Schlagwort-Archiv: Rathausplatz

Die Stormarn-Beilage greift mein Dauerthema auf: Leere Tiefgarage unter dem Rathausplatz

Das geht aber schnell: Am 13. Oktober 2014 habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Tiefgarage unter dem Rathausplatz weiterhin vor sich hingammelt, obwohl der Bürgermeister schon vor langer Zeit versprochen hatte, den Fall zu lösen – da kommt heute, also genau ein Vierteljahr nach Szene Ahrensburg, die Stormarn-Beilage und greift das Thema auf. Na ja, lieber spät als gar nicht. 

Bildschirmfoto 2015-01-13 um 06.41.35Pelle Kohrs und Harald Klix aus der Ahrensburger Redaktion nehmen sich des Falles sogar zu zweit an und berichten, dass die Stadt gegenüber der Eigentümer-Firma Miramar Luserke jetzt das getan hat, was ich schon immer gefordert hatte, nämlich ein Ultimatum zu stellen, damit die über 80 Stellplätze für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Aber: Die besagte Firma reagierte nicht und steht auch der Stormarn-Redaktion nicht für ein Statement über den aktuellen Stand der Sache zur Verfügung, sodass in dem gesamten Beitrag im Grunde kein echter Informationswert für den Leser zu erkennen ist.

Lustig: Die Schreibkräfte aus der Stormarn-Redaktion verweisen nicht auf die zahlreichen Beiträge zu diesem Thema auf Szene Ahrensburg, sondern sie zitieren wieder mal den Vorsitzenden vom Senioren-Beirat, Christof Schneider, der sich des Themas ebenfalls angenommen hatte, nachdem ich damit nicht nur vor die Stadtverordneten-Versammlung gegangen war, sondern über diesen städtischen Missstand bereits ausführlich auf Szene Ahrensburg  berichtet hatte.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Januar 2015

Skandal um Parkplätze in Ahrensburg! Und der Herr Bürgermeister guckt von oben herab aus seinem Bürofenster!

Am 30. Januar 2014 schrieb ich einen Beitrag über die Tiefgarage unter dem Rathausplatz, wo rund 80 Parkplätze gesperrt und verdreckt sind. Am 21. März 2014 habe ich berichtet, dass auch der Senioren-Beirat der Stadt bemerkt hat, dass unter dem Rathausplatz etwas faul ist. Und am 28. März 2014 bin ich noch einmal auf die PR-Aktionen von Christof Schneider, dem Vorsitzenden des Senioren-Beirats, zurückgekommen.

Bildschirmfoto 2014-10-13 um 10.22.01Und dann hieß es, dass der Bürgermeister sich dieses Themas angenommen hat und mit dem Eigner der Garage über die Öffnung verhandelt. Das war im März 2014. Und damit waren alle zufrieden: Die Politiker, der Senioren-Beitrat und die Stormarn-Beilage. Nur ich nicht.

Heute, ein halbes Jahr später, bin ich wieder in den Untergrund gegangen und habe mich in der Tiefgarage unterm Rathausplatz umgesehen. Als Ergebnis habe ich für Sie zur Ansicht einen kleinen Bilderreigen mitgebracht, der den augenblicklichen Zustand in dieser privaten Garage zeigt und mir weitere Wort erspart. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Oktober 2014

700 Jahre Ahrensburg: Öffentliche und kostenlose Bedürfnisanstalt in der City

Der intensive Leser von Szene Ahrensburg wird sich daran erinnern: Mehrfach habe ich darauf hingewiesen, dass die alte Tiefgarage unter dem Rathausplatz so gut wie leer steht. Dazu habe ich auch in der Stadtverordneten-Versammlung nachgefragt, was der Bürgermeister gegen diesen Zustand zu unternehmen gedenkt. Und Monate danach kam dann auch noch Christoph Schneider vom Seniorenbeirat, der nach über vier Jahren endlich mitbekommen hat, dass die Garage dort zum größten Teil für das Abstellen von Autos gesperrt ist.

20140730_073439Und dann? Dann hat der Herr Bürgermeister kundgetan, dass er im Gespräch ist mit dem Eigentümer der Tiefgarage, einer Hamburger Feudalherren-Familie – siehe meinen Blog-Eintrag vom 21. März 2014, der überschrieben ist: “Mein Tun hat Erfolg: In der Tiefgarage bewegt sich was!”

