Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Ahrensburg: vorwärts in der Steinzeit!

Eine attraktive Innenstadt lebt von gesundem Einzelhandel. Gesund ist der Einzelhandel, wenn er gute Umsätze macht. Gute Umsätze macht er nur, wenn gute Kunden kommen. Und gute Kunden kommen nur, wenn sie gute Parkmöglichkeiten haben.

Bildschirmfoto 2014-02-11 um 09.55.44Das größte Problem in der Ahrensburger Innenstadt ist das Parkproblem. Ein Problem, das Verwaltung und Politiker tatkräftig mit aufgebaut haben und auch gerade dabei sind, weiter auszubauen. Immer mehr Parkplätze sind verschwunden. Unterm Rathausplatz zum Beispiel. Und auf dem Platz gegenüber der AOK, wo ein Senioren-Wohnheim entstanden ist. Und gegenüber wird ein Parkplatz von Feldsteinen umrandet, damit dort keine Autos mehr parken können – siehe Abbildungen! (Hinweis: Wir leben im 21. Jahrhundert und nicht mehr in der Steinzeit!)

Der Lindenhof-Parkplatz soll bebaut werden; wo die neuen Parkplätze entstehen sollen, ist noch nicht klar – mir jedenfalls nicht. Und auch auf dem Parkplatz an der Alten Reitbahn sollen neue Bauwerke entstehen – von einem Parkhaus ist dort keine Rede.

Was bedeutet das alles? Kurz gesagt: Es bedeutet Internet. Mehr und mehr Kunden haben keine Lust mehr, eine Odyssee zu fahren, um das Auto in der Innenstadt von Ahrensburg abzustellen. Und wenn man einen freien Parkplatz findet, dann ist der noch weitab von den Läden, die man besuchen möchte. Im Internet dagegen benötigt der Kunde nur einen Click, und am nächsten oder übernächsten Tag wird die bestellte Ware frei Haus geliefert. Oder man fährt zum Einkauf der Waren des täglichen Lebens zu einem SB-Markt am Rande der City, wo man vor der Ladentür parken kann und das auch noch kostenlos.

Ich verstehe die Ahrensburger Verwaltung nicht. Ich verstehe die Ahrensburger Politiker und Stadtverordneten nicht. Und vor allem: Ich verstehe das Ahrensburger Stadtforum nicht.

Wenn ich Geschäftsführer dieses Vereins wäre, dann wäre ich in jeder Stadtverordneten-Versammlung im Marstall und würde in der Einwohnerstunde gezielte Fragen zur Parkplatz-Situation stellen. Und ich würde eine allwöchentliche Mahnwache nicht nur vor dem Rathaus organisieren, sondern auch vor dem Marstall bei jeder Stadtverordneten-Versammlung. Und ich würde Krisensitzungen organisieren und und und.

Postskriptum: Mich betrifft das Parkplatzproblem persönlich nicht, denn ich habe keinen Laden in der City, wohl aber einen Tiefgaragenstellplatz.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Februar 2014

Ball der CDU: Wo war der Bürgermeister (SPD)…?

Alljährlich findet in Ahensburg ein gesellschaftliches Ereignis statt, das Tradition hat wie kein anderes in der Schlossstadt. Meine Rede ist vom CDU-Ball, der am vergangenen Unbenannt-1Samstag zum 43. Mal (!) über die Tanzfläche gegangen ist. Und wie ich hörte, soll die Ballnacht im Park Hotel gut besucht gewesen sein, wobei CDU-Mitglieder absolut in der Minderheit gewesen sind, denn die Veranstaltung wird zwar vom CDU-Stadtverband veranstaltet, ist aber keine Parteien-Veranstaltung, sondern wie gesagt: ein gesellschaftliches Ereignis.

Außerdem wird mit der Veranstaltung der Ahrensburger Verein Stern-Taler unterstützt, der Hilfe für Kinder in Not bringt.

Im vergangenen Jahr haben meine Frau und ich den Ball besucht. In diesem Jahr war es uns leider nicht möglich. (Wozu ich auch ehrlich gestehen muss, dass ich nicht der begnadetste smileygarden_tanz_007Tänzer bin und mich schon deshalb nicht so sehr danach drängle, einen Ball zu besuchen, wenn sich das umgehen lässt.)

Und wo war unser Bürgermeister am vergangenen Samstag? Im letzten Jahr habe ich ihn samt Gemahlin nicht auf der Tanzfläche im Park Hotel gesichtet. Und in diesem Jahr habe ich nicht vernommen, dass das Ehepaar Sarach auf dem CDU-Ball im Park Hotel getanzt hat. Warum nicht…?

