Archiv für den Autor: Harald Dzubilla

Wohin man auch schaut: Plakate! Plakate! Plakate!

Wenn ich durch die Straßen und Gassen unserer schönen Stadt gehe, dann gucken mich an jeder Ecke irgendwelche Leute an: Politiker. Auf Plakaten der Parteien. Die Damen und Herren werben für sich und ihre Politik. Und um den Bürger, der zur Zeit im Mittelpunkt des Interesses steht – bis nach der Wahl, versteht sich.

Bei mir und Szene Ahrensburg ist das anders: Vor der Wahl genauso wie nach der Wahl finden Sie auf diesem Blog die Bemerkungen von Harald Dzubilla, ergänzt durch zahlreiche Kommentare.

Und damit alle Ahrensburger das wissen sollen, werde ich jetzt auch Werbung machen. Genauso wie die Politiker: Plakate an jedem Laternenmast unserer Stadt, von A wie Adolfstraße bis Z wie Zur Vogelschar. (Nur vorm Rathaus natürlich nicht, denn dort wird Szene Ahrensburg ja schon intensiv gelesen! 😉 )

Wie mein Plakat aussieht, erkennen Sie in am abgebildeten Entwurf. Zugegeben: Ich habe mich bei der Gestaltung an ein Plakat von Wolfgang Kubicki und der FDP angelehnt, weil ich deren Plakat gut finde. Aber kein Plakat ist so gut, als dass man es nicht noch verbessern kann. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist. Oder finden Sie das etwa nicht, lieber Herr Dr. Buchholz…? 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2017

Oldtimershow & Erdbeervergnügen. Was dazu noch fehlt, ist die Zustimmung der Genehmigungsbehörde! *Update*

Auf zwei besondere Veranstaltungen im Mai 2017 weise ich in diesem Blog-Eintrag hin. Zum einen auf die “Oldtimershow” vom Stadtforum am 7. Mai. Und zum anderen auf “sommerliche Köstlichkeiten” im Frühjahr, nämlich Erdbeertorte. Die gibt es am 31. Mai in der Seniorenwohnanlage Rosenhof. Beide Veranstaltungen werden angezeigt auf der offiziellen Homepage der Stadt Ahrensburg.

Warum mache ich ausgerechnet auf diese beiden Termine aufmerksam? Nun, wann konnte man schon mal Oldtimer – sprich: alte Autos – in Ahrensburg sehen? (Okay, zuletzt im vergangenen Jahr. Aaaber: In diesem Jahr sind diese alten Autos doch um ein Kalenderjahr gealtert, sind also noch ältere Oldtimer als im letzten Jahr! 🙂 )

Allerdings: Freuen Sie sich nicht zu früh auf die “Oldtimershow”! denn die Stadt Ahrensburg gibt heute – also 10 Tage vorher!!! – offiziell bekannt, dass der verkaufsoffene Sonntag am 7. Mai noch gar nicht verbindlich ist, sondern nur “vorbehaltlich der Zustimmung der Genehmigungsbehörde” stattfinden wird – siehe die Abbildung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2017

Totenkopfflagge: Warum der Ahrensburger Bürgermeister Michael Sarach ständig Beihilfe zum Mord leistet

Auch Suizid ist Mord, nämlich Selbstmord. Und den verüben Jahr für Jahr viele Raucher, die sich von ihrer Sucht nicht befreien konnten oder wollten. Dazu gehören auch diejenigen Raucher, die sich von Plakaten animieren lassen, nach den Nikotinstäbchen zu greifen, um sich damit dem Friedhof ein Stück näher zu bringen

Zur Zeit sehen wir in Ahrensburg ein Plakat von Lucky Strike. Hier ist der vorgeschriebene Hinweis auf den Selbstmordversuch von Rauchern am Fuße zu lesen. Und in der Schlagzeile macht der Zigaretten-Dealer sich lustig darüber und zeigt an: “Jolly Roger gehisst. In Pinneberg”.

Und warum wurde der Jolly Roger, also die Totenkopfflagge, in Pinneberg gehisst? Ich vermute: Dort wurde soeben ein Raucher eiskalt zu Grabe getragen.

Kommen wir zur Überschrift meines Blog-Eintrags und zur Erläuterung meiner Anschuldigung: Die städtische Verwaltung entscheidet, ob Zigarettenwerbung an öffentlichen Stellen in unserer Stadt passieren darf oder nicht. Und: Die Stadt Ahrensburg verdient sogar Geld an dieser Reklame via den Pächter der Plakatsäulen, dem wir auch das landesweit berühmte Ahrensburger Luxus-Klo verdanken, wo er sich dieses Geld doppelt und mehrfach zurückholt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2017

Stadtrundgang: Was mir gestern in der Innenstadt auffiel

So lange ich Ahrensburg kenne, so lange gibt es die “Schuhmacherei Timmermann” in der Manhagener Allee. eigentlich segelt dieser Laden unter falscher Flagge, denn Timmermann ist gar keine Schuhmacherei, wo neue Schuhe gemacht werden, sondern es ist ein Laden, in dem Schuhe repariert werden. Und man kann dort auch Schlüssel nachmachen und Türschilder gravieren lassen.

Nun ist das Schaufenster von Timmermann plakatiert. Wir erfahren: Timmermann zieht weg. Aber nur aus der Manhagener Allee und rüber in die Große Straße 35 in den Laden neben dem Döner-Imbiss.

Nicht neu dagegen ist der “Räumungsverkauf” des Orient-Teppich-Ladens in der Großen Straße Ecke Königstraße: Es ist nach meinem Gefühl der 1.001. Räumungsverkauf dieses Ladens, der nach meiner Erinnerung noch nicht ein einziges Mal richtig geräumt worden ist. Orientalische Sitten in Ahrensburg eben.

