Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Das Kino im Kopf der Mira Frenzel (Stormarn-Beilage)

Meine Frau und ich gehen sehr gern ins Kino. Und ich weiß: Was Ahrensburg wirklich nicht braucht, das ist ein Kino. In meiner Kindheit gab es in Ahrensburg drei Kinos. Und das letzte Kino, das wir hatten, das hatte zwei Vorführräume und stand dort, wo heute das CCA steht. Und der Betreiber hat es schon lange Zeit vor Baubeginn aufgegeben, weil es sich wirtschaftlich nicht mehr rentiert hat.

Stormarn-Beilage im November 2010

Stormarn-Beilage im November 2010

Und nun kommt Mira Frenzel, Schreibkraft bei der Stormarn-Beilage, und behauptet in einem Kommentar allen Ernstes: „Ein Kino wertet die Stadt auf“. Das ist genauso richtig, hätte sie geschrieben: “Ein Flughafen wertet die Stadt auf”. Und der Frenzel-Kommentar beginnt: „Viele Ahrensburger wünschen sich ein Kino“. Wie viele das sind, verrät die Schreiberin allerdings nicht. (Ich vermute: Weniger als die Zahl derjenigen Ahrensburger, die sich einen Flughafen wünschen!) Und recherchiert hat Mira Frenzel das Thema auch nicht richtig, denn sonst hätte sie mit dem ehemaligen Betreiber von Mini & Maxi genauso gesprochen wie mit dem Betreiber der Kinos in Bargteheide und Volksdorf und hätte sich ihren Kommentar ersparen können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. April 2014

Die Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Fricke (1952) stellt sich neben Adelaide Schimmelmann (1823–1890) und belobigt sich selber

Im Februar und März fand im Ahrensburger Rathaus eine Ausstellung statt. Titel: „Was Frauen bewegt – was Frauen bewegten“. Gemeint sind Frauen in Ahrensburg von 1848–2011. Ich habe die Ausstellung im vergangenen Monat nicht besucht, da ich gehört hatte, es werde auch noch eine Broschüre  geben, die im Rathaus ausliegen würde. Und nun erhielt ich sie, die Broschüre: „Was Frauen bewegt – was Frauen bewegen“ – siehe die Abbildung! Und ich bin vom Hocker gefallen.

Unbenannt-1Im Impressum heißt es: “Unter der Vielzahl von Frauen, die sich in Ahrensburg um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, mussten wir eine Auswahl treffen. Im Hinblick auf das Thema entschieden wir uns für Frauen, die als erste ein öffentliches Amt bekleideten, die eine zuvor Männern vorbehaltene Funktion in der Öffentlichkeit übernahmen (also die ‚Frauen der ersten Stunde’), aber auch für Frauen/Frauengruppen, die sich aktiv für Frauenrechte einsetzten oder Projekte, Initiativen, Vereine initiierten, welche Frauen unterstützen.“

In der Broschüre werden Frauen gezeigt, die sich sozial, politisch oder sonstwie in Ahrensburg engagiert haben. Das beginnt mit Adelaide Schimmelmann (1823–1890) und endet bei Margot Sinning (1944). Dazwischen viele ehrenwerte Frauen, die sich im Ahrensburg verdient gemacht haben, nicht zuletzt durch ihre Arbeit für Frauen auf sozialen Gebieten. Ich will hier nicht auf die vorgestellten Damen im einzelnen eingehen, nur auf zwei, drei möchte ich Ihr besonderes Augenmerk lenken: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. April 2014

Tag der offenen Tür beim Bestattungsinstitut am Rondeel

Und es war doch ein Aprilscherz, nämlich die Anzeige vom Bestattungsinstitut Wulf, das angezeigt hatte, am 1. April neu in der Manhagener Alle Nr. 7 zu eröffnen. Richtig ist: Wulf hat dort erst an diesem Wochenende neu eröffnet.

Gestern sah ich, dass in der Manhagener Allee Nr. 7 der Tag der offenen Särge Tür gewesen ist. Mit bunten Luftballons. Am Eingang von einem Bestattungsinstitut. Das ist doch lustig. Das stimmt fröhlich, da spürt man förmlich die Partystimmung! Und gewiss werden viele Besucher durch die offene Tür in das Institut gegangen sein, um zu sehen, was sie dort in Zukunft erwartet.IMG_9424

Zum Glück hat die Firma Wulf den Laden im Hause (vormals Samt & Sonders) nicht mit übernommen. So werden denn dort, zwischen Hansebäcker und Casa Rossa, wohl keine offenen Särge und Urnen im Schaufenster stehen wie beim Wettbewerber in der Großen Straße. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2014

Wichtige Eilmeldung der Stormarn-Beilage: “muh!”

