Schlagwort-Archiv: Detektiv Kolumbus & Sohn

Ein Podcast zum Sonntag: Kennen Sie eigentlich die Detektive Kolumbus & Sohn?

Im Jahre 1981 habe ich die ersten Folgen meiner Kinder-Hörspielreihe “Detektiv Kolumbus & Sohn” veröffentlicht. Zuerst sind die acht Folgen auf Schallplatten im Verlag Gruner + Jahr erschienen, danach auf MusiCassetten, dann auf CD und heute kann man sie per Stream im Internet hören. Diese inzwischen nostalgische Serie ist die erfolgreichste, die ich geschrieben habe.

Der Grund für diesen Blog-Eintrag: Ich bekameinen Hinweis auf YouTube, wo ein Potcast zu hören ist, der sich rund um “Detektiv Kolumbus & Sohn” dreht. Da fühle ich mich als Autor doch sehr geehrt über das Lob für meine Hörspiele, die heute zu einer Art Kult geworden sind. Und es sind echte Fans, die sich im Podcast unterhalten, und die auch im Erwachsenenalter immer noch die alten Geschichten hören, die sie schon in ihrer Jugend gehört haben. Geschichten aus einer Zeit, als es noch kein Handy gab, sondern die Detektive haben sich bei ihren Einsätzen mit Walkie-Talkie verständigt. Interessant ist auch, was die Erzähler im Podcast so alles über die damaligen Sprecher wissen! Hören Sie doch mal rein! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Juli 2024

Etwas Nostalgie für die Ohren: Bares für Rares, nämlich für Schallplatten und MusiCassetten im Preisanstieg – jedenfalls was meine Kinder-Hörspiele betrifft ;–)

Ich habe schon eine Reihe, bzw. um es genau zu sagen, mehrere Reihen von Hörspielen für Kinder geschrieben, die auch für Erwachsene hörbar sind. Als ich damit vor vielen Jahren begonnen habe, da erschienen diese Hörspiele auf Schallplatten (Für jüngere Leser: Das waren runde Scheiben aus Vinyl mit einem Loch in der Mitte, die man mit einem Schallplattenspieler hören konnte. 😉 ) Danach erschienen die Hörspiele auf MusiCassetten und anschließend auf CD. Und heute sind 26 meiner Hörspiele nur noch als Downloads im Internet zu bekommen.

Bei ebay aber gibt es einige der Hörspiele noch gebraucht, als LP, MC und CD. Und was mich dabei beeindruckt, das sind die Angebotspreise. Zum Beispiel die letzten beiden Folgen vom Ahrensburger Schlossgespenst  „Schubiduu…uh“, die als CD heute pro Stück für 24,98 Euro angeboten werden und bei Erscheinen vor fünf Jahren nur die Hälfte gekostet haben.

Eine MC von „Detektiv Kolumbus & Sohn“ wird für 29,99 Euro angeboten, obwohl kaum jemand noch einen MC-Abspieler benutzt. Und eine Folge dieser Krimi-Reihe als Schallplatte soll 39,99 Euro kosten. Die 4er Serie „Knall & Fall – Privatdetektive“ steht als MC mit 77,77 Euro zum Kauf. Und das Highlight: Für eine Langspielplatte mit zwei Hörspielen zur TV-Serie „Denk & Dachte“ will der Verkäufer lese und staune: 85,00 Euro haben! Dagegen sind die LPs „Fahr mit im Ki-Kla-Klawitter-Bus!“ und „Die besten Hasenwitze“ geradezu Schnäppchen mit 12,90 Euro und 11,99 Euro. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2021

Hörspiele für Kinder: Trotz Internet immer noch Dauerbrenner

Ein Blog-Eintrag in eigener Sache: Anfang der 80er Jahre habe ich meine Hörspielserie “Detektiv Kolumbus & Sohn” veröffentlicht. Und von Beginn an bis heute sind die acht Folgen erhältlich – zuerst auf LP, dann auf MC, hernach auf CD und heute nur noch als Downloads via Internet. Die CD als Tonträger für Kinder-Hörspiele verschwindet mehr und mehr aus den Regalen des Handels.

Im Internet bekommt man noch ein paar Exemplare dieser Serie, zumeist in gebrauchtem Zustand. Und als ich kürzlich selber danach gesucht habe, da war ich verwundert.  Denn während das Angebot vor ein paar Monaten noch reichlich war, sind die CDs inzwischen ziemlich rar geworden. Da will sich wohl niemand mehr von seiner Sammlung trennen. Und ich habe gestaunt: 24,99 € soll das Hörspiel heute kosten plus 3 € Versandkosten! Und bei einem anderen Anbieter sogar – man lese und staune: 39,99 €!

