Kategorie-Archiv: Allgemein

Bei Funke funkt der Vertrieb nicht, und der Abendblatt-Abonnent guckt in die leere Zeitungsröhre.

Ich vermute, es wird Sie nicht sonderlich interessieren, wenn ich Ihnen berichte, dass ich auch heute meine abonnierten Tageszeitungen – Hamburger Abendblatt und BILD-Zeitung – mal wieder nicht erhalten habe. Trotzdem berichtet, weil es vielleicht anderen Abendblatt-Lesern auch so geht: Ware bestellt, bezahlt und nicht bekommen.  Reklamationen bei den Verlagen? Kann man machen. Habe ich schon gemacht. Mehrfach. Schriftlich und mündlich. Bringt aber nix. wie ich heute mal wieder feststellen musste.

Der Verlag vom Hamburger Abendblatt ist die Funke Mediengruppe. Und die übernimmt auch die Zustellung der  BILD-Zeitung aus dem Springer-Verlag. Und das, obwohl die Verlagsspitze von Springer ziemlichen Zwist mit der Verlagsspitze von Funke hat, was letztendlich dazu geführt hat: Funke ist aus dem Zeitungsverlegerverband (BDZV) ausgetreten, wo Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, seit 2016 Präsident ist – siehe Zitat aus HORIZONT! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. November 2022

Der Esel im Kinderzimmer des Bürgermeisters, die wilden Kerle im Marstall und Jung Eckart im Rathaus

Wie ich bereits vor zwei Tagen auf Szene Ahrensburg gebloggt habe, kommuniziert der Ahrensburger Bürgermeister mit den Einwohnern von Ahrensburg via Facebook, einem US-amerikanischen Medium. Und dort teilt Eckart Boege aller Welt mit, dass er, der Bürgermeister vom Schilda des Nordens, seinen Kindern aus “Mein Esel Benjamin” vorliest, ein altes Kinderbuch, das bei Boeges “hoch im Kurs” steht. Und der Familienvater bittet auf Facebook um Empfehlungen von weiteren Büchern für seine Kids, weil er scheinbar den Empfehlungen der Ahrensburger Buchhändlerschaft nicht vertraut, genauso wenig wie den Tipps von der Stadtbücherei.

Und da kam sie auch schon die erste Empfehlung auf Facebook, und zwar von Erik Schrader, dem neuen Fraktionschef der Partei Die Linke, der nach Ali Haydar Mercan den Vorsitz übernommen hat. Und Schrader empfehlt dem Bürgermeister das Kinderbuch “Wo die wilden Kerle wohnen” – siehe die Abbildung! Wobei mir schwant: Die “wilden Kerle” sollen eine Metapher sein für die Stadtverordneten-Versammlung, wenngleich dort auch wilde Damen beiwohnen. 😉

Ja, meine lieben Mitbürger, auf diesem Wege kommunizieren der Bürgermeister (SPD) und der Linke Fraktionschef miteinander. Und auf Szene Ahrensburg möchte sich auch der Blogger dazugesellen und ebenfalls eine Empfehlung abgeben für ein altes Kinderbuch, das zur Pflichtlektüre in allen Ahrensburger Kinderzimmern gehört, nämlich: “Jung Eckart”, welches ist “Das heitere Kinderbuch” – siehe die Abbildung rechts!

Dieses Kinderbuch wäre ein fröhliches Vorlesebuch im Kinderzimmer der Familie Boege und gleichzeitig auch die Pflichtlektüre für alle Mitarbeiter im Rathaus vom Schilda des Nordens, wo Jung Eckart vor rund einem halben Jahr sein Learning by Doing zum Verwaltungsleiter der Stadt angetreten hat und mit den Bürgern auf Facebook kommuniziert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. November 2022

Der Weihnachtsmann kommt am Dienstag aufs Rondeel oder was…?

Alle Jahre wieder stellt der Ahrensburger Bürgerverein seinen Glühweinstand aufs Rondeel, umrahmt von Kinderkarussell, Schwenkgrill und einem Stand mit Schmalzgebäck. Und diese Büdchen werden als “Weihnachtsmarkt” bezeichnet, für den wir Bürger dem Bürgerverein dankbar sind, denn in der größten Stadt im Kreis Stormarn gibt es keinen Weihnachtsmarkt wie es den früher ums Schloss herum gegeben hat. Oder in anderen Städten und Gemeinden. Und somit ist der Adventsmarkt auf dem Rondeel ein kleiner Lichtblick in der dunklen Jahreszeit, die in diesem Jahr noch dunkler ist als je zuvor.

