Schlagwort-Archiv: Hagener Allee

In der Hagener Allee gucken Autofahrer in die Rohre, am Rondeel stinkt es, bei C&A gibt’s neue Summer und im Dolce Vita bekommen Sie heute Prosecco auf Haus!

Anfang der Woche war ich in der Hagener Allee und habe Ihnen berichtet, dass dort die Parkplätze abgesperrt sind. Wegen Rohrverlegung. Am Ende der Woche war ich wieder dort und habe Erstaunliches gesehen, was ich Ihnen im Fotovergleich zeige, weil Sie es mir sonst womöglich nicht glauben werden:

In einer Woche der Absperrung von Kundenparkplätzen wurde in der Hagener Allee nicht nur ein Baufahrzeug abgestellt, sondern auch noch ein Bauwagen! Oder mit anderen Worten: Gegen dieses Arbeitstempo ist ein Bagger geradezu ein Ferrari. Aber wer Bauamtsleiter Peter Kania kennt, der weiß auch, dass der Mann nicht nur Deutscher Meister im Beamten-Mikado ist, sondern dass er vermutlich noch gar nicht weiß, wo die Hagener Allee überhaupt liegt. Klar, auf diese Weise bekommt man die Autofahrer ganz schnell aus der Innenstadt, was ja längerfristig die Absicht von gewissen Leuten ist.

Und am Rondeel das übliche Bild zum Wochenende: Stinkende Müllsäcke so weit das Auge reicht und die Nase riecht. Das stört offenbar niemanden außer den Blogger. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Juli 2020

Neue Schikane der Ahrensburger Stadtverwaltung: In der Hagener Allee werden Parkplätze ersatzlos abgesperrt

Die Firma Luckau aus Hamburg macht Veranstaltungs- und Verkehrsabsicherung. Und Arbeiter dieser Firma haben in Ahrensburg die Hagener Allee abgesichert, und zwar die dortigen Parkplätze. Was zur Folge hat: Eine ganze Reihe von Abstellplätzen für Autos sind abgesperrt. Mitten in der Innenstadt und in einer Einkaufsstraße.

Wer sich das anschaut, der erkennt, dass in der Hagener Allee ein Rohrleitungsbau stattfinden soll. Und so etwas muss ja schließlich auch mal sein. Daher richtet sich meine Kritik auch nicht gegen diese Baustelle, sondern gegen die Beamten im Dauerschlaf Denkmal am Rathausplatz. Und diese meine Kritik lautet wie folgt:

Warum kommt niemand im Rathaus auf die naheliegende Idee, wenigstens während der Rohrverlegungszeit den Zirkus-Parkplatz hinter dem Rathaus auch für die Bürger und ihre Autos freizugeben?!?! Um auf diese Idee zu kommen, muss man nicht lange nachdenken, sondern unverzüglich handeln. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Juli 2020

Gibt es auf dem Erlenhof verstärkt Hautkrankheiten…?

Gestern wollte ich einen Hautarzt aufsuchen. Früher bin ich mal zu Frau Dr. Kastl in die Hagener Allee gegangen. Und mir war auch bekannt, dann nach deren Praxisbeendigung eine Nachfolgeärztin dort eine Praxis eröffnet hat. Und da wollte ich hingehen, und zwar ohne Anmeldung, denn es war nur eine Kleinigkeit.

Als ich vor dem Haus stand, da fiel mein Auge auf ein Schild, wo zu lesen war, dass die Hautärztin Alevtina Janicki dort nicht mehr zu finden ist und nun im Pomonaring ihre Praxis hat, und zwar „direkt neben REWE“ im Neubaugebiet Erlenhof.

Dort bin ich nicht hingefahren. Stattdessen habe ich eine Apotheke aufgesucht. Und dort wurde mir auch geholfen, ohne dass ich im Wartezimmer warten musste.

Ich schreibe diesen Blog-Eintrag aber nicht aus „medizinischen Gründen“, sondern weil ich verwundert bin. Und zwar darüber, dass eine Ärztin schon nach kurzer Zeit aus bester Innenstadtlage wegzieht, und zwar ins Rand- sprich Wohngebiet. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Juni 2020

Masken von Mompti: Chic, waschbar und von guter Qualität. Und äußerst praktisch bei Vergesslichkeit! ;–)

Es gibt inzwischen weit und breit keinen Laden mehr, in dem nicht auch Masken verkauft werden. Nicht für einen Maskenball sondern gegen Schutz vor Corona. Und die Dinger gibt’s inzwischen in allen Preislagen von 1 Euro bis zum Designer-Produkt für 50 Euro und mehr. Und ich frage mich: Lohnt sich eine teure Maske, da man ja nicht weiß, wie lange die überhaupt noch getragen werden muss…?

