Schlagwort-Archiv: Stadtbücherei

Luxus der Stadt Ahrensburg: Das Hobbyhaus von Frau Schlüter

Das 3. Buch Abendblatt schreibt heute: „Verwaltung, Ratssaal, VHS: So plant Ahrensburg“. Womit die Leser wieder einmal hinters Licht geführt werden, denn aus dem Kleingedruckten ist überhaupt nicht zu erkennen, was Ahrensburg tatsächlich plant.

Symbolbild frei nach Abendblatt

Wer oder was ist überhaupt dieses sogenannte „Ahrensburg“? Meiner Meinung nach ist Ahrensburg das Stadtgebiet und die Menschen, die dort wohnen. Dazu kann man auch den Bürgermeister und die Stadtverordneten zählen, denn die wohnen ja ebenfalls im Stadtgebiet von Ahrensburg.

Für Christian Thiesen, der den Beitrag in der Zeitung verfasst hat, ist Ahrensburg allerdings der Hauptausschuss, also 13 Mitglieder aus allen in Ahrensburg vertretenen Parteien plus Bürgermeister ohne Stimmrecht. Und der Hauptausschuss hat getagt und beraten, ist sich aber laut Bericht keineswegs einig bei seinen Planungen, weshalb allein schon deshalb die Überschrift albern ist, die dem Leser eine gemeinsam beschlossene Planung suggeriert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Oktober 2019

Tobias von Pein (SPD) contra Stadtverordnete

Am 28. Oktober 2019 ist die nächste Stadtverordneten-Versammlung im Marstall, Beginn 19:30 Uhr. Und der Kieler Landtagsabgeordnete Tobias von Pein möchte offenbar nicht, dass die Bürger dort hingehen. Deshalb tritt er parallel zur Versammlung der Stadtverordneten in der Stadtbücherei auf, die dafür an diesem Abend länger öffnen muss. (Warum die Veranstaltung nicht in einer anderen Location stattfinden kann, offenbart sich mir nicht.)

Gehen Sie mal auf die Homepage der Stadt und schauen Sie dort nach, was hier unter „Veranstaltungen“ zwischen dem 27.10.2019 und 29.10.2019 angezeigt wird! Um Ihnen diese Mühe zu ersparen, habe ich den nebenstehenden Screenshot gemacht. Sie erkennen: Am 28.20.2019 gibt es nicht nur eine Ausstellung der SPDnahen Friedrich-Ebert-Stiftung, sondern auch eine Podiumsdiskussion.

Eine Stadtverordneten-Versammlung wird für diesen Tag nicht bekanntgegeben auf der städtischen Homepage von Ahrensburg  – jedenfalls nicht plakativ unter “Veranstaltungen”. Warum eigentlich nicht?! Ist das 4-Gänge-Menü im Rosenhof für die Einwohner von Ahrensburg vielleicht wichtiger als die Themen, die in der Stadtverordneten-Versammlung behandelt werden?

Außerdem: Ich bin zwar auch der Meinung, dass man Rechtsextremismus bekämpfen muss, aber bitte nicht in der Stadtbücherei, denn dort gibt es meiner Meinung nach gar keinen Rechtsextremismus. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Oktober 2019

Presseschau MARKT: Netto-Rabatte, Fake in der Bücherhalle, Wahlkreis Taiwan, Engagementpreis und S-Bahn-Werbung ohne Fehmarnbeltquerung

Heute ist Mittwoch. Und Mittwoch ist in Ahrensburg bekanntlich Markttag, und zwar doppelt. Zum einen auf dem Rathausplatz, wo heute der Markt aufgebaut ist, zum anderen in unseren Briefkästen, wo heute der MARKT hineingesteckt wird, nämlich das Anzeigenblatt. Und Ahrensburger Bürger bekommen natürlich die Ausgabe für Ahrensburg nach dem Slogan der Anzeigenverkäufer: „Hier leb’ ich, hier kauf’ ich.“ Denn es sind allein die Anzeigenkunden, die den MARKT finanzieren.

