Ahrensburg: Großzügige Geste gegenüber Minderheiten

Die Stadt Ahrensburg, die aus einem finanziellen Überfluss heraus wirtschaftet, kann entsprechend großzügig agieren. So entnehme ich heute der Stormarn-Beilage, dass die Politiker nun 8.000 (achttausend) Quadratmeter Land gegenüber dem Schloss für 15 Leute freigegeben haben, die dort eine Anlage für Discgolf errichten durften, für die unsere Stadt noch einmal zusätzlich 4.000 Euro spendiert hat. Wiederholung: Für 15 (fünfzehn) Spieler = 8.000 (achttausend) Quadratmeter und 4.000 (viertausend) Euro on top.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Wie ich gehört habe, hat sich in der Schlossstadt nun auch eine Gruppe der Gummistiefel-Weitwurf-Sportler startklar gemacht, die aus 16 Mitgliedern besteht. Auch sie wollen – gleiches Recht für alle – eine 8.000 Quadratmeter große Anlage in der Innenstadt (möglichst Schlossnähe) haben und weitere 4.000 Euro für die Anschaffung neuer Gummistiefel in allen Größen und Farben. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Dezember 2015

Allgemeine Ernüchterung nach der “Gut gemacht”-Michi-Wahl: Nun werden wir Bürger zur Kasse gebeten

In dieser Woche ergreift Christian Conring, Stadtverordneter der CDU und Ex-Bürgermeister-Kandidat von Ahrensburg, das Wort in der Politiker-Kolumne vom MARKT. Und der Vorsitzende vom Finanzausschuss bringt deutlich zum Ausdruck, dass sich das Haushaltsdefizit unserer Stadt vergrößert hat, was meint: Nicht nur eine Neuverschuldung steht ins Haus, sondern auch Steuererhöhungen für die Bürger.

aus: Anzeigenblatt MARKT

aus: Anzeigenblatt MARKT

Wie schrieb ich an dieser Stelle doch schon vor der Bürgermeister-Wahl, nämlich am 4. Oktober 2015? Wenn ich mich mal selber zitieren darf: Tricky Michi und seine neuste Manipulation” . Und ich schrieb dazu u. a. Folgendes: 

„Ich bin mir absolut sicher: Sarach wird den Entwurf des Haushaltsplans 2016 auf gar keinen Fall vor dem 11. Oktober 2015, also dem Wahltag des Bürgermeisters, bekanntgeben. Denn täte er dieses, dann würden ihn nicht mal mehr seine eigenen Genossen aus der roten Fraktion wählen – wenn sie ehrlich sind.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Dezember 2015

Bürger zahlen für die Dummheit ihres Meisters

Heute empfehle ich Ihnen, liebe Mitbürger, einen Beitrag in der Stormarn-Beilage zu lesen. Dort ist von einem Prozess die Rede, den die ehemalige Bauamtsleiterin Angelika Andres gegen die Stadt Ahrensburg geführt hat. Und die Vertreter der Stadt – Bürgermeister Michael Sarach himself und Stadtjustiziar Thomas Reich – machen alles andere als einen guten Eindruck, sondern im Gegenteil: Sie wirkten erbärmlich.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Das Resultat: Hier wurden völlig unnötige Kosten durch den Bürgermeister verursacht, für die er nicht aufkommen wird, weil er das Geld aus der Stadtkasse nimmt – vermute ich jedenfalls. Trotzdem könnte man auf der nächsten Stadtverordneten-Versammlung die Frage aufwerfen, warum wir Bürger für die Dummheit des Bürgermeisters löhnen müssen.

Und was noch viel, viel teurer wird: Das Stadtmarketing von Ahrensburg, so lässt sich dem Bericht der Stormarn-Beilage entnehmen, ist in weite, weite Ferne gerückt. 

Ja, unser “Gut gemacht!”-Michi zeigt mal wieder, wie er alles im Griff hat. Aber die Stormarn-Beilage nimmt ihn in Schutz. Denn der Wendler überschreibt seinen Beitrag: “Ahrensburg machte Fehler” und nicht, wie es richtig lauten muss: Bürgermeister Michael Sarach machte Fehler!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Dezember 2015

Stadtmarketing Ahrensburg: Termine der Vergangenheit

Ist es nicht immer wieder “schön” zu beobachten, wie das Stadtmarketing von Ahrensburg funktioniert, für das wir eine hochdotierte Leiterin im sanierungsbedürftigen Rathaus sitzen haben? Das Marketing für eine Stadt beginnt mit deren Homepage, wie man sich denken kann. Und wenn wir uns die Homepage der Stadt Ahrensburg anschauen, dann sehen wir dort heute, was in den vergangenen Monaten stattgefunden hat. Sehr beeindruckend, Herr Bürgermeister, wirklich!

