Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Ein unhöflicher Akt vom „Deutsch Internationaler Familien Kreis Ahrensburg“

Wie schon in den Jahren zuvor feiert der DIFKA ein „Sommer Internationalen Familienfest” beim Bruno-Bröker-Haus. Dazu laden Hans Peter Weiß und Abdul Wahab Nazar ein. Und wie dem Text der Einladung (siehe Abbildung!) zu entnehmen ist, hat kein deutsches Familienmitglied diese Einladung zuvor gelesen, denn es wimmelt dort von Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

Der Casus Belli, warum ich auf die Veranstaltung eingehe, die ich heute per E-Mail bekommen habe: Auf einem Bild (oben rechts) ist auch Bürgermeister Michael Sarach abgebildet. Und im Text heißt es:

„Wir hoffen die Teilnahme der Bürgermeister Herr Sarach und unser Bürgervorsteher Herr Wilde“.

Das klingt doppelt schräge. Zum einen sprachlich. Zum anderen: Was bedeutet „wir hoffen“? Hat man im Rathaus angefragt, ob die Herren kommen, und hat die Antwort erhalten: „Vielleicht“? Oder hat man gar nicht angefragt und einfach nur die Hoffnung ins Blaue hinein geäußert, um so die Veranstaltung “offiziell” erscheinen zu lassen und damit die Gäste anzulocken…?

In meinen Augen ist das ein unfreundlicher Akt gegenüber den beiden Herren, um nicht zu schreiben: versuchte Nötigung. Da wird mit den Namen der städtischen Vertreter geworben, ohne dass offenbar eine Zusage für ein Kommen vorliegt. Und wenn die Leute zu der Veranstaltung gehen, weil sie denken, dass die Herren Sarach und Wilde vermutlich auch kommen werden, dann kommt vielleicht die Enttäuschung, weil die beiden Herren nicht anwesend sind. Und was sagen die Veranstalter dann den Gästen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2019

Neues vom Kopplungsgeschäft Alte Reitbahn/Kino: Ich höre die Nachtigall schon trapsen!

Ich bringe in Erinnerung: Die Stadt Ahrensburg hat mit einem Investor ein Kopplungsgeschäft vereinbart. Die Kopplung besteht darin: Die Stadt verkauft dem Investor das städtische Grundstück Alte Reitbahn zum Schnäppchenpreis, ohne dass dabei eine öffentliche Ausschreibung erfolgt, um den höchstmöglichen Verkaufspreis für die Stadt zu erzielen. Dafür will der Investor im Gegenzug auf seinem eigenen Grundstück in der Bahnhofstraße, wo heute der Edeka-Markt steht, ein Kino bauen. Aber nicht nur ein normales Kino wie wir es vorher mit Mini & Maxi in der Klaus-Groth-Straße hatten, sondern es soll ein Kinopalast werden mit „5 Sälen und gut 770“ Plätzen“, wie zu lesen war. Und es soll sogar – man höre und staune! – rund 70 Parkplätze geben!

Janina Dietrich schreibt heute im 3. Buch Abendblatt: „Ahrensburg: Es geht voran mit dem Kino und der Alten Reitbahn“. Im Kleingedruckten jedoch erfährt der Leser, dass es mit der Bebauung der Alten Reitbahn vorangeht, nicht aber mit dem Kino. Denn der Investor hat sich bis heute nicht vertraglich mit der Stadt verpflichtet, dieses Kino auch tatsächlich zu bauen. Und ich war der erste Mensch in der Stadt, der die Vermutung geäußert hat: Der Investor wird dieses Kino niemals bauen.

Dann kamen auch Stimmen von Stadtverordneten, die sagten: Wir müssen einen Vertrag mit dem Investor schließen, in dem dieser sich verbindlich verpflichtet, das angedachte Kino tatsächlich zu bauen und es nicht wie eine Möhre an der Angel vor den Gaul zu halten, den er vor seinen Wagen gespannt hat.

Bis heute ist Folgendes passiert: Die Stadtverordneten haben in dieser Woche den städtebaulichen Verträgen über die Planungskosten für die Projekte Alte Reitbahn und Rathausstraße zugestimmt. So, und nun halten Sie sich fest! Ich zitiere aus dem 3. Buch Abendblatt: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2019

Schon wieder ein neuer Maklerladen in der City

In der Rampengasse hat ein neues Geschäft eröffnet: Wentzel Dr. Homes®. Dieses ist ein Unternehmen, das sich mit Immobilien beschäftigt. Nach eigener Angabe: „Wentzel Dr. expandiert mit Immobilien-Shops und einem neuartigen Immobilien-Franchisekonzept“. Hierzu hat man im vergangenen Jahr die Mehrheit am Maker GERMANhomes übernommen und  „verfügt damit über eigene Immobilien-Shops in der Metropolregion Hamburg und ein deutschlandweites Franchice-Netzwerk“.

