Kategorie-Archiv: Allgemein

Symbolischer Blog-Eintrag aus mehrfach gegebenem Anlass

Lieber Leser – bestimmt werden Sie sich schon ein- oder zweimal gefragt haben: Was unterscheidet eigentlich Szene Ahrensburg von der Online-Seite Stormarn vom Hamburger Abendblatt? Und diese Frage will ich Ihnen gern beantworten.

Szene Ahrensburg kommt aus Ahrensburg. Und der Betreiber dieses Blogs sitzt und arbeitet in Ahrensburg. Und alles, was Szene Ahrensburg bringt, hat auch mehr oder weniger mit Ahrensburg zu tun.

Stormarn online kommt auch aus Ahrensburg. Der Verlag vom Hamburger Abendblatt sitzt neuerdings aber in Essen. Und Fotos, die Stormarn online häufig veröffentlicht, haben mit den Beiträgen, bei denen sie stehen, so viel zu tun wie eine Brille auf der Nase mit der Brille auf einem Klosett.

Dieser Feuerwehrmann war gar nicht am Brandherd!

Mehr Schein als Sein: Dieser Feuerwehrmann war gar nicht am Brandherd in Bargteheide!

Hierzu ein Beispiel von gestern: Stormarn online bringt einen Bericht, der überschrieben ist: „Brandstifter zünden Strohballen am Westring an“. Und statt dass der Berichterstatter ein Foto vom Brandort macht, zeigt er ein Foto eines Feuerwehrmannes mit Löschfahrzeug und schreibt darunter: „Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen verhindern“ – siehe die Abbildung!

Dieses Foto hat mit dem Feuer am Westring überhaupt nichts zu tun, sondern es ist ein, so lesen wir: „Symbolbild“. Und wäre das Feuer am Ahrensburger Schloss ausgebrochen, dann wäre dort vermutlich ein Foto vom Schloss Neuschwanstein abgebildet mit dem Hinweis, dass es sich um ein Symbolbild handelt.

Eigentlich ist das  praktisch für die Redaktion. Und ich überlege, ob ich auch so vergehen sollte wie die Praktikanten von der Stormarn-

Intelligenz bei Szene Ahrensburg (Symbolbild)

Intelligenz bei Szene Ahrensburg (Symbolbild)

Redaktion des Abendblattes: Schön bequem im Sessel sitzen bleiben und die Beiträge mit Symbolfotos dekorieren – das spart Zeit und Arbeit. Und so illustriere ich diesen meinen Beitrag mal versuchsweise mit einem Foto des intelligenten Autors, wenn Sie sich das nebenstehende Symbolbild bitte mal anschauen wollen!

Und wenn ich über die Stormarn-Redaktion vom Essener Hamburger Abendblatt berichte, dann zeige ich die Ahrensburger Redaktions-Häuptlinge Klingel-Domdey & Blombach ebenso per Symbolbild. Das erspart auch mir die Zeit und den Aufwand, die beiden Herren nebeneinander abzulichten. Und sollte denen das nicht gefallen, dann antworte ich: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Mai 2014

Let’s Dance: John Neumeier und Kirsten Fehrs

Wir erinnern uns an die kürzlich wiedergeöffnete Sankt Johannes Kirche in Ahrensburg. Und wer dabei gewesen ist, der musste erkennen: Auf der Kanzel stand der Beelzebuhl, und von der Bischöfin Kirsten Fehrs war weit und breit nichts zu erkennen. Da tauchte natürlich die Frage auf: “Wo ist sie denn, die Frau Bischöfin?” Und genau diese Frage kann ich heute beantworten.

Bischöfin Kirsten Fehrs war zur Probe für Let’s Dance. Zusammen mit John Neumeier trainiert sie seit Wochen für eine  Solo-Veranstaltung, weshalb sie keine Zeit erübrigen konnte, um auch noch beim besagten Gottesdienst in Sankt Johannes dabei zu sein.

