Über die Schnelligkeit von Online-Portalen

Was unterscheidet das Online-Portal “Stormarn” des Hamburger Abendblattes vom Online-Werbeportal ahrensburg24 von Monika Veeh…? Erste Antwort: Für das Hamburger Abendblatt muss der Leser bezahlen. ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) bekommt er umsonst.

ahrensburg24 am Donnrstag

ahrensburg24 am Donnerstag, 23. 7. 2015

Stormarn online von heute

Stormarn online am Sonnabend, 25. 7. 2015

Die zweite Antwort: Das kostenlose Werbeportal ist schneller als das zu bezahlende Zeitungs-Portal. Hierzu ein aktuelles Beispiel: Am 23. Juli 2015, also am vergangenen Donnerstag, brachte ahrensburg24 eine Pressemeldung der BürgerStiftung über die Lesepatin Sabine Sarach. Und heute, also zwei Tage später, bringt auch die Online-Redaktion der Stormarn-Beilage diese Pressemitteilung – siehe die Abbildungen!

Bemerkenswert: Hier wie dort wird dasselbe Foto gezeigt. Was zeigt: Beide Redaktionen veröffentlichen das, was man ihnen geschickt hat. Der Unterschied: Bei ahrensburg24 zeichnet ve/pm für den Inhalt verantwortlich, bei Stormarn-online ist Mira Frenzel ausdrücklich als Autorin vermerkt.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Juli 2015

Parksünder in der Innenstadt parken unbehelligt

Ich liebe rücksichtslose Menschen. Genauso, wie ich Schuhcreme auf meinem Frühstücksbrötchen liebe. Rücksichtslose Menschen parken so, dass andere Verkehrsteilnehmer dadurch behindert werden. Und rücksichtslose Menschen benutzen ihre Ellenbogen, um sich nach vorn zu drängeln, weil sie immer die Ersten sein wollen – sogar auf dem Friedhof, wo sie nach zu schnellem Fahren vorzeitig eintreffen.

IMG_0864Nicht selten entsteht Rücksichtslosigkeit aus Dummheit. Ein Beispiel hierfür begegnet uns täglich, und zwar in der Lohe in Ahrensburg. Dort steht ein Fahrradständer, und zwar so “passend”, dass parkende Radler mit ihrem Drahtesel mitten im Wege stehen – siehe die Abbildung!

Und die Überwachungskräfte der Stadt? Ich habe noch nie gesehen, dass sie an falsch parkenden Fahrrädern ihr berühmtes Knöllchen angebracht haben. Warum eigentlich nicht…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Juli 2015

„Das (Ahrensburg) Magazin erscheint vier Mal im Jahr und wird über exklusive Auslagestellen an die stetig steigende Leserschaft verteilt“ (Wiener Kontor online)

Wenn Sie sich den Werbefilm vom Wiener Kontor anschauen, dann sehen Sie dort Daniela N. Barth, die Herausgeberin vom Ahrensburg-Magazin. Und die erzählt hier seit Monaten, dass der Bedarf für dieses Werbeblatt in Ahrensburg „gigantisch“ ist, dass das Heft „alle drei Monate“ erscheint und „alle Haushalte direkt beliefert“ werden, und zwar in einer Auflage von “35.000 Stück“.

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

„Gigantisch … alle drei Monate … alle Haushalte direkt … 35.000 Stück“ – alles Lügen, und zwar eine nach der anderen.

Wahr ist, dass der Bedarf kaum erkennbar ist. Richtig ist, dass das Blatt im laufenden Jahr (Stand Juli) erst 1 x erschienen ist und nicht an alle Haushalte direkt verteilt wurde. Und die ausgelegte Auflage … aber lassen wir das, denn Sie können sich das selber denken.

Warum posaunt das Wiener Kontor solche Angaben hinaus? Ganz einfach: Man möchte damit Inserenten über den Tisch ziehen. Wie zum Beispiel Horst Kienel (Stadtwerke Ahrensburg), der das Blatt seitenweise finanziert. Und der Bürgermeister als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadtwerke Ahrensburg schaut zu und schweigt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Juli 2015

Familie Sarach voll im Wahlkampf

Während der Bürgermeister im Urlaub weilt, sorgen seine Partnerinnen für öffentliche PR angesichts der bevorstehenden Bürgermeisterwahl. Da ist zum einen Ehefrau Sabine, die nach fünf Jahren der Abwesenheit nun in Ahrensburg als “Lesepatin” auftritt. Was von Monika Veeh, der anderen Partnerin, auf ihrem Werbeportal gezeigt wird.

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Außerdem sehen wir: Der Bürgermeister hat bei einem Golfturnier mitgewirkt. Mit Krawatte. Das war in Ammersbek, wo Michael Sarach gespielt hat, und zwar als Schauspieler in der Rolle des Bürgermeisters von Ahrensburg, wo am 27. September 2015 bekanntlich die Wahl zum Verwaltungschef der Stadt stattfindet. Und beim Golf-Turnier in Ammersbek sollen schließlich auch ein paar Ahrensburger Golfer mitgespielt haben, also potentielle Wähler.