Früher war ein exklusiver Modeladen in dem Ladenlokal. Später ein Friseur oben und eine Galerie unten. Dann zog eine Bäckerei dort ein. Danach kurzfristig ein Blumenladen. Und nun ein neuer Makler von auswärts, nachdem vor noch gar nicht langer Zeit am Rathausplatz ein Hamburger Makler zugezogen ist.

Klar, viele Makler beleben den Wettbewerb, was nicht zuletzt den Kunden zugute kommt. Aber wie langweilig ist so ein Maklerladen für den Konsumenten, der zum Schaufensterbummel in die Innenstadt kommt! Nachdem Schmidt & Schmidtchen in der Manhagener Allee aufgegeben hat, wäre hier ein passender Standort für dieses Café gewesen, das in Ahrensburg viele Stammgäste gehabt hat.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2019

3. Buch Abendblatt: 2 x die Unwahrheit in 1 Satz

In ihrem heutigen Bericht über den Stormarnplatz als Parkplatz hat Reporterin Janina Dietrich es geschafft, in einem einzigen Satz gleich zwei falsche Angaben zu machen. Wer Szene Ahrensburg liest, der weiß natürlich, dass man den Berichten im Stormarn-Teil vom Hamburger Abendblatt nicht unbeschränkt glauben kann. Aber zwei Falschaussagen in einem Satz – das ist schon der Gipfel der Dummheit. Oder ist es bewusste Manipulation?

Parkplatz Alte Reitbahn

Der Satz steht neben einem Bild, auf dem der Entwurf der Bebauung der Alten Reitbahn zu sehen ist, was laut Angaben der Zeitung ein “Wohn- und Geschäftshaus” werden soll. Und dann kommt’s! Wir lesen: Während der Bauarbeiten fallen rund 120 Parkplätze weg” – siehe die Abbildung!

Die Wahrheit ist: Es fallen während der Bauarbeiten 200 Parkplätze auf der Alten Reitbahn weg. Und: Diese 200 Parkplätze fallen nicht nur während der Bauarbeiten weg, sondern auch danach. Deshalb – und weil auch der Parkplatz Lindenhof weggefallen ist – wollen Stadt und verantwortungsvolle Politiker ja auch den Stormarnplatz zum Parken freigeben und später eine Tiefgarage bauen, um die Natur und Umwelt nicht weiterhin zu belasten durch Wildparken in Wohnstraßen, an Grünstreifen neben Gehwegen und unter Bäumen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Juni 2019

Wer keinen Führerschein hat, der fährt auch nicht mit dem Auto

Ich wiederhole: Wer keinen Führerschein hat, der fährt auch nicht mit dem Auto. Und wer nicht mit dem Auto fährt, der benötigt auch keinen Parkplatz. Kinder und Jugendliche unter 18 zum Beispiel haben in aller Regel keinen Führerschein. Darum brauchen sie auch keinen Parkplatz. Die Einkäufe für die Familie erledigen zumeist die Eltern. Und wo Mütter und Väter in Ahrensburg parken sollen, wenn sie in der Innenstadt einkaufen möchten, interessiert die Mitglieder vom Kinder- und Jugendbeirat offensichtlich nicht; sie möchten, dass der Stormarnplatz auch weiterhin ein Laufplatz für Hunde bleibt, eine Rasenfläche, die regelmäßig auf Kosten ihrer Eltern gemäht wird.

Frei nach Hamburger Abendblatt

Ich schreibe das, nachdem ich gelesen habe, was der Linke Stadtverordnete Ali Haydar Mercan (23) heute im 3. Buch Abendblatt äußert und also lautend: „’Wir sollten den Jugendlichen mehr Respekt zollen’, forderte Ali Haydar Mercan, Fraktionsvorsitzender der Linken”.

Die Errichtung eines Parkplatzes hinter dem Rathaus ist natürlich nur ein Respekt, den Verwaltung und verantwortungsvolle Politiker gegenüber den Erwachsenen gezollt haben – Bürgern, Besuchern. Pendlern und Geschäftsleuten in der Innenstadt. Diesen Respekt lässt der Linke Ali Haydar Mercan völlig vermissen.

