Kategorie-Archiv: Allgemein

Stormarn-Redaktion: falsche Frau beim Blasen gezeigt

Gerade eben erfahre ich vom Hamburger Abendblatt online, dass eine betrunkene Stormarnerin mit Kind im Auto gefahren ist. Text: “Polizeibeamte stoppen eine 45 Jahre alte Autofahrerin, die mit ihrem sieben Jahre alten Sohn in einem Auto auf der Kreisstraße 37 unterwegs ist. Ein Atemalkoholtest ergibt 2,46 Promille.” Und im Foto sehen wir die Frau beim Blasen.

Bildschirmfoto 2015-01-02 um 22.47.13Falsch! Denn dieser Beitrag ist manipuliert. Wer nämlich für das komplette Lesen der Meldung zahlt, der erfährt: Die abgebildete Frau ist gar nicht die betrunkene Stormarnerin, die mit Kind im Auto gefahren ist. Sondern es handelt sich hier nur um ein “Symbolfoto” aus dem Archiv.

Mein verrückter Gedanke: Möglicherweise war die Stormarnerin auch bloß ein Fake, also gar nicht betrunken sondern stocknüchtern? Und das Kind im Auto war gar kein Kind sondern es war ein Praktikant aus der Stormarn-Redaktion, der mit diesem Beitrag mal wieder sein Taschengeld aufbessern wollte…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Januar 2015

Das Gebet des HSV-Trainers, das Abendmahl der Ex-Pröpstin

Die BILD-Zeitung bringt als ersten Aufmacher im neuen Jahr die Schlagzeile: “HSV-Trainer Zinnbauer verrät: Ich bete vor HSV-Spielen”. Woraufhin ein Atheist fragen könnte: “Und warum steht der HSV dann nicht auf Platz 1 in der Fußball-Bundesliga…?”

IMG_3523Meine Frage dagegen lautet: Was betet der HSV-Trainer vor jedem Spiel des HSV? Dass der liebe Gott dafür sorgen soll, dass Zinnbauers Mannschaft das Spiel gewinnt? Das würde bedeuten: Der gläubige Christ bittet den lieben Gott um die Niederlage anderer Menschen.

Das Boulevardblatt erklärt den Leser nicht darüber auf, warum und um was Trainer Zinnbauer betet. Vielleicht bittet er den lieben Gott ja tatsächlich darum, dass alle Spieler – auch in der Mannschaft des Gegners – körperlich unbeschadet vom Platz kommen…? Wahrlich, wahrlich, ich sage Euch: Das wäre ein gutes Gebet! Und wir sollten es uns analog als Vorsatz nehmen für das neue Jahr!

Apropos Gebet: Wer in der Evangelisch-Lutherischen Kirche hat die umstrittene Ex-Pröpstin Emse darum gebeten, am kommenden Sonntag einen Abendmahlsgottesdienst in Großhansdorf abzuhalten? Und welches Gemeindemitglied möchte das über sich ergehen lassen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Januar 2015

Udo Jürgens: Mein persönlicher Rückblick

Das Jahr 2014 nahm uns einen Mann, der den Namen Udo Jürgen Bockelmann trug und als Udo Jürgens (1934 – 2014) berühmt geworden ist. Mit dem Sänger verbindet mich etwas, das auch zu einer persönlichen Begegnung geführt hat. Dieses war im Jahre 1977, und zwar in Buxtehude. Und falls es Sie interessiert – bitte, hier ist die ganze Geschichte:

Bildschirmfoto 2014-12-31 um 11.40.34Vorab: Ich war immer ein Fan von Udo Jürgens. Viele seiner Konzerte habe ich besucht, das erste im Jahre 1969 in der Oberrhein-Halle in Offenburg, wo ich auch das nebenstehende Foto gemacht habe. Seit 1977 aber war ich in keinem seiner Konzerte mehr. Und wenn sein Titel “Aber bitte mit Sahne!” im Radio oder Fernsehen gespielt wurde, habe ich abgeschaltet. Warum?

Die Geschichte begann im Jahr 1976. Zu dieser Zeit schrieb ich Texte für Schlager. So u. a. auch den Titel “Noch mal Sahne mit Baiser!”. Dieser Text handelte von Damen in der Konditorei, die sich dort durch das Kuchenbuffet futtern. Den Titel habe ich sogar in einer Demo-Version aufgenommen, gesungen von einer jungen Nachwuchssängerin mit Namen Christiane Sanden. Die lebte damals zusammen mit dem Musikverleger Wolfgang Spahr, der zu dieser Zeit auch die Norddeutsche Hitparade im NDR zusammengestellt (und dabei munter manipuliert) hat. Und diesem Verleger hatte ich ein paar meiner Texte gegeben und auch die betreffende Demo-Schallplatte mit dem Titel “Noch mal Sahne mit Baiser!” Dazu hatte ich einen Vertrag mit ihm geschlossen, der darin bestand, dass alle Texte, die Spahr an Produzenten verkauft hatte, in seinem Verlag erscheinen sollten und ich als Autor finanziell beteiligt werde. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Januar 2015

Prosit! Rutschen Sie gut ins neue Jahr, lieber Leser!

