Ich weiß ja nicht, wie gründlich Sie das Hamburger Abendblatt lesen, wenn Sie es denn überhaupt lesen. Mir sind gestern zwei Beiträge besonders aufgefallen, zum einen ein Bericht in der Rubrik “Auto & Motor”, zum anderen eine Anzeige.
(Bild: HDZ)
Im redaktionellen Bericht geht es um den neuen VW Touran, zu dem der Berichterstatter ausdrücklich vermerkt, dass in diesem Fahrzeug nicht nur eheliche Kinder mitfahren können, sondern er erwähnt auch ausdrücklich unehelich geborene Kinder – wenn Sie sich die Überschrift des Beitrages bitte mal anschauen wollen!
Das ist natürlich sehr positiv zu sehen, dann warum sollten unehelich geborene Kinder benachteiligt werden, indem sie nicht mit im Auto fahren dürfen, sondern laufen müssen?! Weiterlesen →
Als ich heute morgen die Stormarn-Nachrichten vom Hamburger Abendblatt online lesen wollte, da fand ich dort eine Spalte, in der das Ahrensburger Schloss abgebildet ist. Und daneben steht: “Sonderthemen aus Stormarn”. Und wenn der Leser darauf klickt, dann kommt er “zu den Sonderthemen” aus Stormarn.
Neugierig, welche Sonderthemen aus Stormarn sich in dieser Rubrik verbergen, habe Ich geklickt und glaubte meinen Augen nicht trauen zu dürfen: Die “Sonderthemen aus Stormarn” entpuppten sich als knallharte Werbung, die redaktionell gestaltet ist, ohne dass es mit dem Wort “Anzeige” als Werbung gekennzeichnet ist! Ein klarer Verstoß gegen das Pressegesetz. Und unlauterer Wettbewerb überdies. Weiterlesen →
Nachdem das Business der Tageszeitungen mit ihren Lesern und Inserenten nicht mehr so rosig läuft wie zu Zeiten, als die Auflagen noch hoch und die Anzeigenseiten prall waren, da gehen die Verlage zunehmend dazu über, ins Einzelhandelsgeschäft einzusteigen, um per Versandhandel ein paar zusätzliche Euro zu generieren. So macht es zum Beispiel auch unser Hamburger Abendblatt, dem unsere geliebte Stormarn-Beilage beiligt – siehe die Anzeige!
Das Hamburger Abendblatt offeriert also “Glanzvolles zum Tag der Liebe”. Gemeint ist der Valentinstag, der als Tag der Liebenden gilt, was aber mehr eine Promotion des Handels ist als ein Gedenktag für den Heiligen Valentin, der dafür seinen Kopf hinhalten musste.
Am kommerziellen Valentinstag, der am kommenden Samstag stattfindet, sollen sich Verliebte gegenseitig beschenken, um ihrer Liebe einen anfassbaren Wert zu bezeugen. Hierzu empfielt das Hamburger Abendblatt seinen männlichen Lesern, der Dame ihres Herzens u. a. einen Tortenheber zu schenken, und zwar das Modell “Cinderella” in Form eines Schuhes – siehe die Abbildung! Weiterlesen →
Gerade eben erfahre ich vom Hamburger Abendblatt online, dass eine betrunkene Stormarnerin mit Kind im Auto gefahren ist. Text: “Polizeibeamte stoppen eine 45 Jahre alte Autofahrerin, die mit ihrem sieben Jahre alten Sohn in einem Auto auf der Kreisstraße 37 unterwegs ist. Ein Atemalkoholtest ergibt 2,46 Promille.” Und im Foto sehen wir die Frau beim Blasen.
Falsch! Denn dieser Beitrag ist manipuliert. Wer nämlich für das komplette Lesen der Meldung zahlt, der erfährt: Die abgebildete Frau ist gar nicht die betrunkene Stormarnerin, die mit Kind im Auto gefahren ist. Sondern es handelt sich hier nur um ein “Symbolfoto” aus dem Archiv.
Mein verrückter Gedanke: Möglicherweise war die Stormarnerin auch bloß ein Fake, also gar nicht betrunken sondern stocknüchtern? Und das Kind im Auto war gar kein Kind sondern es war ein Praktikant aus der Stormarn-Redaktion, der mit diesem Beitrag mal wieder sein Taschengeld aufbessern wollte…?
Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt hat auch ein Online-Portal. Das hat für den Leser den Vorteil, dass er Meldungen aktuell lesen kann. Und es hat den Nachteil, dass der Leser dafür bezahlen muss. Auch derjenige, der das Hamburger Abendblatt bereits abonniert hat und damit keine zusätzlichen Berichte bekommt.
