Schlagwort-Archiv: Bürgermeister

Was macht Ahrensburgs Bürgermeister im Urlaub?

Kürzlich hat sich ein Bürger darüber beschwert, dass der Bürgermeister schon wieder in Urlaub gegangen ist, also zum zweiten Mal im ersten Halbjahr seiner Amtszeit. Und in einem Kommentar hat Szene-Ahrensburg-Leser Holger Schulte bemängelt, dass Eckart Boege in seinem beruflichen Vorleben nur Einkäufer von Gas und Grünstrom gewesen ist, was nicht unbedingt mit “Führungstätigkeit” zu tun hat – siehe Abbildung!

An dieser Stelle aber muss ich den Bürgermeister einfach mal verteidigen! Bestimmt hat Eckart Boege seine Urlaube gar nicht seiner Erholung gewidmet, sondern der Ahrensburger Verwaltungsleiter hat Reisen unternommen nach Russland Kanada und Katar, um dort Gas für die Ahrensburger Stadtwerke einzukaufen! Denn das ist es doch, was der Mann beherrscht im Gegensatz zu den Aufgaben in der Stadtverwaltung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Oktober 2022

Eckart Boege: Warum wechselt eine Führungskraft aus der freien Wirtschaft ins Rathaus von Ahrensburg?

Bürgermeister Eckart Boege erzählt über sein Berufsleben, bevor er Verwaltungsleiter von Ahrensburg geworden ist: “Seit 2012 bin ich als Führungskraft tätig und war zunächst für ein Team von Analysten in Hamburg, Amsterdam und Stockholm verantwortlich. Mittlerweile arbeite ich bei einem Hamburger Energieversorger für Geschäftskunden und leite dort den Einkauf für Gas und Grünstrom.”

Als Bürgermeister von Ahrensburg beschäftigt Eckart Boege sich heute auch weiterhin mit Gas und Grünstrom, denn als Verwaltungsleiter ist er auch Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Ahrensburg. Doch warum, um alles in der Welt, hat der Mann seinen (bestimmt gut dotierten) Job in der freien Wirtschaft gekündigt, um ausgerechnet Beamter in der Stadt Ahrensburg zu werden?

Eine Frage, die böse Zungen im Schilda des Nordens wie folgt beantworten: Als Dienstleister in der freien Wirtschaft musste Boege nicht nur Anfragen seiner Kunden zeitnah beantworten, sondern er musste seinen Kunden auch persönlich Rede und Antwort stellen, wenn diese es verlangt haben. Als Dienstleister der Bürger sieht der Meister das anders: Er antwortet nur, wenn und wann es ihm passt. Und für persönliche Gespräche ist er nur bereit, wenn er will. Und sein diesbezüglicher Wille ist nicht besonders stark, wie ich vernommen habe.

Warum Eckart Boege tatsächlich seinen Job als Führungskraft in der freien Wirtschaft verlassen hat und als Verwaltungschef nach Ahrensburg gewechselt ist, wird heute sehr deutlich auf dem Boulevard beantwortet: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Oktober 2022

Im Schilda des Nordens: Verkehrsberuhigtes Rondeel? Nein, sondern offizielle Veloroute!

Wussten Sie eigentlich, dass es von der Stadt und ihren Verordneten so gewollt ist, dass unser Rondeel allen Verkehrsteilnehmern, motorisierten und nicht motorisierten, gleichberechtigt (!) zur Verfügung steht, was meint: Kraftfahrzeugverkehr wird zugelassen…?

Ich als gemeiner Bürger möchte, dass das Rondeel eine Ruhezone  ist, wo wir den Aufenthalt ungestört genießen können. Das Rondeel quasi als öffentliches Wohnzimmer aller Bürger. Und deshalb habe ich zur Stadtverordneten-Versammlung am 26. September 2022 schriftlich vorab die folgende Frage an den Bürgermeister gestellt:

Das Ahrensburger Rondeel ist ein historischer Platz. Er wurde für Kraftfahrzeuge gesperrt, damit wir Bürger dort unbehindert spazierengehen können und auf einer Bank oder im Café sitzen. Und Kinder können dort herumtoben.

Das Rondeel ist Fußgängerzone. Das Dumme ist nur: Die Menschen, die hier gehen oder sitzen, die werden belästigt von egoistischen Fahrradfahrern, die ihren Drahtesel nicht schieben wollen. Diese Damen und Herren benutzen den Platz als Radrennbahn, obwohl er weder ein Radfahrweg noch eine Straße ist. 

Kurzum: Die Menschen auf dem Rondeel werden nicht durch Autos belästigt, sondern allein durch rücksichtslose Fahrradfahrer.

Meine Frage, der sich viele Bürger anschließen werden: Wäre es nicht angebracht, dass auf dem Rondeel unverzüglich ein Radfahrverbot eingeführt wird?

