Schlagwort-Archiv: Stadtbücherei

Welche “Kultur” macht die Stadt Ahrensburg in der Galerie im Marstall…?

Auf die Stadtbücherei von Ahrensburg wurde wieder mal ein Anschlag verübt. Genauer: Ein Plakatanschlag mit dem Hinweis: „Ahrensburg macht Kultur!“ Und weil vor dieser öffentlichen Behauptung auch noch das Ahrensburger Stadtwappen steht, muss der Bürger davon ausgehen, dass dieser Anschlag von der Stadt Ahrensburg stammt. Und indem er so denkt, der Bürger, da beginnt er auch schon zu irren.

Richtig ist: Hier stellt die Stadt Ahrensburg der Stiftung der Sparkasse Holstein materielle städtische Ressourcen für Werbezwecke zur Verfügung. Und ich vermute: unentgeltlich. Und geworben wird dort für Ausstellungen in der Galerie im Marstall.

Bei der Galerie im Marstall handelt es sich um das Kuriositätenkabinett der Kuratorin Katharina Schlüter, Leiterin Kunst und Kultur der Sparkassen-Stiftung sowie Geschäftsführerin verschiedener Stiftungen, die sich dort selbst befriedigt. Denn der gemeine Bürger findet bei den regelmäßig stattfindenden Ausstellungen im Marstall so gut wie keine Befriedigung. Weil das, was dort gezeigt wird, die Menschen so berührt wie das Rülpsen einer Stubenfliege. Und das geht nun schon seit Jahren so: Corpora Delicti. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Juli 2018

Anregung für Verwaltung & Politik: Einfach mal über den eigenen Tellerrand hinwegblicken, meine Damen und Herren!

Im Rathaus von Ahrensburg ist es zu eng geworden, denn genauso, wie die Einwohnerzahl der Stadt unaufhörlich gewachsen ist, so mussten analog dazu auch neue Planstellen in der Verwaltung geschaffen werden. Das hätte nicht nur der Bürgermeister voraussehen müssen, sondern auch jeder Politiker, der Entscheidungen trifft für die Stadt. Die Folge der allgemeinen Nichtvoraussehung: Mitarbeiter der Verwaltung müssen seit Monaten in Containern auf der Wiese untergebracht werden, was auf Dauer natürlich eine Zumutung für diese Menschen ist.

Daraufhin wurde der Gedanke in die Diskussion gebracht, dass man doch bitte schön das Rathaus einfach anbauen sollte. Dass dieses so ohne weiteres nicht möglich ist, konnten die Verantwortlichen dann voller Erstaunen auf Szene Ahrensburg lesen, wo ich am 16. Mai 2018 gefragt habe: “Kann man ein Denkmal so ohne weiteres anbauen…?“

Nein, das kann man natürlich nicht, jedenfalls nicht so ohne weiteres. Und deshalb kamen Politiker im Hauptausschuss jetzt auf die tolle Idee, man könne ja einen Antrag in Kiel stellen, um den Denkmalschutz wieder aufzuheben. Klar könnte man das. Man könnte auch den Mond vom Himmel holen, um ihn mal richtig zu putzen. Oder den Denkmalschutz für das Schloss aufheben lassen, um dieses dann als Rathaus in Betrieb zu nehmen! 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2018

Rathaus: Kann man ein Denkmal so ohne weiteres anbauen…?

Das 3. Buch Abendblatt macht heute auf mit der Überschrift: “Ahrensburg: Politik stimmt für Rathaus-Anbau”. Richtig muss es natürlich heißen: Der Hauptausschuss gibt die Empfehlung ab für einen Rathaus-Anbau. Der Blogger dagegen kommt mit der Empfehlung, das Vorhaben besser sein zu lassen.

Meine Begründung: Das Ahrensburger Rathaus steht bekanntlich unter Denkmalschutz. Auf diesem Gebiet bin ich zwar kein Fachmann, aber als gemeiner Bürger frage ich mich: Ist es wirklich gestattet, das äußere Erscheinungsbild eines denkmalgeschützten Gebäudes so einfach mir nix, dir nix durch einen Anbau zu verändern…?

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung wäre es sehr viel sinnvoller, die Stadtbücherei umzuwidmen in Büroräume für Mitarbeiter der städtischen Verwaltung. Und die Stadtbücherei könnte man dort neu bauen, wo heute die vergammelte Baracke  steht, in der zur Zeit tatsächlich Menschen arbeiten sollen, und zwar mit Wissen des Bürgermeisters, was ich gar nicht glauben kann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Mai 2018

Stadtbücherei Ahrensburg: Der Pakt mit eiternden Pestbeulen und anderen Perversitäten

Vor zwei Monaten habe ich mich in einem Blog-Eintrag lustig gemacht über einen Herrn aus Großhansdorf, der sich mit Hilfe von Lilliveeh als Schriftsteller präsentiert hat. Wobei die Bücher des Mannes nicht wie bei angesehenen Schriftstellern üblich in einem Verlag publiziert worden sind, sondern der Autor lässt das Papier auf eigene Rechnung bedrucken (Books on Demand). Und dieser “Buchdrucker” trägt den Namen Gerald Gräf und wohnt wie gesagt in Großhansdorf bei Ahrensburg.