Ich gucke heute auf das Online-Portal der Stormarn-Redaktion. Und lese dort “aktuell”, dass die Stadtverordneten der Feuerwehr ein Fest spendieren wollen. Und dass Ahrensburg 30.000 Euro für das Spielschiff an der Grundschule Am Hagen gibt – siehe die Abbildungen!
Allerdings: Beide Meldungen beziehen sich auf die Stadtverordneten-Versammlung, die am vergangenen Montag im Marstall stattgefunden hat. Insofern hätte eine fleißige Redaktion ihre Texte noch am selben Tage veröffentlichen können. Oder wenigstens gestern, am Dienstag. Aber erst heute, also am Mittwoch, mit diesen Meldungen vom Montag zu kommen, das zeugt davon, dass die Redaktion noch immer nicht begriffen hat, dass das Technik von Gutenberg und das Zeitalter vom Internet zwei Kommunikationskanäle sind. Zumal, wie eingangs gesagt, der Leser für den Online-Auftritt zahlen soll.
Schon am Montag hat AhrensburgTV die Informationen ins Internet gestellt. Damit sind die Beiträge der Stormarn-Redaktion so etwas wie ein Wetterbericht von vorgestern. Warum soll der Leser dafür auch noch Geld bezahlen…?!
Es gibt Vorfälle in unserer Zeit, über die in den Medien berichtet wird, die mich sprachlos – nein: wütend machen. Wie zum Beispiel der Fall heute, der durch die Hamburger Tageszeitungen ging – siehe den Beitrag im heutigen Hamburger Abendblatt!
Da wird über eine junge Frau berichtet, die ihr zweijähriges Kind mit Füßen getreten hat. Öffentlich in einem Bus! Und das weinende kleine Mädchen wurde verprügelt, in den Sitz geschleudert mit der Androhung: “Warte, bis wir Zuhause sind!” Und daneben saß der Großvater. Teilnahmslos.
Und was taten die übrigen Fahrgäste, die im Bus saßen? Sie taten gar nichts. Doch: Eine Frau nahm ihr Handy und fotografiert Mutter, Kind und Großvater. Und hernach ging sie mit dem Foto zur Polizei. Und die tat erst mal gar nichts. Erst nach vier Wochen wurde das Foto veröffentlicht, und binnen einer Stunde war die Mutter identifiziert, sodass die zuständige Behörde sich einschalten konnte. Weiterlesen →
Es ist schon dreist, was die Redaktion der Stormarn-Beilage ihren zahlenden Lesern zumutet: Über eine Verkaufspromotion des Rowohlt-Verlages berichtet das Blatt auf fast einer ganzen Seite. Dort geht es um drei Bücher, die der Rowohlt-Verlag bevorzugt in den Abverkauf bringen möchte. Und die Schreiberin des Beitrages, eine Inga Martens, behauptet in ihrer Überschrift allen Ernstes: “Stormarn sucht das Lieblingsbuch”.
Eine wahre Chuzpe, die hier über die Werbebühne geht. Da passt Ursula “Uschi” Pepper (SPD), unsere Ex im Rathaus, als “Lesepatin” dazu wie das Hinterteil auf die Brille. Denn die Patin hat schon zu “Regierungszeiten” in Ahrensburg einseitige private Interessen gegenüber dem Gemeinwohl vertreten – siehe: Muschelläufer, Rampengasse und …!
Bemerkenswert: Die Stormarn-Beilage hat nicht das Wörtchen “Anzeige” über die Werbung des Rowohlt-Verlages gedruckt. Und der Ahrensburger Leser, dem immer noch suggeriert wird, dass die Stormarn-Beilage die Fortsetzung der “Ahrensburger Zeitung” ist, der fragt sich: Gab es bei dieser Veranstaltung im Schloss Reinbek auch leckere Häppchen und feine Getränke, damit sich der Weg für Inga Martens dorthin wenigstens gelohnt hat…?
Postskriptum: Der Kreis Stormarn hat rund 235.000 Einwohner. Laut Stormarn-Beilage haben “in den ersten zehn Tagen250 Menschen im Internet für ihren Buchfavoriten gestimmt”.
In Ahrensburg wird Fluglärm als störend oft empfunden, wenn die Flieger ihre Runden direkt über unseren Köpfen drehen, bevor sie in Fuhlsbüttel landen. Und weil sie das in Vergangenheit häufiger getan haben, gab es Beschwerden aus der Bevölkerung im Rathaus der Schlossstadt. Und heute konnte man in einem Beitrag im Hamburger Abendblatt u. a. lesen (rote Farbgebung von mir):
Der Senat übernimmt nun das Votum der DFS und der Lärmschutzkommission. Eine Verlängerung des Endanfluges auf mindestens zehn Meilen würde “beispielsweise für Lemsahl-Mellingstedt und Duvenstedt ohnehin keine zusätzliche Entlastung bringen”. Allerdings sieht der Senat eine andere Auswirkung: “Ein vollständiger Verzicht auf Anflüge mit einer Endanfluglänge unter zehn NM bedingt jedoch eine Verlagerung des Anflugverkehrs in Richtung Nordosten und damit eine stärkere Belastung von Bargteheide.” Das sei nicht vertretbar.