BallettNun wird die eine oder der andere von Ihnen fragen: “Dzubilla, ist Ihnen beim Tanz in den Mai jemand auf den Fuß getreten?” Nein, liebe Leser, dem ist nicht so. Meine Erkenntnis habe ich aus dem nebenstehenden Veranstaltungsplakat gewonnen, wo unmissverständlich gezeigt wird:

John Neumeier und Kirsten Fehrs tanzen Ballett. Genauer: “Ein Ballettabend für die neue Orgel”.

Da taucht natürlich eine neue Frage auf, und zwar: Ist der Bischöfin eine teure neue Orgel in einer Kirche in Schmalenbeck mehr wert als eine komplette Kirche mit alter Orgel in Ahrensburg…?

Klar, Frau Bischöfin, ich kann verstehen, dass Sie keinen Bock mehr haben, nach Ahrensburg zu kommen. Dort, wo Ihr Glaubensbruder sich an schutzbefohlenen Kindern vergangen hat. Und wo der Beelzebuhl auf dem Altar der Schlosskirche falsch Zeugnis gesprochen hat, hernach die Sankt Johannes Kirche zusperren ließ und nun auch noch versucht, seinen Amtsbruder Haak, den einzig mutigen und aufrechten Seelsorger in der Stadt, aus der Gemeinde und damit aus seiner Heimatstadt Ahrensburg zu jagen… Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Mai 2014

Rundfahrt über den Ahrensburger Kiez mit Caro & Tobi

Sicher haben Sie schon mal etwas davon gehört, nämlich von einer „Kieztour durch Hamburgs Stadtteil St. Pauli“. Solche Touren über den Kiez werden dort von einer Reihe von Anbietern durchgeführt, sie dauern rund zwei Stunden, und die Kosten betragen 20 Euro. Gestartet wurden die St. Pauli-Rundgänge dermaleinst mit der Hamburger Kulttranse Olivia Jones; heute machen das verschiedene andere Transen und auch Menschen in bürgerlichem Outfit.

Unbenannt-17Nach dem Vorbild St. Pauli gibt es nun auch eine Rundfahrt über den Ahrensburger Kiez, und zwar am Samstag, 17. Mai 2014 um 11 Uhr, ab Rathaus Ahrensburg. Die Stadtführer sind Carola & Tobias, zwei stadtbekannte Originale aus Ahrensburg, die uns zeigen wollen, wie „spannend … Ahrensburg sich verändert, welche Planungen vorliegen und wie Neubaugebiete wachsen. Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen auf unserer großen Rundfahrt durch unsere schöne Stadt Ahrensburg“.

Und dann können die Rundfahrer ihre Fragen stellen. Zum Beispiel: Warum kreist nichts am sogenannten “AOK-Kreisel”? Und warum steht der “Muschelläufer” trotz gegenteiliger Abstimmung der Stadtverordneten immer noch am Rondeel? Und warum investiert unsere verschuldete Stadt in ein Neubaugebiet am Erlenhof, wo Investoren sich dumm und dämlich verdienen? Und was soll der Unfug mit einem “Fach(?)marktzentrum” außerhalb der Innenstadt – wem bringt es wirklich was außer den Investoren? Und warum haben wir Tausende von Euro an Steuergeld in das “Rohrbogenwerk” gepumpt, das der Stadt gar nicht gehört? Und wie ist es eigentlich zu der “Rampengasse” mit der unmöglichen Ausfahrt gekommen? Und soll das ewig so bleiben? Und wo sind die Parkplätze, die nach der Lindenhof-Parkplatz-Bebauung entstehen? Und wo ist der Gehweg für Behinderte in der Rathausstraße? Und warum ist der Rathausplatz noch nicht neu gestaltet worden? Und warum dürfen Autos in der Rathausstraße kostenlos parken? Und was passiert eigentlich auf dem “Mehrzweckplatz” am Marstall? Und warum dürfen auf dem Stormarnplatz nur Zirkuswagen parken und keine Autos der Bürger? Und warum hat die Mehrheit der Stadtverordneten für Parkplatzgebühren in Ahrensburg gestimmt? Und warum müssen die Kita-Kinder von der Grundschule Am Reesenbüttel demnächst einen langen Fußweg zum Gemeindehaus Sankt Johannes gehen, obwohl auf dem Gelände am Reesenbüttel unendlich viel Platz ist, den die CDU einfach nicht wahrhaben will? Und warum wird der Wochenmarkt von der Stadtverwaltung verwaltet, die doch nach eigener Angabe personell überfordert ist und null Marketing für den Wochenmarkt betreibt? Und…? und…? und…?
Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Mai 2014

Scheiß Fernsehsendung gestern Abend im ZDF!