Warum gibt es in Ahrensburg seit vielen Jahren keinen richtigen Weihnachtsmarkt mehr – wenn schon nicht am Schloss, so doch wenigstens in der Großen Straße, wo reichlich Platz dafür wäre?!? Antworten: Weil Ex-Bürgermeister Sarach in Vergangenheit unfähig war, das zu arrangieren. Und weil Ahrensburg zwar schon seit zwei Jahren einen Citymanager hat, der Stromkästen besprühen lässt und “Talk vor Ort” unter Ausschluss der breiten Öffentlichkeit betreibt, der aber nichts auf die Beine stellt, was man Citymanagement nennen könnte. Wie zum Beispiel einen Weihnachtsmarkt in der Großen Straße. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. November 2022

Eckart Boege hat sich zwischen Mark Zuckerberg und Harald Dzubilla entschieden – raten Sie mal, für wen!

 Bürgermeister Eckart Boege hat sich schon vor Wochen bei mir beschwert, dass ich auf Szene Ahrensburg sehr häufig das Rathaus und damit auch den Scheffe der Verwaltung kritisiere, und zwar negativ. Und ich habe ihm geantwortet: “Sie als Bürgermeister haben ebenfalls die Möglichkeit, auf Szene Ahrensburg zu schreiben und darzulegen, dass meine Kritik haltlos ist.” Aber diesen meinen freundlichen Hinweis scheint der Meister der Bürger offenbar nicht verstanden zu haben.

Aktuelles Beispiel: Termine im Einwohnermeldeamt. Hier habe ich häufig die Wartezeiten bei der Online-Buchung kritisiert, aber der Bürgermeister hat sich nicht ein einziges Mal dazu geäußert – jedenfalls nicht auf Szene Ahrensburg.

Stattdessen lese ich heute, dass Eckart Boege auf Facebook mitteilt: “Kurzfristig freie Termine im Einwohnermeldeamt” – wenn Sie bitte mal auf die nebenstehende Abbildung klicken wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. November 2022

Wochenblatt MARKT: Von heute bis übermorgen gibt es eine Fünf-Tage-Frist :–)

Da wir zur Zeit in Ahrensburg wenig zu lachen haben, bringe ich Ihnen heute etwas, worüber Sie wenigstens ein bisschen schmunzeln können. Der Grund ist ein Beitrag aus dem heutigen MARKT, der überschrieben ist: “Stadtverordnetenversammlung im Marstall”. Und diese Information, meine lieben Mitbürger, entspricht bis zu dieser Stelle tatsächlich der Wahrheit und ist kein Grund zu schmunzeln, grinsen oder lächeln.

Am Ende des Artikels erfährt der Leser jedoch: “Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern müssen fünf Tage vor der Sitzung an die E-Mail-Adresse gremien@ahrensburg.de gestellt werden.”

Fünf Tage? Heute, am Erscheinungstag des MARKTes, ist der 19. November 2022. Und Montag ist der 21. November 2022. Wenn Sie also Ihre Fragen, Vorschläge und Anregungen noch fünf Tage vor der Sitzung einreichen wollen, dann müssen Sie sich schon verdammt beeilen. lieber Einwohner im Schilda des Nordens. Oder Sie grinsen einfach nur. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. November 2022

Was hat Hauke Wendt bei Peggy Sue gemacht…?

Morgen ist Totensonntag, der Tag, an dem wir der Toten gedenken. Und am Vorabend gedenke ich heute eines Toten, und zwar Buddy Holly. Dieser US-amerikanische Rock’-n’-Roll-Musiker war ein Star meiner Kindheit und ist im jugendlichen Alter von 22 Jahren verstorben.

Warum ich am Vorabend des Totensonntags an Bobby Holly denke? Weil ich an ihn erinnert wurde, und zwar durch Citymanager Christian Behrendt, der in seinem “Talk vor Ort” am Mittwoch festgestellt hat, dass Hauke Wendt, Leiter der Ahrensburger Musical-Schule, schon vor 22 Jahren bei Buddy Holly am Schlagzeug gesessen hat.

Das ist wundersam, denn Buddy Holly lebte von 1936 bis 1959. Und deshalb vermute ich nach einiger Überlegung, dass Hauke Wendt gar nicht bei Buddy Holly auf der Bühne gestanden hat, sondern im Musical “Buddy” als Drummer mitgespielt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. November 2022

OGS Grundschule Am Reesenbüttel: “Schimmel im Kopf” und Meise unterm Hut

Am 7. November 2022 habe ich einen Blog-Eintrag verfasst über die OGS an der Grundschule am Reesenbüttel. Das war ein sehr kritischer Beitrag. Und ich wurde von Leser/in “j” per E-Mail gefragt, warum es denn auf diesen Bericht keine Reaktion in Kommentaren gegeben hat. Ich habe erklärt, dass es sehr wohl zwei weitere Kommentare gegeben hat, die ich aber zurückgehalten habe, weil ich erst mal auf weitere warten wollte.

