Narben auf der Seele? Flora & Claudia sollen Angelika helfen!

Das Leben hinterlässt bei uns Menschen nicht selten Narben. Auf dem Körper genauso wie auf der Seele. Das weiß man auch im Rathaus von Ahrensburg, wo der Arbeitsalltag in Vergangenheit viele Wunden verursacht hat, deren Narben heute Geschichten erzählen könnten.

Über eine besonders deutliche Narbe hat das 3. Buch Stormarn zum Beispiel am 17. November 2018 berichtet – wenn Sie sich bitte den nebenstehenden Wortlaut weiß auf grün noch einmal in Erinnerung rufen wollen. Und der Leser wartet seither auf eine Wiedervorlage der angekündigten „heiklen Personalie“, mit der die Redaktion eine Mitarbeiterin im Rathaus öffentlich diskreditiert hat, indem man quasi in der Gerüchteküche gezündelt und den Namen der betreffenden Person genannt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Januar 2019

Bildungshaus wird bis zu sieben Millionen Euro teurer!

Wer als Ahrensburger das Hamburger Abendblatt in der Online-Form abonniert hat, der hat heute etwas Sonderbares im Stormarn-Teil erfahren, und zwar: “Bildungshaus wird bis zu sieben Millionen Euro teurer”. Und wenn der Leser sich die Äuglein reibt und genauer hinschaut, dann erkennt er: Die Meldung stammt aus Norderstedt.

Die Stadt Norderstedt, die gestern noch dem Kreis Segeberg angehört hat, ist jetzt also vom Hamburger Abendblatt in den Kreis Stormarn verlegt worden. Das ist für die Stormarn-Redaktion in der Großen Straße in Ahrensburg natürlich unerhört praktisch, brauchen die Damen und Herren doch jetzt nur noch halbtags zu arbeiten, weil die Nachrichten aus Norderstedt von der Redaktion in Norderstedt frei Haus nach Stormarn geliefert werden

Ja, und uns Ahrensburger interessiert die brandaktuelle Meldung, dass das Bildungshaus in Norderstedt bis zu sieben Millionen Euro teurer wird, natürlich sehr viel mehr als die Frage, wo die Ersatzparkplätze für den Lindenhof bleiben. Hat sich der Herr Blombach darüber schon mal beim Herrn Sarach erkundigt? Und falls nein: Warum nicht…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Januar 2019

Einkaufs-Ratgeber: Kundenbeschiss bei Lidl in Ahrensburg

Wie ich schon an anderer Stelle auf Szene Ahrensburg vermerkt habe, wird in meiner Familie zu Nudelgerichten das Barilla Pesto Genovese bevorzugt. Und deshalb achte ich beim Einkauf auf den Preis, sprich: auf Sonderangebote. Und wenn ich Barilla Pesto Genovese im Angebot sehe für 1.99 Euro statt wie üblich für 2.99 Euro, dann räume ich meinen Kofferraum leer, um dort den Jahresvorrat von 100 Gläsern einzuräumen. Macht schließlich eine Ersparnis von 100 Euro!

Gestern habe ich per E-Mail ein Angebot von Lidl bekommen mit der Aufforderung: “Zieh’s-durch-Wochen! Spar dich durchs Jahr mit Lidl” – siehe die Abbildung links! Und der Kunde sieht und liest: Barilla Pesto Genovese für 1.99 Euro. Also war ich heute früh schon bei Lidl, um den Einkaufswagen zu füllen und hernach den Kofferraum, um mich mit Lidl durchs Jahr zu sparen. (Natürlich nicht nur mit Pesto, denn wenn ich schon einkaufen gehe, dann kaufe ich sehr viel mehr.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Januar 2019

Über die Besetzungsmacht der Deutschen

Bei uns Deutschen herrscht bekanntlich eine Besetzermentalität. Wir kennen alle die berühmten Handtücher auf den Liegen der Hotels in Spanien und anderen Urlaubsländern. Oder in den Speisewagen der Deutschen Bahn: Da sitzt jemand am Esstisch mit seinem Laptop oder einem Buch, hat ein halbleeres Glas vor sich stehen und blockiert damit zur Mittagszeit zwei, drei Stunden lang einen Essplatz. Und das Getränk bezahlt er dann von dem Geld, dass er für eine Platzreservierung gespart hat. 🙁

Besetzer im Indoo-Park in Ahrensburg

Auch in Ahrensburg gibt es sie, die Besetzer. Zum Bespiel in der Schlosskirche, wenn dort das Krippenspiel oder eine andere Aufführung stattfindet: Dann wird die Oma der Familie eine gute Stunde vor Beginn dort hingeschickt, setzt sich mitten in eine der vorderen Reihen, breitet hier diverse Garderobenteile und Taschen aus und erklärt dann anderen Besuchern einhundertmal, dass alle Plätze in dieser Reihe leider besetzt sind. Und die Angehörigen der Oma kommen dann fünf Minuten vor Beginn der Veranstaltung und nehmen Platz wie die Fürsten im Mittelalter. In meinen Augen ist das unchristlich. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Januar 2019

Staatliche Schulen zahlen an den MARKT für Werbung?