Gestutzt habe ich über den “Ausverkauf!” bei Rossmann, wo es “25 % auf alles!” gibt, oder fast auf alles. Warum? Weil der Laden renoviert werden soll. Na, denn mal zu! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2017

Wiedervorlage: Das 3. Buch Abendblatt schrumpft weiter

Was gibt es Neues vom 3. Buch Abendblatt, der Stormarn-Beilage, die früher mal die Ahrensburger Zeitung gewesen ist? Ganz aktuell sind die Verkaufsauflagen für das 1. Quartal 2017 von der IVW veröffentlicht worden. Und siehe hier: Die Arbeit der Redaktion spiegelt sich im Verkauf des Blatt wider: Der Gesamtverkauf im Jahresvergleich ist vom 1. Quartal 2016 zum 1. Quartal 2017 um 858 Exemplare gefallen.

Das bedeutet: In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben im Durchschnitt jeden Tag 858 Menschen in Stormarn kein Abendblatt mit der Stormarn-Beilage mehr gekauft. Und zunehmende Berichterstattung aus dem Herzogtum Lauenburg lässt mich vermuten, dass der Verlag seine Stormarn-Auflage auch noch in Randgebiete von Stormarn verkaufen möchte, um eine Kosmetik an der Auflage vorzunehmen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2017

Am 7. Mai 2017 haben wir wieder die Wahl der Qual

Wenn wir an Piraten denken, dann fällt uns Klaus Störtebeker ein. Und Johnny Depp alias Jack Sparrow. Beides sind Räuber auf See, sprich Seeräuber. Dass es Piraten genauso an Land  und sogar im Landtag gibt, zeigt uns die Piratenpartei. Und die gibt es auch in Kiel: Im Landtag von Schleswig-Holstein haben die Piraten genauso viel Sitze wie die FDP, nämlich sechs.

Warum ich auf die Piraten komme? Weil diese Partei in ihrem Wahlprogramm einen Punkt hat, über den es sich echt lohnt nachzudenken, nämlich hierüber:

Kennen Sie auch dieses mulmige Gefühl, dass der Bürger seine Stimme für einen ganz bestimmten Kandidaten abgegeben hat, der dann leider durchgefallen ist. Und im Landtag sitzen hernach plötzlich Politiker, die niemand direkt gewählt hat, weil sie von den Parteiführungen durchgedrückt worden sind. Wie z. B. Tobias von Pein (SPD), der bei der letzten Kommunalwahl durchgefallen ist, dem dann aber als „Nachrücker“ ein Sessel im Landesparlament unter den Hintern geschoben wurde. Da hat man als Wähler doch das Gefühl, das ganze Wahltheater ist eine Farce, oder…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. April 2017

Das Murmeltier vom 3. Buch Abendblatt hat verschlafen

Anfang des Monats habe ich über einen PR-Beitrag der Werbetexterin Imke Kuhlmann im 3. Buch Abendblatt berichtet, wo der Leser zum wiederholten Mal darauf hingewiesen wird, dass Gerhard Retter aus Lütjensee in der Vox-TV-Sendung “Grill den Henssler!” als Juror auftritt. Und es ist merkwürdig: Diesen Artikel kann ich im Internet nicht mehr via Google finden. Warum nicht…?

Falsches Foto: Gerhard Retter aus Lütjensee (rechts) war gar nicht in der Sendung!

Gestern hat Vox wieder eine Folge der beliebten Kochsendung gebracht. Und siehe hier: In der Jury saß neben Fettwanst Calmund gar nicht Gerhard Retter, sondern der bekannte Koch Josef Lafer! Doch aktuell sah man im Internet nicht Lafer sondern Ritter – siehe die Abbildung!

Da es sich bei dieser Sendung nicht um eine Live-Produktion, sondern um eine Aufzeichnung handelt, hätte man auch rechtzeitig berichten können, warum Retter für zwei Sendungen durch Lafer ersetzt wird. Aber das Murmeltier in der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt hat es offensichtlich verschlafen, dem Leser zu berichten, warum der Wechsel stattgefunden hat. Oder hat das Redaktionsmaskottchen womöglich Ärger bekommen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. April 2017

Wie die BILD-Zeitung ihre Leser veräppelt – z. B. mich

Mal ein ganz anderes Thema. Es war Anfang März 2017, als die BILD-Zeitung ihre Leser informiert hatte, dass zum 50. Todestag von Konrad Adenauer eine Serie über den ersten deutschen Bundeskanzler erscheinen soll. Und das Blatt forderte die Leser auf, persönliche Erinnerungen an den großen Staatsmann zu berichten, die man im Rahmen der Serie bringen will.

Ich hatte eine persönliche Erinnerung an Konrad Adenauer. Und ich habe an die BILD-Zeitung am 6. März 2017 wie folgt geschrieben:

Am 19. Oktober 1965 war ich im Bundeshaus in Bonn, um dort einer Bundestagssitzung beizuwohnen, deren Vorsitz der damalige Altbundeskanzler Konrad Adenauer hatte. Mitgenommen hatte ich einen Band seiner Memoiren in der Absicht, mir diese vom Autor signieren zu lassen.

Aber es gab ein Problem: Als Besucher durfte ich nicht in den Innenraum des Saales. Wie also sollte ich an Adenauer herankommen? Dann aber kam der, und zwar zum Eingang, wo er ein Protokoll unterschreiben musste. So schnell mich meine Füße tragen konnten, eilte ich dorthin. Und daraus entstand die kleine Anekdote, die ich damals dem Schriftsteller Hans Reimann erzählt habe, der sie in seiner „15. Literazzia“ festgehalten hat – siehe Abbildung unten! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. April 2017