Schlagwort-Archiv: Stormarn-Beilage

Stormarn-Beilage: Werbung wider die guten Sitten

Auf der Titelseite der heutigen Stormarn-Beilage sind zwei Anzeigen untereinander platziert. Das eine der beiden Inserate ist redaktionell gestaltet. Und während die erkennbare Anzeige auch als “Anzeige” gekennzeichnet ist, steht über der redaktionell gestalteten Werbung nicht das Wörtchen “Anzeige”.

Foto: HDZ

Foto: HDZ

Nun könnte die Stormarn-Redaktion natürlich kommen und sich verteidigen mit den Worten: Wenn ein berühmter Koch wie Diethard Urbansky aus München nach Ahrensburg ins Park Hotel kommt, um dort im Rahmen des “Schleswig-Holstein Gourmet Festival” zu kochen, dann ist das schon eine redaktionelle Meldung wert!

Das ist richtig, liebe Kollegen! Nur euer Praktikant “cg” hat keinen journalistischen Text geschrieben, sondern einen lupenreinen Werbetext formuliert. Mit Firmenname, Angebot, Bestelladresse, Kaufpreis, Telefonnummer. Und damit ist es kein journalister Beitrag, sondern es ist eine redaktionell gestaltete Werbung.

Sollte diese Anzeige vom Park Hotel nicht bezahlt werden, dann handelt es sich hier um redaktionelle Schleichwerbung im Hamburger Abendblatt. Und das ist genauso unfein, Herr Klingel-Domdey, und könnte Ihnen durchaus eine Rüge vom Deutschen Presserat einbringen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Januar 2015

Zum Tagesende: Sondermeldung der Stormarn-Redaktion

Wenn die Stormarn-Redaktion vom Essener Hamburger Abendblatt am Sonntag eine Sondermeldung online herausgibt, dann muss schon etwas Sensationelles passiert sein – könnte der Leser jedenfalls denken. Soeben las ich die sensationelle Sondermeldung vom heutigen Sonntag – siehe Ausschnitt!

Bildschirmfoto 2015-01-18 um 19.41.07Ich fasse  die Meldung aus Hammoor zusammen: Einer Autofahrerin platzt ein Reifen. Sie wird zum Glück nur leicht verletzt. Und weil sie vorsorglich ins Krankenhaus gebracht wird, nimmt die Polizei den Hund der alten Dame mit. Das ist der ganze Inhalt der Story. Und dazu steht noch ein Foto – natürlich das übrliche “Symbolbild”, denn wahrscheinlich war kein Mensch aus der Redaktion am Unfallort, im Krankenhaus oder bei der Polizei, bzw. beim Hund.

Das alles wäre ja nicht weiter schlimm und noch weniger dramatisch als die Meldung als solche, wenn…

…ja, wenn  der Leser dafür nicht Geld bezahlen müsste, um das zu lesen – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung hier klicken wollen!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Januar 2015

Round-Table Finanzausschuss: Armutszeugnis für Bürgermeister Michael Sarach

Schau an, schau an, die Stormarn-Beilage: Zum ersten Mal, seit ich denken kann, druckt das Abendblatt-Supplement einen kritischen Beitrag über die städtische Verwaltung von Ahrensburg, nach dessen Lektüre sich beim Leser die naheliegende Frage auftut: Frau Sarach, war es wirklich klug, dass Sie so kurz vor dem Bürgermeisterwechsel doch noch zum Herrn Gemahl nach Ahrensburg gezogen sind…?

Foto: HDZ

Foto: HDZ

Wenn der Bürgermeister heute liest, wie der Finanzausschuss seine Arbeit beurteilt, dann müsste er meiner Meinung nach seine Kandidatur für weitere sechs Jahre an der Spitze der Verwaltung sofort zurückziehen. Über die Misswirtschaft und Unfähigkeit im Ahrensburger Rathaus in den vergangenen fünf Sarach-Jahren sind sich alle Partei-Vertreter weitgehend einig mit Ausnahme von Alt-Sozi Hartmut Möller, der allen Ernstes fordert, die Gewerbesteuer in Ahrensburg zu erhöhen, um die Fehler seines Genossen Sarach zu finanzieren. Was zeigt: Das Finanzausschuss-Mitglied Hartmut Möller (SPD), der gleichzeitig Fraktionschef der SPD in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung ist, scheint mit seiner Aufgabe echt überfordert zu sein. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Januar 2015

