Schlagwort-Archiv: Stormarn-Beilage

Heute, liebe Eltern, geht es in den Kinder-Nachrichten der Stormarn-Beilage um Miss-Zustände

In den sogenannten “Kinder-Nachrichten”, liebe Kinder, bringt die Stormarn-Beilage im Hamburger Abendblatt jeden Tag eine Information über ein Thema, das besonders für Kinder interessant ist. Klar, sonst würde ja auch nicht “Kinder-Nachrichten” oben drüber stehen, sondern “Herren-Nachrichten”. Oder “News für ältere Playboys”.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Heute zum Beispiel berichten die “Kinder-Nachrichten” über Miss-Wahlen, also ein geiles Thema speziell für kleine Kinder. Und die Kids erfahren von einer Misswahl, wo die falsche Miss auf den Thron gesetzt worden war. Da werden die Kleinen aber richtig baff sein, wenn sie das in ihren “Kinder-Nachrichten” lesen. Und am Nachmittag werden die Mädchen nicht mit ihren Barbies spielen, sondern sie werden eine Miss-Wahl im Kinderzimmer veranstalten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2015

SPD & Container: Wenn Wohnungen, dann vom Genossen Griesenberg geplant und gezeichnet – oder was . . . ?

Die Stadt Ahrensburg möchte für Flüchtlinge “Container” kaufen, schreibt die Stormarn-Beilage. Was natürlich eine absolute Falschmeldnung ist, denn in Wahrheit soll es sich um Container-Wohnungen handeln, was aus dem Foto ja auch deutlich erkennbar ist. Meiner Meinung nach ist das eine eine gute Idee, denn damit könnten in relativ kurzer Zeit viele günstige Wohnungen erstellt werden. Allein: Ahrensburgs SPD ist dagegen.

Quelle. Hamburger Abendblatt online

Quelle. Hamburger Abendblatt online

Ich habe mich gefragt, warum Ahrensburgs SPD wohl dagegen sein könnte. Und dann bin ich für mich zu folgender Erklärung gekommen: Die Ahrensburger SPD hat in ihren Reihen einen Fachmann im Bau- und Planungsausschuss, nämlich den über die Grenzen von Ahrensburg hinaus bekannten Architekten Rolf Griesenberg, der dem Architektenbüro hage, felshart.griesenberg angehört. Und dieses Büro entwirft keine Container-Wohnungen, sondern sozialen Wohnraum. Auf dem Erlenhof zum Beispiel genauso wie in der Manhagener Allee (ehemalige Klinik). Und solange dort Wohnungen noch leerstehen, möchten die sozialen Genossen, dass die Stadt diese Wohnungen anmietet, um darin Flüchtlinge unterzubringen – so meine Vermutung. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Dezember 2015

Was Ahrensburg mit Oststeinbek verbindet: Hier wie dort kann man lachen und sich gruseln

In dieser Woche habe ich mich mit einem kleinen Grüppchen von Szene-Ahrensburg-Lesern auf dem Ahrensburger Rondeel am Glühweinstand des Bürgervereins getroffen zu einem “Jahresmeeting”. Die Glühwein-Becher wurden geleert bis zum Zapfenstreich. Und der harte Kern zog dann weiter ins Ramrob, wo wir bei Bier, Wein und Cocktails noch bis etwas später saßen und über Ahrensburg, Journalismus und Oststeinbek plauderten.

Bildschirmfoto 2015-12-17 um 17.29.19Wieso Oststeinbek? Weil auch Martina Meckelein gekommen war. Und die macht das, was ich in Ahrensburg mache, in Oststeinbek: Sie schreibt das Blog “Oststeinbek sind wir alle”. Was mich mit Martina Meckelein sonst noch verbindet: Beide haben wir bei “Bild” gearbeitet, sie als Journalistin, ich als Werbeleiter. Dort sind wir uns allerdings nicht begegnet, denn als sie kam, war ich schon lange weg. Dennoch gab es viele Namen aus gemeinsamer Erinnerung, sodass manch alte Episode wach wurde.

Der Grund, warum ich diesen Blog-Eintrag verfasse: Frau Meckelein plauderte aus Oststeinbek, über die Themen, die sie in ihrem Blog gebracht hat. Wir, die wir ihr zuhörten, staunten nicht nur Bauklötze, sondern wären vor Lachen beinahe umgefallen! Die Geschichten waren auf der einen Seite zwar komisch (Thema: Feuerwehr), auf der anderen Seite aber garnicht zum Lachen (Thema: Bürgermeisterin). Ja, und nicht zu vergessen: Die Stormarn-Beilage spielt in Oststeinbek die gleiche Rolle wie in Ahrensburg, nämlich eine undurchsichtige.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Dezember 2015

Nazi-Mode mit Punsch, Keksen und Musik

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Heute zur Abwechslung mal eine Meldung aus Glinde. Die fand ich unter “Nachrichten” auf der Titelseite der Stormarn-Beilage. Ich stelle sie in Gänze in mein Blog als Zitat für eine missverständliche Information – siehe die Abbildung!

