Schlagwort-Archiv: Bürgermeister

Stormarn-Beilage hinkt hinter Szene Ahrensburg her

Heute bestätigt die Stormarn-Beilage, wie weitsichtig ich doch bin, und zwar in Sachen “Stadtmarketing von Ahrensburg”. Bereits am 1. Juni 2011 habe ich mir dazu auf Szene Ahrensburg meine Gedanken gemacht, und am 9. September 2012 noch einmal – wenn Sie bitte mal auf die beiden Abbildungen klicken wollen!

Bildschirmfoto 2015-05-18 um 08.37.26Heute informiert die Stormarn-Beilage in ihrem riesengroßen Aufmacher auf der Titelseite darüber, wie das, was ich für Ahrensburg schon vor Jahren gefordert habe, seit Jahren an einem anderen Ort bereits  funktioniert, nämlich in Glinde. Seit 20 Jahren passiert das, aber Redakteur René Soukup hat es erst jetzt bemerkt, obwohl die Stormarn-Beilage – im Gegensatz zu Szene Ahrensburg – auch aus Glinde berichtet, sodass die Redaktion sich dort nicht erst seit gestern auskennen müsste. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2015

Warum wollen die Herren Conring und Hansen eigentlich ihre Entscheidungsbefugnis für Ahrensburg aufgeben…?

„Bürger gegen die Verwaltung?“, so fragt der Stadtverordnete Jürgen Eckert (SPD) in der Parteien-Kolumne im heutigen MARKT und kritisiert, dass der Bürgermeister in eben dieser Rubrik von anderen Fraktionen mit „Seitenhieben gegen die Verwaltung“ bedacht worden ist. Und der Sozialdemokrat schiebt das auf den Wahlkampf um das Bürgermeisteramt und redet dieses Amt zugleich klein mit dem Hinweis: „Im Kern kann der Bürgermeister alleine so gut wie nichts entscheiden.“

Bildschirmfoto 2015-05-13 um 13.43.40Und wer entscheidet über das Wohl und Wehe der Stadt Ahrensburg? Der Stadtverordnete Eckert verweist auf die „städtischen Gremien“, welche die Beschlüsse fassen, also letztendlich die Stadtverordneten. Und der Bürgermeister hat diese Beschlüsse nur kritiklos entgegenzunehmen und umzusetzen.

Und so frage ich mich: Warum wollen die derzeitigen Stadtverordneten Christian Conring (CDU) und Jörg Hansen (Grüne) eigentlich Bürgermeister von Ahrensburg werden? Weil sie sich keine Gedanken mehr um das Wohl und Wehe unserer Stadt machen wollen, sondern nur noch Beamtendienst nach Vorschrift erledigen möchten…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Mai 2015

Nanu, schon wieder Weihnachten in Ahrensburg…?

Gerade war ich auf der Homepage unserer Stadt, wo uns auf der ersten Seite der Bürgervorsteher und der Bürgermeister entgegenblicken. Und was mir bis dato noch nicht aufgefallen war: Roland Wilde hat sich schon für Weihnachten geschmückt!

Bildschirmfoto 2015-05-11 um 19.58.05Wenn Sie sich bitte mal das Foto genau anschauen wollen, wo unser Bürgervorsteher vor dem Tannengrün zu sehen ist und offensichtlich eine Christbaumkugel als Ohrring trägt – da kommen dem Betrachter doch gleich weihnachtliche Gefühle nach der Melodie: “Alle Jahre wieder…!”

