Schlagwort-Archiv: Rathaus

Neue Heckenposse im Schilda des Nordens: Amtliche Beschäftigungstherapie für Rathausangestellte

Werfen Sie mal einen Blick auf das nachstehend abgebildete Schreiben! Dieses offizielle Schriftstück der Stadt Ahrensburg fand eine Bewohnerin im Rickmerspark in ihrem Briefkasten, nämlich Alessandra Wolf. Und die hatte zuerst gedacht, dass irgendjemand aus der Nachbarschaft das Schreiben einfach in ihren Briefkasten “weitergereicht” hat, denn der Inhalt konnte sie garnicht betreffen.

Offizielles Schreiben des Bürgermeisters der Stadt Ahrensburg (Original)

Zu dem Brief: Kein Umschlag, doppelt geknickt und verknittert, mit durchgestrichenem und übermaltem Datum – wenn Sie mal einen Klick zwecks Vergrößerung drauf werfen wollen!

Und: Die Empfängerin hat gar keine Sträucher in ihrem Garten; und der Gehweg ist problemlos zu nutzen, wie das abgebildete Foto (siehe unten rechts!) beweist. Was also soll das zerknitterte Schreiben vom Bürgermeister der Stadt Ahrensburg bezwecken? Ich zitiere dazu die Bürgerin Alessandra Wolf aus dem Rickmerspark:

“Nun macht mich als brave Bürgerin so ein Schreiben natürlich doch irgendwie nervös. Und ich habe Frau Jobst (Hinweis von Szene Ahrensburg: Jane Jobst  FachdienstIV.1 Bauverwaltung Sachbearbeiterin) angerufen. Diese Dame sagte mir, dass der Wisch uns sehr wohl betrifft, und wir unsere Hecke zurückschneiden müssen.

Im Übrigen hat der Rickmerspark, wie ich durch Rückfrage bei den Nachbarn erkundet habe, fast geschlossen solch eine Aufforderung bekommen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Januar 2023

Sensation in der Stadt Ahrensburg und weltexklusiv auf Szene Ahrensburg: Das Rathaus wurde gereinigt!

Ich gehe gleich in medias res, nämlich zum Rathaus der Stadt, dem Denkmal in der Manfred-Samusch-Straße. Und es ist kaum zu glauben, meine lieben Mitbürger, aber es ist tatsächlich wahr: Das Relief über dem Eingang wurde tatsächlich gereinigt – nach einem Jahrzehnt voller Schmutz – siehe die Abbildung von heute!

Seit rund einem Jahrzehnt habe ich die Verwaltung in regelmäßigen Abständen aufgefordert, dieses Relief endlich zu reinigen. Nicht einmal zur 700-Jahresfeier der Stadt hat der damalige Bürgermeister – dessen Name ich schon vergessen habe – dafür gesorgt, dass der Dreck von der Fassade endlich beseitigt wurde.

Nun aber ist es soweit. Und wenn die Bürger morgen auf den Rathausplatz kommen, dann werden sie geblendet werden vom neuen Glanz an der Fassade. Wohlgemerkt: Fassade, denn im Innern des Denkmals wird am Glanz noch gearbeitet. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2022

Ein Grüner in Ahrensburg mit doppelter Moral seiner Fraktion

Was hat der Grüne Stefan Gertz in Ahrensburg gemeinsam mit dem Grünen Robert Habeck in Berlin? Antwort: die Doppelmoral. Bei Habeck ist es das Thema “Gas aus Katar” und bei Gertz das Thema “Parkplätze in Ahrensburg”. Womit ich zur Kolumne des Ahrensburger Grünen in der heutigen Ausgabe vom MARKT komme, die überschrieben ist: “Bau der Rathaustiefgarage setzt ein falsches Zeichen”. Eine Aussage, die ich im Grundsatz unterschreibe.

Mein Casus Belli gegen die Ahrensburger Grünen vom Bündnis 90 zielt jedoch auf deren Doppelmoral in Sachen Parkplätze. So haben sie zugestimmt, dass die Stadt den Parkplatz Alte Reitbahn (der übrigens im Internet immer noch frei ist) zu einem Schnäppchenpreis an einen auswärtigen Investor verscherbelt, der gerade dabei ist, das Gelände mit Beton zu versehen. Womit rund 150 öffentliche Stellplätze mit E-Tanksäulen verschwunden sind mitsamt der Ticketautomaten und deren Inhalt.

(Den Lindenhof-Parkplatz erwähne ich zwischen den Absätzen nur der Vollständigkeit halber.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. November 2022

Ein Cartoon von Erich Rauschenbach, damit das Wochenende voll Heiterkeit beginnen kann!

Ich bin ein großer Fan des Cartoonisten Erich Rauschenbach. In meinen Augen ist der Berliner Zeichner auf eine Stufe zu stellen mit Wilhelm Busch und Loriot. Und ich bin heute noch stolz darauf, dass ich Erich Rauschenbach im Jahre 2010 nach Ahrensburg holen konnte, um mit ihm eine Ausstellung im Rathaus zu machen.