Aus Wochenblatt MARKT Ahrensburg

Wundersam ist heute die „Netto“-Anzeige im MARKT, wo angezeigt wird, dass der Kunde die Preise für seine Lieblingsartikel selber reduzieren kann – siehe die Abbildung! Kommt der Kunde allerdings zu „Netto“ in Ahrensburg, dann kommt er dort auf den Hund. Weil die „Netto“-Filiale in Ahrensburg nichts zu tun hat mit der „Netto“-Kette, die im MARKT von Ahrensburg wirbt und in Ahrensburg gar keine Filiale hat. Und diese “Netto”-Kette fordert die Leser des Anzeigenblattes auf, nicht dort zu kaufen, wo man lebt.

In der „Bücherhalle“ soll ein Vortragsabend stattfinden über die „Meinungsmacht sozialer Medien in der Demokratie“. Der Hinweis auf eine „Bücherhalle“ ist allerdings ein Fake, denn gemeint ist die Stadtbücherei Ahrensburg. Und dabei fällt mir auf, dass dort in den Abendstunden immer häufiger Veranstaltungen stattfinden, zumeist ohne Eintritt. Und wenn man bedenkt, dass die Stadtbücherei dafür länger geöffnet sein muss und die Mitarbeiter dabei Überstunden machen, frage ich mich, warum solche Veranstaltungen nicht sinnvollerweise in Ahrensburger Restaurants stattfinden können. Wie zum Beispiel am 24. Oktober 2019 im Kroatien-Restaurant Mediterraneo, wo die CDU einlädt zu einem Bericht von Jörn Schade, Stellvertretender Vorsitzender vom Landesfachausschuss Innenpolitik, über die “Veränderungen im Polizeirecht und ihre Folgen”. Beginn: 19:30 Uhr. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Oktober 2019

Knoten im Gleis: Eine Bürgerinitiative kämpft gegen die XXL-Donnerzüge, die auch durch Ahrensburg rasen sollen

Wie ich bereits berichtet habe, fand gestern Abend in der Stadtbücherei ein Vortragsabend statt. Thema: „S 4 – Fluch oder Segen?“ Verantwortlich für diese Veranstaltung war die „Bürgerinitiative an der Bahnstrecke Hamburg_Lübeck e. V.“ Und was ich von der Dame (= Rechtsanwältin) und den Herren gehört habe, lässt in mir die Hoffnung wachsen, dass die Transitzüge nicht durch Ahrensburg donnern werden sondern die Strecke entlang der Autobahn nehmen werden. Denn das ist nachgewiesenermaßen eine Alternative, die nicht nur besser ist sondern auch machbar.

Zeichnung: Loriot

Leser von Szene Ahrensburg wissen, wie lange ich schon auf dieses drohende Unheil für Ahrensburg hinweise. Karthago, wenn Sie wissen, was ich meine. Und in Ahrensburg diskutierte man in den vergangenen Monaten und Jahren über sechs Meter hohe Lärmschutzwände und über das Polieren von Achsen und Rädern und das Tieferlegen von Gleisen.

Von der Bürgerinitiative wurde das Thema gestern über drei Stunden lang ausgebreitet. Das hätte man durchaus verkürzt und plakativer darbieten können, aber wichtig ist der Content. Und ich habe der Veranstaltung entnommen, dass Naturschutz und Enteignung von Bürgern sehr dicke Brocken sind, die von der Bahn schwerlich geschluckt werden können, zumal Prozesse vor Gericht den Termin bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag verzögern könnten. Die Bürgerinitiative hat sehr deutlich aufgezeigt, dass die Strategen der Bahn ohne Ernsthaftigkeit und ohne Prüfung auf Verträglichkeit ihres Milliarden-Vorhabens gewerkelt haben und jetzt offenbar ziemlich nervös geworden sind, weil ihnen die Felle davonzuschwimmen drohen.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Oktober 2019

Mein Problem beim Einkauf mit dem Fahrrad und die Grundschulprobleme der CDU

Gerade komme ich zurück von einer Radfahrt in die Innenstadt mit meiner jüngsten Tochter. Nach dem Eis aus der Waffeltüte gingen wir noch in einen Supermarkt, denn Mama hatte Butter, Quark und Eier bestellt, weil sie heute einen Käsekuchen für uns backen wollte. Und auf der Rückfahrt habe ich wieder erkannt, wie bescheuert das Einkaufen ohne Auto ist und wie hundsmiserabel die Radwege in Ahrensburg sind.