In Sachen Werbung kenne ich mich aus. Jedenfalls ein bisschen. Und deshalb weiß ich, dass es sehr ungewöhnlich ist, wenn staatliche Schulen für sich Werbung machen. Ich meine damit bezahlte Werbung wie zum Beispiel in einem Anzeigenblatt. So, wie es an diesem Wochenende von sechs Schulen aus Ahrensburg, Großhansdorf und Bad Oldesloe praktiziert wird – wenn Sie sich die nachstehende Doppelseite aus dem MARKT bitte mal anschauen wollen!

aus: Anzeigenblatt MARKT

Die Anzeigen dieser Schulen im MARKT kosten Geld. Geld der Schule und damit Steuergeld. Frage des Bürgers: Wer hat den sechs Schulen das Geld für diese sieben Anzeigen im MARKT genehmigt? Vielleicht Karin Prien?

Nun könnte jemand kommen und erklären: Der MARKT hat diese Werbung für die Schulen bestimmt kostenlos veröffentlicht, quasi als Leserservice. Diesem Einwand muss ich aber entgegnen, dass der Verlag ausdrücklich im Kopf des Anzeigenkollektivs vermerkt hat, dass es sich bei der abgebildeten Doppelseite um eine „Anzeigensonderveröffentlichung“ handelt. Und für veröffentlichte Anzeigen muss im Allgemeinen der Auftraggeber zahlen. Oder hat hier ein ungenannter Sponsor seine Geldhände im Spiel gehabt…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Januar 2019

Der MARKT deckt auf: Die Stadt plant Tiefgaragenplätze und Kino auf der Alten Reitbahn

Die CDU hat einen Neujahrsempfang gemacht. Über dieses politische Event berichtet an diesem Wochenende der MARKT, das bekannte Anzeigenblatt. Und aus dem Bericht über den Neujahrsempfang der CDU erfahren wir Ahrensburger Bürger etwas Sensationelles. Ich zitiere: “In diesem Jahr werden jedoch die Weichen für das Millionenprojekt ‘Reitbahn’ gestellt. Dort plant die Stadt nicht nur neue Tiefgaragenplätze, sondern das lange diskutierte Kino.”

aus: Anzeigenblatt MARKT

Donni, donni aber auch, das ist wirklich eine heiße Information, die uns Bürger aus dem Winterschlaf holt! Sie bedeutet: Die Stadt will das Grundstück “Alte Reitbahn” nicht mehr für’n Appel und ‘n Ei veräußern, sondern die Stadt will dort eine Tiefgarage bauen! Schöner noch: Über der Tiefgarage soll ein Kino entstehen, das die Stadt ebenfalls bauen will! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Januar 2019

Wie der Koch vom Park Hotel in den Schatten gestellt wird

Ein Sternekoch ist kein Koch, der Sterne kocht, sondern er ist ein Küchenmeister, der sich Sterne erkocht hat. So wie Benedikt Faust, der einen Michelin-Stern abgekocht hat. Und dieser Koch kocht am Wochenende im Park Hotel und „verwöhnt Ahrensburger“, also keine Gäste von außerhalb der Stadt. So steht es jedenfalls heute im 3. Buch Abendblatt – siehe die Abbildung!

Und wir erfahren noch etwas ganz Tolles aus der Zeitung, nämlich: „Hotelchef Michael Bertz erzählt, dass Faust schon im Hotel übernachtet und sich über die Bedingungen vor Ort informiert hat.“ Und die Übernachtungskosten werden vermutlich in den Preis für das Essen eingerechnet, das 159,– Euro kostet. Und wofür der der Gast sich vorher eine Eintrittskarte an der Hotelrezeption besorgen muss.

