Schlagwort-Archiv: Stormarn

Hamburger Abendblatt mit zwei unterschiedlichen Meldungen zur Impfung

In Sachen Corona lesen wir viel. Und viele Meldungen widersprechen sich, weil die eine Redaktion so schreibt und die andere anders. Und dann ist da das Hamburger Abendblatt heute mit zwei Meldungen in Sachen Impfung gegen Corona.

Da lesen wir auf auf Seite 4: “Wie Spahn am Montag bekannt gab, werden für Deutschland am 26. Dezember zunächst 151.125 Impfdosen geliefert, am 28. Dezember 521.625, und am 30. Dezember 672.759.”

Und im 3. Buch Abendblatt lesen wir heute: “Welche Impfstoffmenge nach Schleswig-Holstein gehen wird, war am Montagnachmittag noch unklar. Es wird für Deutschland mit 400.000 Impfdosen in Deutschland  gerechnet, für Schleswig Holstein mit einigen Tausend.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2020

Muschelläufer soll zurück aufs Rondeel kommen mit tatkräftiger Unterstützung vom Hamburger Abendblatt

Gestern noch habe ich meine  Überzeugung geäußert, dass der Blaumann nicht mehr aufs Rondeel zurückkommen wird, es sei denn, es finden sich Sponsoren dafür. Und schon heute will Janina Dietrich aus der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt solche Sponsoren für Plastiker Wolke akquirieren. Sie hat den Mann kontaktet, der ihr berichtet hat, dass er Geld sammelt, um seine Schulden bei der Stadt Ahrensburg zu bezahlen. Und dann will er weiteres Geld via soziale Netzwerke einsammeln, damit seine Plastik repariert werden kann und wieder aufs Rondeel kommt.

Abb. frei aus Abendblatt

Darauf freuen wir Ahrensburger uns natürlich schon mächtig. Und der Bürgermeister hat der Reporterin gegenüber erklärt, dass er in regelmäßigem Kontakt mit dem Plastiker steht, der es – zumindest vorerst – nicht auf einen Rechtsstreit ankommen lassen will. Natürlich nicht, denn seine Chancen wären vor Gericht nicht sonderlich gut, wenn die Stadt sich einen Fachanwalt nehmen würde und bereit ist, einen Rechtsstreit notfalls bis zum BGH durchzuziehen. Und meine Empfehlung wäre es, dass die Stadt jetzt unvberzüglich Klage bei Gericht einreicht, um dem überheblichen Spinner endlich seine Grenzen aufzuzeigen und wir Bürger uns nicht länger von ihm an der Nase herumführen lassen!  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Dezember 2020

Ahrensburg: Kontrollieren Ordnungskräfte bald den Heckenschnitt in Ahrensburg?

Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt fragt heute: „Stellt Ahrensburg mehr Personal für Corona-Kontrolle ein?“ Diese Frage mag verwirren, denn wieso wird Corona von der Stadt kontrolliert? Die Wahrheit lautet hingegen: Die Stadt will die Maskenpflicht überwachen. Und weil die städtischen Überwachungskräfte ja mit der Kontrolle von Parksündern ausgelastet sind, plant der Verwaltungschef die Einstellung von zwei weiteren Kontrolleuren.

Ordnungskräfte sollen Heckenschnitt in ganz Ahrensburg kontrollieren

In der Abbildung erkennen wir auch, wie diese Ordnungskräfte aussehen: Auf dem Rücken tragen sie die Aufschrift „Ordnungsamt“. Und am Gürtel der Security-Männer hängen u. a. auch Handschellen, was nur bedeuten kann: Wer seine Maske nicht oder nicht ordnungsgemäß trägt, wird stehenden Fußes abgeführt.