Homepage Stadt Ahrensburg

Vorab: Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand sein selbst geschriebenes Buch auch auf eigene Kosten drucken lässt. Zum Beispiel, weil die Digitaltechnik das preiswert und auch in kleinsten Auflagen möglich macht, beginnend mit 1 Exemplar, das man der lieben Schwiegermutter zum Geburtstag schenken kann. Aber zumeist lässt ein Verfasser sein Buch dann auf eigene Rechnung drucken, wenn er keinen seriösen Verlag gefunden hat, wo das Manuskript erst nach dem Durchlaufen eines Lektorats als ein Werk eben dieses Verlages verlegt wird.

Nun sah ich auf der Homepage der Stadt Ahrensburg die nebenstehende Ankündigung: Gerald Gräf liest aus seinem Werk „Der Pakt des Torroristen“. Und wo tut der Mann das? Vielleicht auf dem Rondeel oder auf dem Wochenmarkt? Nein, meine lieben Leseratten, die “Lesung der etwas anderen Art” findet statt in der ehrwürdigen Stadtbücherei Ahrensburg, wo ich schon sehr berühmte Schriftsteller bei ihren Lesungen erlebt habe. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Januar 2018

System im Spiel: Schon wieder eine Lego-Promotion in der Stadtbücherei

Im aktuellen MARKT finden wir eine redaktionell gestaltete Werbung für Lego-Spielzeug. Diese Werbung ist allerdings nicht vorschriftsmäßig gekennzeichnet, nämlich mit dem Wort „Anzeige“ und deshalb wettbewerbswidrig. Und in dieser Anzeige sind zwei Fotomodelle abgebildet, von denen ich annehme, dass sie kein entsprechendes Modellhonorar für ihren Werbeauftritt bekommen haben.

Der Hammer aber ist der Veranstaltungsort für diese Lego-Promotion. Es ist die Stadtbücherei Ahrensburg, wo bereits vor nicht allzu langer Zeit eine Lego-Werbeveranstaltung stattgefunden hat. Da hört man doch die Nachtigall trapsen.

Im MARKT: astreiner Werbetext ohne Kennzeichnung

Ich frage den Bürgermeister: Wofür unterhalten wir für viel Steuergeld eine Stadtbücherei? Damit dort Werbeveranstaltungen für irgendwelche Firmen stattfinden, die mit Büchern soviel zu tun haben wie ein Schnapsausschank im Rathaus-Foyer etwas mit Bürgerinformation zu tun hat? Und warum gerade immer wieder für Lego…?

Wenn ich den Werbetext im MARKT lese, bekomme ich das Gefühl, dass sich die Firma Lego in Ahrensburg „eingekauft“ hat, was meint: Da ist vermutlich Geld geflossen. An wen, weiß ich nicht, aber kein Mensch unterstürzt eine Werbeaktion dieser Art, ohne dass eine Gegenleistung erfolgt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. September 2017

Quod erat demonstrandum: Luther war ein Blogger

Ich muss es einfach mal festhalten: Luther, nämlich Martin, war kein Redakteur bei einer Lokalzeitung. Luther hat auch in keinem Anzeigenblatt geschrieben, genauso wenig wie er sich auf einem Werbeportal geäußert hat. Martin Luther war ebensowenig ein Facebooker wie er auch kein Twitterer gewesen ist, sondern “Luther war ein Blogger”.

Wer das nicht glaubt, der gehe zur Stadtbücherei, wo er sich selbst davon überzeugen kann – siehe die Abbildung! Und live vor Ort können Sie sich von Sebastian Schnoy überzeugen lassen, und zwar am 28. 09. 2017 um 20 Uhr im Marstall

Und was unterscheidet einen Blogger von einem Redakteur oder Dampfplauderer? Richtig: Luther war ein Protestant, der dem Volke aufs Maul geschaut hat! Und würde er heute leben, dann würde er das Geschehen in der Stadt auf seinem Blog kommentieren und gegen alles Unredliche protestieren. So, wie ich es seit über 8 1/2 Jahren tue, denn ich bin Blogger und Protestant – getauft und konfirmiert. 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. September 2017

Hier sehen Sie, was Sie nicht sehen können

Als ich am 29. April 2017 darüber berichtet hatte, dass Sebastian Schnoy am 19. Mai 2017 mit seiner Satire „Luther war ein Blogger“ nach Ahrensburg kommt, da habe ich das geschrieben mit dem Hinweis, dass der Marstall zu der Zeit möglicherweise gar nicht bespielbar ist wegen des Schadens an der Decke.

Heute ist der 4. Mai 2017. Und es ist bekannt, dass die Vorstellung mit Schnoy ausfällt. Das aber hat den Kulturverein und die Stadt Ahrensburg nicht davon abgehalten, die Werbung für die Veranstaltung, die nicht stattfindet, groß an der Stadtbücherei zu plakatieren. Klar, das Blow-up-Poster war gedruckt, da wollte man es auch zeigen, koste, was es wolle. Schilda lässt grüßen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Mai 2017

Wer bezahlt eigentlich welche Preise beim LEGO-STAR WARS ™-Bauwettbewerb der Stadtbücherei Ahrensburg?