Ein wahres Trauerspiel hat sich gestern Abend in München zugetragen. Und weil es via TV auch nach Ahrensburg übertragen wurde, ist es auch ein Ahrensburger Thema. Gemeint ist das Rückspiel von Real Madrid bei einem Fußballverein in München, der am Wochenende auch gegen den HSV antreten wird.

artikelVoll-1505-orgLange Vorrede kurzer Sinn: Das Spiel wurde gestern Abend vom ZDF übertragen. Und mit über 12 Millionen Zuschauern hat es den Mainzelmännchen einen Zuschauerrekord beschert.

Was sagt uns das? Es sagt uns: Programme mit ganz üblem Inhalt holen die meisten Zuschauer vor die Glotze, vom Dschungel-Camp bis zum 0 : 4  CartonRouge.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. April 2014

Neu in der Stormarn-Beilage: redaktionell gestaltete Stellenanzeige auf der Titelseite

Beim Überblättern der Essener Stormarn-Beilage wurde ich heute gefragt: “Wer möchte auf dem Traumschiff arbeiten?” Und wer das möchte, der muss sich “bis 5. Mai bewerben” – siehe die Abbildung!

Bildschirmfoto 2014-04-30 um 08.40.21Holla, habe ich gedacht und mich gefragt: Legt das Traumschiff jetzt auf einem der Gewässer im Kreise Stormarn an und ab? Und dann las ich das Kleingedruckte und stellte fest: Es ist dieses eine Stellenanzeige einer Arbeitsagentur in Lübeck! Und diese Stadt lliegt meines Wissens gar nicht im Kreise Stormarn, genauso wenig wie Travemünde. Aber ich kann mich natürlich täuschen. 😉

Das Merkwürdige an dieser Stellenanzeige ist die Abbreviatur am Ende vom Text: “maw” steht da. Unter diesem Kürzel fanden wir auf Stormarn-online am Wochenende auch schon einen Bericht über eine dumme Kuh, die dem Bauern entlaufen war. (Nachdem ich darüber berichtet hatte, war die Kuh allerdings vom Eis und der Beitrag  verschwunden. 😉 )

Bildschirmfoto 2014-04-30 um 09.18.37Und dann fehlt da noch etwas. Sie ahnen es: Das Wörtchen “Anzeige” fehlt über dieser redaktionell gestalteten Anzeige. Aber woher soll Praktikant/in maw das wissen, wenn es der dafür verantwortliche Redaktionsleiter schon nicht weiß?

Postskriptum: Und weil das so schön ist, erscheint auch auf der Stormarn-Online-Seite ein Bericht über das Stellenangebot aus Lübeck, sogar mit Abbildung vom Traumschiff. Und die Reederei hat keinen Cent dazu bezahlt. Oder doch…? Frage an den Kapitän: Darf “maw” vielleicht als blinde/r Passagier/in mitfahren, wenn die MS Deutschland auf große Fahrt geht…?

Möglicherweise erfahren wir dazu ja mehr in der Stormarn-Beilage.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. April 2014

Das Kino im Kopf der Mira Frenzel (Stormarn-Beilage)

Meine Frau und ich gehen sehr gern ins Kino. Und ich weiß: Was Ahrensburg wirklich nicht braucht, das ist ein Kino. In meiner Kindheit gab es in Ahrensburg drei Kinos. Und das letzte Kino, das wir hatten, das hatte zwei Vorführräume und stand dort, wo heute das CCA steht. Und der Betreiber hat es schon lange Zeit vor Baubeginn aufgegeben, weil es sich wirtschaftlich nicht mehr rentiert hat.