Frage: Geht Herr Sarach von der SPD nicht auf einen Ball, der von der CDU veranstaltet wird? Oder lädt die CDU den SPD-Bürgermeister gar nicht ein…? Oder war der Weg von und nach Schwerin zu beschwerlich…? Oder lag es womöglich am Eintrittspreis von 50 Euro pro Person…?

In meinen Augen sollte ein Bürgermeister eines vor allem sein: Diplomat. Was meint: Ein Verwaltungschef sollte sich diplomatisch verhalten und nicht im Sinne eines Parteibuches. Weshalb ich die Frage stelle: Hätte Michael Sarach kein Parteibuch der SPD, wäre er dann zum Ball der CDU gegangen…? Oder eine andere Frage: Wäre der Ball in Bargteheide gewesen und von der SPD organisiert worden – wäre der Bargteheide Bürgermeister (CDU) dort wohl hingegangen…?

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Februar 2014

Stormarn-Beilage heute: viel Reklame, wenig Inhalt

Stormarn-Beilage; gedruckt ...

Stormarn-Beilage von heute: gedruckt und …

Gestern waren erste Verhandlungen zwischen dem Förderverein Sankt Johannes Kirche und dem Kirchengemeinderat. Und weil ich dazu nicht eingeladen worden war 😉 habe ich heute früh gleich mal die Stormarn-Beilage aufgeblättert, um zu lesen, was passiert ist.

Auf der Titelseite erfahre ich, dass Reinbeks Feuerwehr gerettet ist. Wie schön für Reinbek. Und ich lese auf der Titelseite auch noch einen großen Bericht, der mit der Frage überschrieben ist: “Elmenhorster Waffenraub geplant?” Eine Frage, die natürlich alle Stormarner brennend interessiert. Und das dritte Thema auf dem Titel: “Lautloses Tanzen als Protest gegen Gewalt an Frauen”. Ein Beitrag aus Glinde.

…und genauso von gestern wie online!

… genauso “aktuell” wie online!

Zum Thema Sankt Johannes Kirche keine Zeile. Na ja, sagte ich mir, gedrucktes Papier ist bekanntlich schwerfälliger als das Internet. Also gleich mal “Hamburger Abendblatt Stromern online” angeklickt. Aber – Pustekuchen! Die Online-Redaktion ist genauso von gestern wie die Print-Redaktion. Jedenfalls heute am Morgen und 7.45 Uhr.

Bemerkenswert: Die heutige Stormarn-Beilage besteht aus sechs Seiten. Davon sind rund vier Seiten nur Anzeigen, also zwei Seiten redaktionell.

Postkriptum: Siehe hierzu auch den Leserkommentar! Die Online-Redaktion war doch schneller!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Februar 2014

Bürgermeister der Herzen und Hirne

Viele Ahrensburger Bürger schielen nach Bargteheide, der Stadt, wo das Parken nix kostet. Und während Ahrensburg einen Schuldenberg angehäuft hat, ist Bargteheide schuldenfrei. Frage: Was macht Bargteheide besser als Ahrensburg…?

Bildschirmfoto 2014-02-06 um 09.43.14Heute lese ich in der Stormarn-Beilage, dass die SPD in Bargteheide den zu Zeit amtierenden Bürgermeister Dr. Henning Görtz als Kandidaten für die kommende Bürgermeisterwahl unterstützt. Wozu man wissen muss: Görtz gehört der CDU an.

Können Sie sich vorstellen, liebe Mitbürger, dass die Ahrensburger CDU bei der kommenden Bürgermeisterwahl in Ahrensburg den derzeit amtierenden Bürgermeister Michael Sarach (SPD) unterstützen wird…? Und falls nein – warum nicht…?

Das Amt unseres Bürgermeisters ist kein politisches, das heißt, eine Parteizugehörigkeit ist nicht vonnöten. Und in meinen Augen eher hinder- als dienlich. Der Bürgermeister von Großhansdorf, Jannhinnerk Voß, zum Beispiel gehört keiner Partei an. Und alle (!)  Parteien der Gemeinde haben ihn bei seiner Wiederwahl unterstützt. Damit wurde er in seine dritte Amtszeit gewählt. Und das vermutlich nicht ohne Grund.

Bei der letzten Bürgermeisterwahl in Ahrensburg gab es im Grunde nur zwei ernsthafte Kandidaten um das Amt des Verwaltungschefs. Was bei der kommenden Wahl passiert, lässt sich heute noch nicht vorhersagen. Ich würde mich aber freuen, wenn es unter den Kandidaten keinen “politischen” Wahlkampf gibt, sondern einen leistungsbezogenen. Was meint: Wer sind die Kandidaten? Was haben sie bis dato geleistet? Und: Passen Sie zu uns – persönlich, menschlich?