Und nun ein Absatz aus dem Beitrag der Stormarn-Redaktion und also lautend:

„Laut Stadtsprecher Fabian Dorow geht es voraussichtlich um zwei zusätzliche Stellen. Die Mitarbeiter sollen demnach nicht nur für die Überwachung der Corona-Regeln zuständig sein, sondern generell ‚ein Auge auf die Stadt haben’, sagt er. Sie sollten zum Beispiel die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht überprüfen, Wege und Heckenschnitte kontrollieren und auf Graffiti achten. ‚Das sind Aufgaben, um die wir uns in der Vergangenheit leider nicht so intensiv kümmern konnten’, sagt Dorow.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. November 2020

“Sturmschäden: In der Lohe werden Fichten gefällt”

Jeder Ahrensburger kennt die Lohe, die Straße in der Innenstadt, die vom Rondeel zum Woldenhorn führt. Nicht jeder Ahrensburger hingegen liest das Hamburger Abendblatt und speziell das dortige 3. Buch, nämlich die Stormarn-Beilage. Und hier wird heute berichtet: “Sturmschäden: In der Lohe werden Fichten gefällt” – siehe die Abbildung!

Abb: Abendlblatt & Google-Maps

So, wie man in schriftlichen Verträgen auch das Kleingedruckte lesen sollte, so gilt diese Empfehlung auch für das 3. Buch Abendblatt. Denn liest man den Beitrag, dann erkennt man: Es handelt sich gar nicht um die Lohe in Ahrensburg, wo wegen eines Sturmschadens die Fichten gefällt werden.

Richtig ist: Die Lohe mit den Fichten ist in Wentorf. Und Wentorf liegt gar nicht in Stormarn sondern im Kreis Herzogtum Lauenburg. Und deshalb stoßen die gefällten Fichten bei den Abendblatt-Lesern in Ahrensburg auf das gleiche Interesse wie der Pups einer Stubenfliege in der Kuhstraße von Quakenbrück. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. November 2020

The Masked Singers von Helgoland: Eine Hymne auf die Insel im Kreis Stormarn!

Wo liegt die Insel Helgoland? Eigentlich liegt sie im Kreis Pinneberg. Und deshalb hat die Regionalbeilage Pinneberg im Hamburger Abendblatt auch am Wochenende über Helgoland berichtet. Viel zu berichten gab es dabei allerdings nicht, denn dort haben nur ein paar Musiker ein Helgoland-Lied gemacht, bei dem auch Schulkinder mitgesungen haben. Aaaber: Weil der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben bereits im Jahre 1841 auf der Insel Helgoland den Text für das Deutschlandlied geschrieben hat, verstieg sich die Reporterin darauf, die Insel nun zur „Hymnen-Hochburg-Helgoland“ zu machen – ha!haha! – da lacht sogar die Lange Anna.

Abbildungen  frei nach Abendblatt: Links Pinneberg, rechts Stormarn

Das alles wird Sie als Bürger von Ahrensburg im Kreise Stormarn nicht sonderlich interessieren. Weil Helgoland aber die Region um Stormarn ist, hat die Stormarn-Redaktion vom 3. Buch Abendblatt den großformatigen Beitrag aus der Pinneberger Ausgabe heute  im Stormarn-Teil nachgedruckt, um damit eine Seite zu füllen und die Leser in Erstaunen zu versetzen.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2020

Stormarn-Beilage schockt mit Virus: “Kita geschlossen” – aber weder in Ahrensburg noch im gesamten Kreis Stormarn!

Die Corona-Pandemie hat für die Medien natürlich etwas Positives, denn das Virus sorgt immer wieder für neuen Stoff für die Redaktion. Und je dramatischer das Thema von einer Redaktion inszeniert wird, desto spannender ist es für die Leser. Und das weiß man auch in der Redaktion von 3. Buch Abenblatt, der Stormarn-Beilage.

Abbildung frei nach Abendblatt

Heute lesen wir dort: „Erzieherin mit Corona infiziert: Kita geschlossen“. Und nach nicht nur Ahrensburger Eltern sondern auch Eltern im gesamten Kreis Stormarn einen Schreck bekommen, dann müssen sie nur weiterlesen.

