Archiv für den Autor: Harald Dzubilla

Deutsche sind Schweine. Will meinen: deutsche Schweine

Es gibt viele Rennen, die animalisch sind. Zum Beispiel Pferderennen. Und Hunderennen. Und auch Kamelrennen, Straußrennen und – Schweinerennen. Und mit den Schweinen bin ich beim Thema des vorliegenden Blog-Eintrags, denn beim Schweinerennen setzen Lidl und Aldi auf deutsche Schweine, wenn man der BILD-Zeitung glauben darf  siehe die Abbildung!

Aber zum Ernst der Angelegenheit! Wir erfahren: “Lidl will ab Anfang 2022 nur noch Schweinefleich in Eigenmarken verkaufen, das komplett in Deutschland erzeugt wurde.” Das ist löblich. Und damit wurde Wettbewerber Aldi offenbar kalt erwischt, woraufhin die Mutter aller Discounter sich beeilt zu vermelden, dass man “bis Ende 2022 nachziehen” will.

Außerdem findet der Leser in BILD noch den Hinweis, dass Aldi “nur noch Frischfleisch aus Haltungsstufen 3 (Außenklima= und 4 (Bio) anbieten” will. Und ab wann will Aldi das? Der Leser liest und staunt: “ab 2030”, also in 9 (neun) Jahren. Und so alt wird kein Schwein. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Dezember 2021

Der Kreis Stormarn warnt angeblich vor einer Variante von Omikron

Bis gestern waren es noch drei Corona-Varianten, die uns überfallen haben, nämlich Alpha, Delta und Omikron. Und kaum ist Omikron über uns gekommen, da berichtet Stormarn-Reporter Lutz Kastendieck aktuell online: “Kreis Stormarn warnt vor aggressiver Omikron-Variante”, was bedeutet: eine Abart von Omikron.

Aber zur Warnung vom Kreis Stormarn: Wie sollen wir uns schützen vor der aggressiven Variante von Omikron? Sollen wir uns nicht mehr so sehr vor Alpha, Delta und das normale Omikron in acht nehmen, sondern bei den Erregern prüfen, ob es sich dabei womöglich um die neue Variante von Omikron handelt? Oder wie ist die Warnung gemeint?

Und wie erkennt man die neue Variante? Zeigt die sich in anderen Symptomen? Und wie schauen die Viren aus – haben sie eine andere Form oder Farbe als die bis jetzt verbreiteten Erreger? Fragen über Fragen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2021

Tierische Personalreklame: Ein Makler sucht Schafe!

Im 3. Buch Abendblatt fand ich eine Anzeige der Firma Engel & Völkers. Diese Firma ist mir bekannt als Immobilienmakler. Und der schreibt: “Leude suchen Leude!”, was sehr geheimnisvoll klingt. Denn was meint die Maklerfirma mit “Leude”? Vielleicht ist das der Name von der Rasse der abgebildeten Schafe? Das würde tierisch fabuliert bedeuten: Schafe suchen Schafe, und zwar für die Weide in Bad Oldesloe.

Heute bekam ich Aufklärung über Engel & Völkers, und zwar in der RTL-Sendung “echt jetzt?!” mit Ilka Bessin (vormals Cindy aus Marzahn). Dort sah ich gerade einen Film über Engel & Völkers, die in Osterath “grünes Wohnen” in der Werbung anbieten für ein Wohnhaus, vor dem sich ein Wartehäuschen befindet, das nicht versetzt werden kann, so die Stadt – wenn Sie mal einen Blick auf die Abbildung rechts werfen wollen! Wahrlich eine tolle Aussicht ins Grüne Blaue für die Bewohner!

Ein Makler, der so etwas offeriert, sucht tatsächlich Schafe. Und die Personalanzeige ist zum einen ehrlich und zum anderen dumm. Allerdings: So dumm sind nicht einmal Schafe. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2021

Das Programm im Kulturzentrum am Marstall wird ziemlich familiär gemanagt

Es gibt in dieser äußerst ungemütlichen Zeit vermutlich sehr viele Schauspieler, die liebend gern einen Job hätten. Zum Beispiel einen Auftritt im Marstall des Kulturzentrums Ahrensburg. Wer dort auf der Bühne stehen darf, entscheidet allerdings Armin Diedrichsen, der Programmmanager des Hauses. Und dem ist es schon wieder gelungen, seinen Sohn Jasper für einen Auftritt zu verpflichten. Was der Volksmund als Vitamin B bezeichnet.