Es ist nämlich so: Wenn ich in einen Supermarkt gehe und ein paar Kleinigkeiten holen soll, dann sehe ich beim Rundgang sooo viele schöne Sachen, die unbedingt noch mit in den Einkaufswagen müssen. Zum Beispiel der frische Bio-Lachs. Und die Rindersteaks. Und die Wünsche meines Kindes und dies und das und jenes Andere auch. Genauso war es auch heute wieder: Der Einkaufswagen war voll. Und an der Kasse der Gedanke: Mist – wir sind ja heute mit dem Fahrrad unterwegs!

Natürlich gibt es an meinem Fahrrad auch einen Einkaufskorb. Aber der war heute viel zu klein für all das Eingekaufte, sodass ich noch zwei Taschen (aus Stoff, versteht sich!) gekauft habe und damit inzwischen wohl die größte Einkaufstaschensammlung in der Stadt habe. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. September 2019

Guter Rat muss nicht teuer sein: Wie die Stadt Ahrensburg schnell mal 8.000.000 Euro einsparen könnte

Viel Raum im 3. Buch Abendblatt nimmt heute ein Thema ein, welches überschrieben ist mit der Frage an die Leser: „Braucht Ahrensburg einen neuen Ratssaal?“ Hier sind sich die Politiker uneins. Und ich, der Blogger, stehe auf der Seite derjenigen, die der Meinung sind: Nein, Ahrensburg braucht keinen neuen Ratssaal!

Stadtbücherei Ahrensburg in spe

Mehr noch: Ich bin der Meinung, dass Ahrensburg auch keinen neuen Rathaus-Nebenbau benötigt und somit die veranschlagtem Kosten von 6,4 Millionen Euro sparen könnte. Und es wären 8,2 Millionen, wenn auch noch das Stadtarchiv dazu kommt. Allein der nicht benötigte Ratssaal würde den Steuerzahler runde 3 Millionen Euro kosten.

Wer mein Blog aufmerksam verfolgt, der kennt meine Meinung. Ich wiederhole sie aber gern noch einmal, weil ja täglich neue Leser zu Szene Ahrensburg kommen. Also, liebe Mitbürger, gebt fein acht: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. September 2019

Ist die Stadtbücherei (kosten)frei für Partei-Veranstaltungen?

Der Schauspieler Michael Brandt war in Ahrensburg. Aufgetreten ist er aber auf keiner Bühne der Stadt sondern in der Stadtbücherei. Und nicht als Schauspieler, sondern er war hier als Vertreter der Partei Die Linke, für die er als MdB im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sitzt. Und Brandt nahm teil an einer Gesprächsrunde der Partei Die Linke in der Stadtbücherei unter dem Thema: „Seenotrettung ist kein Verbrechen! Ahrensburg zum sicheren Hafen“.

Werbung Die Linke Ahrensburg

Nein, ich übe keine Kritik an der Veranstaltung als solche, die moderiert wurde von Ali Haydar Mercan, Fraktionsvorsitzender Die Linke in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung. Mein Augenmerk richtet sich vielmehr auf den Veranstaltungsort, also die Stadtbücherei Ahrensburg. Dort hat die Veranstaltung stattgefunden um 19 Uhr, also zu einer Zeit, wo die öffentliche Einrichtung normalerweise geschlossen ist. Was bedeutet: Hier wurde die Stadtbücherei für eine Veranstaltung von der Partei Die Linke am Abend geöffnet. Dieses wiederum bedeutet, dass dort auch mindestens ein Mitarbeiter der Stadtbücherei bis zum Ende anwesend sein musste. Und diese Person ist ein/e Bedienstete/r der Stadt. Frage: Hat er oder sie diese Arbeit in der Freizeit verrichtet oder hat sie oder er dafür bezahlte Überstunden geleistet? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. September 2019

