Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Neuer Schmiergeldvorfall im Bauamt…?

2013-08-09 07.57.38Beimoor in Ahrensburg: Neben dem Dänischen Bettenlager und dem Getränkemarkt sind die Bagger angerückt. Eine neue Großbaustelle in Ahrensburg. Und der interessierte Bürger schaut sich um, weil er wissen will wer denn hier was baut.

Aber haste gedacht: Kein Baustellenschild mit allen Angaben über die Baustelle. Nur eine Werbetafel, dass hier eine Waschstraße entstehen soll, wer auch immer der Betreiber sein wird – vermutlich keine Ahrensburger Firma.

Auch als dort vor einigen Monaten der Getränkemarkt errichtet wurde, gab es kein Baustellenschild, wie es behördlich vorgesehen ist. Und nun schon wieder. Ich denke, dass das alles nicht mehr wahr sein kann.

Schläft das Bauamt? Oder hat sich der unbekannte Bauherr genauso wie der unbekannte Bauunternehmer im Rathaus von Ahrensburg “freigekauft” von besagten Pflichten…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. August 2013

Und dann braucht Ahrensburg noch eine Prinzessin!

Zu den drolligsten Beiträgen in der örtlichen Presse zählen Leserbriefe. Besonders solche, die zeigen, dass die Absender über die Situation von Ahrensburg soviel Einblick haben wie ein Eskimo in seinem Iglu am Nordpol.

ZeichnHeute hat wieder eine Leserin in der Stormarn-Beilage ihre Meinung kundgetan. Zum Thema Rathaus. Ingke J. schreibt: “Mein Vorschlag, abreißen und Neubau im Stile der umliegenden Häuser mit roten Backsteinen und neuen technologischen Standards. Dazu Integration einer Veranstaltungshalle, die im Zentrum der Stadt angemessen wäre, um auch das Zentrum abends zu beleben und nicht zu einer “Greisenstadt” verkommen zu lassen.”

Ja, liebe Leserin, genau so sollte es sein. Denn eine Stadt, in der viele Greise leben, ist verkommen. Und ob Ahrensburg nun 41 Millonen oder 57 Millionen Schulden hat, ist doch auch kein großer Unterschied. Zwar haben wir bereits ein Kulturzentrum mit Veranstaltungshalle, welches uns Jahr für Jahr unheimliches Geld kostet, aber wir haben es ja. Und deshalb sollte auch in das Ahrensburger Schloss endlich ein König einziehen und eine Königin, die uns alsbald eine wunderschöne Prinzessin schenken, gelle!? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. August 2013

Herr Proske, wir hören gar nichts mehr von Ihnen…!

Bildschirmfoto 2013-08-05 um 10.19.23Im April dieses Jahres konnten wir in der Stormarn-Beilage die Stimme von Jochen Proske, dem Ortsvorsitzenden der SPD und heutigen Stadtverordneten lesen, und zwar zum Thema St. Johannes-Kirche. Die Stormarn-Beilage schrieb u. a.:

 Der Ortsvorsitzende Jochen Proske hält es für notwendig, mit einem konstruktiven Vorschlag das Gespräch mit dem Kirchengemeinderat und den Pastoren zu suchen. Proske wörtlich: “St. Johannes ist Heimat für viele Menschen im Ahrensburger Westen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sich alle Menschen, die an einem Erhalt von Gemeindezentrum und Kirche interessiert sind, mit einem durchgerechneten Plan an den Kirchengemeinderat wenden.” Jochen Proske, der selbst mehr als zehn Jahre lang Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde Ahrensburg war, sagt namens seiner Fraktion: “Die SPD unterstützt dieses Engagement der Bürger ausdrücklich.”

Diese verbale Unterstützung lasen wir vor der Wahl. Ausdrücklich. Und was ist inzwischen geschehen, lieber Herr Proske? Sagen Sie nicht, dass Sie als Katholik dazu beigetragen haben, dass die Einschulungskinder in der katholischen Kirche eine Zufluchtsstätte gefunden haben!

Bei dieser Gelegenheit: Geht man auf die Homepage von Ahrensburgs Sozialdemokraten und klickt dort auf “Fraktion & Mitglieder”, dann kann man daraus ablesen, dass die SPD in Ahrensburg der Zeit hinterher hinkt: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. August 2013

“Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht!”