Aber was viel auffälliger ist: Bürgermeister Michael Sarach sieht 2015 noch genauso aus wie auf seinem Wahlplakat aus 2009  – wenn Sie die Abbildungen mal vergleichen wollen! Und ich bin neugierig, ob der Bürgermeister dieses Foto auch für seine Werbung für die Amtsverlängerung benutzen wird oder sich zu einem Pixi-Fotografen begibt, um ein jugendliches Bewerbungsfoto schießen zu lassen. Wobei ein solches Fotoshooting natürlich vom Kondidaten aus eigener Brieftasche bezahlt werden muss, sprich nicht auf Amtskosten zu machen ist.Wahlplakat-Sarach

Ach ja, und auf dem alten Plakat aus 2009 ist ja auch deutlich erkennbar, dass die FDP damals voll hinter dem Kandidaten aus Schwerin gestanden hat. Da stellt sich natürlich die Frage, hinter wen Bellizzi & Co sind in diesem Jahr stellen werden. Oder bleiben die Freien Demokraten diesmal frei von einer Wahlempfehlung für den zukünftigen Verwaltungschef der Stadt, Herr Bellizzi…?

Je nun, bis August können sich ohnehin noch Kandidaten zur Wahl stellen. Und wenn die WAB ihr Mitglied Wolfgang König nominieren würde, dann hätte ich schon einen Slogan für den Kandidaten und also lautend: “Ahrensburg geht den Königsweg!”

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Mai 2015

Wie Sie echt sparen können, lesen Sie hier, wenn Sie Leser der Stormarn-Beilage sind!

Heute, meine lieben Mitbürger, informiere ich Sie zum Thema Sparen. Und was ist unser höchstes Gut, das wir alle sparen möchten? Richtig: Zeit. Denn davon hat keiner von uns zuviel. Und wenn Sie Leser der Stormarn-Beilage sind und das Blatt heute noch nicht gelesen haben, dann helfe ich Ihnen, dabei Zeit zu sparen. Denn Sie müssen nicht alles lesen, was die Stormarn-Beiage für heute gedruckt hat.

Bildschirmfoto 2015-05-11 um 08.38.05Nehmen wir die Titelseite mit der Frage: “Wie teuer ist ein Bürgermeister?” Die Antwort im Blatt lautet: Der zur Zeit amtierende Bürgermeister Michael Sarach bekommt pro Monat 6.412,65 Euro plus Zulagen für Verheiratete. Damit ist die Schlagzeile beantwortet, denn was die Herren Conring und Hansen verdienen, dürfte sich in der gleichen Höhe bewegen. Und die Höhe von Pensionsrückstellungen für den derzeitigen Bürgermeister ist seit über fünf Jahren bekannt.

Ob Sie es glauben oder nicht: Mehr erfahren Sie in dem gesamten Beitrag von Mira Frenzel nicht zur aufgestellten Frage, wie teuer ein Bürgermeister inkl. Pension ist, sollten Christian Conring oder Jörg Hansen einen Platz im Rathaus einnehmen, weshalb Sie sich die Zeit sparen können, den Aufmacher zu lesen. Oder sollte ich tatsächlich etwas überlesen haben…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Mai 2015

Partnerschaft: Undank ist der Frauen Lohn, Horst Kienel :–(

Eigentlich könnte man den Ahrensburger Stadtkämmerer Horst Kienel auch als Bigamisten bezeichnen, denn gleich zwei Frauen benennen ihn im Internet als ihren „Partner“, nämlich Daniela N. Barth und Monika Veeh. 😉 Aber Scherz beiseite, denn jetzt bekommt Horst Kienel von seiner Partnerin Daniela voll Saures serviert.

Bildschirmfoto 2015-05-05 um 16.48.28Unter der Überschrift „Der Bürgermeister und die Fianzen“ lesen wir beim “Ahrensburg Magazin” u. a. „’Mangelhaft’ steht bei der Beurteilung der Finanzbuchhaltung des Rathauses. Diese glatte Fünf im Finanzbereich muss der amtierende Bürgermeister auch auf seine Kappe nehmen. Das macht ihn im Wahlkampf verwundbar.“

Klar geht das gegen den zur Zeit amtierenden Bürgermeister. Wer aber ist für den Fachbereich Finanzen und gleichzeit Personal und Organisation in der Ahrensburger Stadtverwaltung zuständig, und zwar schon zu Zeiten von Ursula “Uschi” Pepper (SPD)? Richtig: Es ist derselbe Mitarbeiter des Bürgermeisters, der auch für die Stadtwerke Ahrensburg zuständig ist, wo er mit dem Geld der Stadt die Damen Barth & Veeh bezahlt, damit sie Werbung für ihn machen.