Wir erfahren außerdem, was der Hotelchef noch erklärt hat, nämlich: „Gerade junge Leute können von dem hohen Niveau viel lernen.“ Und auch für diese interne Ausbildung in der Küche des Hotels bezahlt der Gast mit seinen 159,– Euro. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Januar 2019

Per E-Mail: McDonald’s braucht die Hilfe von Harald

Ich habe soeben eine E-Mai bekommen. Von McDonald’s. Und diese E-Mail klingt dramatisch, denn sie wird mir im Messenger wie folgt angezeigt:Da habe ich natürlich keine Sekunde gezögert und die E-Mail geöffnet. Denn gerade gehen ja neue Vorwürfe gegen McDonald’s durch die Medien, wo von mangelnder Hygiene die Rede ist. Und da dachte ich, dass McDonald’s nun meine Hilfe benötigt, damit Harald auf Szene Ahrensburg erklären soll, dass mit der Hygiene der Hamburger-Kette in Ahrensburg alles okay ist…

…da guckte Harald in die Mail und fand dort eine “Kinder-Edition”. Was keine Ausgabe von Kindern ist, sondern es sind Trinkflaschen für Kinder. Und die Frage an Harald lautet: “Top oder Flop: Wie findest du die Idee? Vielen Dank für dein Feedback!”

Und hier ist mein Feedback: Als ich am Montag mit meiner Tochter bei McDonald’s in der Hamburger Straße gewesen bin, da bediente am Tresen eine junge Dame, die zwar sehr freundlich aber sichtbar erkältet gewesen ist. Und ganz ehrlich gesagt: Da reagiere ich verschnupft, denn so etwas verdirbt mir den Appetit. Und das ist gar nicht “Super duper!”

Und wenn McDonald’s wirklich wissen will, was Ahrensburger über die Isolierflaschen denken, dann genügt auch eine Werbeschaltung auf Szene Ahrensburg mit Abfrage der Leser.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Januar 2019

Ahrensburg: Tonstudio? Nagelstudio? Kosmetikstudio? In welchem Studio arbeitet der DSDS-Kandidat?

Der Aufmacher vom heutigen 3. Buch Stormarn hat das gleiche Thema wie der Aufmacher vom Anzeigenblatt MARKT von gestern:  Silvan Seehaase. Der junge Mann ist Kandidat bei “Deutschland sucht den Superstar” (DSDS), wo er die Aufnahme in den Recall geschafft hat. Das ist nichts Besonderes, denn diese Aufnahmeprüfung haben rund 120 Kandidaten geschafft.

aus: MARKT + Hamburger Abendblatt

Das Besondere an dem jungen Mann: Er stammt aus Ammersbek. Und arbeitet in Ahrensburg. In einem “Studio”, wie wir im 3. Buch Abendblatt erfahren. Ob es sich dabei um ein Tonstudio, ein Kosmetikstudio oder gar ein Nagelstudio handelt,  verrät Berichterstatter Marc R. Hofmann nicht, der aber die BILD-Zeitung zitiert mit dem Hinweis, dass Juror Dieter Bohlen ein “Pop-Titan” ist. Der MARKT dagegen schreibt immerhin, dass Silvan Seehaase als “Sport- und Fitnessberater” arbeitet und setzt diese Berufsbezeichnung in Gänsefüßchen, was meint: Diese Aussage ist redaktionell nicht abgesichert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Januar 2019

Was sich im Anzeigenblatt MARKT so alles widerspiegelt

Zu den saftigsten Lesefrüchtchen im Anzeigenblatt MARKT zählt für mich immer wieder die Werbekolumne für Regionalpolitiker mit der Überschrift: “Politiker und Parteien haben das Wort”. Und was immer Politiker und Parteien dort auch in ihrem Text von sich geben, der MARKT erklärt zum Inhalt ausdrücklich: “Er spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.”

aus: Anzeigenblatt MARKT

Was bedeutet es, wenn etwas widergespiegelt wird, also im Spiegelbild zu sehen ist? Es bedeutet: Das, was wir im Spiegel sehen, ist verkehrt herum, also nicht das wahre Bild. Aber dieser Hinweis von mir erfolgt nur nebenbei für diejenigen Szene-Ahrensburg-Leser, die darüber nachdenken möchten. 😉

Im heutigen MARKT hat ein bürgerliches Mitglied der Partei DIE LINKE das Wort ergriffen. Ich zitiere aus dem gesamten Wortlaut nur den Einstieg, der vielsagend ist und und wie folgt lautend:

“Liebe Ahrensburger Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ahrensburg ist eine lebenswerte und lebendige Stadt. Dem ist aber nicht so.” – siehe die Abbildung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Januar 2019