(Dass Michael Sarach sich im Clubhaus der Golfer umgeschaut hat, ob dort möglicherweise Flüchtlinge vorübergehend untergebracht werden können, wurde von keiner Seite bestätigt.)

So erkennen wir Bürger, wie toll sich das Ehepaar Sarach in unserer Stadt einsetzt. Was mir dabei auffällt: Die BürgerStiftung hat ganz viele Lesepaten – siehe Abbildung rechts! Dass ausgerechnet Bildschirmfoto 2015-07-23 um 12.19.45Sabine Sarach, die erst kürzlich aus Schwerin dazugekommen ist, öffentlich in den Vordergrund gerückt wird, das wird vielen der ehrenamtlichen Leser, die schon sehr viel länger dabei sind, möglicherweise  weniger gefallen, oder?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Juli 2015

Es grünt so grün: Hier wird das Geld der Bürger gemäht

Den Rasen in meinem Vorgarten mähe ich selber. Aus gegebenem Anlass wollte ich aber mal wissen, was Rasenmähen kostet, wenn man es einer Firma in Auftrag gibt. Also habe ich gegoogelt und erfahren: “Der Preis für Rasenmähen erfolgt z.B. in der Regel nach Stunde oder nach m². Hier liegt der Stundenpreis bei etwa 10-15 Euro. Für 100 m² liegen ohne Weiteres 20-25 Euro im angemessenen Rahmen.

IMG_0872Wenn man den Rasen betrachtet, der hinter dem Rathaus gehegt und gepflegt wird, dann lässt sich ausrechnen, was wir Bürger dafür zahlen, dass die Mitarbeiter der Verwaltung nach hinten raus aufs gepflegte Grün schauen können – siehe die Abbildung! Und wenn ein Zirkus in die Stadt kommt, dann haben Menschen und Tiere ein teuer bezahlten Spielrasen für Tiere, Clowns & Artisten samt Zelt und Fuhrpark. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Juli 2015

Thomas Bellizzi (FDP) und das Ende einer Ära

In der MARKT-Rubrik “Politiker und Parteien haben das Wort” informieren Politiker und Parteien in aller Regel über die guten Taten ihrer Partei, die sie für Ahrensburg geleistet haben. Oder über die Untaten der anderen Fraktionen in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung. Heute schreibt Thomas Bellizzi für die FDP-Ahrensburg: “Eine Ära geht zu Ende”.

Thomas Bellizzi im MARKT (BILD: HDZ)

Thomas Bellizzi im MARKT (BILD: HDZ)

Um alle Missverständnisse zu beseitigen: Der Ahrensburger Stadtverordnete meint gar nicht die FDP, sondern die Ära von Klaus Plöger (SPD) und Norbert Leinius (WAS). Und hier ist besonders bemerkenswert, was Bellizzi über Leinius schreibt, dass der nämlich als Geschäftsführer der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS) neue Firmen und Gewerbe in Stormarn angesiedelt hat. Den Kreis Stormarn habe Leinius positioniert, weshalb wir einen Großteil  von Steuereinnahmen in Stormarn der WAS zu verdanken haben. 

Herr Bellizzi, Sie sind doch immer noch Stadtverordneter der FDP in Ahrensburg, oder? Und deshalb sollten Sie nicht verschweigen, was Norbert Leinius und die WAB für Ahrensburg getan haben, der größten Stadt im Kreis Stormarn. Hier ist Raum für Ihren diesbezüglichen Kommentar:

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Juli 2015

Stormarn-Beilage: 1.307 weitere Käufer haben sich von der Zeitung verabschiedet – täglich

Nein, liebe Mitbürger, in der Redaktion der Stormarn-Beilage wird heute nicht mit Sekt angestoßen, nachdem die neuen Auflagenmeldungen veröffentlicht wurden, sondern eher mit kaltem Kaffee. Hier ist das aktuelle von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.:

Medion   DIGITAL CAMERA

Lithographie: A. Paul Weber

Rückblick: Für das 2. Quartal 2014 meldete das Hamburger Abendblatt für die Stormarn-Beilage noch eine verkaufte Auflage von täglich15.520 Exemplaren.

Für das 2. Quartal 2015 wurden jetzt nur noch 14.213 verkaufte Exemplare gemeldet.

Das ist ein Auflagenverlust innerhalb von einem Jahr in Höhe von 1.307 Exemplaren, die durchschnittlich pro Verkaufstag weniger abgesetzt wurden. Was einen Auflagenrückgang von 8,42 Prozent bedeutet. Und: Die Auflage der Stormarn-Beilage verteilt sich nicht nur in Ahrensburg, sondern in Gesamt-Stormarn. Wie viele Exemplare in der Stadt Ahrensburg verkauft werden? Darüber schweigt der Verlag. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Juli 2015

Bürger von Ahrensburg, sperrt die Hamster in den Käfig!