Dass Daniela N. Barth jetzt so wenig nett ist und ihrem Mäzen Kienel indirekt noch ans Bein pinkelt, das finde ich bezeichnend für diese Wiener Kontoristin, die mit ihrem „Ahrensburg Magazin“ schon genug schräge Sachen getrieben hat.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Mai 2015

Michael Sarach will verdienstvolle Bürger ehren

Wie der Stormarn-Beilage heute zu entnehmen ist, macht der Bürgermeister in der Sitzung vom Hauptausschuss am Montag den Beschlussvorschlag: “Der Satzung über Ehrungen verdienstvoller Persönlichkeiten durch die Stadt Ahrensburg wird zugestimmt.” Was bedeutet das?

IMG_3642Der Einfachheit halber gebe ich Ihnen den “Sachverhalt” so weiter, wie ihn der Bürgermeister an die Politiker gegeben hat und also lautend:

“Das soziale, kulturelle, wissenschaftliche und politische Leben in Ahrensburg ist in weiten Teilen getragen und geprägt durch ehrenamtliches Engagement. Dieses ehrenamtliche Engagement – in Vereinen oder Verbänden, als Interessengemeinschaft oder als Einzelperson – ist eine der tragenden Säulen eines funktionsfähigen Gemeinwesens – auch in Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Mai 2015

Bürgermeister-Wahl: optische Präsentation der Kandidaten

Das spannendste Thema dieses Jahres in Ahrensburg ist die Wahl des Bürgermeisters. Sie kennen die drei Kandidaten, die sich bis jetzt gemeldet haben, zumindest dem Namen nach. Und wenn Sie Ahrensburg.TV nach den Stadtverordneten-Versammlungen gucken, dann sehen Sie dort (mitunter) auch die beiden Herausforderer des jetzigen Amtsinhabers.

Vor die Kamera getreten ist gestern Abend Jörg Hansen, der Kandidat, den die Grünen befürworten. Und wenn Sie sich mal anschauen, wie der Grüne dort spricht und guckt, dann werden Sie sich vielleicht fragen: “Nicht wirklich, oder…?” Und deshalb empfehle ich dem grünen Kandidaten, sich mal anzuschauen, wie Thomas Bellizzi (FDP) in die Kamera guckt und spricht. Da können Sie eine Menge von Ihrem jungen Kollegen lernen, lieber Jörg Hansen.

Christian Conring (CDU) hat sich gestern als pfiffig erwiesen: Weil das Thema unangenehm ist, hat er Anne Hengstler (CDU) vorgehen lassen zur Kamera von Ahrensburg.TV. Die Lehrerin der Stormarnschule zeigt zwar kein besonders gutes Bild, aber sie will ja auch nicht Bürgermeisterin von Ahrensburg werden.

Vulkanausbruch in Ahrensburg...?

Vulkanausbruch in Ahrensburg…? (Bild: HDZ)

Und auch Ahrensburg.TV bekommt von mir einen wohlgemeinten Rat: Nehmen Sie Ahrensburg bitte aus der Feuersbrunst, lieber Martin Hoefling – siehe die Abbildung! Hier ist weder ein Vulkan ausgebrochen noch der dritte Weltkrieg, sodass dieses Horror-Szenario einfach nicht angebracht ist.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. April 2015

Private Immobilien-Werbung im Rathaus von Ahrensburg

Kann mir das mal jemand erklären: Ein privater Investor macht einen Architekten-Wettbewerb für sein privates Bauvorhaben auf dem Erlenhof unter privaten Architekten. Und heute lese ich in der Stormarn-Beilage, dass die Sieger ihre Entwürfe im Rathaus ausstellen dürfen. Wieso denn das…?