Stormarn-Beilage im November 2010

Stormarn-Beilage im November 2010

Und nun kommt Mira Frenzel, Schreibkraft bei der Stormarn-Beilage, und behauptet in einem Kommentar allen Ernstes: „Ein Kino wertet die Stadt auf“. Das ist genauso richtig, hätte sie geschrieben: “Ein Flughafen wertet die Stadt auf”. Und der Frenzel-Kommentar beginnt: „Viele Ahrensburger wünschen sich ein Kino“. Wie viele das sind, verrät die Schreiberin allerdings nicht. (Ich vermute: Weniger als die Zahl derjenigen Ahrensburger, die sich einen Flughafen wünschen!) Und recherchiert hat Mira Frenzel das Thema auch nicht richtig, denn sonst hätte sie mit dem ehemaligen Betreiber von Mini & Maxi genauso gesprochen wie mit dem Betreiber der Kinos in Bargteheide und Volksdorf und hätte sich ihren Kommentar ersparen können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. April 2014

Rotkäppchen und die redaktionellen Wölfe

Es war einmal ein Wolf. Der war auf der Suche nach Rotkäppchen, das er im Kreise Stormarn vermutete. Deshalb machte er sich auf den Weg dorthin. Und, um es kurz zu machen: Auf der Autobahn zwischen Witzhave und Reinbek wurde Isegrim von einem Auto erfasst und getötet. Friede seiner Asche!

Bildschirmfoto 2014-04-28 um 21.20.10Nun sehen wir bei ahrensburg24.de “ein Agenturbild des Wolfes”. Doch wenn man genauer hinblickt, dann ist es gar nicht ein Agenturbild des Wolfes, sondern auf dem Agenturbild sind zwei Wölfe zu sehen. Frage: Welcher ist denn nun ums Leben gekommen – der Wolf vorn im Bild oder der dahinter…?

Um eine Antwort zu finden, habe ich online bei der Stormarn-Beilage nachgeguckt. Und siehe hier: Nur ein einziger Wolf ist dort zu erkennen. Und weil dieser Wolf dem Wolf im Vordergrund bei ahrensburg24.de nur entfernt ähnelt, habe ich vermutet, dass es sich um den Wolf im Hintergrund handelt, der im Kreis Stormarn unter die Räder gekommen ist.

Aber haste gedacht! Nach Klicken auf den Stormarn-Beitrag des Hamburger Abendblattes erfährt der Leser zu seiner Verblüffung: Das ist überhaupt nicht der Wolf, der überfahren worden ist! Sondern es handelt sich hier bloß wieder mal um ein sogenanntes “Symbolfoto”. Was wiederum meine Vermutung aufkeimen lässt: Womöglich hat der böse Wolf im Kreise Stormarn gar nicht das Rotkäppchen gesucht, sondern die sieben Geißlein. Symbolisch gesehen, versteht sich. Und dann war eine gute Veeh ihres Weges dahergekommen, hat ihren Zauberstab geschwungen, und – simmsalabumm! – schon waren aus dem einen Wolf zwei Wölfe gezaubert! Und nachdem der eine Wolf überfahren worden war, lief der andere zur Stormarn-Redaktion und ließ sich symbolisch für den überfahrenen Kollegen fotografieren. Wolf ist schließlich Wolf. Und Fotos aus dem Archiv illustrieren das aktuelle Geschehen.

Ja, so könnte es gewesen sein. Genaueres können wir nur ahnen. Aber ich könnte natürlich auf diesem Wege meinen Freund Wolf fragen und ihn bitten, uns die Wölfe zu kommentieren, denn mein Freund Wolf, das ist ein alter Fuchs!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. April 2014

Die Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Fricke (1952) stellt sich neben Adelaide Schimmelmann (1823–1890) und belobigt sich selber

Im Februar und März fand im Ahrensburger Rathaus eine Ausstellung statt. Titel: „Was Frauen bewegt – was Frauen bewegten“. Gemeint sind Frauen in Ahrensburg von 1848–2011. Ich habe die Ausstellung im vergangenen Monat nicht besucht, da ich gehört hatte, es werde auch noch eine Broschüre  geben, die im Rathaus ausliegen würde. Und nun erhielt ich sie, die Broschüre: „Was Frauen bewegt – was Frauen bewegen“ – siehe die Abbildung! Und ich bin vom Hocker gefallen.