Zuerst wird der Leser darüber informiert, wo der “Modeladen” (Mode!) zu finden ist, nämlich das “Thor-Steiner-Geschäft (Möllner Landstraße 37)”. Und dort wird nach Aussage der Redaktion nicht nur die  “bei Neonazis beliebte Kleidung verkauft”, sondern: “Von 13 Uhr gibt es auch Punsch, Kekse und Musik”. Klar, da macht das Mode-Shopping noch mehr Spaß – oder was?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Dezember 2015

Ahrensburg: Gestern die großartige Entscheidung, und schon heute folgt er, der große Katzenjammer

Ja, gestern berichtete die Stormarn-Beilage vorab, dass die Stadt Ahrensburg den Alten Speicher kaufen wird. Und heute folgt der Aufmacher des Blattes: “Ahrensburger fordern Hortplätze” mit der Katastrophen-Meldung: Das Geld der Stadt ist so knapp, dass es nicht mal für Kinder reicht, sprich: Es fehlen massenhaft Hortplätze in Ahrensburg. Eine Katastrophe für viele Eltern.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Ich habe vor der Abstimmung über den Speicher darauf hingewiesen. Aber das interessierte weder SPD noch WAB oder Grüne. Dabei, Herr Egan, würde eine städtische Investition in Hortplätze mehr Chancen als Risiken bringen, denn Familien mit kleinen Kindern sind die Zukunft von Ahrensburg und nicht die 4. Kulturstätte, die mehr kostet als eine Kita und so unnötig ist wie ein Blinddarm.

Frage: Warum hat die Redaktion der Stormarn-Beilage nicht schon gestern, und zwar in Zusammenhang mit der Absimmung über den Speicher auf die fehlenden Hortplätze hingewiesen und den Politikern vor Augen geführt, wie bedenkenlos sie das Geld der Stadt ausgeben, das ohnehin nicht vorhanden ist…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Dezember 2015

Wie schreibt man 50 Jahre Medizingeschichte…?

Ich habe schon mal eine Geschichte geschrieben. Habe ich damit aber auch „Geschichte geschrieben“? Notabene: Wenn jemand Geschichte geschrieben hat, dann hat er für die Menschheit etwas Entscheidendes geleistet oder bedeutet. Wie zum Beispiel Wilhelm Conrad Röntgen, der die Menschen „durchschaute“, nachdem er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckt hat.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Heute lesen wir ein Advertorial in der Stormarn-Belage über die Radiologische Praxis Wegener/Leichert in Ahrensburg, dass eben diese Praxis „50 Jahre Medizingeschichte geschrieben“ hat – siehe die Abbildung des Werbebeitrages, verfasst von Michelle Ohl, offenbar eine neue Gesellschaftskolumnistin der Beilage.

Ich habe den großen Bericht gelesen, in dem eigentlich nur steht, dass der Sohn dem Vater als Arzt gefolgt ist und heute eben eine radiologische Praxis in Ahrensburg betreibt. Weder Vater noch Sohn haben dabei Medizingeschichte geschrieben, denn sie haben weder neue technische Diagnostik entdeckt, noch haben sie die Sonographie erfunden noch die Computertomographie entdeckt oder die Magnetresonanztomographie. Was sie getan haben: Sie haben mit dieser Technik gearbeitet und tun es auch heute noch. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Dezember 2015

Na gucke da: Der Seniorenbeirat äußert sich schon wieder!

Ahrensburg hat auch einen Seniorenbeirat. Aber fragen Sie mich bitte nicht, was dieser Seniorenbeirat macht, denn ich weiß es nicht. Das letzte Mal, dass ich von diesem Club gehört habe, war, dass Christof Schneider öffentlich die Forderung aufgestellt hat, dass die Tiefgarage unter dem Rathausplatz endlich wieder geöffnet wird. Eine Forderung, die ich bereits zuvor mehrfach gestellt hatte.

Bildschirmfoto 2015-11-26 um 08.52.49Und? Was ist nun mit der Öffnung der Tiefgarage? Und was berichten die Medien, die doch damals so riesengroß den Herrn Schneider vor der Schranke in der Tiefgarage abgebildet hatten? Total vergessen, die Sache zu verfolgen, meine Damen und Herren, und den Bürgermeister zu fragen, warum der Eigentümer mit seiner Tiefgarage immer noch an die Einfahrt in der Rampengasse angeschlossen ist…?