Aus: Stormarn-Beilage (Bild: HDZ)

Aus: Stormarn-Beilage (Bild: HDZ)

Natürlich ist das eine quasi amtliche Verkaufsausstellung für die Immobilien auf dem Erlenhof-Gelände. Eine Verkaufsausstellung im Rathaus! Dort, wo eigentlich Künstler ihre Arbeiten ausstellen sollen. Frage: Wer genehmigt so etwas? Nutznießer ist der Architekt Rolf Griesenberg (SPD). Und Verantwortlicher für die Präsentation der Immobilien ist der Bürgermeister Michael Sarach (SPD). Ob hier vielleicht etwas gelaufen ist, ich meine, so heimlich unheimlich von Genosse für Genosse…?

Ja, wer gute Kontakte zur Ahrensburger Verwaltung hat, der spart sich den Immobilien-Makler. Und die Stormarn-Beilage schließt sich dieser Werbeaktion vorbehaltlos an.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2015

Warum, Herr Bürgermeister, dürfen hier für ein halbes Jahr lang keine Autos (Pkw) parken…?

Wenn Sie einen Zirkuswagen haben, dann bekommen Sie auf Antrag bei der Stadt einen Parkplatz für Ihr Fahrzeug auf dem Stormarnplatz, gleich hinter dem Rathaus. Nun geht es darum, in der Innenstadt für Autofahrer einen Parkplatz zu bekommen in der Zeit, wo das Parkhaus Alter Lokschuppen renoviert wird.

Herr Bürgermeister, erklären Sie den Bahn- und Autofahrern doch mal, warum Zirkusleute ihre Fahrzeuge auf dem Stormarnplatz parken dürfen, private Autofahrer aber nicht! (Hinweis: Im Bilde rechts sehen Sie die Einfahrt zur Tiefgarage, wo der Bürgermeister parken darf.)

2013-04-10 10.43.34

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. April 2015

Wie der Michi seine Genossin Uschi in die Pfanne haut

Wir haben inzwischen erfahren, dass der zur Zeit noch amtierende Bürgermeister Michael Sarach (SPD) nach seiner ersten Amtsperiode zum zweiten Mal antreten will, um mit Unterstützung seiner Partei für weitere sechs Jahre im Rathaus zu sitzen, um dort aus dem Fenster zu gucken und zu beobachten, wie Autofahrer um einen Parkplatz kämpfen. Und viele Bürger fragen sich: Warum kandidiert der noch einmal? Nun hat Michael Sarach öffentlich gestanden: In seiner ersten Amtszeit konnte er noch gar keine Eigenleistungen erbringen.

Amtsübergabe: Uschi übergibt ihre Arbeit an Michi zum Abarbeiten!

Amtsübergabe: Uschi übergibt ihre unerledigte Arbeit an Michi zum Abarbeiten! (Foto: HDZ)

Wir lasen sein Bekenntnis in der Stormarn-Beilage und also lautend: „Meine ersten vier Jahre im Amt wurden geprägt von den Aufgaben, die noch aus der Ära meiner Vorgängerin stammten“. Was meint: Die Genossin Uschi hatte ihr damaliges Pensum noch gar nicht erledigt, als sie in Pension gegangen ist, sodass ihr Nachfolger das alles aufarbeiten musste. Was er bis heute nicht geschafft hat, denn siehe, lieber Bürger: Der Blaumann steht als Symbol immer noch auf dem Rondeel und glotzt vor sich hin!

Und nun? Was würde Michael Sarach tun, wenn er noch einmal für sechs Jahre gewählt wird? Klar, er müsste dann erst mal das alles aufarbeiten, was er an eigenen Aufgaben in der verflossenen Amtszeit nicht erledigen konnte, weil er doch erst mal abarbeiten musste, was die Blaufrau ihm auf dem Schreibtisch hinterlassen hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. März 2015