Bildschirmfoto 2014-04-26 um 16.17.22Aus aktuellem Anlass verweise ich auf eine wichtige Meldung für alle Autofahrer, die von der Stormarn-Beilage online veröffentlicht wird, damit Autofahrer und Kühe auf diesem Wege gewarnt werden. Die Meldung stammt von einem Praktikanten mit dem Kürzel “muh” “maw”. Der Inhalt:

Eine Kuh ist entlaufen. Auf der Autobahn 1. Genauer: nicht auf, sondern neben der Autobahn, und zwar Höhe Stapelfeld. Diese Kuh beschäftigt die Bullen Polizei. Auch der Bauer ist vor Ort, erwähnt die Stormarn-Beilage ausdrücklich und erklärt in diesem Zusammenhang: “Die Polizei hat einen Autodieb in Oststinbek festgenommen”. (Frage: Wo liegt Oststinbek?) Zum Beweis ist ein aktuelles dpa-Foto aus Oststinbek abgebildet. Wir erfahren: “Mit zwei Streifenwagen sind die Polizisten vor Ort und versuchen einerseits die Kuh wieder einzufangen und andererseits zu verhindern, dass das Tier doch noch auf die Fahrbahn läuft.” Und noch einmal wird betont: “Der Bauer sei ebenfalls vor Ort, berichtet eine Sprecherin der PolizeiDoch die Kuh ergreife selbst vor ihrem Halter die Flucht”.

Meine Vermutung: Die Kuh hat einfach nur Durst und will an einer Autobahnraststätte ein Glas Milch trinken!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2014

Stormarn-Beilage: Lächeln als Ausdruck von Begeisterung

Ich muss noch einmal zurückkommen auf ein Thema, über das ich in dieser Woche geschrieben habe, nämlich den Sieker Abmaler Bogomil (neuerdings: Bogo Bogomil). Denn heute schreibt Martina Tabel, Feuilleton-Chefin der Stormarn-Beilage, ebenfalls über den Mann und seine Kopien, die niemand haben will. Denn warum sollte sich jemand für viel Geld eine Kopie, die nicht an das Original heranreicht, kaufen, wenn er auch einen Druck vom Original auf Leinwand für wenig Geld erwerben kann?

"Eingriff in den Kunstmarkt"

Bogo Bogomil: “Eingriff in den Kunstmarkt”

Kein Kunstsammler wird sich nachgemalte Bilder an die Wand hängen, genauso wenig  wie ein Sammler von Briefmarken sein Geld bewusst für gefälschte Marken ausgeben wird. Doch Martina Tabel zeigt heute, wie man Kunstfälschung und Abmalerei so manipulieren kann, dass Bogo Bogomils Tun und Treiben in positivem Licht erscheint. Die Redakteurin berichtet u. a., dass Bogomil dem ehemaligen Kurator der Hamburger Kunsthalle eine Kopie eines alten Meisters vorgelegt hatte. Wir lesen:

„Der Kurator sagte nichts. Aber er schaute das Bild von oben nach unten an. Dann von unten nach oben. ‚Er durfte keine Einschätzung geben’, sagt Bogomil. ‚Das hätte einen Eingriff in den Kunstmarkt bedeutet.’ Das wohlwollende Lächeln genügte dem Sieker jedoch vollauf. ‚Und dann verlangte er nach einer Visitenkarte’, sagt die Frau des Meisterkopisten. ‚Und ermahnte meinen Mann, keinen Schabernack mit dem Bild zu treiben. Das sagte alles.’“

Ja, mir sagt das wirklich alles, nämlich: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2014

Wie scharf ist die Party in der Nacht zum 1. Mai wirklich…?

Am 30. April 2014 veranstaltet das Stadtforum von Ahrensburg die sogenannte „Music for free“. Allerdings nur in fünf Restaurants und in einem Delikatessen-Geschäft. Und weil die übrigen 80 Mitglieder des Stadtforums nix davon haben, hat sich eines dieser Mitglieder gemeinsam mit einem weiteren dazu entschlossen, genau am Abend der „Music for free“ eine Gegenveranstaltung zu machen unter dem Motto: Music for money!