Vier Monate danach wollen Sie sicher wissen, was sich bewegt hat in der Tiefgarage unter dem Rathausplatz nach dem Einsatz von Bürgermeister Michael Sarach. Und deshalb gebe ich den Vor-Ort-Bericht meines Korrespondenten aus dem Ahrensburger Untergrund alias Dr. Wolfgang Schrimpff weiter, der mir soeben das abgebildete Foto aus der Tiefgarage geschickt und dazu vermerkt hat: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Juli 2014

Geld sparen in Ahrensburg – Szene-Ahrensburg-Tipp Nr. 3

Leser von Szene Ahrensburg wissen, wie man Geld sparen kann. Zum Beispiel, wenn man Horst Kienel eine Kündigung schickt. (Nein, nicht ins Rathaus, sondern an die Stadtwerke!) Und wenn man sich die neue Bürgerinformationsbroschüre aus dem Rathaus holt – am besten mehrfach – dann kann man beim Einkauf im toom-Markt in Ahrensburg auch etwas Geld beim Einkauf sparen.

IMG_9645Und nun ein neuer Spar-Tipp: Gratis parken auf dem Rathausplatz in Ahrensburg! Das habe ich soeben festgestellt, als ich mein Fahrrad im Fahrradständer vom Reformhaus geparkt und gesehen hatte, dass an einem Parkautomaten ein rosa Zettel klebte. Auf diesem steht zu lesen:

Parkscheinautomat defekt

Bitte legen Sie eine Parkscheibe gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs. Kontrollen von Überwachunskräften werden durchgeführt. Höchstparkdauer: 3 Stunden.

Stadt Ahrensburg – Der Bürgermeister” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Juni 2014

Zwei auf einen Streich: Das tapfere Schneiderlein vom Ahrensburger Senioren-Beirat

Ich habe es schon an anderer Stelle erwähnt, was “Public Relations” bedeutet, nämlich: “Tue Gutes und rede darüber!” Christof Schneider, Vorsitzender vom Senioren-Beirat in Ahrensburg, betreibt PR in eigener Sache. Allerdings tat er nichts Gutes, sondern er redet bloß darüber.

Macht auffällig PR für Christof Schneider: Christof Schneider, Vorsitzender Senioren-Ausschuss in Ahrensburg

Macht auffällig PR für Christof Schneider: Christof Schneider, Vorsitzender Senioren-Beitrat in Ahrensburg

So sahen wir Christof Schneider kürzlich in der Stormarn-Beilage abgebildet, wo er in der leeren Tiefgarage unter dem Rathausplatz steht und lacht. Und nun sehen wir ihn schon wieder lachend in der leeren Tiefgarage unter dem Rathausplatz stehen, diesmal für das Werbeportal ahrensburg24. Immerhin hat Herr Schneider sich zwischen den Terminen für die beiden Foto-Shootings umgezogen.

Sie merken vielleicht: Ich bin nicht gut zu sprechen auf Christof Schneider vom Senioren-Beirat. Und ich erkläre Ihnen auch, warum dem so ist: Mit meiner Mail vom 21. März 2014 habe ich ihm meine Verwunderung mitgeteilt, dass er plötzlich wie der alte Phönix aus der Asche Maulwurf aus der Tiefgarage auftaucht und sich von der Stormarn-Beilage bejubeln lässt, als wäre er der Robin Hood aller Parkplatz suchenden Senioren in Ahrensburg, denn bislang hatte ich nicht gehört, dass Herr Schneider sich um das Problem Tiefgarage gekümmert hat.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. März 2014

Mein Tun hat Erfolg: In der Tiefgarage bewegt sich was!

Bildschirmfoto 2014-03-21 um 08.40.25Seit ewiger Zeit kämpfe ich in diesem Blog gegen den Unfug, dass unter dem Rathausplatz rund 80 Parkplätze leer stehen. Ich habe im vergangenen Jahr in einer Stadtverordneten-Versammlung darauf hingewiesen und den Bürgermeister gefragt, warum er dagegen nichts unternimmt. Zuletzt wies ich am 30. Januar 2014 noch einmal auf Szene Ahrensburg darauf hin, dass immer noch nichts passiert ist.

Und inzwischen? Inzwischen ist offenbar Bewegung in die Sache gekommen: Der Bürgermeister wird tätig – donni, donni aber auch!

Und was macht die tüchtige Praktikanten-Redaktion der Stormarn-Beilage? Putzig, putzig: Heute hat sich Harald Klix des Themas angenommen, von dem ich bislang noch nix in dieser Angelegenheit gelesen habe. Und der Beitrag erscheint, nachdem sich der Bürgermeister in dieser Angelegenheit bewegt hat. Und dann wird auch noch der Seniorenbeitrat Tiefgarageaktiviert, damit der Bericht ein wenig emotionale Berührung bekommt. (Hinweis: Warum nicht auch der Behinderten-Beirat, denn die Garage ist für Behinderte so gut wie nicht zugänglich?!)

Nein, die Redaktion der Stormarn-Beilage hat sich bisher keinen Deut um diese Parkplätze gekümmert! Im Gegenteil: Man hat in Vergangenheit darauf hingewiesen, dass es in Ahrensburg gar kein Parkplatzproblem gibt, weil doch in Parkhäusern der Stadt noch genügend freie Plätze zu belegen sind.