Besonders gewundert habe ich mich, dass keine Reaktion aus dem Ahrensburger Rathaus gekommen ist, wo ein Damenquartett für den Fachdienst “Kindertageseinrichtungen” zuständig ist – wenn Sie bitte mal einen Seitenblick nach links werfen wollen, liebe Leser!

Würden diese Damen rechtschaffen arbeiten, dann hätte sich zumindest die eine oder andere von ihnen bei mir gemeldet, um nähere Einzelheiten zu meiner Kritik an dieser WABE-Einrichtungen zu erfragen. Doch obwohl ich Tag und Nacht vor dem Telefon gewartet habe, kam aus dem Rathaus kein Anruf. Und auch per Mail oder Kommentar habe ich keine Nachfrage bekommen. (Aber ehrlich: Ich hatte auch nicht anderes erwartet.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. November 2022

Ahrensburger sollen spenden, weil die Stadt das Geld der Bürger aus dem Rathausfenster geworfen hat

Viele von Ihnen, meine lieben Mitbürger, werden sich vielleicht noch erinnern an die Steuermarke Berlin. “Notopfer Berlin” war eine Zusatzabgabe zur Einkommensteuer, die im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom Absender einer Postsendung in der Zeit vom 1. Dezember 1948 bis zum 31. März 1956, zusätzlich zum normalen Postporto aufgeklebt werden musste.

Warum erinnere ich heute an dieses “Notopfer”? Ich werde daran erinnert durch die Aufforderung unseres Bürgermeisters, worüber das 3. Buch Abendblatt heute schreibt: “Ahrensburg ruft zu Spenden für ärmere Mitbürger auf”. Und dieser Aufruf zur bevorstehenden Weihnachtszeit ist in meinen Augen ziemlich scheinheilig. Und ich erkläre Ihnen auch, warum:

In diesem Monat wird das Ahrensburger Duschhaus für Kicker fertiggestellt. Kosten: rund 2,5 Millionen Euro + Grundstück und Folgekosten. Und die Stadt Ahrensburg hat den sogenannten “Deppenkreisel” gebaut, der eine Schikane ist für Auto- und Radfahrer genauso wie für Fußgänger. Kosten: 580.000 Euro. Und Ahrensburg hat eine Fahrradparkanlage hinterm Bahnhof gebaut, die nicht benutzt wird. Kosten: 680.000 Euro. Und Ahrensburg hat Parklets auf die Straße gestellt für 60.000 Euro, zu denen die Bürger nur den Kopf schütteln. Und Ahrensburg bezuschusst einen IOKI-Test mit 1,26 Millionen Euro, damit Schnorrer preiswert Taxi fahren können – voll der Irrsinn. Und nun fordert der Bürgermeister auch noch 1,182 Millionen Euro für 25 Tiefgaragenstellplätze unter einem Rathauserweiterungsbau, damit 25 Rathaus-Mitarbeiter bequem und ohne Mantel, Hut und Regenschirm an ihren Arbeitsplatz kommen sollen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. November 2022

Presseschau über Balkon-Kraftwerke in Bargteheide

Während die Ahrensburger Grünen ihre Fans zum Doppelkopfturnier einladen, berichtet die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt von den Grünen in Bargteheide: “Beim nächsten Grünschnack in Bargteheide am Montag, 21. November, ab 19 Uhr im Ganztagszentrum (Am Markt 2) dreht sich alles um sogenannte Balkon-Kraftwerke, mit denen Privathaushalte selbst Solarstrom erzeugen und so ihre Energiekosten senken können. „Mit diesen Mini-PV-Anlagen können Bürger im kleinen Maßstab den Einstieg in die erneuerbaren Energien finden und auf diese Weise einen eigenen Beitrag zur Energiewende leisten“, sagt Matthias Leidner, bürgerliches Mitglied in der Fraktion die Grünen und Vorsitzender des Umweltausschusses.”

Und dann las ich im Stormarner Tageblatt: “Verbraucherzentrale informiert in Bargteheide über Balkonkraftwerke. Mit einem Balkonkraftwerk können Verbraucher selbst Strom produzieren. Für wen sich das lohnt und welche Fördermittel es gibt, klärt die Verbraucherzentrale Kiel bei einem Vortrag in Bargteheide.”

Beide Veranstaltungen sind am selben Tage, nämlich am 21. November 2022, und zwar im Ganztageszentrum Am Markt 2. Der Unterschied: Die Veranstaltung der Grünen, so informiert das 3. Buch Abendblatt, beginnt “ab 19 Uhr”, während das Stormarner Tageblatt mitteilt, dass die Veranstaltung der Verbraucherzentrale um “18 Uhr” beginnt.

Was beide Veranstaltungen vereint, das ist der “Grünschnack”, von dem in beiden Zeitungen die Rede ist. Womit Sie nach Lektüre des Kleingedruckten erkennen werden: Es ist hier wie dort von derselben Veranstaltung die Rede, nur eben von unterschiedlichen Zeiten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2022