Mein Tipp ist Mompti. Genau, ich meine den Laden in der Hagener Allee! Hier sah ich heute beim Familienspaziergang  zwei Masken im Schaufenster zu Preisen von 55 Euro und 99 Euro – siehe Foto links! Das ist nicht gerade billig, zugegeben, aber diese beiden Masken haben den Vorteil, dass sie auch nach der Pandemie noch über längere Zeit getragen werden können – jedenfalls von Damen. Sie sehen außerdem chic aus, sind voll waschbar und von guter Qualität. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juni 2020

Bilder vom Wochenende aus der Innenstadt von Ahrensburg

Auch wenn zur Zeit ein Maskenzwang in Ahensburg herrscht, kann man in der Innenstadt wieder frei spazieren gehen. Und auch mit sehr viel weniger Einschränkungen einkaufen. So habe ich mich am Samstag mit meiner Jüngsten wieder aufs Fahrrad geschwungen, und wir sind zum Eisessen in die City gefahren. Und zum Besorgen eines Geschenkes für den Muttertag. Und als wir mit unseren Eistüten durch die Straßen geschlendert sind, habe ich ein paar Beobachtungen gemacht und im Bilde festgehalten.

An den Pflanzenkübeln in der Rampengasse (Kosten für uns Bürger: 40.000 Euro) wurden jetzt auch noch Holzbalken angebracht. Wozu die dienen sollen, weiß ich nicht. Vielleicht sind es die Lehnen von Bänken, die noch kommen sollen? Oder sind es symbolisch die Balken der Ahrensburger Stadtverordneten, die diese vor ihren Augen hatten, als sie die Dekoration der Rampengasse beschlossen haben? Wäre eine Erklärung, die naheliegt. Denn dass es sich hier um die berühmten Donnerbalken handelt, kann ich mir nicht vorstellen, obwohl die in der Rampengasse durchaus angebracht wären. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Mai 2020

An den Wänden unserer Stadt kann man ablesen, wie klein der Bürgermeister für große Dinge ist

Es ist auf den Monat genau sechs Jahre her, als ein Ahrensburger Verein sich aufgelöst hat, der zuvor sechs Jahre lang versucht hatte, unsere Stadt ein wenig besser zu machen: Bürger für Ahrensburg. Dieser Verein ist gescheitert an seinen Aufgaben, die er sich auf seine Agenda gesetzt hatte. Eine dieser selbstauferlegten Pflichten war, für die Sauberkeit in der Innenstadt von Ahrensburg zu sorgen.

Visitenkarte von Ahrensburg: Willkommen am Bahnhof!

Als der Bürgermeister sein Amt das erste Mal angetreten hatte, nahm er die Sauberkeit der Stadt ins Visier, bzw. den Schmutz. Und er berichtete mir damals, dass er einen Mitarbeiter vom Bauhof speziell dafür gewonnen hatte, dass der am frühen Sonntagmorgen dafür sorgt, dass in der Innenstadt kein Unrat herumliegt. Auch das ist schon etliche Jahre her.

Schmutz gibt es in der Stadt Ahrensburg nicht nur auf den Wegen und Plätzen, sondern auch an den Wänden. Gemeint sind Graffiti, über die ich seit Jahren immer wieder berichtet habe.

Besonders eklatant sind solche Schmierereien an Stellen, wo täglich viele Menschen vorbeikommen und speziell auch Besucher der Stadt, die hier ihren ersten Eindruck von Ahrensburg bekommen, nämlich am Bahnhof. Wenn sie dort durch die Bahnunterführung in der Hagener Allee gehen, dann sehen sie hier seit ewiger Zeit eine Visitenkarte der Schlossstadt – siehe die Abbildungen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. März 2020

Vom Kaiserlichen Postamt zum Postbank Finanzcenter: Ist die Paketannahme in der Hagener Allee bald beendet?

Im nachstehenden Bilderreigen sehen Sie oben das Kaiserliche Postamt in der Hagener Allee von Ahrensburg. Das gibt es schon lange nicht mehr. Auch ein bürgerliches Postamt, das danach an dieser Stelle zu finden war, wurde schon vor Jahren geschlossen. Stattdessen gibt es heute an dieser Stelle das Postbank Finanzcenter. Die Mitarbeiter dort erledigen auch Postdienste, aber es ist für den Kunden fühlbar, dass die Damen und Herren sich beim Verkauf von Postwertzeichen und bei der Annahme von Paketen weit unter ihrer beruflichen Würde beschäftigt fühlen.

Bis jetzt kann man im ehemaligen Kaiserlichen Postamt in der Hagener Allee auch Pakete aufgeben via DHL. Das soll, wie ich gehört habe, demnächst nicht mehr möglich sein. Stattdessen werden Immobilien gehandelt im Postbank Finanzcenter – siehe die Abbildung links unten rechts!