Sollten Sie für 2015 noch keinen Kalender haben, meine lieben Mitbürger, dann empfehle ich Ihnen den Hamster-Kalender 2015! Der zeigt für Ahrensburger Bürger ein besonderes Datum, nämlich den 27. September 2015. Denn das ist der Wahltag für den Bürgermeister von Ahrensburg.

Bildschirmfoto 2015-07-21 um 19.00.37Apropos Hamster: Diese putzigen Gesellen haben damals in Bad Oldesloe die letzte Bürgermeisterwahl entschieden. Das hatte ich jedenfalls vermutet. Und ich vermute, dass das genauso am 27. September 2015 in Ahrensburg der Fall sein könnte, denn Hamster sind nimmersatte Tiere.

Insofern wäre es vielleicht sinnvoll, in jedes  Ahrensburger Wahllokal einen Kammerjäger zu postieren, um die possierlichen Tierchen zu vertreiben, bevor sie sich eventuell in den Wahlurnen einnisten und möglicherweise einige der Stimmzettel verspeisen, weil böse Menschen sie diesbezüglich dressiert haben.

Und wenn der ” zukünftige Bürgermeister von Rendsburg” zu einer kurzen Visite nach Ahrensburg kommt, um seinen Kollegen Michael Sarach zu besuchen, dann singen wir alle mit ihm gemeinsam das lustige Hamsterlied, abgemacht?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juli 2015

Drei Bürgermeister-Kandidaten zeigen uns die Zähne

In acht Wochen ist Wahl in Ahrensburg, bei der wir unseren kommenden Bürgermeister wählen sollen. Die drei Kandidaten haben sich schon lange geoutet, aber ein richtiger Wahlkampf ist zur Zeit nicht zu erkennen. Was nicht zuletzt daran liegt, dass die obligatorischen Werbestelltafeln noch nicht aufgebaut werden (dürfen).

Drei Männer zeigen den Bürgern von Ahrensburg die Zähne

Drei Männer, die den Bürgern von Ahrensburg die Zähne zeigen

Nun sind Schulferien, und ein Großteil der Ahrensburger wird auf den Spuren der Nomaden sein und sich außerhalb der Stadt aufhalten. Auch der zur Zeit noch amtierende Bürgermeister macht jetzt Urlaub. Eigentlich könnte er Wahlkampf in seinem Urlaub machen, denn während seiner Arbeitszeit geht das natürlich nicht. 

Neugierig bin ich auf die Veranstaltungen, wo alle drei Kontrahenten an einem Tisch sitzen werden. Wenn die dann wieder so miteinander kuscheln wie beim Stadtforum, dann sehe ich schwarz für die Herausforderer. Und gerade die könnten doch Fragen an den jetzigen Bürgermeister stellen, die im Interesse der Bürger sind. Doch was werden sie zunächst tun? Der Grüne will Doppelkopf spielen. Und der Schwarze macht einen CDU-Stammtisch. Wenn ich der eine oder der andere Kandidat wäre: Ich würde sowohl zum Doppelkopf gehen als auch zum Stammtisch. 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juli 2015

In der City von Ahrensburg gibt es keine Kuhfladen mehr

bwe4354aDie Welt ist eine Google. Denn Google weiß weltweit alles. Google sieht alles, Google merkt alles. Und auf Google-Maps finden wir nicht nur unsere Stadt und ihre Straßen, sondern mit Google-Street-View lassen sich sogar viele Häuser und Wohnungen entdecken. Nur eine Straße kennt Google nicht. Und diese Straße ist in Ahrensburg…

Stadt Kohschiet…und heißt: Koschietstraße. Die finden wir bei Google-Maps nicht. Aber dafür muss Google sich nicht schämen, denn auch im Rathaus der Stadt Ahrensburg kennt man diese Straße nicht, sondern nur eine sogenannte “Kohschietstraße” (siehe Abbildung rechts!), die es aber de facto gar nicht gibt. (Genausowenig wie eine Adolf-Hitler-Allee, denn die wurde schon vor Jahrzehnten sinnvollerweise umbenannt in Große Straße.)

Auch auf dem “Offiziellen, interaktiven Stadtplan Ahrensburg” fehlt die Koschietstraße – warum? Schämt sich vielleicht jemand, in der Koschietstraße zu wohnen und hat deshalb die offizielle Nichtnennung dieser Straße durchgesetzt? (Ne, natürlich nicht, denn wenn das so leicht wäre, dann würde ich auch die Sklavenhändlerstraße verschwinden lassen, die heute Schimmelmannstraße heißt.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juli 2015