Schlagwort-Archiv: Schulzentrum am Heimgarten

Der Anteil des Bloggers am strategischen Plan für den Haushalt der Stadt Ahrensburg im Hinblick auf den Neubau Schulzentrum am Heimgarten

Soeben hat der Stadtverordnete Peter Egan (WAB) das Wort ergriffen, und zwar in der Politiker-Werbekolumne im MARKT. Und der Politiker, der auch Vorsitzender vom Finanzausschuss der Stadt Ahrensburg ist, hat das naheliegende Thema im Auge, nämlich Geld. Hierzu die Überschrift: “Ahrensburg braucht einen strategischen Plan”.

Der Casus Belli: Das neue Schulzentrum am Heimgarten soll rund 80 Millionen Euro kosten. Und weil die Stadt diese Kohle nicht hat, aber das Projekt nicht verschieben kann, da gilt es, Geld einzusparen an den Stellen, wo das Ausgeben nicht so dringlich ist wie der Schulneubau bzw. sogar völlig unnötig ist.

Die ersten Vorschläge dazu macht Egan, indem er u. a. mit höheren Gewerbesteuern droht. Und der WABler empfiehlt außerdem: “Wir sollten unsere Verwaltung schnell und umfassend modernisieren und digitalisieren mit dem Ziel, zehn bis 15 Prozent der Planstellen abzubauen.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Juni 2022

Stadtverordneten-Versammlung im Marstall: Daniel Günther kommt nicht, Ahrensburg wurde mit Madrid verglichen und ein neues Schulzentrum Am Heimgarten soll gebaut werden

Der stellvertretende Bürgervorsteher Horst Marzi (Grüne) eröffnete die gestrige Stadtverordneten-Versammlung im Marstall und begrüßte nicht nur die Anwesenden, sondern ausdrücklich auch diejenigen, die gar nicht anwesend waren, nämlich “die Presse”. Am Pressetisch waren und blieben alle vier Stühle unbesetzt. (Nachtrag zur Berichtigung: Siehe Leserkommentare!)

Pressetisch in der Stadtverordneten-Versammlung

In der Einwohnerfragestunde erklärte mir Bürgermeister Eckart Boege, dass er meinen “Fragenkatalog”, den ich eine Woche zuvor per E-Mail eingereicht hatte, noch nicht beantworten kann und mir seine Antworten deshalb schriftlich zukommen lassen werde.

Und dann bekamen die Vertreter der IG Tunneltal, denen von der Stadtverordneten-Versammlung eine Dialog-Veranstaltung zum Thema “Gütertrasse durchs Tunneltal” zugesagt worden war, eine kalte Dusche durch den Bürgermeister: Nachdem Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) bekanntlich schon abgesagt hatte, kam nun aus Kiel die Nachricht, dass auch Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) keinen Bock darauf hat, nach Ahrensburg zu kommen und auch keinen  Mitarbeiter schicken werde. (Womit er gleichzeitig erklärt, dass der Landtagsabgeordnete Tobias Koch (CDU) die Interessen der Stadt Ahrensburg nicht in Kiel vertritt.) Und Eckart Boege schlug vor, dass man nun eine “Infoveranstaltung der Stadt” durchführen könnte.

Ein zentrales Thema gestern Abend war das Bürgerbegehren “Lebendige Innenstadt”. Hierzu hielt Stefan Skowronnek von der Initiative für das Bürgerbegehren ein sachliches Kurzreferat und schilderte die Sorgen und Befürchtungen der Kaufleute in der Ahrensburger Innenstadt.

Danach wurde es erst mal unsachlich, und zwar mit einem kabarettreifen Auftritt von Benjamin Stukenberg (Grüne), der sich gegen das Bürgerbegehren stellte und das begründet hat, indem er Ahrensburg mit Madrid verglich und die Große Straße mit dem Jungfernstieg – wirklich witzig aber bestimmt nicht zum Lachen. Und der Grüne Benjamin verwies zudem auf das Verkehrsgutachten der Hamburger Planungsfirma SBI und hat immer noch nicht begriffen, dass deren Untersuchung reinster Humbug ist, für den die Stadt auch noch zahlen musste. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2022

Multiple Persönlichkeitsstörung: Dr. Michael Eckstein konnte Dr. Michael Eckstein gewinnen!