Das Schöne für Jasper Diedrichsen, den Sohn von Armin Dierichsen: Er könnte mit seinem Auftritt am 11. Dezember 2021 gleich 3 x kassieren. Zum einen vom Eintrittsgeld. Und weil er auch den Text für seinen Auftritt verfasst hat und womöglich Mitglied der VG Wort ist, bekäme er auch von dort noch Geld. Und wenn er als Künstler auch noch Mitglied der GVL ist, dann sammelt sich hier ebenfalls Kohle für ihn an. Hätte er außerdem einen eigenen Songtext verfasst und wäre bei der Gema angemeldet, dann käme noch was drauf. (Okay, alle Beträge bis auf das Eintrittsgeld sind nur in einem sehr bescheidenen Rahmen zu sehen.)

Ja, wer gute Connections zum Programmmanager vom Kulturzentrum hat, der kommt schneller und vor allem öfter auf die Bretter, die das Geld bedeuten. Und selbst, wenn das Publikum nicht kommt: Die Stadt Ahrensburg kommt bestimmt, wenn der Kulturverein Marstall nicht genug Einnahmen hat, und bezuschusst das Kulturgeschehen aus der Stadtkasse. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2021

Was unterscheidet die Höhle der Olchis vom Rathaus in Ahrensburg?

Seit Jahren predige ich gegen eine Wand. Diese Wand starrt vor Dreck; und dahinter sitzt der Bürgermeister und schämt sich nicht. Ich vermute, Sabine Sarach liest dem Gatten vorm Einschlafen gern die Schmuddel-Geschichten von den Olchis vor, die in einer Höhle auf der Müllkippe von Schmuddelfing leben. Und die es mögen, wenn es mieft, muffelt und stinkt. Und an diese Schmutzfinden denke ich jedes Mal, wenn ich vor dem Ahrensburger Denkmal am Rathausplatz stehe.

Klicken Sie mal auf das Foto, das ich heute früh gemacht habe. Das Schwarze, was Sie dort ber dem Eingang sehen, war früher mal als Relief erkennbar. Und es will mir nicht in den Kopf, dass der Bürgermeister sich seit rund 10 Jahren unaufhörlich weigert, dieses Relief reinigen zu lassen. Nicht mal zur 700-Jahre-Feier der Stadt Ahrensburg war ihm das in den Sinn gekommen.

Mein Argwohn: Vielleicht kann man den Dreck gar nicht mehr beseitigen, weil dabei das Kunstwerk zerbröseln würde. Und deshalb will Sarach den Schmutz aussitzen bis zum 30. April 2022, seinem letzten Tag im Sessel des Bürgermeisters im Drecknest Denkmal vom Schilda des Nordens. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Dezember 2021

Jetzt will Dr. Michael Eckstein die Nutzer seines Portals ausschnüffeln

Vom Apotheken- und Corona- und Teufels-Club-Portal gibt es etwas Neues. Und zwar möchte der Betreiber, also die Firma Stifter-Service GmbH & Co. KG des Dr. Michael Eckstein, die personenbezogenen Daten der Nutzer haben, um sie für Geschäftliches zu nutzen. Und so sollen die Leser von ahrensburg-portal.de einwilligen wie folgt:

„Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können von diesen Drittanbietern gespeichert werden. Die Drittanbieter können auf die Daten zugreifen und die Informationen von Ihrem Gerät können mit den Drittanbietern geteilt oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden.“

Wer dem nicht zustimmt, kann nicht mehr weiterlesen. Ist doch putzig, oder? Und der Leser fragt sich: Will Eckstein mich für blöd verkaufen?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Dezember 2021

Was ist das “Beste zum Feste”? Klar: Batterien für nur 40 Cent pro Stück!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und deshalb kann ich Ihnen schon heute den “Annoncen-Quatsch des Jahres 2021” präsentieren. Die Annonce stammt von einem Filialisten für Hörgeräte, nämlich von Kersten in Bargteheide und Großhansdorf. Der Akustiker präsentiert im MARKT “Das Beste zum Feste”. Und was ist das Beste zum Feste? Halten Sie sich fest: Es sind “Qualitäts-Hörgeräte-Batterien”! Und die kosten bei Kersten “nur 40 Cent/Stk.”, und zwar “solange der Vorrat reicht!” Halleluja aber auch!

Ist es nicht herzallerliebst, wenn das Enkelchen der lieben Oma oder dem lieben Opa zu Weihnachten ein Päckchen überreichen kann mit einer Batterie fürs Hörgerät, die sogar vom Taschengeld finanzierbar ist?!