Nachrichten & Notizen: Gutes an der Stadtbücherei, Schlechtes auf dem Rondeel und am Bruno-Bröker-Haus

Lobenswert weil positiv ist die neue Werbung an der Fassade der Stadtbücherei, wo für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt geworben wird, um neue Kameraden zu finden. Überschrift: “Ahrensburg macht Kultur”. Und auch die Feuerwehr gehört zur Kultur unserer Stadt. Und toll wäre es, wenn es auf Grund dieser plakativen Werbung gelingen würde, viele neue Freiwillige für die Feuerweg zu gewinnen!

Wenig attraktiv dagegen sehen die Blumenkübel auf dem Rondeel aus. Da sprießt das Unkraut. Und wenn man bedenkt, dass eben dieser historische Platz der Mittelpunkt von Ahrensburg ist, dann ist dieser Platz zum Fremdschämen – wie ich auch schon an anderer Stelle berichtet habe. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. August 2019

Der Größenwahn vom angedachten “Marstall” im Rathaus

Es ist die Rede davon, dass im Rathaus ein Multifunktionssaal in der Größe der Reithalle vom Marstall entstehen soll, der weit über 2 Millionen Euro kosten könnte. Die Begründung: Für die Versammlungen von Politikern mit Stadtvertretern hat das Peter-Rantzau-Haus nicht Raum genug, weil dort scheinbar so gut wie jeden Abend alle Räume für Veranstaltungen benötigt werden. Und der jetzige Sitzungsraum im Rathaus reicht angeblich auch nicht mehr aus.

Kommerzielle Veranstaltung in der Stadtbücherei 

Nachdem ich schon an anderer Stelle gesagt habe, dass es sinnvoller wäre, statt 2,3 Millionen Euro in einen Multifunktionssaal im Rathaus zu stecken, stattdessen für Veranstaltungen einen Saal oder Raum zu mieten, zum Beispiel im ParkHotel, im Hotel am Schloss, im Restaurant Strehl oder im Mendoza, sodass auch die Wirtschaft der Stadt davon profitieren kann.

Und dann sehe ich immer wieder, dass in der Stadtbücherei diverse Veranstaltungen stattfinden – siehe das abgebildete Beispiel, wo sogar Eintrittsgelder eingenommen werden! Wieso können dort nicht auch die abendlichen Sitzungen der Ausschüsse stattfinden – zusätzlich zum Peter-Rantzau-Haus, dem Sitzungssaal im Rathaus und im Foyer sowie in Schulen?! Und der Alte Speicher hinter dem Marstall steht leer seit seinem Ankauf. Und: Die Galerie im Marstall steht ebenfalls leer!

Ja, oder hat die Stadt zuviel Geld, das man unbedingt anlegen muss? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. August 2019

Hier ist ein Beweis dafür, dass kein halbwegs gebildeter Mensch (außer mir) die Homepage von Ahrensburg liest

Hallo, meine lieben Mitbürger, die ihr mindestens 8 Jahre alt seid: Morgen könnt ihr um den Mond reisen, jawohl! Und das passiert in unserer Stadtbücherei, die ihr rechts neben dem Ahrensburger Rathaus findet. Und in diesem Denkmal, dem Rathaus, dort gibt es Menschen, die leben hinter dem Mond. Den Beweis dafür liefern sie auf der städtischen Homepage.

Wir lesen dort: „Reise um den Mond von Jues Verne“ – siehe die Abbildung links! Und bestimmt wollt ihr wissen, was es mit diesem Jues auf sich hat. Also werde ich es euch verraten:

Der Jues ist ein See, nämlich der Juessee. Und der liegt in der Verne, nämlich im Stadtgebiet von Herzberg am Harz. Und Verne? Das ist ein Druckfehler, denn es muss natürlich Ferne heißen. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. August 2019