Monika Veeh, inoffizielle Werbeleiterin der Stadt Ahrensburg, promotet auch intensiv den “LEGO-STAR WARS ™”-Bauwettbewerb der Stadtbücherei. Damit Kinder und Kindeskinder erfahren sollen, dass LEGO-Bausteine benötigt werden, wenn man an diesem Wettbewerb teilnehmen und Preise gewinnen möchte. Und weil das in Zusammenhang mit STAR WARS durchgeführt wird, passt es auch in die Stadtbücherei, wo man STAR WARS ausleihen kann. LEGO hingegen passt nicht, diese Bausteine muss man kaufen.

aus: ahrensburg24

Wichtig ist, so vermerkt Lilliveeh: “Das Modell sollte höchstens 25 x 25 x 25 cm hoch, breit und tief und am besten auf einer stabilen LEGO®-Grundplatte mit 32 x 32 Noppen (25 x 25 cm) gebaut sein.” Und Kinder und Eltern erfahren: Wer mit LEGO baut, kann damit auch Preise gewinnen. Von der Stadtbücherei. Was dieses für Preise das sind, wird aber nicht verraten. Auch nicht, welche Personen darüber entscheiden, wer einen Preis gewinnt. Aber das ist den Veranstaltern offenbar schnuppe, obwohl sie den Rechtsweg nicht ausgeschlossen haben.

Natürlich könnten meine Fragen auch auf dem “Anmeldeformular” beantwortet sein, das sich alle Teilnehmer am Bauwettbewerb zuvor in der Stadtbücherei holen müssen. So ein “Anmeldeformular” ist ziemlich ungewöhnlich. Was passiert eigentlich hinterher mit diesem “Anmeldeformular”, wo Name und Adresse des Teilnehmers aufgeführt sind…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. April 2017

Stadtbücherei Ahrensburg: Verkaufsveranstaltung für LEGO

Wenn ich es nicht auf “bargteheide AKTUELL” gelesen hätte, dann hätte ich es nicht geglaubt. Aber dort steht tatsächlich, dass Kinder von der Stadtbücherei Ahrensburg aufgefordert werden, aus Lego-Steinen irgendwas zu “Star Wars” zusammenzustecken, um es in die Stadtbücherei zu schleppen, wo man “tolle Preise gewinnen” kann.

Unsere Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung, als deren Träger die Stadt als öffentlich-rechtliche Körperschaft fungiert. Und so eine Stadtbücherei hat eigentlich ganz andere Aufgaben, als Kinder bzw. deren Eltern dazu zu animieren, Lego-Steine zu kaufen, um damit einer Verkaufsveranstaltung zu machen und gleichzeitig auch noch “Star Wars” zu promoten.

Frage: Wie kommt die Leitung der Ahrensburger Stadtbibliothek eigentlich auf so eine Idee? Steckt dahinter womöglich eine PR-Agentur, die dafür Gelder aus Dänemark bekommen hat…?

Können wir nun damit rechnen, dass demnächst ein weiterer Wettbewerb stattfindet, wo Kinder mit tollen Gewinnen gelockt werden, wenn sie Collagen aus Harribo-Konfekt in die Stadtbücherei bringen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. April 2017

2 x Werbung und eine alternative Lösung für feuchte Wände

Was dieses Plakat zeigt? Es zeigt einen lauwarmen Furz auf einer überspannten Leinwand!

Ich glaub’ es nicht! Ich glaub’ es nicht! Nein, ich glaub’ es nicht! Und wenn Sie wissen wollen, was ich nicht glauben kann und auch nicht glauben will, dann schauen Sie sich die City-Light-Plakat-Säule an, wo der Passant sich fragt: Ist dort das Regenwasser reingelaufen…?

Nein, meine liebe Leser, es vielmehr ein Plakat für Sven Neygenfind und seine Ausstellung “Kampf um Irgendetwas II” in der Galerie im Marstall. Darüber können Sie hier und auch hier nachlesen. Und Sie erkennen: Seinen “Kampf um Irgendetwas” hat Neygenfind nicht zum ersten Mal verloren.

Als würde das Plakat nicht schon des Schlechten zuviel sein, so entblödet sich die städtische Verwaltung nicht, für die Ausstellung auch ein Blow-up-Poster an der Stadtbücherei anbringen zu lassen. Was umso peinlicher ist, als dass die “Qeenz of PIANO” dort nur in Kleinschrift genannt werden, während der Nichtskönner Neygenfind unüberlesbar plakatiert ist. Ein Anschlag auf die Kunst.

Apropos: Gerade habe ich die Anzeige der Firma BKM.Mannesmann gesehen. Dort steht eine Frau, die der Kuratorin der Sparkassen-Stiftung ähnlich sieht,  mit aufgeknöpfter Bluse vor einer feuchten Wand mit der Frage: “Feuchte Wände in Keller oder Wohnbereich?”  – siehe die Abbildung unten! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Februar 2017