Bildschirmfoto 2015-12-01 um 17.49.29Klar, es gibt Schlimmeres. Aber ich frage mich ernsthaft, warum wir für die Abteilung Stadtmarketing zahlen müssen, wenn diese Schlafwagenbesatzung nicht mal ein Minimum an Arbeit leistet. Wenn die Mitarbeiter ihr Geld im Schlaf verdienen, dann sage ich dem dafür verantwortlichen Bürgermeister an dieser Stelle, dass wir Bürger für unser Geld arbeiten müssen.

Und ich wiederhole noch einmal: Seit einem Jahr ist Angelika Andres für das Stadtmarketing von Ahrensburg zuständig. Wenn ich den Arbeitsplatz mal finanziell einschätzen darf, dann hat uns das bis heute summa summarum 200.000 Euro gekostet – mindestens. Und was haben wir dafür bekommen, meine lieben Mitbürger…?

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Dezember 2015

Eines der übelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte: Der Handel mit Sklaven

Bei Lilliveeh auf ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) las ich einen Beitrag über eine Dame aus Bargteheide, die Kulturführungen in Ahrensburg macht. Eine Historikerin. Und sie sagt: “Ahrensburg hat sich vor allem durch die Politik Heinrich Carl Schimmelmann entscheidend verändert. Ja – ich weiß”, ergänzt sie schnell, “er war ein Sklavenhändler. Aber blicken wir einfach mal auf das, was er für Ahrensburg getan hat, sehen wir auch seine visionäre Seite.”

 220px-Heinrich_SchimmelmannIch finde eine solche Rechtfertigung einfach zum Kotzen. Heinrich Carl Schimmelmann war ein ganz übler Patron, der sein Vermögen mit weltweitem Sklavenhandel kassiert hat. Wer sich mal mit dem Thema Sklavenhandel in jener Zeit befasst hat, der weiß, dass dieses eines der grausamsten Kapitel der Menschheitsgeschichte gewesen ist. Ganz, ganz übel, und zwar ohne Wenn und Aber. Und der Herr Graf hat seinen Sklaven mit einem Brandeisen ein „S“ auf die Stirn gebrannt, so wird berichtet.

Dass heute noch ein Bild des Horror-Grafen im Schloss hängt und eine Straße in Ahrensburg den Namen „Schimmelmannstraße“ trägt, ist höchst verwunderlich. Denn die Große Straße heißt ja auch nicht mehr wie früher Adolf-Hitler-Allee.

Ach ja, „was er für Ahrensburg getan hat“, der Sklavenhändler. Die Feststellung sollte aber nicht lauten, was er getan hat, sondern womit er es getan hat, nämlich mit dem Geld aus dem Sklaven- und Waffenhandel. Frage: Können wir Ahrensburger wirklich stolz sein, so einen furchtbaren Menschenquäler in unserer Stadt gehabt zu haben…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2015

20 Euro für 13 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft

Ich habe einen Brief bekommen. Aus Neumünster, und zwar unterzeichnet mit “Herr Schröder”. Und Herr Schröder fordert mich auf, 20,00 € an die Landeskasse von Schleswig-Holstein zu überweisen. Dafür bekam ich ein seitlich aufgenommenes Porträtfoto von mir. Und den Hinweis, dass ich auf dem Ostring in Großhansdorf außerhalb der geschlossenen Ortschaft (Zwischenfrage: Hat jemand davon gehört, dass die Ortschaft Großhansdorf geschlossen worden ist…?) die erlaubte Geschwindigkeit von 60 km/h um 13 km/ überschritten habe. Und das kostet nun mal 20,00 €.

Unbenannt-3Natürlich werde ich keinen Einspruch einlegen, sondern zahlen. Denn für mein Vergehen gibt es nicht nur den fotografischen Beweis, sondern auch einen Zeugen aus Bad Oldesloe, der im Schreiben namentlich angeführt ist.

Nur eine Frage habe ich noch: Warum wurden auf dem Ostring eigentlich Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt? Passieren dort ständig Unfälle? Oder wird hier vielleicht gemessen, weil die Beamten der Polizei nicht ausgelastet sind? Auch das teure technische Gerät muss sich ja irgendwie amortisieren.

Klar, dass sind die üblichen Bemerkungen von einem Raser, der erwischt wurde. Aber ehrlich gesagt: Ich habe nicht gewusst, dass auf dem Ostring nur 60 km/h erlaubt sind. Sie vielleicht…?

 

ausgelastet sind?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2015

Das menschliche Potential, um ein Gotteshaus in Ahrensburg zu füllen, ist bis zu den Stehplätzen vorhanden

Gestern Nachmittag in der Schlosskirche zu Ahrensburg: „Offenes Singen am 1. Advent“, und zwar mit „Gospels und Advents- und Weihnachtsliedern aus aller Welt zum Hören und Mitsingen“. Auf dem Altar standen der Gospel- und der Kinderchor der Gemeinde. Und das Gotteshaus war nicht nur bis zum letzten Sitzplatz gefüllt, sondern es wurden auch noch Stehplätze eingenommen.

image1Was sagt uns das? Es sagt uns: Die Menschen gehen gerne in die Kirche, wenn sie sich dort wohlfühlen. Dass dieses nicht nur am Heiligen Abend geschieht, sondern auch am 1. Advent, verdanken wir Kirchenmusikdirektor Ulrich Fornoff, der das Wort Gottes musikalisch verkündet und für die Gemeinde im wahrsten Sinne des Wortes ein Gottesgeschenk ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. November 2015

Haben Sie schon mal einen Tannenbaum geschlagen….?