Die Kita, die geschlossen wurde, befindet sich weder in Ahrensburg noch in Stormarn. Sondern im Kreis Herzogtum Lauenburg, und zwar in Aumühle. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. November 2020

Wer in Ahrensburg an der Spitze steht, von dem erwartet der Bürger auch echte Spitzenleistungen

Nicht jeder Mitarbeiter in der städtischen Verwaltung, der neu ins Ahrensburger Rathaus einzieht, bekommt zu Beginn seiner Tätigkeit einen großformatigen Aufmacher im 3. Buch Abendblatt. Diese Ehre zuteil wurde in den vergangenen Jahren nur Michael Sarach und seinen Mitstreitern Angelika Andres und Peter Kania. Und heute nun auch Christian Behrendt, dem neuen Citymanager von Ahrensburg – wenn Sie sich die Abbildungen bitte mal anschauen wollen, meine lieben Mitbürger!

Symbolbilder: Hamburger Abendblatt

Meine Schlussfolgerung: Nur wer mit hohen Bezügen und genauso hohen Erwartungen ins Ahrensburger Denkmal kommt, der kommt auch groß ins 3. Buch Abendblatt. Und wird damit im gesamten Kreis Stormarn auf den Topf gesetzt aufs Schild gehoben, noch bevor die betreffende Person  gezeigt hat, was sie in der Stadt Ahrensburg überhaupt durchgesetzt und vollbracht hat.

Mal zwischengefragt: Wenn Sie sich die Personen Sarach & Andres & Kania mal vor Augen führen – könnten Sie auf Anhieb sagen, welches die außergewöhnlichste Leistung von jeder der drei Personen bis heute gewesen ist – ich meine Leistungen, die erkennbar über das Dienstprogramm nach Vorschrift hinausgehen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2020

Tatort Norderstedt: Eine 50 Jahre alte Leiche wurde nach Stormarn gebracht!

Norderstedt ist die fünftgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Und weil Norderstedt im Kreis Segeberg liegt, ist sie ein Thema für den Kreis Stormarn und damit für die Stormarn-Beilage im Abendblatt – logisch, oder? Und das Thema lautet: In Norderstedt wohnt seit 50 Jahren eine Leiche. Richtig: Leiche. Und zwar die erste Leiche, die der „Tatort“-Krimireihe im Deutschen Fernsehen gezeigt wurde.

11.11.20: “Tatort”-Leiche aus Norderstedt in Stormarn

Donni, donni aber auch – war für ein irres Thema! Wir Bürger in Ahrensburg werden in Worten und Bildern darüber informiert, wie Petra Mahlau (59) im Alter von 9 Jahren einen toten Jungen in einem “Tatort”-Krimi gespielt hat.

Nun fragt sich der Leser: „Warum steht dieses Thema nicht in der Norderstedt-Beilage vom Hamburger Abendblatt, wo es doch vermutlich für die dortigen Leser sehr viel interessanter wäre als gerade bei uns in Stormarn?!“

Gemach, gemach, lieber Leser! Der Beitrag, der heute im 3. Buch Abendblatt steht, stand bereits in der vergangenen Woche in der Norderstedt-Regionalausgabe vom Abendblatt. Es wurde also für die Leser in Stormarn recycelt.

07.11.20: “Tatort”-Leiche aus Norderstedt in Norderstedt

Es ist dieses offenbar ein Redaktionsmodell, das Kosten spart, indem man Beiträge aus den einzelnen Regionalausgaben mehrfach abdruckt. Der Vorteil: Kein Leser merkt es – höchstens Familie Levenhagen, denn die wohnt in Ahrensburg und hat ihren Küchenladen in Norderstedt.