Stormarn-Beilage arbeitet nach. Heute: Propst Buhl

Gestern hat die Stormarn-Beilage mein Dauerbrenner-Thema “Tiefgarage Rathausplatz” nachgearbeitet, heute bringt die Beilage mein Dauerbrenner-Thema “Propst Buhl”, der  von Martina Tabel als “Ahrensburger Propst” bezeichnet wird, wonach wir dann auch eine Ahrensburger Bischöfin hätten. (Und die Katholische Kirche sogar einen Ahrensburger Papst 😉 )

Bildschirmfoto 2015-01-14 um 08.29.29Geben Sie doch mal bei Google “Szene Ahrensburg Propst Buhl” ein! Dann erkennen Sie, dass der Förderverein Sankt Johannes in seiner Erkenntnis über die Funktion von Beelze-Buhl um viele Monate hinterher hinkt. Dass dieser Hardliner nicht nur unchristlich agiert, sondern als Hardcore-Prediger gegen die Kirchengemeinde fungiert, ist nicht erst seit heute bekannt. Trotzdem wollte der Förderverein Sankt Johannes, wo man Szene Ahrensburg liest, es in seiner schier endlosen Güte nicht wahrhaben. Jedenfalls nicht bis heute.

Liebe Gemeindemitglieder, ich wiederhole mich: Dagegen hilft nur eines, und zwar lauter und sichtbarer Protest! Vor jedem Gottesdienst in den Ahrensburger Kirchen (speziell am Sonntag, 25. Januar 2015 in der Schlosskirche!) muss dort eine Mahnwache vor der Kirchentür stehen mit Schildern in der Hand, auf denen die Gemeindemitglieder aufgeklärt werden, die möglicherweise gar nicht erkannt haben, was Beelze-Buhl für ein schräges Spiel in unserer Gemeinde spielt. Und solange dieser Propst nicht aus unserem Kirchenkreis verschwindet, so lange wird es hier keinen himmlischen Frieden auf Erden geben, glauben Sie mir!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Januar 2015

Die Stormarn-Beilage greift mein Dauerthema auf: Leere Tiefgarage unter dem Rathausplatz

Das geht aber schnell: Am 13. Oktober 2014 habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Tiefgarage unter dem Rathausplatz weiterhin vor sich hingammelt, obwohl der Bürgermeister schon vor langer Zeit versprochen hatte, den Fall zu lösen – da kommt heute, also genau ein Vierteljahr nach Szene Ahrensburg, die Stormarn-Beilage und greift das Thema auf. Na ja, lieber spät als gar nicht. 

Bildschirmfoto 2015-01-13 um 06.41.35Pelle Kohrs und Harald Klix aus der Ahrensburger Redaktion nehmen sich des Falles sogar zu zweit an und berichten, dass die Stadt gegenüber der Eigentümer-Firma Miramar Luserke jetzt das getan hat, was ich schon immer gefordert hatte, nämlich ein Ultimatum zu stellen, damit die über 80 Stellplätze für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Aber: Die besagte Firma reagierte nicht und steht auch der Stormarn-Redaktion nicht für ein Statement über den aktuellen Stand der Sache zur Verfügung, sodass in dem gesamten Beitrag im Grunde kein echter Informationswert für den Leser zu erkennen ist.

Lustig: Die Schreibkräfte aus der Stormarn-Redaktion verweisen nicht auf die zahlreichen Beiträge zu diesem Thema auf Szene Ahrensburg, sondern sie zitieren wieder mal den Vorsitzenden vom Senioren-Beirat, Christof Schneider, der sich des Themas ebenfalls angenommen hatte, nachdem ich damit nicht nur vor die Stadtverordneten-Versammlung gegangen war, sondern über diesen städtischen Missstand bereits ausführlich auf Szene Ahrensburg  berichtet hatte.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Januar 2015

Fragen und Antworten zum Wochenende

IMG_0092Frage: Warum steht im CCA immer noch ein geschmückter Weihnachtsbaum, unter dem Geschenkpäckchen liegen? Antwort: Weil die Päckchen sowieso leer sind, denn sie enthalten nur die Worte von City-Manager Erich Lawrenz und können deshalb auch bis zum kommenden Weihnachtsfest dort liegen bleiben.

Frage: Warum benötigt Horst Kienel im Büro der Stadtwerke Ahrensburg keine Heizung? Antwort: Weil die Wärme dort durch Reibung entsteht, nämlich Kienels Händereiben über die Dummheit seiner zahlenden Kunden.