Dass der ältere Herr im Bilde der Kersten-Reklame allerdings einen Ohrreifen als Hörgerät trägt, lässt mich stutzen. Und das ist ein weiterer Grund, warum ich diese Annonce als den Quatsch des Jahres betrachte. Und offensichtlich hört man bei der Firma Kersten schwer, denn man überhört meine Kritik an deren Werbung, die schon immer etwas sonderbar gewesen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Dezember 2021

Bevor Angela Merkel zur Bundeskanzlerin wurde, hat sie bei Nessler in Ahrensburg gearbeitet – kein Joke!

Es war im Jahre 2005. Genauer: Am 22. Januar 2005 war es. An diesem Tag arbeitete Angela Merkel in der Buchabteilung vom Kaufhaus Nessler als Verkaufshilfe für ihr damals neu erschienenes Buch „Mein Weg“, indem sie es für die Kunden signiert hat.

Ich habe das so genau in Erinnerung, weil ich das Buch dort selber gekauft und von Angela Merkel signiert bekommen habe. Und bereits in meinem Blog-Eintrag vom 30. Mai 2019 habe ich darüber auf Szene Ahrensburg geschrieben.

In der vergangenen Woche wurde Angela Merkel mit dem Großen Zapfenstreich als Dienerin des Staates verabschiedet und das mit den Schlagern „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef und „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen. Und damit komme ich auf Szene Ahrensburg zu meinem persönlichen Zapfenstreich für Angela Merkel, die Staatsfrau von Welt, die, da bin ich überzeugt,  in die deutsche Geschichte als Ikone eingehen wird.

Zuerst einmal muss ich erklären, dass ich einen 24-Bände-Brockhaus habe. Das ist zwar im Allgemeinen nichts Besonderes, denn viele Menschen haben dieses Lexikon noch. Mein Brockhaus aber ist eine Besonderheit. Weil er ein Unikat ist. Denn: Immer, wenn mir auf meinen Wegen ein prominenter Zeitgenosse begegnet ist, dann haben ich diesen Menschen um ein Autogramm in mein Lexikon gebeten, und zwar zu seinem dortigen Eintrag. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Dezember 2021

Citymanagement: Statt Baustellenkonzert nun Sightseeing online für Touristen

Eigentlich wollte man in der Stadt Ahrensburg ein Stadtmarketing installieren,. Eigentlich. Doch die politische Mehrheit in der Stadtverordneten-Versammlung hat alle Versuche samt Kosten und Zeit in die Tonne getreten. Und statt Stadtmarketing hat man dann ein “Citymanagement” geschaffen, das in der Abteilung Wirtschaftsförderung angesiedelt ist.

Was unterscheidet ein „Stadtmarketing“ von einem „Citymanagement“? Nun, Stadtmarkeing betrifft eine Stadt in ihrer Gesamtheit, während  Citymanagement ein integrativer, umsetzungsorientierter Kommunikationsprozess eines Marketings für die City ist und dazu dient, die Innenstadt zu stärken. Die Umsetzung passiert auf der Basis eines Konzepts, das die üblichen Elemente von Marketing enthält, allerdings nur auf die Innenstadt bezogen. Und das bedeutet an erster Stelle: Förderung des Einzelhandels. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Dezember 2021

Städtische Überwachungskräfte gewähren Sonderrechte

Dass die Verwaltung der Stadt Ahrensburg die Bürger mit zweierlei Maß misst, konnten Leser von Szene Ahrensburg schon häufiger erfahren. Und erkennbar ist das immer wieder beim Parken in der Stadt, was ja eines meiner Lieblingsthemen ist: Hier dürfen die einen Autofahrer kostenlos machen, was sie nicht dürfen, während andere dafür ein Bußgeld zahlen müssen.

Nehmen wir die öffentlichen Parkplätze der Stadt, auf denen die Kunden der Geschäfte parken genauso wie die Besucher von Arztpraxen und die Gäste von Restaurants. Dort stehen Ticketautomaten, wo die Autoparker zur Stadtkasse gebeten werden. Das gilt sogar, wenn die Bürger auf dem Rathausplatz parken, weil sie etwas im Rathaus zu erledigen haben. Was bedeutet: Wer einen neuen Personalausweis beantragt, muss nicht nur für das Dokument in die Stadtkasse zahlen, sondern auch für das Parken vor der Rathaustür. Oder neuerdings auch auf der Rückseite des Ahrensburger Denkmals.

Wobei ich nicht unerwähnt lassen kann: Nicht die Verwaltung hat die Parkplatzgebühren eingeführt, sondern das waren Politiker, die das mehrheitlich beschlossen haben. Und die selber kostenlos in der Tiefgarage des Rathauses parken dürfen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Dezember 2021