Trotz Computer- und Videospielen hat sich das Kinder-Hörspiel als Unterhaltung seinen Platz bewahrt. Bemerkenswert: Hörer, die “Detektiv Kolumbus & Sohn” in ihrer Kindheit gehört haben, lauschen den Hörspielen heute zusammen mit ihren eigenen Kindern. Und die fragen dann den Papa, wieso in den Geschichten von D-Mark die Rede ist, es muss doch Euro heißen! Und wieso haben die Detektive kein Handy sondern ein Walkie-Talkie? Und gegoogelt haben sie damals auch nicht…. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. August 2019

Und hier gibts zur Abwechslung mal was zu schmunzeln:

Heute ist im “Handelsblatt” eine Kolumne von Armin Jochum erschienen, die ich mit Vergnügen gelesen habe – nicht zuletzt, weil ich darinnen Erwähnung finde. Und damit hier auf Szene Ahrensburg nicht immer nur ärgerliche Themen behandelt werden, bringe ich Ihnen ein freundliches Thema im Original. Schmunzeln Sie mit:

aus: Handelsblatt

aus: Handelsblatt

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. September 2015

Wer was fühlen will, muss hören – und lesen!

Unbenannt-6Wer auch als Erwachsener noch Spaß hat an Kinderhörspielen, dem wird die aktuelle Ausgabe von “PLAYtaste” gefallen, die ich heute bekommen habe. Dieses ist “Das Hörspielfanzine” mit Interviews, Hörempfehlungen, Berichten und Portraits – siehe die nebenstehende Abbildung!

Im Mittelpunkt der Ausgabe steht Produzent Hans-Joachim Herwald. Und, liebe Leser: Was Jürgen Drews von Mallorca, das ist Hans-Joachim Herwald auf dem deutschen Hörspielmarkt: der ungekrönte König. Ich denke, kein unabhängiger Produzent in Deutschland hat auch nur annähernd so viele Hörspiele produziert wie Achim Herwald in seinem Rabbit-Studio.

PlaytasteIn dem lesenswerten Porträt über den Hörspiel-König bekomme auch ich ein wenig Beachtung mit meinen Hörspiel-Serien “Schubiduu…uh”, “Detektiv Kolumbus & Sohn” und “Knall & Fall, Privatdetektive”, die allesamt von Achim Herwald produziert worden sind. Und was der Mann sonst noch so alles zum Leben erweckt hat, wird auf dem Titel angedeutet, ist aber nur ein Bruchteil von dem, was in seinem Studio entstanden ist. Zum Staunen: 1.600 Hörspiele hat Hans-Joachim Herwald bis heute produziert! Und ein Ende ist noch gar nicht in Sicht.

Ich denke sehr gern an die Stunden im Rabbit-Studio zurück, wo wir neben Hörspielen auch ungezählte Spots für Radiowerbung produziert und schöne Feste mit den Schauspielern gefeiert haben. Und das Lieblings-Restaurant von Achim ist das “Blockhouse” in Ahrensburg! 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Juni 2015

Neue Aktion: “Der Kreis Stormarn hört ein Hörspiel”

Auf meinen Beitrag über ein Event des Rowohlt-Verlages im Zusammenspiel mit Landrat Plöger und seiner Behörde habe ich von dortiger Stelle noch keine Antwort bekommen, mit der mir der Grund für diese amtliche Unterstützung der Verlagspromotion begründet wird. Doch warum bin ich eigentlich so unfreundlich und mokiere mich über den Landrat und seine Mitstreiter, weil die eine Werbe- und Verkaufsveranstaltung des Verlages unterstützen?! Warum bin ich stattdessen nicht lieber so hilfreich, die Damen und Herren in den Ämtern zu bitten, auch den Autor Peter Riesenburg zu unterstützen?! Was ich nun sogleich tue!

Also, lieber Herr Plöger, im kommenden Jahr möchte ich, dass die Behörde in Bad Oldesloe die Aktion machet: “Der Kreis Stormarn hört ein Hörspiel” Hierzu stehen die drei folgenden Hörspiele zur Auswahl: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. November 2014

Falscher Pfiff: Wie man Freunde trennen kann

KolumbusIm Jahre 1981 habe ich ein Krimi-Hörspiel für Kinder geschrieben: “Detektiv Kolumbus & Sohn – Echtes Geld für falsche Pfiffe”. Daran muss ich immer denken, wenn ich im Fernsehen ein Fußballspiel sehe, bei dem der Unparteiische parteiisch agiert.