Heute – also 18 (achtzehn) Tage später – ist die Antwort des Bürgermeisters auf der Homepage der Stadt veröffentlicht worden. Der Einfachheit halber gebe ich sie Ihnen nachstehend zu Kenntnis: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Oktober 2022

Hände sprechen Bände: Däumchen drehen und Hand in der Hüfte

Das Markenzeichen von unserer ehemaligen Bundeskanzlerin war die Raute, die Angela Merkel mit ihren Händen immer wieder gern gezeigt hat. Und das Markenzeichen unseres derzeitigen Bürgermeisters? Das ist das Däumchendrehen, das er uns schon auf seinem Wahlplakat gezeigt hat, und dass sich fortsetzt, seitdem er im Rathaus ist – siehe die nachfolgenden Abbildungen!

Aber ich habe auch gesehen, dass der Bürgermeister seine Hände nicht nur im Schoß faltet, sondern dass er seine Hand auch einer Frau auf die Schulter legt, die er dabei in den Arm nimmt. Und diese Frau ist nicht Frau Boege, sondern diese Frau an der Seite unseres amtierenden Bürgermeisters ist bekannt als Blaufrau, weil sie dermaleinst den Blaumann aufs Rondeel geholt hatte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Oktober 2022

Gütertrasse durch Ahrensburg: Die Bahn agiert, die Stadt reagiert, und zwar mit Urlaub

Am 26. September 2017 – also vor einem halben Jahrzehnt – hatte der damalige Bürgervorsteher Roland Wilde eine Einwohnerversammlung im Alfred-Rust-Saal einberufen – siehe Foto unten links! Dabei ging es vorrangig um das Thema „Bundesbahn + Schallschutz“. Und wer sich an das berühmte Hornberger Schießen erinnert, der kann das gleichsetzen mit der damaligen Einwohnerversammlung im Schilda des Nordens.

Es gab damals wenig Inhalt. Und was noch schlimmer ist: Seither ist nichts passiert, was uns Bürgern die Sorgen und die Angst vor der drohenden Gefahr nimmt, gegen die uns Alt-Bürgermeister Michael Sarach schützen wollte mit seiner utopischen Empfehlung, die Bahn solle die Gleise doch einfach tieferlegen, damit die Transgüterzüge quasi als Untergrundbahn rasen sollen und dabei nur die Maulwürfe erschrecken.

Nun gibt es keine Einwohnersammlung zum Thema „Bahn und Schutz von Menschen und Natur“, sondern es gibt eine Dialogveranstaltung mit dem Thema „Gütertrasse“, die vom Verein “Ahrensburg gegen Gütertrasse” gefordert und von den Stadtverordneten abgenickt wurde.  Und diese Veranstaltung findet am 27. Oktober 2022 im Schulzentrum Am Heimgarten statt und soll nicht – Stand von heute – als Livestream online übertragen und auf der Homepage der Stadt konserviert werden – was geradezu ein Affront gegenüber uns Bürgern wäre. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Oktober 2022

Sprechstunde Bürgermeister? In der Manhagener Allee!

Als Bürger von Ahrensburg haben Sie das Recht, mit Ihrem Bürgermeister zu sprechen. Im Allgemeinen gibt es dafür offizielle Sprechzeiten. Im Allgemeinen. Im Besonderen ist das in Ahrensburg allerdings nicht der Fall. Wenn Sie auf die Homepage der Stadt gehen und “Sprechstunde Bürgermeister” eingeben, dann bekommen Sie dort höchst sonderbare Informationen und also lautend:.

“Wenn Sie ein persönliches Anliegen haben und einmal mit Ihrer (Ober-)bürgermeisterin, Ihrem (Ober-)Bürgermeister oder Ihrer Landrätin oder Ihrem Landrat direkt sprechen möchten, haben Sie dazu in einer Bürgersprechstunde Gelegenheit. An wen muss ich mich wenden? An Ihre Gemeinde-, Amts-, Stadt- oder Kreisverwaltung.”

Und wenn Sie mit dem Bürgervorsteher von Ahrensburg sprechen wollen, dann finden Sie auf der Homepage der Stadt den folgenden Hinweis:

“Sprechstunde des Bürgervorstehers 

Der stellvertretende Bürgervorsteher, Herr Horst Marzi, lädt wieder zu einer Sprechstunde für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein. Telefonisch erreichbar ist Herr Horst Marzi über die Telefonnummer 04102 41313. Das Büro von Horst Marzi ist auch per E-Mail erreichbar.”