Frage: Warum sucht die Ahrensburger Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Fricke keinen Parkplatz? Antwort: Weil ihr ein Besenschrank genügt es der und nicht die Parkplatz heißt.

Frage: Warum wurde die Stormarn-Beilage von Springer nach Essen verkauft? Antwort: Weil das Blatt den Hakle-Werken in Mainz zu dünn war.

Frage: Wie kommen Sie auf das Werbeportal ahrensburg24? Antwort: Entweder Sie zahlen dafür, oder Sie lassen einen Pups und schicken  darüber eine Pressemitteilung an Monika Veeh!

Frage: Warum will Bürgermeister Sarach das Ahrensburger Rathaus nicht verlassen? Antwort: Weil er hofft, dadurch auch persönlich unter Denkmalschutz gestellt zu werden.

Frage: Und warum lacht der Bürgermeister, wenn es bei Gewitter blitzt? Antwort:  Weil er glaubt, er werde schon wieder fotografiert.

Frage: Warum steht der Muschelläufer immer noch auf dem Rondeel? Antwort: Damit kein Bürger denken soll, dass Entscheidungen der Stadtverordneten von der Verwaltung ernst genommen werden.

In diesem Sinne: Ein fröhliches Wochenende, liebe Szene-Ahrensburg-Leser!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Januar 2015

Demnächst in diesem Theater: Filmpremiere in Ahrensburg über Ahrensburg

Vielleicht erinnert sich die Eine oder der Andere von Ihnen noch an einen Beitrag in der Stormarn-Beilage, wo im vergangenen Jahr über die Dreharbeiten eines Filmes über Ahrensburg berichtet wurde, der den Titel tragen soll: „Ahrensburg tut gut“. Dieser Film soll im Frühjahr 2015 vorgestellt werden, und laut Mira Frenzel teilen sich die Verwaltung und die Stadtwerke Ahrensburg die Kosten, oder mit einem Namen gesagt: Horst Kienel zahlt in seiner Doppel-Funktion mit dem Geld der Bürger und Kunden.

http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article128279659/Dreharbeiten-in-Ahrensburg-Eine-Stadt-setzt-sich-in-Szene.html

http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article128279659/Dreharbeiten-in-Ahrensburg-Eine-Stadt-setzt-sich-in-Szene.html

Eigentlich hat die Stadt ja gar kein Geld, und die Stadtwerke knöpfen ihren Kunden mehr ab als diese bei Wettbewerbern zahlen müssten. Warum Stadt & Stadtwerke in diesem Jahr einen Film benötigen, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Oder ganz leicht: „Ahrensburg tut gut“ soll Michael Sarach gut tun. Was meint: Im Bürgermeister-Wahljahr wird der zur Zeit noch amtierende Verwaltungschef vermutlich sehr positiv ins Bild gesetzt werden – im Gegensatz zu möglichen Mitbewerbern um das Amt. Und die freundlichen PR-Helfer/innen von Michael Sarach werden schon für Publicity beim wählenden Bürger sorgen.

In diesem Zusammenhang wird mir auch klar, warum der Bürgermeister so gern ein Kino in der Stadt gehabt hätte: Hier hätte die Film-Premiere erfolgen können, zu der alle Bürger von ihrem Meister kostenlos eingeladen worden wären.

Warum ich dieses Thema gerade heute schreibe? Nun, heute findet doch der Neujahrsempfang der Stadt im Marstall statt. Und wenn Sie dort hingehen und nicht wissen, über was Sie sich mit dem Bürgermeister unterhalten sollen, dann lassen Sie sich von dem zukünftigen Filmstar schon heute ein Autogramm geben, das Sie später vielleicht bei ebay verkaufen können … falls jemand dafür einen Euro bietet.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Januar 2015

Kroschke-Holding hat das Rohrbogenwerk endgültig gekauft

Die Meldung des Tages lautet: Die Kroschke-Holding kauft das Rohrbogenwerk. Außerdem übernimmt das Ahrensburger Unternehmen das bekannte Hotel am Schloss, früher mal “Stadt Hamburg” – siehe Abbildung!

Hier, wo früher mal das Hotel "Stadt Hamburg" war, steht heute das Hotel am Schloss

Hier, wo früher mal das Hotel “Stadt Hamburg” war, steht heute das Hotel am Schloss, das nun zur Kroschke-Holding gehört.