JohnannesWenn man an die Evangelisch-Lutherische Kirche von Ahrensburg denkt, denn denkt man: Schlimmer kann es gar nicht mehr kommen! Aber haste gedacht: Hier ist ein neuer Fall aus der Skandalakte:

Die St. Johannes-Kirche bleibt auch für Schulanfänger geschlossen, Was bedeutet: Der Einschulungsgottesdienst für die Kinder der Grundschule Am Reesenbüttel findet nicht in ihrer Kirche statt. Eine halbwegs vernünftige Begründung dafür gibt es nicht. Und: Die Kirchenleitung schickt die evangelischen Kinder in die katholische Kirche, wo ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden soll.

Für die Kinder im Bereich von Schlosskirche und Kirchsaal Hagen findet der Gottesdienst dort statt.

Mein Tipp: Der Förderverein St. Johannes lädt die Kinder ein zu einem Gottesdienst vor der Tür der Johanneskirche. Das Wetter am Mittwoch ist gut, so dass man unter Gottes freiem Himmel im Angesicht der Kirche zeigen kann, dass man das PfAffenteater nicht mitmachen will. Und wenn die Ahrensburger Gemeindemitgliederein kleines bisschen Mumm in ihren Knochen hätten, dann würden sie nicht in die Schlosskirche und in den Saal am Hagen gehen, sondern allesamt zur Johanneskirche pilgern.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. August 2013

Wer schreibt, der bleibt … ohne Antwort

Häufig hatte ich von Mitbürgern gehört, dass unsere Verwaltung es mit der Beantwortung von Briefen nicht so eilig hat. Oder es kommen gar keine Antworten aus dem Rathaus.  Auch Politiker haben schon solche Erfahrungen gesammelt. Ich selber konnte mich bislang nicht darüber beschweren, nun aber ist es der Fall.

Unbenannt-3Am 27. Juni 2013 habe ich an das Bauamt der Stadt geschrieben und reklamiert, dass die Bordsteinkante vor meinem Grundstück nach Tiefbauarbeiten plötzlich kaum noch Kante zu nennen ist. Und ich stellte den Antrag, dass besagte Bordsteinkante wieder in den ursprünglichen Zustand gesetzt werden soll, damit Autofahrer erkennen, dass sie dieselbe nicht überfahren dürfen, um halb auf dem Gehweg zu parken.

Wie gesagt: Mein Schreiben trägt das Datum vom 27. Juni 2013. Es ist weder etwas passiert, noch habe ich überhaupt eine Antwort bekommen. Vermutlich googelt die Bauamtsleiterin noch, um via Wikipedia zu erfahren, wie hoch denn eine Bordsteinkante überhaupt sein muss.

Ich leg’s mal auf Wiedervorlage in vier Wochen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. August 2013

Die Ahrensburger Blümchenfrau und ihr altes Fahrrad

IMG_5244Kurz vor der letzten Kommunalwahl war Frau Schmick von der WAB sehr rührig. Unter anderem stellte sie alte Fahrräder in der Stadt auf, die bunt bemalt sind und auf dem Gepäckträger einen Korb haben, in dem Blumen stecken, die Frau Schmick eigentlich in die Beete am Rathausplatz pflanzen wollte. Je nun.

Schauen Sie sich das alte Fahrrad an, das dort in der Großen Straße steht! Weil Frau Schmick es nicht zur Seite nimmt, wenn der Rasen gemäht wird, wächst die Wiese ins Rad. Sieht nicht gerade gepflegt aus.

Frau Schmick, die Wahl ist vorbei, Sie können Ihr altes Fahrrad wieder abholen!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. August 2013

Der Unfug in der Zeitung

Heute habe ich mir mal wieder an den Kopf gefasst nach Lektüre der Stormarn-Beilage. Zum einen ist dort ein Bericht über den Förderverein St. Johannes, der unsere Kirche retten will. Und dieser Verein sammelt Unterschriften für die Einberufung einer außerordentlichen Gemeindeversammlung. So weit, so gut.

Bildschirmfoto 2013-08-01 um 09.46.48Und dann informiert die Stormarn-Beilage darüber, dass man am ersten Tag bereits 146 Unterschriften gesammelt hat. Von diesen 146 Unterschriften sind aber 83 ungültig, weil sie gar nicht von Mitgliedern der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde stammen. Und naiv nennt die Schreiberin sogar den Namen einer Katholikin, die unterschrieben hat. Das ist so, als würden Angehörige ausländischer Staaten ihre Stimme abgeben bei der Bundestagswahl im kommenden Monat, ohne dass jemand sagt: “Halt! Geht doch gar nicht!”