Erinnert wurde ich an den Meister aus Berlin, als ich kürzlich einen Cartoon auf Facebook sah. Diese Zeichnung ist zwar schon eine paar Jahre alt, zeigt aber, wie zeitlos Rauschenbach seine Feder geführt hat – wenn Sie bitte mal mit Ihrer Maus drauf klicken wollen!

Und wenn ich heute in den Comic-Alben von Erich Rauschenbach blättere, dann erkenne ich: Der Mann hat über den Tag hinaus gearbeitet, eben wie die großen Meister Wilhelm Busch, Erich Ohser (alias e. o. plauen) und Loriot.

Und weil ich mich in dem Strip von Rauschenbach persönlich getroffen fühle, stelle ich ihn ungefragt in mein Blog und hoffe, dass der Urheber damit einverstanden ist. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. November 2022

Update: Der Bürgermeister will von seinem Thron herabsteigen und nun doch ins Peter-Rantzau-Haus kommen!

Gerade noch habe ich Bürgermeister Boege auf seinem Thron im Rathaus gezeigt, doch inzwischen hat der Rathaus-Scheffe eine Kehrtwendung gemacht. Auf seiner privaten (!) Facebook-Seite zeigt Eckart Boege an: “Da das Bürgerneisterbüro derzeit leider nicht barrierefrei erreicht werden kann (wg. Sanierungsarbeiten im EG), findet die Sprechstunde im Peter-Rantzau-Haus statt! Ich freue mich auf Sie!”

Na, was für eine Freude – nicht zuletzt auch bei den Bürgern, wenn sie auf Facebook unterwegs sind und dort die Seite des Herrn Boege anklicken, wo vom “Bürgerneisterbüro” die Rede ist, weil der Mann sich inzwischen offenbar selber nicht mal als “Meister” für die Bürger sieht.

Und was zeigt uns der Bürgerneister als Illustration seiner Worte? Wir sehen ein Bild mit dem Wegweiser “Sprechstunde” vor blauem Himmel mit leichten Wölkchen – siehe die Abbildung! Und bei diesem Bild ist nirgendwo ein Urhebervermerk erkennbar. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. November 2022

Der König sitzt auf seinem Thron im 6. Stock des Rathauses und zeigt seinen Untertanen an, dass er auf Inklusion scheißt

Es gibt in diesem Monat zwei Termine in Ahrensburg, die beide angezeigt werden auf der Homepage unserer Stadt. Da ist zum einen die Sitzung des Behindertenbeirates am 7. November 2022 im Peter-Rantzau-Haus. Und zum anderen findet nach einem halben Jahr Amtszeit die erste Sprechstunde des amtierenden Bürgermeisters statt, und zwar am 17. November 2022. Und letztere ist im 6. Stock des Rathauses.

Bürgermeister auf seinem Thron im Rathaus, 6. Stock (Karikatur: iStock/Szene Ahrensburg)

Wie ich bereits mit meinem Blog-Eintrag vom 1. November 2022 mitgeteilt habe, erklärt der Bürgermeister, dass die Fahrstühle im Rathaus wegen des Umbaus nicht zur Verfügung stehen. Was bedeutet: Alle Bürger – zu denen auch Behinderte und alte Menschen gehören – müssen über den Hintereingang des Rathauses kommen und dort bis in den 6. (sechsten!) Stock die Treppen emporsteigen, wenn sie mit dem King of Townhall sprechen wollen.

Diese Schikane ist dem Bürgermeister bekannt, und er nimmt das in seiner üblichen Hochnäsigkeit als selbstverständlich hin. Er ist schließlich der der Scheffe des Hauses und berauscht von seiner eigenen Wichtigkeit. Wie kann man da erwarten, dass er seine Sprechstunde ins niedere Peter-Rantzau-Haus verlegt. wo es keine Barrieren für behinderte Bürger gbit. Oder wie der Bürgervorsteher es macht, indem er die Bürger in die Holzbaracke hinter dem Rathaus kommen lässt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. November 2022

Rathaus-Termin für ein Führungszeugnis nicht machbar vor dem 5. Dezember 2022? Hier kommt ein Trick für den 17. November 2022!

Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor Corona in Ahrensburg? Damals, so habe ich es noch dunkel in Erinnerung, da konnte jeder Bürger ins Rathaus kommen, wenn er Zeit hatte, und dort während der Öffnungszeiten sein Begehr vortragen. Zum Beispiel einen neuen Personalausweis oder Reisepass. Oder ein Führungszeugnis für den neuen Job.

Und heute? Wenn Sie heute dringend ein Führungszeugnis benötigen, dann müssen Sie einen Online-Termin machen. Und wenn Sie den heute machen, dann bekommen sie diesen Termin nicht vor dem 5. Dezember 2022 – wenn Sie bitte mal einen Blick auf die nebenstehende Abbildung werfen wollen!