Unbenannt-1Im Impressum heißt es: “Unter der Vielzahl von Frauen, die sich in Ahrensburg um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, mussten wir eine Auswahl treffen. Im Hinblick auf das Thema entschieden wir uns für Frauen, die als erste ein öffentliches Amt bekleideten, die eine zuvor Männern vorbehaltene Funktion in der Öffentlichkeit übernahmen (also die ‚Frauen der ersten Stunde’), aber auch für Frauen/Frauengruppen, die sich aktiv für Frauenrechte einsetzten oder Projekte, Initiativen, Vereine initiierten, welche Frauen unterstützen.“

In der Broschüre werden Frauen gezeigt, die sich sozial, politisch oder sonstwie in Ahrensburg engagiert haben. Das beginnt mit Adelaide Schimmelmann (1823–1890) und endet bei Margot Sinning (1944). Dazwischen viele ehrenwerte Frauen, die sich im Ahrensburg verdient gemacht haben, nicht zuletzt durch ihre Arbeit für Frauen auf sozialen Gebieten. Ich will hier nicht auf die vorgestellten Damen im einzelnen eingehen, nur auf zwei, drei möchte ich Ihr besonderes Augenmerk lenken: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. April 2014

Tag der offenen Tür beim Bestattungsinstitut am Rondeel

Und es war doch ein Aprilscherz, nämlich die Anzeige vom Bestattungsinstitut Wulf, das angezeigt hatte, am 1. April neu in der Manhagener Alle Nr. 7 zu eröffnen. Richtig ist: Wulf hat dort erst an diesem Wochenende neu eröffnet.

Gestern sah ich, dass in der Manhagener Allee Nr. 7 der Tag der offenen Särge Tür gewesen ist. Mit bunten Luftballons. Am Eingang von einem Bestattungsinstitut. Das ist doch lustig. Das stimmt fröhlich, da spürt man förmlich die Partystimmung! Und gewiss werden viele Besucher durch die offene Tür in das Institut gegangen sein, um zu sehen, was sie dort in Zukunft erwartet.IMG_9424

Zum Glück hat die Firma Wulf den Laden im Hause (vormals Samt & Sonders) nicht mit übernommen. So werden denn dort, zwischen Hansebäcker und Casa Rossa, wohl keine offenen Särge und Urnen im Schaufenster stehen wie beim Wettbewerber in der Großen Straße. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2014

Wichtige Eilmeldung der Stormarn-Beilage: “muh!”

Bildschirmfoto 2014-04-26 um 16.17.22Aus aktuellem Anlass verweise ich auf eine wichtige Meldung für alle Autofahrer, die von der Stormarn-Beilage online veröffentlicht wird, damit Autofahrer und Kühe auf diesem Wege gewarnt werden. Die Meldung stammt von einem Praktikanten mit dem Kürzel “muh” “maw”. Der Inhalt:

Eine Kuh ist entlaufen. Auf der Autobahn 1. Genauer: nicht auf, sondern neben der Autobahn, und zwar Höhe Stapelfeld. Diese Kuh beschäftigt die Bullen Polizei. Auch der Bauer ist vor Ort, erwähnt die Stormarn-Beilage ausdrücklich und erklärt in diesem Zusammenhang: “Die Polizei hat einen Autodieb in Oststinbek festgenommen”. (Frage: Wo liegt Oststinbek?) Zum Beweis ist ein aktuelles dpa-Foto aus Oststinbek abgebildet. Wir erfahren: “Mit zwei Streifenwagen sind die Polizisten vor Ort und versuchen einerseits die Kuh wieder einzufangen und andererseits zu verhindern, dass das Tier doch noch auf die Fahrbahn läuft.” Und noch einmal wird betont: “Der Bauer sei ebenfalls vor Ort, berichtet eine Sprecherin der PolizeiDoch die Kuh ergreife selbst vor ihrem Halter die Flucht”.

Meine Vermutung: Die Kuh hat einfach nur Durst und will an einer Autobahnraststätte ein Glas Milch trinken!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2014