Die Story des Hörspiels, wie sie auf der CD steht: Ein Fußballspiel soll “gekauft werden – oder genauer gesagt: Mittels Schmiergeld will ein Dunkelmann den Schiedsrichter bestechen. So soll die Mannschaft von Eintracht 08 beim Spiel gegen die Fortuna Kickers in Vorteil kommen. Ein klarer Fall für Privatdetektiv Donald Kolumbus & Sohn Aki! Sie greifen ein und – lösen den Fall auf eine recht verblüffende Weise…detailpic-print332384

Was ich denke? Ich denke an das letzte Spiel von Bayern-München gegen Borussia Dortmund im DFB-Pokalfinale. Dort schossen die Dortmunder das erste Tor, das der Schiedsrichter und seine Kollegen aber nicht anerkannt haben, obwohl jeder Zuschauer gesehen hat: Der Ball war über der Linie im Tor. Also ein klarer Treffer, der nicht gegeben wurde.

Nun sah ich eine Anzeige der Telekom mit der Schlagzeile: “Gute Freunde kann niemand trennen”, womit die beiden diesjährigen Meisterschaften der Bayern gemeint sind – siehe die Abbildung rechts!

Unbenannt-3Man stelle sich einmal vor, das Tor der Borussen wäre vom Schiedsrichter-Gespann korrekterweise als Tor anerkannt worden! Das hätte der Mannschaft bestimmt Flügel verliehen; und es wäre nicht ausgeschlossen, dass die Ruhrpott-Kicker das Spiel mit diesem Führungstor gewonnen hätten. Wenn das Wörtchen “wenn” nicht wär’…

Um es für die Chronik festzuhalten, habe ich die Anzeige der Telekom mit meiner Sprechblase ergänzt. Und so bleibt es denn im Internet stehen, damit alle Schiedsrichter es lesen können und dabei bedenken sollen, was eine falsche Entscheidung bewirken kann.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Mai 2014

Gut Ding hat eben seinen Liebhaberpreis! ;–)

Toll! Ich bin reich! Denn ich sitze auf einem Schatz. Was ich bis vor kurzem noch gar nicht gewusst habe, aber ein Leser hat mich darauf hingewiesen. Nämlich auf Angebote von amazon im Internet!

2013-09-16 20.51.17Dort bei amazon werden ältere Ausgaben meiner Hörspielreihe „Detektiv Kolumbus & Sohn“ und „Schubiduu…uh das Ahrensburger Schlossgespenst“ angeboten. Gebraucht. Und zu sensationellen Preisen, nämlich EUR 129,00 und EUR 291,00 und – man lese und staune! – EUR 311,00! Und das für gebrauchte MCs aus den 80er Jahren!

Ja, und weil ich davon noch eine Schublade voll habe, muss ich die nur noch verkaufen. (Außerdem besitze ich die Erstausgaben noch auf Schallplatten, die anno damals bei Nessler auf einem Sonderständer im Parterre standen.) Also: Wer will noch mal, wer hat noch nicht – Preise siehe oben! 😉

Bildschirmfoto 2013-09-14 um 12.05.44Wie es zu dieser Preis-Explosion gekommen ist, vermag ich nicht zu sagen. Auch glaube ich nicht, dass ein normaler Mensch soviel Geld für die alten MCs ausgibt, wenn er die Folgen auch in neuerer Ausgabe als MC bekommt, und zwar für wenige Euro. Oder als Downloads im Internet für noch weniger Geld. 🙁

Ja, liebe Leser, oder möchte jemand von Ihnen partout die angeführten Phantasiepreise Liebhaberpreise zahlen…? 😉

Tja, was man nicht alles so im Internet finden kann! Dort fand ich auch bei YouTube ein Kinderlied, betitelt: „Die kleine Waldameise“. Den Text dazu habe ich vor vielen, vielen Jahren verfasst; und die Schallplatte, auf der es veröffentlicht wurde, besitze ich schon lange nicht mehr. Doch nun kann ich mein Lied im Internet hören. So gehen Dinge, die in vergangenen Jahrhundert Jahrtausend entstanden sind, nicht verloren. Nostalgie online. Google sei Dank!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. September 2013