Der Senat nennt die Erhöhung der Mindestanfluglänge von vier auf sieben NM eine “ausgewogene Kompromisslösung”, räumt aber ein, dass “bei der komplexen Thematik keine allseits zufriedenstellende Lösung erreicht werden kann”. Dennoch bedeute der längere Anflug, dass die Flugzeuge “nicht mehr erst auf dem Hamburger Stadtgebiet eindrehen können”. Hierdurch “erfahren Stadtteile wie Volksdorf, Wohldorf-Ohlstedt, aber auch die Stadt Ahrensburg eine Verbesserung; die kritisierte Lärmstreuung im Hamburger Nordosten wird erheblich reduziert”, heißt es in der Senatsmitteilung.
Soweit der Flugschreiber vom Abendblatt. Weiterlesen →
Am 1. November 2014 lädt die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt ihre Leser ein, in die Redaktionsräume in der Großen Straße zu kommen. Zu Musik und Häppchen aus Bargeld-Stegen – “vollkommen kostenlos”, wie man dem Leser ausdrücklich erklärt, damit niemand Geld mitbringen soll.
Ursprünglich hieß es, man wolle den 65. Geburtstag der “Ahrensburger Zeitung” feiern. Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass es die besagte Zeitung schon lange nicht mehr gibt, hat sich die Stormarn-Redaktion umgestellt und feiert einfach den “65. Geburtstag der Zeitung” – wie wir es heute dem Blatt entnehmen – siehe Abbildung!
Nun fragt sich der Leser immer noch: Welche Zeitung hat denn am kommenden Samstag ihren 65. Geburtstag? Das Hamburger Abendblatt kann es nicht sein, denn es hat das Licht der Pressewelt am 14. Oktober 1948 erblickt, ist also in diesem Monat schon 66 Jahre alt geworden. Und eine andere Zeitung, die 65 Jahre alt wird, kann ich nirgendwo erkennen. Und der Hinweis der Redaktion: “Gute Antworten gibt’s dort, wo seit 65 Jahren Zeitung gemacht wird” – dieser Hinweis führt für Ahrensburg ins Leere.
Na ja, macht ja auch nix. Und wenn die Redaktion auch nur wie angesagt einen “Tag der offenen Tür” feiert, dann sollten Sie durch den Türrahmen gehen und essen und trinken auf Kosten des Hauses. Und wenn Sie nicht wissen sollten, worüber Sie mit den Redakteuren plaudern könnten, dann gebe ich Ihnen einen Stoff, der aus HORIZONT stammt, wo einer der oberen Chefs vom Hamburger Abendblatt (Funke Mediengruppe) interviewt wurde, nämlich Manfred “Charly” Braun. Und dieser sagte u. a.: Weiterlesen →
Liebe Ahrensburger Kaufleute! Es geht auf Weihnachten zu, und da schauen sich die Konsumenten in den Schaufenstern und Läden unserer Stadt um nach Geschenken für ihre Lieben. Und wenn sie dann durch die Ahrensburger Straßen gehen und sich umschauen, dann sehen sie, was in den Läden verkauft wird: “Geschenke-Schrott”.
Voranstehende Erkenntnis kommt vom Hamburger Abendblatt, dem Mantel der hiesigen Stormarn-Beilage. Das Blatt wirbt in Ahrensburg mit City-Light-Postern, auf denen Ihre Kunden in Großbuchstaben lesen: “STATT GESCHENKE-SCHROTT: MEIN HAMBURG SHOP.DE“. Und das ist die Internet-Einkaufsadresse vom Hamburger Abendblatt. Und wer dort einkauft, der kann sich sogar noch einen “10 EURO SHOPPING-GUTSCHEIN SICHERN” – siehe die Abbildung!
Ja, liebe Ahrensburger Schrotthändler, das Hamburger Abendblatt sagt Ihrer Kundschaft, wo es lang geht in der Schlossstadt, nämlich ins Internet an die eigene Bestelladresse. Und wenn Sie am 1. November 2014 zufällig in die Redaktion der Stormarn-Beilage kommen sollten, um der ehemaligen “Ahrensburger Zeitung” † zu kondolieren, dann erkundigen Sie sich doch mal zwischen Musik & Häppchen, warum man ausgerechnet Ahrensburger Kunden abwerben will mit der Unterstellung: In Ahrensburg kaufen Sie doch nur Schrott!