Auf der einen Seite bin ich befriedigt, dass ich das Thema in Bewegung gebracht habe und nun auf eine Lösung hoffen darf – obwohl es mich selber nicht betrifft, denn ich habe einen Tiefgaragenplatz in der Innenstadt. (Bitte schön, Herr Schneider vom Seinorenbeitrat, gern geschehen!) Auf der anderen Seite frage ich die Praktikanten in der Redaktion der Stormarn-Beilage: Könnt Ihr zur Abwechslung auch mal ein Thema anpacken, bevor es vor einer Erledigung steht?

Postkriptum: Und dann hat Praktikant Klix auch noch einen Randkommentar geschrieben, wo er indirekt bekundet, dass er weder in Ahrensburg lebt noch Ahrensburg überhaupt kennt. Echte Realsatire!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. März 2014

Rathausplatz Ahrensburg: einfach unterirdisch!

Das Thema “Parkplätze in der Innenstadt” bewegt viele Bürger und Besucher unserer Stadt. Und deshalb komme ich heute noch einmal auf ein altes Problem zurück, das viele Bürger und Gäste der Stadt nicht glauben wollen, weil sie es einfach nicht sehen können. Und der Bürgermeister guckt weg, und zwar so lange schon, wie er auf seinem Amtssessel sitzt.

TiefgarageEs geht um die Tiefgarage unter dem Rathausplatz. Dort stehen rund 80 Stellplätze leer. Und die Garage ist verdreckt und gammelt seit Jahren vor sich hin. Mitten in der City der Schlossstadt Ahrensburg, wo doch Parkplätze so gesucht sind wie im Périgord die schwarze Trüffel. Was die Hamburger Firma, die Eigentümer dieser Garage (und das halben Rathausplatzes mit Randbebauung) ist, aber nicht die Bohne zu kümmern scheint.

Nun könnte jemand kommen und sagen: Dzubilla, was regen Sie sich denn so auf?! Wir leben schließlich in der freien Marktwirtschaft, und da kann auch jeder seine Immobilien leer stehen lassen, so lange er lustig ist! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Januar 2014

Ahrensburger Löcher: Kinderspiel? Beamtenbeschäftigung?

Wenn man über den Rathausplatz von Ahrensburg geht, dann geht man über graue Verbundsteine. Und wenn der Blick nach unten fällt, dann erkennt der Spaziergänger, dass dort in der Pflasterung viele Löcher sind. Und wer genauer hinschaut, der erkennt außerdem: An den Löchern hat jemand mit roter und grüner Farbe Tupfer angebracht. Die sind offenbar schon etwas länger dort, weil der Regen sie bereits etwas verblassen ließ.

Und was fragen wir Bürger uns da? Der Bürger Dzubilla hat – wie immer – eine Reihe von Fragen zu diesen Farbtupfern. 1. Waren es Kinder, die hier das Spiel gespielt haben: “Fang mich doch, Du Eierloch!”? 2. War es der Beamte Dorow aus dem Ahrensburger Rathaus, der zuständig ist für den Wochenmarkt, und der diese Markierungen eigenhändig angebracht hat, damit kein Marktbesucher ins Loch tritt? 3. Oder waren es Frau Wahl und Frau Werner vom Verein Bürger für Ahrensburg, die mit dieser Aktion darauf hinweisen wollen, dass die Stolpersteine beseitigt werden sollen…?

Oder weiß jemand von Ihnen vielleicht eine Antwort?

Bildschirmfoto 2013-11-05 um 08.51.30

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. November 2013

Sag mir, wo die Blumen sind…!

BeetEs ist erst ein paar Wochen her, als Karen Schmick (WAB) sich in der örtlichen Presse  ablichten und belobigen ließ zu ihrer Mission, Geld zu akquirieren, damit die Beete am Rathausplatz verschönert werden sollen mit Sträuchern und Blumen…

…und schon ist das erste Beet fertig: Leuchtend gelb blüht es dort zwischen den Sträuchern. Und die Kinder freuen sich schon darauf, wenn aus den Blüten vom Löwenzahn später die beliebten Pusteblumen werden!

Ein schöner Erfolg für die Stadtverordnete Schmick, weshalb sie bestimmt viele Wählerstimmen bekommen wird am 26. Mai. Warum? Ehrlich gesagt: Ich weiß es selber nicht…!

Und nun mal im Ernst: Warum greift der Bürgermeister nicht zum Telefon, ruft bei den Ahrensburger Stadtbetrieben an und gibt den Auftrag: “Ich möchte, dass die verwahrlosten Beete am Rathaus und Rathausplatz umgehend bearbeitet werden. Fertigstellung in ca. 14 Tagen!”

Für die Beantwortung meiner voranstehenden Frage wäre ich außerordentlich dankbar!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Mai 2013