Und wenn Sie vermuten: Bürgermeister Eckart Boege findet man gar nicht im Rathaus – dann könnten Sie Recht haben. Denn “Ihr Bürgermeister für Ahrensburg” – *lol* – zeigt aktuell bei Facebook auf seinem “Steckbrief” an, dass er in der “Manhagener Allee 17, Ahrensburg, Germany” zu erreichen ist. Sie glauben das nicht? Bitte:

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2022

Wiedervorlage: Was Bürgermeister Eckart Boege den Bürgern in seiner Antrittsrede versprochen hat

Am 25. April 2022 hat Bürgermeister Eckart Boege in der Stadtverordneten-Versammlung im Marstall seine Antrittsrede gehalten. Und ich habe sie festgehalten, damit wir immer wieder mal rückblenden und reinhören können, was der Bürgermeister den Ahrensburgern nach seiner Vereidigung erzählt hat.

Inzwischen ist schon fast ein halbes Jahr vergangen, seitdem Bürgermeister Boege sein Wort an uns Bürger gerichtet hat. Und der Blogger hat das Gefühl, dass in der Rede sehr viel heiße Luft gewesen ist. Oder kann der Bürgermeister sich nicht mehr daran erinnern, was er uns versprochen hat? Für diesen Fall sei Eckart Boege empfohlen, etwas gegen sein schwaches Gedächtnis zu tun – siehe Abbildung!

Klar, der Ahrensburger Bürgermeister kann auf seinen Genossen, den deutschen Bundeskanzler verweisen, der ja bekannterweise auch ziemliche Lücken im Gedächtnis hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Oktober 2022

Stadt Ahrensburg: Bank zum Dank für den Seniorenbeirat

“Senioren fordern mehr Bänke in Ahrensburg”, las man im Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt, und zwar am 21. Februar 2014. Und die Redaktion schrieb damals: “Der Seniorenbeirat Ahrensburg geht dem Wunsch vieler älterer Bürger nach und setzt sich für die Errichtung neuer Sitzmöglichkeiten ein. Mit einem kreativen Konzept versucht der Verein zu überzeugen.”

Und der kreative Versuch zur Überzeugung ist dem Seniorenbeirat offensichtlich gelungen! Denn schon gut acht Jahr später meldet die städtische Verwaltung auf unserer Homepage: “Einweihung einer neuen Parkbank am Moorwanderweg zur Würdigung der Arbeit des Seniorenbeirates” – siehe die Abbildung unten rechts!

Ja, gerade hat die Stadt auf dem Rondeel zwei Sitzbänke entfernt, damit die Radfahrer dort besser durchpreschen können, und nun kommt sie, die neue Bank. Allerdings nicht in der Innenstadt, sondern draußen am Moorwanderweg. Und auf der Abbildung erkennen wir, dass diese Bank von Pixabay stammt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. September 2022

Gotterbärmlicher Anblick: Die Ahrensburger Gottesbuden zum Fremdschämen

Die historischen Denkmäler der Stadt Ahrensburg sind das Schloss, der Marstall, die Schlosskirche und die Gottesbuden. Alles über die Gottesbuden können Sie u. a. auf Wikipedia lesen. Und wenn Sie dann live vor den Gottesbuden am Alten Markt stehen, dann werden Sie sich fragen: Wie faul, träge und dumm sind die Menschen im Rathaus dieser Stadt inklusive des Bürgermeisters?! 

Um mich nicht zu wiederholen, verweise ich auf meinen Blog-Eintrag vom 21. Mai 2019 und genauso wie auf den vom 19.Juni 2022. Seither ist nichts passiert an den Gottesbuden, die Fotos von heute stammen von gestern.

Wir erinnern uns: Die Stadt hat gerade 30.000 Euro (in Buchstaben; dreißigtausend) an Felizitas Schleifenbaum gezahlt, damit sie in der Stadt ein paar Musikanten aufspielen lässt. Dieses Geld stammt von Steuerzahlern der Stadt. Aber das Geld für zwei Eimer weiße Farbe gibt es nicht im Kulturetat der Stadt Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. September 2022

Eine demokratische Mehrheit ist und bleibt eine Mehrheit

Nachdem sich die Einwohner von Ahrensburg mehrheitlich zum JA für eine lebendige Innenstadt entschieden haben, bedeutet das ein Gewinn für alle Bürger in und um Ahrensburg herum. Trotzdem gibt es Verlierer, und zwar diejenigen, die nun lamentieren: “51,6 Prozent sind nur eine knappe Mehrheit.”

Na und? Bürgermeister Eckart Boege ist mit 51,7 Prozent zum Bürgermeister für sechs Jahre gewählt worden, also knapp vor Thomas Schreitmüller. Spricht heute noch jemand darüber, wie knapp das Ergebnis gewesen ist…?

Wichtig ist, dass Bürgermeister Eckart Boege und die Stadtverordneten sich jetzt gemeinsam an einen Tisch setzen mit den Kaufleuten der Innenstadt und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen. Lösungen gibt es, sie müssen nur gewollt werden. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. September 2022