Für die Geschäfte in der Hagener Allee war das Postamt früher einmal der Magnet, der Menschen in die Einkaufsstraße gezogen hat. Postbankkunden hingegen erledigen heute ihre Geschäfte mehr oder weniger online. Und wenn DHL aus der Hagener Allee weggeht, dann fahren die Leute woanders hin, wenn sie ein Paket aufgeben wollen. Zum Beispiel zu famila. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Oktober 2019

Stadtmarketing und “Anregungen” von CDU, Grünen & WAB

In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie zwei Seiten aus dem 3. Buch Abendblatt, die hier als Corpora Delicti abgebildet sind und aus urheberrechtlichen Gründen unkenntlich gemacht wurden. Das Aufmacher-Thema lautet auf der einen wie auch auf der anderen Seite: Ahrensburg: Neue Pläne für ein Stadtmarketing“. Der Text auf der linken Seite, die gestern aus technischen Gründen nur online erschienen war, ist identisch mit dem Text, der heute in der gedruckten Ausgabe erschienen ist. Nur in Sachen Bilder gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Seiten: Gestern war im Bilde noch Regina Schroeder von der Lübecker Beratungsgesellschaft Cima zu sehen, die heute nicht mehr abgebildet ist. Aus welchem Grunde nicht? Wenn Sie doch gestern noch wichtig war, warum dann heute nicht mehr…?!

Abbildungen frei nach Abendblatt

Die Cima hatte schon im Jahre 2017 im Auftrag der Stadt Ahrensburg damit begonnen, gemeinsam mit Vertretern aller politischen Fraktionen, dem Stadtforum, der Industrie- und Handelskammer (IHK), dem Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) der Interessengemeinschaft Hagener Aller und der städtischen Verwaltung in einer „Steuerungsgruppe Stadtmarketing“ ein Konzept für ein Ahrensburger Stadtmarketing zu erarbeiten. Nach Angaben aus dem Rathaus hat das Kosten von  62.582,10 Euro für die Beratungsgesellschaft Cima verursacht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Oktober 2019

BürgerStiftung Ahrensburg: Öffentlicher Versuch einer Geschäftsschädigung

Ich habe noch keinen persönlichen Kontakt zum Vodafone-Laden in der Rathausstraße gehabt, außer dass ich dort vor vielen Jahren mal eine Telefonkarte gekauft habe. Ich kann daher nicht sagen, ob „qualifiziertes Personal“ den Shop verlassen hat. Und schon gar nicht kann ich etwas über die „Zukunft“ des Ladens mutmaßen, denn ich habe nichts von einer Geschäftsaufgabe oder Ähnlichem gehört oder gelesen. Bei der BürgerStiftung jedoch scheint man mehr zu wissen.

BürgerStiftung macht einen Ahrensburger Shop madig

„Ahrensburg: Vodafone-Shop in der Rathausstraße vor ungewisser Zukunft?“, erkundigt sich die BürgerStiftung und begründet diese Frage im Internet mit der Aussage: „Qualifiziertes Personal hat den Shop verlassen, die Beratungsqualität ist weiter rückläufig“.

Das liest sich für mich wie der Versuch einer Geschäftsschädigung. Zumal in dem Beitrag auf „Ahrensburg Portal“ ein anderer Vodafone-Laden, der in der Hagener Allee zu finden ist, erwähnt und in den höchsten Tönen gelobt wird.

Frage: Was beabsichtigt die BürgerStiftung mit diesem Beitrag auf ihrem Internet-Portal? Hat man keine Angst, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung von dem Inhaber zu bekommen? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. September 2019

IQOS-Stand: Das Highlight auf dem Ahrensburger Stadtfest

In meinem Bericht über das Ahrensburger Stadtfest habe ich Ihnen etwas vorenthalten, und zwar einen Stand in der Hagener Allee. Nein, nicht den von “prima” mit den Angebot über Sanierung von alten Türen und Treppen, denn dieser Stand ist in der Hamburger Straße und bekanntlich das alljährliche Highlight auf unserem Stadtfest, wofür sich viele Besucher extra auf den Weg machen, um das zu erleben. Doch dieser Stand hat ja schon Tradition auf dem Stadtfest; neu dagegen ist IQOS – siehe die Abbildung links unten!

Philip Morris auf dem Ahrensburger Stadtfest

Und wenn Sie sich den IQOS-Stand in der Hagener Allee anschauen, dann werden Sie sich fragen, warum der dort so separat steht. Der Grund ist: IQOS birgt gesundheitliche Risiken. Mehr noch: Diese Alternative zu Zigaretten erhöht das Krebsrisiko. Und deshalb ist der IQOS-Stand mit dem Produkt von Philip Morris geradezu prädestiniert dafür, auf dem Ahrensburger Stadtfest mit einem Solitärstand vertreten zu sein.

Nachdem der legendäre WEST-Tower nicht mehr auf auf dem Stadtfest stehen darf, der Kinder und Jugendlichen heiß gemacht hat, gibt es nun eine Alternative zum Suizid. Im Gegensatz zum Tower der Zigarettenmarke WEST wird bei IQOS zwar keine Musik gespielt, aber die Leute kommen trotzdem – sogar eine junge Familie mit Kleinkind, wie das Foto beweist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Juni 2019