Was ist der Unterschied zwischen einer Axt und einer Säge? Der Unterschied: Mit einer Axt schlägt man, mit einer Säge sägt man – obwohl man auch mit einer Säge schlagen kann, genauso wie auch mit der Hand oder einem Kochlöffel.

aus: Hamburger Abendblatt online

aus: Hamburger Abendblatt online

Einen Tannenbaum mit einer Säge schlagen, ist genauso töricht wie der Schlag mit einem Kochlöffel. Und deshalb nimmt man nicht die Axt, um eine Weihnachtstanne zu schlagen, sondern man nimmt die Säge, um den Baum abzusägen.

Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt stellt ihren Lesern die Frage: „Wo kann ich in Stormarn Weihnachtsbäume schlagen?“ Und hinter dem „ich“ verbirgt sich Michelle Ohl, die Schreiberin, während wir im Bilde zwei Menschen erkennen, die eine Tanne nicht schlagen, sondern dabei sind, am Baumstamm zu sägen. Und es sieht nicht mal so aus, als würden sie dabei mit ihren Händen auf die Tanne schlagen.

PS: Natürlich fällt der Baum schlagartig, aber nicht, weil ihn der Schlag getroffen hat, sondern die Säge! 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. November 2015

Drei Empfehlungen für Augen, Ohren und den Gaumen

Wenn ich etwas Gutes gesehen und genossen habe, dann ist das auch einen Blog-Eintrag wert, auch wenn es nicht in Ahrensburg passiert ist, sondern in einer kleinen Nachbarstadt, nämlich in Hamburg. 

Falls Sie es noch nicht getan haben: Sichern Sie sich einen Platz (oder zwei Plätze) im Hansa-Theater! Für uns ist das seit Jahren ein unbedingtes Muss, und wir sind noch nie enttäuscht worden – nur die Fischplatte von Kowalke könnte für den Preis ein wenig üppiger ausfallen! In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal unsere (knapp) sechsjährige Tochter mitgenommen. Und die wollte am nächsten Tage gleich noch einmal hingehen. (Die berühmte Damen-Toilette, wo keine Frau rausgeht, ohne ein Selfie gemacht zu haben, erwähne ich nur am Rande 😉 .)

Der Blogger in der Heißen Ecke auf dem Kiez von St. Pauli

Der Blogger zu später Stunde in der Heißen Ecke auf dem Kiez von St. Pauli

Und dann gehen Sie – wenn Sie noch nicht dort gewesen sind – unbedingt in die “Heiße Ecke”, dem Kult-Musical im Schmidts Tivoli! Eine amüsante, turbulente Bühnenshow ohne einen Funken von Langeweile. Stattdessen ein großes Feuerwerk an Ideen und witzigen Dialogen bei mitreißender Musik. Und die Darsteller sehen genauso aus wie “mitten aus dem Leben gegriffen”, natürlich mehr oder weniger Kiez-Milleu. Eintrittskarten könnten bestimmt ein äußerst willkommenes Weihnachtsgeschenk sein! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. November 2015

Kann mir mal jemand eine vernünftige Erklärung geben…?

Ich habe in einem Blog-Eintrag darüber berichtet, dass ich zweimal hintereinander einen Posteingang in meinem Briefkasten hatte, wo weder der Name des Absenders noch der Name der Straße den meinigen entsprachen. Lediglich der Name der Stadt stimmt und die Hausnummer. Und ich habe gefragt: Was ist, wenn auf diese Weise vertrauliche Unterlagen in die Hände von anderen Menschen fallen, die damit nichts Gutes im Schilde führen? Zum Beispiel wenn eine blanke EC-Karte im Umschlag steckt…?Heute glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen: In meinem Briefkasten steckte ein Kuvert, das von der Investitionsbank Schleswig-Holstein in Kiel stammt. Und die Empfänger, bzw. die Nichtempfänger sind wiederum identisch mit den Namen auf den beiden vorangegangenen Irrläufern.

echte Marke!

echte Marke!

Kann mir vielleicht jemand erklären, wie so etwas passieren kann…? Klar, dass mal die Post eines direkten Nachbarn als Irrläufer nebenan landet, das kann schon mal passieren. Aber wenn dort deutlich Waldemar-Bonsels-Weg steht und auch ein anderer Name, dann kann der/die Postzusteller/in das doch nicht ständig zwei Straßen weiter in der Schimmelmannstraße abliefern! Wie gesagt, nicht einmal ist das passiert oder zweimal, sondern heute schon zum dritten Mal.

Und wieder muss ich mich mit dem Brief auf den Weg machen, um ihn in einen Briefkasten zu werfen … in der Hoffnung, dass er mir nicht noch einmal zugestellt wird!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. November 2015