Bleibt nur eine Hoffnung, und zwar: Hoffentlich bringt das Abendblatt nicht Themen aus Ahrensburg in seinen übrigen Regionalausgaben! Ob Muschelläufer, Rampengasse, Luxus-Lokus, Hecken-Posse, Ampel auf Radweg, Straßennamenprüfungsüberprüfung, Dusch- und Umkleidehaus, Kinopalast “Utopia” am Bahnhof oder Tiefgarage mit urbanem Stadtpark und Skaterbahn auf dem Betondeckel . . .  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2020

Heißa, was für eine tolle Nachricht: Ahrensburg bekommt Geld aus einer Spülung!

Wir lesen heute im 3. Buch Abendblatt die frohe Botschaft: „Fünf Millionen Euro landen in Stormarn“. Was aber nicht bedeutet, dass dieses Geld vom Himmel regnet, sondern Stormarn bekommt Geld aus Kiel im Rahmen eines „Kommunalen Finanzausgleichs“. Und der Überbringer dieser frohen Botschaft – natürlich der  Weihnachtsmann Landtagsabgeordnete Tobias Koch (CDU) – verkündet: „Bei dieser Reform gibt es so gut wie keine Verlierer, sondern fast ausschließlich Gewinner.“ Na supi, Tobi.

Was bedeutet dieser „Finanzausgleich“ für die Stadt Ahrensburg? Der Leser erfährt: „Ergebnis in Euro/Jahr 2021 = 366.574“. Und der Ahrensburger freut sich, denn das sind immerhin pro Einwohner rund 10 Euro im nächsten Jahr.

Das Tolle ist aber: Wir Einwohner der Stadt Ahrensburg bekommen im nächsten Jahr gar nicht 10 Euro. Sondern Familie Levenhagen hat beantragt und beschlossen, dass jeder Einwohner ein sogenanntes „Stadtgeld“ erhält, und zwar 30 Euro für jeden Erwachsenen. Und jedes Kind bekommt 50 Euro. Das macht zusammen 1,3 Millionen Euro. Fehlen der Stadt demzufolge jetzt nur noch 933.426 Euro, also eine schlappe Million. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. November 2020

Wie verbreiten “Querdenker” ihre schrägen Parolen?

Wer Szene Ahrensburg verfolgt, der weiß auch, dass der Blogger ein sogenannter „Querdenker“ ist. Was bedeutet „Querdenken“? Es ist dieses ein sogenanntes laterales Denken, eine Methode, die im Rahmen der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder zu einer Ideenfindung eingesetzt wird. Also etwas Sinnvolles. Oder wie es mein Alter Ego “Spießer Alfons” einmal so treffend gesagt hat: „Durch Querdenken kann aus Längsdenken ein brauchbares Muster entstehen.“

Aus: Abendblatt Stormarn Online, Retusche: Szene Ahrensburg

 Die „Querdenker“, die gestern im Gänsemarsch durch die Ahrensburger Innenstadt gewatschelt sind, haben wohl gedacht, dass immer noch Halloween ist, weshalb sie sich verkleidet haben. Und sie trugen Parolen in den Händen, mit denen sie gegen staatliche Corona-Maßnahmen provozieren wollten. Das ist ihr gutes Recht, weil wir in einer Demokratie leben, wo jeder seine Meinung offen sagen darf und sei diese Meinung auch noch so dusselig.

Was hat das kleine Grüppchen der selbsternannten „Querdenker“ mit ihrem Rundgang durch die Innenstadt bezweckt? Ganz einfach: Sie haben sich gefragt, wie sie am besten ihre Parolen verbreiten könnten. Und dabei haben sie an die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt gedacht und sich gesagt: „Wenn wir unsere Sprüche auf Schildern vor uns hertragen, kommt bestimmt ein Fotograf aus der Redaktion vom Abendblatt, fotografiert unsere Parolen und verbreitet sie sogleich im Internet!“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. November 2020