Was das mit Corona zu tun hat? Ich habe keinen blassen Schimmer und kann es mir nur so vorstellen. Denn ich frage mich: Warum geht heute nicht mehr, was früher gang und gäbe gewesen ist? Vielleicht weil es den Mitarbeitern im Rathaus heute besser gefällt als früher, wo immer so viele Leute auf den Bänken im Korridor saßen, an denen man beim Kaffee holen entlangigehen musste?

Und hier verrate ich Ihnen den Trick, wie Sie ihr Dokument vorzeitiger beantragen können: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. November 2022

Parkplätze: Bürgermeister Boege sieht die Arbeitnehmer in der Innenstadt als Zweiklassengesellschaft

Weil die Stadt Ahrensburg laufend Parkplätze in der Innenstadt abgebaut hat und weiterhin abbauen möchte, müssen Mitarbeiter der dortigen Firmen, die als Pendler mit dem Auto nach Ahrensburg kommen, tagtäglich sehen, wo sie mit ihrem Fahrzeug abbleiben. Und deshalb sind die Ränder der umliegenden Wohnstraßen mit Autos vollgestopft bis zum Gehtnichtmehr.

Mitarbeiter im Rathaus sollen es dagegen bequemer haben, meint der Scheffe der Verwaltung und will, dass beim Erweiterungsbau des Rathauses 25 Parkplätze in einer Tiefgarage für 1,2 Millionen Euro gebaut werden sollen. Die Begründung dafür lesen wir im Stormarner Tageblatt und also lautend:

Viele der Mitarbeiter im Rathaus pendelten täglich zur Arbeit, nicht zuletzt, weil sie sich die hohen Wohnungspreise in Ahrensburg nicht leisten könnten, trägt Boege im Hauptausschuss vor. „Wenn diese sich dann in der Stadt noch einen Stellplatz suchen müssen, ist das eine Zumutung.“ In der Schaffung der Stellplätze sieht er einen wichtigen Baustein für die Mitarbeiterbindung, aber auch Mitarbeitergewinnung.

„Wir müssen darum kämpfen, Leute zu bekommen“, sagt der Bürgermeister und verweist auf 40 unbesetzte Stellen in der Verwaltung. „Wir brauchen diese Stellplätze, damit wir eine Chance haben, auch Mitarbeiter zu bekommen, die von weiter weg kommen.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Oktober 2022

Der Ahrensburger Bürgermeister legt die Hände in den Schoß beim “Anpacken für Ahrensburg”

Der Mensch als solcher kann nicht nur verbale Laute von sich geben sondern auch rektale. Und er kann sogar lautlos sprechen, nämlich in seiner Körpersprache. Diese ist sehr vielsagend, wenn man sie verstehen kann. Und wenn Sie die nachstehenden Abbildungen unseres derzeitigen Bürgermeisters anschauen, dann können Sie darunter ablesen, was er mit seiner Körpersprache gegenüber uns Bürgern zum Ausdruck bringt.

Schon auf seinem Wahlplakat hat Eckart Boege deutlich gemacht, wie er “Miteinander Anpacken für Ahrensburg” versteht, und zwar als Teamarbeit: Er faltet die Hände in seinem Schoß, und wir Bürger sollen anpacken. Und das zeigt Eckart Boege auch bis heute immer wieder bei öffentlichen Auftritten, die von Fotografen festgehalten und in den Medien verbreitet werden – siehe die Abbildungen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. September 2022

Stadt Ahrensburg: Bevorzugtes Parkrecht in der City für Mitarbeiter der Stadt

Die Verfechter einer autofreien Innenstadt wollen, dass die Menschen zu Fuß in die City kommen und möglichst im Rokoko-Outfit. Oder mit dem Fahrrad sollen sie kommen. Oder mit dem ÖPNV. Das gilt allerdings nur für Kunden der Läden und Gäste der Restaurants sowie für Patienten der Ärzte. Und für Mitarbeiter in der Innenstadt  – aaaber nicht für Mitarbeiter im Rathaus und für Mitarbeiter der Stadtwerke! Denn die dürfen in der City parken, und zwar kostenfrei in den Tiefgaragen.

Da ist zum einen die Tiefgarage unter dem Rathaus, wo auch die Stadtverordneten gratis parken dürfen. Und dann ist dort die private Tiefgarage im City Center Ahrensburg, die eigentlich für die Kunden der dortigen Läden gedacht ist: Hier parken auch die Mitarbeiter der Stadtwerke Ahrensburg, die im CCA arbeiten, ihre Dienstwagen – siehe die Abbildungen!

Mal eine ironische Frage: Warum müssen Mitarbeiter der Stadtwerke überhaupt mit dem Auto zur Arbeit fahren? Warum kommen die nicht zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV?! Dann könnten die freigewordenen Parkplätze doch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Und: Kunden der CCA-Läden werden in der Tiefgarage selten so lange parken wie die Mitarbeiter der Stadtwerke, die beim Parken bestimmt nicht wegen der Parkdauer auf die Uhr schauen müssen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. August 2022