Der rührige Verein benötigt mindestens 90 Unterschriften von Gemeindemitgliedern. Die werden sich finden lassen. Dass es was nützen wird, bezeifle ich. Ich wäre einen anderen Weg gegangen, um die Kirche wieder zu öffnen, nämlich den, den ich auch gehe, wenn mich von meinem eigenen Haus ausgesperrt habe: Schlüsseldienst anrufen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. August 2013

Ella? Who the fuck is Ella…?

Wenn ein Mensch berühmt gewesen ist, dann wird mitunter eine Straße nach ihm benannt. Aber erst posthum, also nicht zu Lebzeiten dieses Menschen. Zum Beispiel Waldemar Bonsels. Und Manfred Samusch. Und Karl der Große, nach dem die Große Straße in Ahrensburg benannt wurde – wenn Sie mir diesen kleinen Kalauer bitte nicht übelnehmen wollen!

IMG_5246Und dann gibt es eine Straße in der Stadt, die den Dahlkamp mit dem Wulfsdorfer Weg verbindet. Der Name dieser Straße lautet: Ella-Hensel-Weg – siehe das Straßenschild!

Frage: Kennt jemand von Ihnen eine berühmte Frau mit dem Namen Ella Hensel, nach der diese Straße benannt worden ist…?

Mir sagt der Name Ella Hensel absolut nichts, was aber nichts bedeuten muss. Also habe ich gegoogelt und eine Information bekommen, nach der Ella Hensel in Amerika gelebt hat und eine ehrwürdige und rechtschaffene Frau gewesen ist. Aber was der Grund dafür ist, dass in Ahrensburg im fernen Germany eine Straße nach ihr benannt worden ist, das ist mir immer noch schleierhaft. 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Juli 2013

Warum heißt das Rathaus eigentlich Rathaus…?

IMG_1993Es ist immer noch Sommerpause. Aber die Politik wirft bereits jetzt ihre Schatten auf das sonnenüberflutete Ahrensburg. Da ist zum einen die alte Geschichte mit dem Denkmalschutz für das Rathaus. Hier hat die Denkmalschutzbehörde ein Schreiben an den Bürgermeister geschickt mit dem Hinweis, dass die Sache jetzt ernst wird. Der Bürgermeister indes ist noch bis Anfang kommender Woche in Urlaub und wird vertreten durch seine mit hauchdünner Mehrheit gewählte Stellvertreterin Susanne Philipp-Richter (CDU), die ich an dieser Stelle gleich frage: Wie kommt das Schreiben der Denkmalschutzbehörde an den Bürgermeister von Ahrensburg in die Redaktion der Stormarn-Beilage…?

Und nun geht das Geplänkel um die Unterschutzstellung des Verwaltungsgebäudes weiter – auch in der Stormarn-Beilage. Und alle schauen auf das Rathaus, denn das Rathaus heißt Rathaus, weil in diesem Haus der gute Rat erfolgen soll.

In der Haushaltspolitik braut sich derweil ein dickes Ding zusammen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Juli 2013

Wem gehört eigentlich dieses traumhaft schöne Stück Land?

Häufig gehe ich durch unsere Stadt und komme dabei immer wieder an Stellen vorbei, an denen ich schon ungezählte Male vorbeigekommen bin. Mitunter stehe ich dann an einer dieser Stellen, wo sich mir eine Frage aufdrängt. So war es auch gestern.

Ich wollte mein Automobil von Audi holen, wo der TÜV die Plakette erneuert hat. Audi liegt, wie Sie wissen am Ostring gegenüber dem runden Bürohaus, wo immer noch Ecken frei sind. Und weil ich von Richtung Manghagener Allee gekommen war, dachte ich mir: Ich spaziere mal quer über die Wiese dort am Schloss gegenüber und dann runter zum Ostring, ungefähr dort, wo die Brücke ist.

Bildschirmfoto 2013-07-29 um 20.56.26Als ich am Ehrendenkmal angekommen war, bemerkte ich, dass dort auf einem Teil der Wiese ein verträumter Fußball-Übungsplatz liegt. An dieser Stelle war das Gras flachgemäht worden wie ein Rasen. Und dieses Spielfeld war eingezäunt, die Pforte verschlossen. Aber kein Problem, ich sprang über das Hindernis. Dann weiter über die große, frisch gemähte Wiese in Richtung Ostring. Kurz davor stand ich vor einem kleinen Gewässer, das ich umging, um dann festzustellen: Hier fließt parallel zur Straße und unsichtbar hinter Gräsern versteckt, die Hunnau, die vorm Schloss her kommt. Oder umgekehrt? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Juli 2013