Liebe Leser – am Ende des Jahres steht in den Medien stets ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Das ist bei Szene Ahrensburg anders: Hier können Sie die letzten 364 Tage noch einmal nachlesen, wenn Sie das möchten. Und für 2015 wünsche ich Ihnen alles Gute, und zwar Gesundheit, Glück und Fröhlichkeit! Bleiben Sie auch im kommenden Jahr der Szene Ahrensburg gewogen! Herzliche Grüße Ihr Harald Dzubilla

Und als kleiner Scherz aus der Neujahrsnacht ein Cartoon von Erich Ohser (e. o. plauen), der vor 70 Jahren von uns gegangen, aber immer noch in Erinnerung ist mit seinen Zeichnungen von “Vater und Sohn”:

Unbenannt-11

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Dezember 2014

Energie zum Abzocken: Horst Kienel, Stadtwerke Ahrensburg

Horst Kienel, Stadtkämmerer von Ahrensburg und Geschäftsführer der hiesigen Stadtwerke, ist in meinen Augen ein ziemlich schlimmer Finger. Jedenfalls bei seinem Tun und Treiben mit den Stadtwerken, wo die Kunden mehr zahlen, als sie bei einem Wechsel nach Anderswohin zahlen müssten. Aber Herr Kienel braucht das Geld, um es zu seiner Geschäftsfreundin Daniela N. Barth (Wiener Kontor) nach Hamburg zu schaufeln, damit die davon ihr “Ahrensburg-Magzin” finanzieren kann.

Von Horst für Daniela auf Kosten der Stadt: vier pralle Anzeigenseiten in einer Ausgabe vom "Ahrensburg Magazin". Welcher normale Mensch soll/wird das lesen?! Und welches kostenbewusste Unternehmen würde so etwas machen...?

Von Horst für Daniela auf Kosten der Stadt: vier pralle Anzeigenseiten in einer Ausgabe vom “Ahrensburg Magazin”. Welcher normale Mensch soll/wird das lesen?! Und welches kostenbewusste Unternehmen würde so einen Unfug machen…?

Zum Thema “Stadtwerke, Kienel & Preise” erreichte mich eine sehr interessante Betrachtung von unserem Mitbürger Horst Hilt, der zu den aufmerksamen Beobachtern und sachkundigen Kritikern von Horst Kienel und den Stadtwerken gehört. Diesen Beitrag möchte ich den Lesern von Szene Ahrensburg nicht vorenthalten und – besonders den Kunden der Stadtwerke Ahrensburg – zum Nachdenken übergeben. Also bitte: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Dezember 2014

Stormarn-Beilage: “Norbert Leinius kündigt Rückzug an.”

Immer wieder gern bekommt Norbert Leinius, der Geschäftsführer der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS), eine wohlwollende Berichterstattung in der Stormarn-Beilage. Heute erscheint das Loblied auf den Mann sogar als Aufmacher der Seite 1, überschrieben: “Firmen fahren auf Wachstumskurs”.

HAAZ-HP1-Tue-30.12.14-REGIONALAZ-01-01Wer den Beitrag liest, erfährt, dass 2014 “das erfolgreichste Jahr seit langer Zeit gewesen” ist. Für die WAS, nicht für Ahrensburg. Und von Braak ist da die Rede. Und von Reinfeld. Und von “Richtung Barnitz”. Und von Trittau. Von Ahrensburg, der größten Stadt im Kreise Stormarn? Kein Sterbenswörtchen.

Wer Szene Ahrensburg in den vergangenen Jahren regelmäßig verfolg hat, der weiß auch, dass Norbert Leinius mehr gegen als für Ahrensburg gewirkt hat, indem er Firmen aus Ahrensburg weggelotst hat. Und dem Bürgermeister von Ahrensburg hat er mitunter beim Frühstück in der Konditorei Gerads die große Welt der Wirtschaft erklärt.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Dezember 2014

“Ein Tiefgaragenplatz kostet 17.500 Euro zusätzlich.”

Bildschirmfoto 2014-12-29 um 10.05.25Die Stormarn-Beilage berichtet, dass das Bauvorhaben auf dem Grundstück der ehemaligen Klinik in Ahrensburg vorangeht, und in ca. 18 Monaten soll  mit dem Bau begonnen werden  das Bauwerk errichtet sein. (Über die Hintergründe hat Dipl.-Ing. und Architekt Hermann-Jochen Lange mehrfach in Kommentaren auf Szene Ahrensburg informiert.)