Eine Tanzschule, die gar nicht am Schloss ist

Eine Tanzschule, die gar nicht am Schloss Ahrensburg zu finden ist

Not for free ist der „Tanz in den Mai“ in der „Tanzschule am Schloss Ahrensburg“, die man am Schloss Ahrensburg vergeblich suchen wird. Und dort kostet der Eintritt im Vorverkauf € 12 mit Tischreservierung.

Und was wird geboten? Geboten wird „ORIGINAL Ü29“ , und zwar von Rumba bis Walzer – siehe die Abbildung!

Da taucht natürlich spontan die Frage auf: Wenn die Ü29-Party in der Tanzschule das „Original“ ist, sind alle anderen Ü29-Partys dann Kopien…?

Last but not least komme ich zum eigentlichen Höhepunkt, quasi dem Orgasmus der Veranstaltung und also lautend: „Die schärfste Party der Stadt!“, was illustriert wird durch zwei kopulierende tanzende Chilischoten – wenn Sie sich das mal anschauen wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2014

Stormarn-Beilage: Irgendwie müssen die Seiten doch gefüllt werden – warum nicht mit Albernheiten…?

Wenn Sie Leser der Stormarn-Beilage sind (liegt dem Hamburger Abendblatt bei), dann werden Sie sich vielleicht genauso wie ich gefragt haben: Schreiben wir heute schon wieder den 1. April, und Praktikantin Manuela Wilk will ihre Leser in denselben schicken…?

Bildschirmfoto 2014-04-25 um 08.51.14Auf Seite 3 ein riesengroßer Bericht mit der sensationellen Schlagzeile: “Stormarns Pilze im Atomtest”. Der Inhalt kurzgefasst: Ein Mitarbeiter einer Autovermietung und “ehrenamtlicher Pilzexperte” sammelt Pilze in Stormarn, um zu testen, ob sie 28 Jahre (achtundzwanzig Jahre) nach dem Unglück von Tschernobyl durch radioaktive Strahlung belastet sind, und er kommt zur Erkenntnis: nein. Und der Leser erfährt, dass dieses die erste Untersuchung der Pilze ist seit dem Unglück in der Ukraine. (Japan wird in diesem Beitrag nicht mal am Rande erwähnt!)

Da stellt man sich natürlich die Frage: Was soll dieser Bericht eigentlich bezwecken, zumal der Beitrag außerhalb der Pilzsaison erscheint? Wo bleibt die Beantwortung der Fragen: Warum untersucht der Pilzexperte die Pilze erst 28 Jahre nach dem Unglück? Was war denn in den 27 Jahren zuvor, als viele Menschen die Pilze gesammelt und gegessen haben…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. April 2014

Deutsch mangelhaft? Gute Chancen beim MARKT!

Unbenannt-5Was können Menschen beruflich machen, die Probleme haben mit der deutschen Sprache? Klar, sie können einen Beruf wählen, wo es auf Orthographie und Interpunktion nicht so genau ankommt, genauso wenig wie auf Satzbau und Grammatik. Und so können sie Mitarbeiter werden beim Anzeigenblatt MARKT, denn dort ist Rechtschreibung offenbar nicht so wichtig. Und Zeichensetzung scheint ein Fremdwort zu sein.

Ein Beispiel ist ein Beitrag in der aktuellen Ausgabe. Dort geht es um einen Mann, der 125 mal Blut gespendet hat, also eine großartige Leistung, die man gar nicht genug loben kann. Und was macht der MARKT-Schreiber? Schon in der Überschrift schreibt er den Namen des Mannes falsch: “Wolgst” steht da statt Wolgast. Und dann wimmelt es in diesem dürftig formulierten Text von Fehlern, auf die ich hier im Einzelnen gar nicht eingehen will. Peinlich. Und es stehen gleich zwei Autoren-Kürzel vor dem Beitrag, nämlich: am/de.

Klar, Druckfehler wird es immer geben, so lange der Druckfehlerteufel nicht ausgestorben ist. Auch ich bin nicht fehlerlos. Aber was zu viel ist, ist zu viel. Mein Tipp: Beim MARKT wäre eine Mitarbeiterschulung angesagt! Darf ich dem Verlag vielleicht eine pensionierte Grundschullehrerin vermitteln…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. April 2014

Erinnerung an die Kunstfreunde Ahrensburg e. V.