Nur mal so zum Nachdenken:Der Fraktionsvorsitzende von Die Linke, Ali Haydar Mercan, hat bei der Gemeindewahl 2018 im Peter-Rantzau-Haus = 72 Stimmen bekommen und wurde damit zum Stadtverordneten, der für Ahrensburg mitentscheidet und im Hamburger Abendblatt zitiert wird. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Juni 2019

Detlef Steuer, Stadtverordneter WAB, behauptet: Ohne S 4 gibt’s keinen Lärmschutz für Ahrensburg

Nachdem ich seit Monaten und Jahren gebetsmühlenartig auf das Horrorszenario eines Transitgüterverkehrs durch Ahrensburg hinweise, hat sich der Kreis Stormarn nun endlich zu einem Schulterschluss mit den betroffenen Städten und Gemeinden entschlossen. Ein Arbeitsausschuss wurde gebildet. Und im Verkehrsausschuss des Kreises erneuerten mehrere Abgeordnete ihre Forderung nach Alternativstrecken z. B. entlang der A1.

Das 3. Buch Abendblatt berichtet: “Unterdessen wollen auch Ahrensburgs Stadtverordnete stärkeren Druck auf die Deutsche Bahn ausüben. Sie haben einstimmig eine weitere Resolution zum Thema Lärmschutz verabschiedet. Im Unterschied zur ersten aus dem Jahr 2017, die sich auf die S 4 bezieht, geht es diesmal speziell um die Auswirkungen des Fehmarnbelttunnels.”

Diese Resolution wurde gestern von der WAB als Antrag in die Stadtverordneten-Versammlung eingebracht – siehe die Abbildung! Dieser Antrag ist eine lobenswerte Tat, auch wenn das schon vor Monaten hätte passieren müssen. Und es ist zu hoffen, dass die Ahrensburger Verwaltung das Papier nicht nur weiterreicht und sich dann entspannt zurücklehnt – so geschehen bei der ersten Resolution – sondern dass man auch aktiv darangeht, den Kreis beim gemeinsamen Vorgehen zu unterstützen.

Zur Erinnerung: Die Ahrensburger Einwohnerversammlung zu diesem Thema war am 26. September 2017 im Alfred-Rust-Saal! Und hier hat ein Einwohner bereits klar und deutlich auf Alternativen zur geplanten Durchfahrt durch Ahrensburg hingewiesen.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Juni 2019

Stadtverordneten-Versammlung: Wer seine Brille nicht auf der Nase sondern in den Haaren trägt, verliert leicht den Durchblick

Wenn Sie mal Ahrensburg-TV einschalten wollen und sich dort die sechs Stadtverordneten anschauen, die nach der gestrigen Versammlung ihre Statements vor der Kamera von Martin Hoefling abgegeben haben, dann werden Sie vielleicht meine Verwunderung teilen. Die Stadtverordneten ziehen zwar alle am gleichen Strang, jedoch in sehr unterschiedliche Richtungen. Zum Glück kann der Bürger aber selbst entscheiden, welcher Richtung er folgen will.

Kurz vor Mitternacht: im Marstall: Thomas Bellizzi (FDP) auf Ahrensburg.TV

Was ein wichtiges Thema für Ahrensburg betrifft, nämlich den  Bau einer Tiefgarage auf dem Stormarnplatz, so hat Thomas Bellizzi (FDP) offenbar nicht den richtigen Durchblick. Was möglicherweise daran liegt, dass er seine Brille nicht auf der Nase trägt sondern auf seinem Kopfhaar. Denn wenn ich Bellizzi richtig verstehe, dann behauptet er, dass es für eine Tiefgarage, die unter dem Stormarnplatz entstehen soll, in Ahrensburg “leider” keine Mehrheit gibt.

Und Jochen Proske (SPD) stellt sich hinter die 70 Protestgriller, die gegen die demokratisch durchgeführte Entscheidung, einen Parkplatz auf der ungenutzten Rasenfläche zu errichten, Würstchen gegrillt haben. Und Proske meint damit offensichtlich, dass es Demokratie ist, wenn nicht die Mehrheit in einer Stadt entscheidet sondern eine Minderheit. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Juni 2019

MediaMarkt: Rechnung ohne das Finanzamt?

MediaMarkt hat eine Anzeige geschaltet. Und schon mit der Überschrift, die da lautet: „Steuerparadies Deutschland“, zeigt der Markt an, dass er die Leser auf den Arm nehmen will. Und dazu kommt die Aussage: „19% Mehrwertsteuer geschenkt!“ Und das Kleingedruckte im Inserat ist so klein gedruckt, dass ich es ohne Vergrößerungsglas nicht lesen kann.