Heute früh habe ich über eine Verkaufsveranstaltung der BürgerStiftung Region Ahrensburg berichtet, die am Sonntag in der Stormanschule stattfinden soll, da kommt nun BürgerStifter Dr. Michael Eckstein auch schon mit seiner nächsten kommerziellen Veranstaltung in einer anderen Ahrensburger Schule daher. Und wieder soll das an einem Sonntag passieren, und zwar im August dieses Jahres.

Auf dem Teufels-Portal der kommerziellen Eckstein-Firma Stifter-Service GmbH & Co. KG ist zu erfahren: “Die Messe wird am 21.08.2022 im Forum des Schulzentrums Am Heimgarten in Ahrensburg stattfinden. Firmen und Vereine aus der Region, die sich beteiligen wollen, können sich jetzt anmelden.”

Wir lesen weiter:Die Themenpalette umfasst: Accessoires, Automobile, Bildung, Ehrenamt, Ernährung, Fahrräder, Finanzen, Fitness, Gesundheit, Immobilien, Kultur, Mobilität im Alter, Recht, Reisen, Sicherheit, Sport und Wohnen. Als Partner der Messe konnte die BürgerStiftung wiederum die Stiftung Mensch und Zukunft gewinnen.”

Die “Stiftung Mensch und Zukunft” konnte Eckstein also wiederum gewinnen. (Bitte diesen Satz noch einmal lesen!) Und wer ist der Ansprechpartner, den Dr. Michael Eckstein bei dieser Stiftung gewinnen konnte? (Kleiner Hinweis: Die “Stiftung Mensch und Zukunft” hat dieselbe Anschrift wie die BürgerStiftung Region Ahrensburg und auch wie Ecksteins kommerzielle Firma Stifter-Service GmbH & Co. KG.)

Sie haben es bereits in der Überschrift dieses Blog-Eintrages gelesen: Dr. Michael Eckstein konnte Dr. Michael Eckstein gewinnen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juni 2022

Drei Bürgermeister-Kandidaten vor dem Stadtforum: “Das Schweigen der Belämmerten”

Sorry, meine lieben Mitbürger, aber ich empfand die gestrige Vorstellung der drei Bürgermeisterkandidaten vor dem Stadtforum im Schulzentrum Am Heimgarten nicht weniger einschläfernd als deren Präsentation im Alfred-Rust-Saal. Von einer Herausforderung durch Moderator Hauke Wendt konnte nicht immer die Rede sein. Aber er hat seinen Job weitaus besser gemacht als Marc Ziertmann im Alfred-Rust-Saal.

Beispiel: Der Umzug von Famila wurde angesprochen. Und jeder weiß, dass  Famila kein Supermarkt ist wie zum Bespiel Edeka oder Rewe, sondern Famila ist ein Warenhaus. Und mit den dazu entstehenden Geschäften ist vor den Toren der Stadt ein neues großes Einkaufszentrum entstanden, das die Kunden von der Innenstadt fernhält.

Ich hätte die Kandidaten gefragt: Im Gewerbegebiet ist ein neues Einkaufszentrum entstanden mit innenstadtrelevantem Angebot, was dem gültigen Ahrensburger Einzelhandeskonzept widerspricht. Und während dort die Kunden direkt vor den Ladentüren parken können, wollen Politiker in der Innenstadt die Parkplätze vor den dortigen Läden noch mehr abbauen als es ohnehin schon passiert ist. Halten Sie das noch für normal? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. August 2021

Aktiv Leben: Im Schulzentrum am Heimgarten wird gezeigt, wie das geht

Heute gab es bei uns zu Mittag eine wunderbare Erbsensuppe mit Wursteinlage. Und danach Kaffee und Quarktorte. Und alles zusammen auf der Messe “Aktiv Leben” im Schulzentrum am Heimgarten. Und wenn ich diesen Beitrag online stelle, haben Sie noch Zeit bis 17 Uhr, dort ebenfalls hinzugehen – es lohnt sich.