Gerade  bekam ich per E-Mail eine Einladung zur Ausstellung von Erich Rauschenbach im Cartoonmuseum Brandenburg. Der berühmte Cartoonist, über dessen Werke Millionen Menschen geschmunzelt haben und immer noch schmunzeln, feiert seinen 70. Geburtstag – herzlichen Glückwunsch!

Erich Rauschenbach (links) bei seiner Vernissage im Rathaus Ahrensburg

Erich Rauschenbach (links) bei seiner Vernissage im Rathaus Ahrensburg (Mai 2010)

Das erinnert mich noch lebhaft an den 7. Mai 2010. An diesem Abend wurde die Ausstellung von Erich Rauschenbach im Rathaus von Ahrensburg durch Bürgermeister Michael Sarach eröffnet. Als Vorsitzender des Vorstands der Kunstfreunde Ahrensburg hatte ich den Cartoonisten zu einer Ausstellung in unsere Stadt eingeladen. Und weil wir uns schon einige Jahre vorher kennengelernt hatten, kam der sympathische Künstler gern nach Ahrensburg.

Apropos “Kunstfreunde Ahrensburg e. V.”: Der Verein ruht. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen: Die Kunstfreunde wurden im Jahre 1973 gegründet, und zwar von Karl-Heinz Scheuermann, dem Architekten des Ahrensburger Rathauses, der selber auch Künstler gewesen ist. Im Jahre 2003 ist Scheuermann im Alter von 82 Jahren gestorben. Die Kunstfreunde lebten zwar weiter, aber die Mitglieder waren zum größten Teil im Alter des Begründers; und als ich dann nach einer längeren Ruhepause des Vereins im Frühjahr 2007 eingetreten war und den Vorstand übernommen hatte, da habe ich nicht geahnt, dass es sich nur noch um zumeist passive Mitgliedschaften gehandelt hat. Zwar gab es nach der ersten und sehr erfolgreichen Ausstellung mit Bruno Bruni einige Neumitglieder, aber nicht genug, um den Verein finanziell am Leben zu erhalten. Und als ich dann zwei Jahre später beim Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss beantragt hatte, einen einmaligen Jahreszuschuss für die Ausstellungen im Rathaus in Höhe von 1000 Euro zu bekommen, wurde kurzerhand und ohne Diskussion entschieden: 500 Euro müssen reichen. Was bedeutet: Ich habe den Verein am Ende aus eigener Tasche finanziert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. April 2014

Alle Jahre wieder: Alte Autos in Ahrensburg

Am 4. Mai ist nicht nur Sonntag, sondern dieser Sonntag ist auch verkaufsoffen. Und die Stormarn-Beilage berichtet, dass schon wieder alte Autos in die Stadt kommen. Nein, nicht zum Bildschirmfoto 2014-04-23 um 08.15.16Verkauf, sondern sie werden in der Innenstadt ausgestellt. Und das Besondere daran: Alle Autos stammen alle Jahre wieder von Mitgliedern des MSC Trittau und sind vermutlich alle Jahre wieder dieselben Fahrzeuge, die nach Ahrensburg kommen. 

Und ganz kurios: Der MSC Trittau wird in Ahrensburg sein „schönstes Fahrzeug“ auszeichnen sowie „Best of Show“ und „Mannschaftspreis“. Wie gesagt: Nicht etwa die Besucher, sondern der Verein selber wird seine Mitglieder auszeichnen – gähn! Und die Pokale stiftet das Stadtforum an die Autofahrer aus Trittau.

Und das Stadtforum empfiehlt den Lesern der Stormarn-Beilage, die sich weniger für Oldtimer interessieren, ganz speziell die Geschäfte Hüttengaudi und Blütenzauber und das Café Gerads. Die anderen Geschäfte haben offenbar geschlossen oder bieten kein attraktives Angebot; und Gerads ist vermutlich das einzige Café, das an diesem Sonntag geöffnet hat.

Warum alle Jahre wieder alte Autos nach Ahrensburg kommen, weiß ich nicht. Vielleicht, um zu versinnbildlichen, dass die Einwohner der Stadt im Durchschnitt den Baujahren der Gebrauchtfahrzeuge entsprechen…? Mir persönlich wären da Cheerleader-Vereine, die durch die Einkaufsstraßen der Innenstadt spazieren, sehr viel lieber als Oldtimer aus Blech. Und letztere nehmen den Menschen, die einkaufen wollen, auch noch potentielle Parkplätze in der City weg.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. April 2014