Uhren gibt es in allen Variationen, von A wie Armbanduhr bis Z wie Zwiebel – womit nicht die Gemüsezwiebel gemeint ist, sondern eine französische Taschenuhr. Außerdem kennen wir Kirchturmuhren, Kuckucksuhren, Parkuhren, Sanduhren, Sonnenuhren, Spieluhren, Stechuhren, Stoppuhren, Wasseruhren und andere Uhren. Und es gibt Uhrologen, die Sie bitte nicht verwechseln wollen mit dem Urologen!
Der “Uhrologe” ist eine Erfindung von mir. Damit bezeichne ich Menschen, die einen besonderen Tick für Uhren haben, womit insbesondere Armbanduhren gemeint sind. Ein unerschöpfliches Thema, über das es sogar viele Bücher gibt – siehe auch die nebenstehende Abbildung!
Aber langer Vorrede kurzer Sinn: Es geht um meine Lieblingsuhr, einen Chronographen von Tissot, die ich vor fast 40 Jahren geschenkt bekommen habe. Diese Schweizer Uhr lag nun jahrelang in der Schublade, weil sie ihren Geist aufgegeben hatte. Ein Uhrmacher in der Manhagener Allee sagte mir dermaleinst, dass er die nicht reparieren könne, die müsse in die Schweiz zum Hersteller geschickt werden, und die Reparatur würde nach seiner Schätzung nicht unter 400 Euro zu machen sein – falls es überhaupt noch Ersatzteile für eine Reparatur gäbe. Weiterlesen