Aktiv Leben: Von B wie BMW (oben links) bis B wie Bestattungen (unten rechts)

Auf dem Plakat – siehe Abbildungen unten rechts! – lesen Sie, was Sie auf der Messe erwartet bzw. erwartet hat außer Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen in der Caféteria. Es sind dort die unterschiedlichsten Aussteller vorhanden, die an der Generation 55plus interessiert sind. Und dabei hat mir Parador, das Fitnessstudio, sehr gut gefallen im Gegensatz zu Goedecke, dem Bestattungsunternehmer. Weil der Mensch sich mit 55plus fit halten und nach vorn blicken soll – siehe auch das Veranstaltungsplakat! –  statt nach unten zu schauen, um sich sein Ende vor Augen führen zu lassen. 🙂 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2018

Stadt Ahrensburg, wo ein nachweisbar nicht benötigtes Klosett vordringlicher ist als beheizte Klassenräume für Schulkinder

Wer schulpflichtige Kinder in Ahrensburg hat, der kennt auch die Probleme an Ahrensburger Schulen, speziell im Schulzentrum Am Heimgarten: Zu wenig Klassenräume, und die können teilweise nicht ausreichend beheizt werden. Heute berichtet das 3. Buch Abendblatt darüber in seinem Aufmacher „Die Mängelliste der Ahrensburger Schulen“ – siehe die Abbildung! – wo über das Meeting vom Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss informiert wird.

aus: Hamburger Abendblatt

Schulleiter, Eltern und Lehrer haben ihrem Ärger Luft gemacht. Obwohl es doch ausreichend Räume in Ahrensburg gibt, die leerstehen. Zum Beispiel den Alten Speicher am Marstall, der mit viel Geld angekauft wurde und weiterhin vor sich hin rottet. Oder die Marstall-Galerie auf demselben Gelände, die unsinnig beheizt wird, obwohl dort kaum ein Mensch hineingeht. Auch hier fließt letztendlich städtisches Geld hinein.

Natürlich können diese beiden Gebäude nichts an der Schulmisere der Klassenräume ändern; ich will damit nur sagen, worauf die Stadtverordneten ihr Augenmerk in Vergangenheit gerichtet haben. Und nun ist es in die Zukunft gerichtet. Aber nicht das Schulzentrum Am Heimgarten soll vorrangig Nutznießer sein, sondern die Innenstadt soll „verschönert“ werden. Zum Beispiel die Große Straße, die vor Jahren schon einmal „verschönert“ wurde. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Februar 2018

Hallo Christian Schubbert – dürfen die das eigentlich…?

Ich gebe zu, dass ich mich mit “Lichtgeschwindigkeit” verguckt habe. Denn die Veranstaltung von Versatel und den Stadtwerken Ahrensburg, für die an diversen städtischen Pfählen doppelwandige Kunststofftafeln zu sehen sind, diese Veranstaltung ist ja noch gar nicht beendet! Im Gegenteil: Seit dem 23. Juni 2014 ging die erst richtig los, und zwar an jedem Montag und Mittwoch. Und wo? Im Schulzentrum am Heimgarten.

IMG_9652Frage an den Vorsitzenden vom Ahrensburger Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss: Ist das eigentlich erlaubt…?

Meine Gedanken: Es handelt sich hier zweifellos um eine kommerzielle Verkaufsveranstaltung. Die Marke “KielNET” ist nicht im Besitz der Landesregierung in Kiel, sondern es ist eine Marke der Versatel. Und die Stadtwerke Ahrensburg sind ein kommerzielles Unternehmen. Und wenn die ihre Werbeveranstaltungen in staatlichen Schulen durchführen, dann bekommen sie damit bei den Konsumenten einen “Bonus” in Sachen Vertrauen, weil der gemeine Bürger denkt: Wenn es in einer Schule stattfindet, dann ist es quasi auch amtlich. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Juni 2014