazin: Die schrägen Geschäfte gehen weiter

Bildschirmfoto 2014-12-19 um 18.12.01Nachdem das “Ahrensburg-Magazin” von der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs abgemahnt worden ist, redaktionell aufgemachte Reklame als “Anzeige” kenntlich zu machen, hat sich der Verlag (Wiener Kontor, Hamburg) dem unterworfen und kennzeichnet nun Werbung im “Ahrensburg Magazin” vorschriftsmäßig. Auch die vier Seiten, die der Wiener-Kontor-Mäzen Horst Kienel (Stadtkämmerer von Ahrensburg) dort gegen viel Geld für die Stadtwerke Ahrensburg geschaltet hat, genauso wie die Seite vom Badlantic.

Kaum war ich in Urlaub, da verfällt das “Ahrensburg-Magazin” schon wieder in schräge Machenschaften. Bei ihrem Online-Auftritt bei Facebook bringen die Damen fröhlich redaktionell aufgemachte Werbung für ihre Anzeigenkunden aus der Print-Ausgabe, ohne den Leser darüber zu informieren, dass es sich dabei um Werbung handelt. Und wenn man auf die Anzeigen klickt, dann landet er auf den Werbeseiten der Firmen. (Okay, einen Nutzen davon haben die nicht, denn wer liest das schon?)

Frage: Ist Daniela N. Barth wirklich so dumm, wie ihr Tun ausschaut? Oder ist sie einfach nur oberfrech…? (Wobei das Eine mit dem Anderen auch in Zusammenhang stehen könnte.)

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Dezember 2014

Stormarn-Beilage: Bezahlen für das Lesen von Werbung!

Kaum bin ich mal zehn Tage lang verreist, da hat der Verlag der Stormarn-Redaktion vom Essener “Abendblatt” auch schon seinen letzten Journalisten gefeuert und wird nur noch von Praktikanten fabriziert, die bislang schon immer in der Überzahl waren. Warum ich diese Vermutung habe? Ich erkläre es Ihnen im Folgenden.

Bildschirmfoto 2014-12-19 um 08.51.21Vorab: Wenn ein Laden seine Geschäftszeiten ändert, dann teilt der Ladeninhaber das in aller Regel seinen Kunden mit. Zum Beispiel durch Aushang im Laden, Ausdruck auf Kassenbons und/oder durch Anzeigen in der Zeitung. Und wenn der Laden eine Sparkasse ist, dann kann diese das auf jedem Kontoauszug vermerken, bzw. alle ihre Kunden persönlich anschreiben.

Bildschirmfoto 2014-12-19 um 10.16.02Die Sparkasse Holstein dagegen geht einen anderen Weg, und zwar hin zur Redaktion der Stormarn-Beilage. Und die bringt den “Vorstandschef, Martin Luediger, vor einer Filiale” und schreibt, dass vier Stormarner Filialen ab Januar länger geöffnet sind. Und Herr Luediger muss nicht einen Euro für diese seine redaktionell gestaltete Werbung löhnen.

Und dann kommt noch das Hämmerchen: Die Stormarn-Redaktion veröffentlicht diese Meldung auch online. Und wer sie lesen will, der muss dafür bezahlen – siehe die Abbildung rechts! Ich glaub’, mich tritt ein Dromedar!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Dezember 2014

Kopfschütteln in der Ahrensburger Geschäftswelt

Christiane Link, nach eigener Angabe „Wirtschaftsförderin“ 😉 der Stadt Ahrensburg und in meinen Augen eine der Schwachstellen in der städtischen Verwaltung, diese freundliche Frau möchte die Ahrensburger Geschäftsleute zu Weihnachten gern an den Nagel gehängt sehen, weshalb sie den Damen und Herren mitteilt: „anhängend erhalten Sie unsere diesjährige Weihnachtsmail“.

Und in der Tat: Die “Weihnachtsmail” an die Geschäftsleute von Ahrensburg kommt tatsächlich als angehängtes Massen-Mailing und trotzdem “immer persönlich!”, wie Christiane L. ihr Werk überschreibt. Und  die angebliche Wirtschaftsförderin möchte noch etwas, nämlich „bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie gern zu unserem Neujahrsempfang … einladen“.

final_xmasMailing2014Ja, ja, das möchte die “Wirtschaftsförderin” gern. Und die „diesjährige Weihnachtsmail“ der Stadtverwaltung hat sie zusammen mit einem Herrn Michael Sarach unterzeichnet. Das Paar schreibt per E-Mail an die Firmeninhaber unter der mystischen Überschrift „anregend, vielfältig und immer persönlich“ den folgenden Hinweis: „Ohne Ihr Vertrauen in diesen Standort, Ihren Mut, Ihrer Kreativität und Ihrem persönlichen Engagement, wäre diese Stadt nicht das, was sie heute ist“.

Bildschirmfoto 2014-12-18 um 21.37.18295Ich wiederhole: „Ohne Ihrer Kreativität und Ihrem persönlichen Engagement”! Und das Komma hinter „Engagement“ ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Genauso wie übrigens auch der Link-Newsletter “Ahrensburg360°”, der gerade wieder erschienen ist mit dem Bildnis der Absenderin – siehe Abbildung rechts!

Und dann wünschen Michael & Christiane „Ihnen und Ihren Familien“ eine schöne Weihnachtszeit. Frage: Gibt es in Ahrensburg tatsächlich einen Firmeninhaber, der mehr als eine Familie hat…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Dezember 2014

Hallo, liebe Szene-Ahrensburg-Leser! Ich bin wieder da!

Haben Sie eigentlich bemerkt, liebe Leser, dass ich 10 Tage lang nicht in Ahrensburg gewesen bin, sondern auf einer Insel fern im Atlantik, wo die Sonne zwölf Monate im Jahr scheint, das Essen toll ist und die Menschen nett sind…? Falls es Ihnen nicht aufgefallen ist, dass ich weg war, so werde ich nächstes Mal doppelt so lange unter der südlichen Sonne bleiben 😉 …

image1Gerade hat uns das Taxi vom Flughafen wieder nach Hause gebracht. Und nun hat uns der Alltag wieder. Doch wie wir in der Ferne hörten, soll hier ja bald wieder Weihnachten stattfinden. Und wir haben noch keinen Tannenbaum und auch noch nicht alle Geschenke…

Bedingt durch unseren Urlaub war ich denn auch weder auf der letzten Versammlung der Stadtverordneten noch bei der Versammlung der Kirchenmitglieder vom Evangelisch-Lutherischen Verein. Nun muss ich mich selber erst mal aus zweiter Hand informieren, was dort womöglich wieder mal Dummes gesagt oder gar beschlossen wurde.

Und ab morgen wieder aktuelles Blogging aus der Freien und Geisterstadt Ahrensburg!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Dezember 2014