Ach ja, nun meldet sich Christof Schneider vom Senioren-Beirat schon wieder in der Stormarn-Beilage, die nicht mal seinen Namen richtig schreibt. Von der Tiefgarage ist diesmal nicht mehr die Rede, stattdessen von Grundsteuern, die die nicht erhöht werden sollen in Ahrensburg, weil das die Senioren über Gebühr belasten würde. (Für jüngere Menschen ist das natürlich gar kein Problem.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. November 2015

Stormarn-Beilage: Eine Frage, die ein Witz ist

Nachdem das Stormarner Tageblatt gestern über die Klage der ehemaligen Bauamtsleiterin Angelika Andres berichtet hat, die auf ihren alten Job zurück möchte, hat nun auch die Stormarn-Beilage davon Wind bekommen und macht das Thema zum Aufmacher des heutigen Tages.

aus : Hamburger Abendlbatt

aus : Hamburger Abendlbatt

Der Wendler berichtet, dass Angelika Andres sich auf die erneute Stellenausschreibung für das Amt, das sie zuvor hatte, beworben hat. Woraus erkennbar wird: Angelika Andres will ihre Stelle als Bauamts-Leiterin in Ahrensburg zurückhaben. 

Die Stormarn-Beilage stellt das aber in Frage, schreibt unter die Schlagzeile: “Will Angelika Andres ihre Stelle als Bauamts-Leiterin in Ahrensburg zurück?”

Nein, Herr Wendler, das will sie nicht. Sie hat lediglich ihre Bewerbung für diese Position abgegeben. Bestimmt will die Architektin viel lieber das städtische Marketing machen, an dem sie seit rund einem Jahr nicht erkennbar tätig ist. 😉

Erkennbar wird, dass der alte und neue Bürgermeister ein Problem hat, das sich zu einem Problem für Ahrensburg entwickeln kann. Denn noch eiliger als einen neuen Leiter für das Bauamt benötigt die Stadt nicht nur ein Marketing-Konzept, sondern auch dessen Umsetzung.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2015

Eine journalistische Meisterleistung (ironisch gesagt)

Heute macht die Stormarn-Beilage auf mit zwei hübschen Damen auf der Titelseite, neben denen vermerkt ist: “Ganz groß in Mode”. Und es wird berichtet über die letzten Vorbereitungen für die “Großmodennacht” im Marstall. Und weil Mode im Hause Dzubilla immer ein Thema ist (Ehefrau Lina ist diplomierte Mode-Designerin), dachte ich sofort: Ich werde mein Weib mit einer Einladung zur “Großmodennacht” überraschen und beglücken.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Ich las das Kleingedruckte in dem Beitrag. Und der vorletzte Satz in diesem Aufmacher lautet: “Die mehr als 250 Karten für das Event sind schon alle vergriffen.”

Na toll. Und warum dann heute auf der Titelseite der große Aufmacher über eine Veranstaltung, an der nur 250 Insider privilegierte Menschen teilnehmen dürfen…? Als Leser, der draußen vor der Tür bleiben muss, fühle ich mich durch den Bericht richtiggehend veräppelt. Es hätte genügt, wenn im Innenteil des Faltblattes ein kleiner Hinweis stünde, dass die “Großmodennacht” ausverkauft ist.

So werden wir denn morgen Abend zuhause bleiben und fernsehen. Und uns fragen: Wenn im Marstall eine “Großmodennacht” stattfindet, dann bedeutet das, dass es auch irgendwo  eine Kleinmodennacht geben muss. Oder ist mit “Großmodennacht” gemeint, dass ausschließlich Mode in großen Größen vorgeführt wird…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. November 2015

Ist das Überschreiten von Ethik und Moral wirklich witzig…?

Heute macht die Stormarn-Beilage auf mit einem sensationellen Thema: Ein junger Mann aus Reinbek wird dort als “Provokateur” präsentiert, weil er unanständige Witze macht und fordert: “Ihr müsst Witze machen über alle. Über Behinderte, über Schwule, über Schwarze”. Und genau das tut dieser Dödel, weil er meint, dass Provokation witzig ist und dass es kein Tabu gibt für Geschmacklosigkeiten und Zoten, die unterhalb jeder Gürtellinie treffen. Und deshalb räumt die Stormarn-Beilage dem Quatschkopf großen Raum ein – was wirklich ein echter Witz ist.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Ich weiß nicht, ob der schräge Spaßvogel auch Possen reißt über Juden, Asylanten, Kriege, Tod, Vergewaltigung und Religion. Ich weiß nur, dass Menschen, die weder moralische noch ethische Bedenken haben beim Witze erzählen, dass diese Menschen ganz üble Zeitgenossen sind. Und dass solche Typen öffentlich auftreten dürfen und auch noch von den Medien wahrgenommen werden, zeugt von der Dekadenz unserer Gesellschaft.

Dem Provokateur hinter die Ohren geschrieben: Halt lieber öfter mal die Klappe, junger Mann! Und lerne einen vernünftigen Beruf. Zum Beispiel Klempner oder Tischler. Und wenn Du unbedingt Dein Geld mit Dreck verdienen möchtest, dann werde Fensterputzer, Kanalarbeiter oder Müllmann!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2015