Beachtlich: Der Quadratmeterpreis beträgt 3.500 Euro. Und: “Ein Tiefgaragenplatz kostet 17.500 Euro zusätzlich.” Und wenn ich bedenke, dass man in Ahrensburg einen Tiefgaragenplatz für 50 Euro im Monat mieten kann, dann teilen Sie doch mal 17.500 durch 50 und denken darüber nach!

Postskriptum: Die Stormarn-Beilage schreibt: “Ahrensburger können bald hinter alten Klinikmauern wohnen”. Richtig ist, dass auch Hamburger, Bremer oder Münchener dort bald wohnen können. Bald…  Ahrensburgern dagegen wäre es lieber gewesen, wenn die alte Klinik dort erhalten geblieben wäre. Aber das lag ja weder in der Macht der städtischen Verwaltung noch in den Händen der Stadtverordneten – oder…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Dezember 2014

Hat der Bürgermeister-Wahlkampf schon begonnen…?

Unbenannt-3Im kommenden Jahr wählen wir Ahrensburger unseren Bürgermeister. Bislang steht offiziell nur ein Kandidat fest, und zwar ein Mann aus Schwerin, der hier in Ahrensburg zur Zeit im Rathaus ein Praktikum macht.

Und nun sah ich auf der Rückseite vom aktuellen MARKT eine Anzeige, die darauf schließen lässt, dass es sich hier um ein Wahlkampfinserat handelt, mit dem sich noch ein weiterer Kandidat zur Wahl stellt – wenn Sie sich bitte die nebenstehende Anzeige einmal anschauen wollen, liebe Mitbürger!

Oder … ist es womöglich der derzeitge Amtsinhaber, der endlich das Foto von seinem letzten Wahlplakat durch ein aktuelles ersetzt hat? Es könnte aber auch sein, dass der Typ dort im Bilde sich maskiert hat, weil er noch nicht erkannt werden will. Und in seine Anzeige hat er geschrieben: “GESCHNENKT”. Weshalb es sich möglicherweise um einen Bürgermeister-Kandidaten von früher handeln könnte, der bei der letzten Wahl durchgefallen ist und es jetzt noch einmal versuchen will.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Dezember 2014

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Und danach…?

Nach Weihnachten ist die Zeit des Umtausches. Und so wird mein Weib das Parfüm von Douglas tauschen, weil es zu süß ist (angeblich 😉 ). Und die Goldkette von Christ muss getauscht werden, weil sie zu kurz ist. Na gut, das dürfte beides keine Probleme bereiten, auch wenn ich bei der Kette wohl nachzahlen muss…

SternGiftUnd dann ist dort noch ein Rücksack, den sich meine ältere Tochter gewünscht und bekommen hat. Ein ganz bestimmter sollte das sein, in bestimmter Farbe und bestimmter Größe von einem bestimmten Hersteller. Das Stück habe ich in Ahrensburg nicht bekommen und bin somit dem Link ins Internet gefolgt, den meine Tochter mir gegeben hat.

Schon am Heiligabend gab mein Kind mir zu erkennen, dass dieser Rucksack doch nicht der richtige ist. Angeblich zu groß. Also muss er getauscht werden. Oder zurückgegeben werden gegen Erstattung des Preises. Und das ist eine Arbeit, die ich abgelehnt habe, sodass meine Tochter sich nun selber um den Fall kümmern muss. Und es zeigt mal wieder, wieviel praktischer und sinnvoller es ist, in den Geschäften von Ahrensburg einzukaufen, weil man dort zum einen vorher sieht, was man erwirbt, und zum anderen die Gegenstände, die man als Überraschung gekauft hat, ohne Mühe umtauschen kann, wenn sie missfallen haben. Allerdings… Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Dezember 2014

Wie dämlich ist das denn…?

Jeder kann sein Geld aus dem Fenster werfen, soviel wie er möchte. Auch Firmen können das, wie zum Beispiel die Hamburger Wasserwerke. Die haben kürzlich an all ihre Kunden die jährlichen Ablesekarten verschickt, auf dass ein jeder in seinen Keller gehe, lese und notiere, was er verbraucht hat, um die Karte dann wieder zurückzuschicken an die Wasserwerke. So weit, so gut.

Unbenannt-1Kaum waren die Karten verschickt, da bemerkte jemand, dass bei der Herstellung ein Fehler unterlaufen war, nämlich die Namen der Gemeinden waren falsch angegeben. So erhielten Ahrensburger Kunden ein Schreiben mit der Einleitung: “wir, wie auch die Gemeinde Dassendorf. möchten für das Grundstück…” usw. Mir war das gar nicht aufgefallen, denn meine Adresse war korrekt. Allerdings war ein vorgegebenes Ablesedatum eingesetzt, das sich ebenfalls als unrichtig erwiesen hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Dezember 2014