Der potentielle Kunde soll nun glauben, dass er z. B. einen Fernseher bei MediaMarkt ohne Mehrwertsteuer bekommt, obwohl die gesetzlich vorgeschrieben ist. Das ist natürlich Bullshit. Wenn ein Fernseher zum Bespiel 1.190 Euro kostet, und zwar inklusive Mehrwertsteuer, dann kann MediaMarkt zwar sagen: Wir ziehen davon die 19 % Mehrwertsteuer ab und berechnen nur 1.000 Euro. Aber in den 1.000 Euro, die der Kunde bezahlt, sind dann wiederum 19% Mehrwertsteuer enthalten.

Und wenn ich als Kunde den Fernseher für 1.000 Euro geschäftlich kaufe, dann will ich eine Rechnung über 840,34 plus Mehrwertsteuer von 159,66 € haben, weil ich die Mehrwertsteuer steuerlich absetzen kann. Und wenn ich diese Rechnung bekomme, dann überweise ich an MediaMarkt nur 840,34 €, weil ich die Mehrwertsteuer ja geschenkt bekomme. Die kann ich dann aber nicht beim Finanzamt einreichen, weil man dort kontrollieren und feststellen würde: Ich habe ja gar keine Mehrwertsteuer bezahlt. Und MediaMarkt dürfte beim Finanzamt ein Problem bekommen, wenn man einen Erlös angibt, auf den keine Mehrwertsteuer eingegangen ist, weil man diese Mehrwertsteuer dem Kunden geschenkt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Juni 2019

Tod eines Kindes: Tipp für Prozesstermin im 3. Buch Abendblatt

Im 3. Buch Abendblatt gibt es auf der zweiten Seite die Rubrik: “Das wird diese Woche wichtig”. Und dazu gibt die Redaktion “Tipps” für ihre Leser und  macht die “Termine” bekannt, die von ihnen wahrgenommen werden können. Zum Beispiel in Sachen Kunst und Theater, Politik und Veranstaltungen aus dem Sozialbereich.

Tipp für Gerichtstermin (aus: Hamburger Abendblatt)

Heute lädt die Redaktion ihre Leser ein zu einem Prozess vor dem Amtsgericht Ahrensburg. Dort steht eine Erzieherin vor dem Richter, die aus Unachtsamkeit den Tod eines Kindes in einem Badesee in Hoisdorf verschuldet haben soll. Dass diese Frau mit ihren Nerven genauso am Ende ist wie mit ihrem Lebensmut, kann sich wohl jeder denken. Warum das Hamburger Abendblatt aber aus der Gerichtsverhandlung einen Schauprozess für seine Leser machen will, indem der Redaktionspraktikant Filip Schwen den Termin als “Tipp” bekanntgibt, weiß nur Redaktionsleiter Hinnerk Blombach. Ein Mann, der Rechtswissenschaft studiert hat, und der angibt, dass seine wichtigste Frage lautet: “Musste das jetzt wirklich sein?”

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Juni 2019

Besteht Grüne Politik für Ahrensburg aus grünen Wänden?

Der Grüne Politiker Konstantin von Notz, schleswig-holsteinischer Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen und stellvertretender Fraktionsvorsitzender seiner Partei, möchte offenbar, dass die (fast) kilometerlangen Transitgüterzüge so schnell wie möglich durch Ahrensburg donnern sollen, und zwar bei Tag und Nacht und zuhauf. Und damit das möglich werden kann, fordert von Notz: „Realisierung der S4 mit Hochdruck vorantreiben“.

Wir wissen ja: Die S4 soll auf neuen Gleisen fahren, damit auf den bestehenden Gleisen die Donnerzüge zwischen Skandinavien und Italien durch Ahrensburg rasen können. Ohne die S4 wäre das schwer möglich. Und dafür soll die Ahrensburger Innenstadt auch noch geteilt werden durch sechs Meter hohe Lärmschutzwände – siehe Phantombild der Stadt Ahrensburg! Und diese Wände sind vermutlich genauso grün wie der Grüne Bundestagsabgeordnete von Notz hinter seinen Ohren. Vielleicht laden die Ahrensburger Grünen ihren Kollegen mal wieder nach Ahrensburg ein, damit er sich ein Bild von der Lage vor Ort machen kann…?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Juni 2019