In der Stormarn-Beilage schreibt Mira Frenzel heute über den aktuellen Stand um das Rohrbogenwerk. Und nun blättern Sie doch mal spaßeshalber zurück im Stormarner Tageblatt zum 1. Oktober 2012 und lesen, was Jens Peter Meier damals geschrieben hat!

Fortan dürfen wir gespannt sein, was tatsächlich auf dem Gelände passieren wird. Wichtig jedenfalls ist, dass überhaupt etwas passieren wird.

Und dann bleibt noch eine Frage offen, und zwar: Was wird nun aus dem Kulturförderverein Rohrbogenwerk e. V.? Hat die Kroschke-Holding den auch übernommen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Januar 2015

Ahrensburg: Die Einwohnerzahl ist gestiegen, und zwar mit tatkräftiger Hilfe des Bürgermeisters Michael Sarach

Nachdem die Stormarn-Redaktion vom Essener Hamburger Abendblatt gestern bereits online über eine Sensation aus Ahrensburg berichtet hat, erfolgt heute die zweite Berichterstattung in derselben Angelegenheit, diesmal in der gedruckten Ausgabe: “Bürgermeister Sarach verlegt Erstwohnsitz nach Ahrensburg”, und das ist, so vermerkt das Blatt ausdrücklich,  seine “freie Entscheidung”. Und alle Leser im gesamten Kreis Stormarn werden dieses Ereignis mit großem Interesse zur Kenntnis nehmen. Und beim Finanzamt Stormarn wird man natürlich jubeln.

Stormarn-Beilage: Was der Bürgermeister in fünf Amtsjahren so alles nach Ahrensburg eholt hat!

Stormarn-Beilage: Erstaunlich, was der Ahrensburger Bürgermeister in fünf Amtsjahren so alles nach Ahrensburg geholt hat!

Da kann Szene Ahrensburg natürlich nicht anders, da muss der Blogger das Thema auch noch einmal aufgreifen. Dazu die naheliegende Frage: Die Stormarn-Beilage berichtet von “Familienzusammenführung” im Hause Sarach, spricht in diesem Zusammenhang aber nur von Frau Sarach. Und weil zur Familie Sarach auch noch zwei Kinder gehören, möchte der Leser natürlich wissen, ob die auch  nach Ahrensburg zusammengeführt werden? Oder hüten die das Haus in Schwerin für den Fall, dass die Amtszeit von Papa in Ahrensburg im kommenden Jahr beendet sein sollte, sodass die Familie dann wieder in Schwerin zusammengeführt werden kann…?

Aber zum Eigentlichen: Ist es nicht bedenkenswert, dass im Laufe der gesamten Amtsperiode des Bürgermeisters Michael Sarach nicht mal ein Beitrag in der Stormarn-Beilage gestanden mit dem Inhalt: “Bürgermeister Sarach holt den Firmensitz eines bedeutenden Unternehmens nach Ahrensburg!”? Vielleicht wartet der Bürgermeister, das alte Schlitzohr, damit bis zur heißen Phase seines Wahlkampfes im Herbst…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Januar 2015

Gaspreise der Stadtwerke Ahrensburg: Keine Stellungnahme von Horst Kienel in der heutigen Stormarn-Beilage

Seit Jahren schon werden die Kunden der Stadtwerke Ahrensburg (vormals GAG) abgezockt. Sie müssen mehr bezahlen als diejenigen Verbraucher, die ihr Gas von anderswoher beziehen. Hinzu kommt, dass die  Gaspreise der Erzeuger in den letzten Jahren beträchtlich gefallen sind. Und heute berichtet die Stormarn-Beilage, dass die Stadtwerke Ahrensburg “reagiert und die Tarife gesenkt” haben. 

IMG_3528Wir lesen: “Die Regionalausgabe Stormarn beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Erdgas”. Die wichtigste Frage des Ahrensburger Kunden ist natürlich: Was sagt Horst Kienel dazu, dass die Stadtwerke Ahrensburg erst heute, nachdem die Großhandelspreise bis zu 20 (zwanzig) Prozent gesunken sind, die Tarife reduziert und das auch noch huldvoll als Geschenk für die Kunden zu Weihnachten verkauft hat? Der Leser erfährt: “Die Stadtwerke Ahrensburg haben drei Jahre lang nichts geändert.” Was er nicht erfahrt, ist, was Geschäftsführer Kienel sich eigentlich dabei gedacht hat, dass er seine Kunden ausgenommen hat wie die Weihnachtsgänse und erst jetzt, nachdem er gar nicht mehr anders kann, die Preise ein bisschen senkt…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Januar 2015