Es wäre schön, wenn wir eines Tages nicht mehr neidisch nach Bargteheide blicken müssen, der Stadt, die in diesem Jahr ihren 700. Geburtstag feiert.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Februar 2014

Christiane Link fördert die Wirtschaft in – – – Hamburg!

Wenn ich nach einem Thema suche, das von allgemeinem Interesse für Ahrensburger Bürger ist, dann brauche ich meinen Blick nur auf das neue Denkmal in unserer Stadt zu richten, nämlich auf unser Rathaus. In diesem Denkmal geschützt arbeitet u. a. auch Christiane Link, und zwar als Wirtschaftsförderin für die Stadt Ahrensburg (Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein).

Bildschirmfoto 2014-02-05 um 18.34.06Und wo fördert Frau Link die Wirtschaft mit ihrem Tun? In der aktuellen Ausgabe von “Ahrensburg360°” (Hinweis: Dieser “Newsletter” heißt vermutlich deshalb so, weil sich in der Ahrensburger Wirtschaftsförderung alles im Kreise dreht 😉 ) dort findet der Leser  auch ein Impressum. Und was in diesem Impressum steht, das ist so entlarvend für die Arbeit der Ahrensburger Wirtschaftsförderin Christiane Link, dass ich als Bürger der Stadt nicht mehr weiß, ob ich darüber lachen 🙂 oder weinen 🙁 soll.

Bildschirmfoto 2014-02-05 um 18.33.46Denn: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg sieht so aus, dass Frau Link ganz bewusst die Wirtschaft der Nachbarstadt Hamburg fördert, wenn Sie sich bitte mal anschauen wollen, wer für die Umsetzung des Infobriefleins von Ahrensburg verantwortlich zeichnet und  dafür (vermutlich) auch noch Geld aus der Ahrensburger Stadtkasse bekommt – siehe nebenstehende Abbildung!

Ist das Absicht? Oder ist das bloß Naivität? Frage: Gibt es in der Ahrensburger Wirtschaftswelt keine Firma, die eine solche Umsetzung erledigen kann, sodass Frau Link gezwungen ist, damit zur Hamburger Wirtschaft zu gehen? Oder ist das Ganze womöglich eine persönliche Verbindung zwischen zwei Frauen, die hier eine finanzielle Rolle spielen…? U.A.w.g.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Februar 2014

Werbung mit Superlativ – ist das erlaubt?

Eine Firma, die sich in ihrer Werbung als die „Nr. 1“ darstellt, wirbt mit einem Superlativ. Ist das erlaubt? In der Regel ja, aber bei einer Werbung mit angezeigter Spitzenstellung begibt sich der Inserent auf ein sehr dünnes Eis. Denn der Werbungtreibende, der auf dem Markt für sich eine Allein- bzw. Spitzenstellung beansprucht,  muss für  seine Behauptung drei Dinge erfüllen: 1. muss die Behauptung wahr sein. 2. muss der Werbende einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern vorweisen können, und 3. muss der Vorsprung die Aussicht auf eine gewisse Stetigkeit bieten.

KerstingBetrachten wir in diesem Zusammenhang die Werbung der Firma Kersting aus Ammersbek, die überschrieben ist: „Ihr Energiesparexperte NR. 1“ – siehe die Abbildung! Damit bringt Kersting indirekt zum Ausdruck, dass er bessere Beratung/Leistung bietet als alle anderen Firmen, wenn es um das Sparen von Energie geht.

Wie begründet der Firmeninhaber das? Er lobt sich selber: „Erfahrung aus über 17 Jahren“. Warum er deshalb die Spitzenstellung unter seinen Wettbewerbern einnimmt, bleibt im Dunkel verborgen. Denn diesbezüglich tauchen Fragen auf:

Wer hat 17 Jahre Erfahrung? Der Firmeninhaber persönlich? Oder die Mitarbeiter? Und wie sehen diese Erfahrungen de facto aus? Und wie viele Jahre an Erfahrung haben die Wettbewerber, nicht nur vor Ort, sondern auch drumherum (Hinweis: Die Werbung der Firma Kersting stammt aus dem Internet, ist also weithin sichtbar!)

Ich bin kein Jurist, aber meiner Meinung nach könnte der Wettbewerb die Firma Kersting Heizung+Solar auffordern, solcherart von superlativer Werbung zu unterlassen. Oder aber, Herr Kersting weist nach, dass sein Alleinstellungsanspruch berechtigt ist.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2014

Ahrensburg: Verwaltung versteckt die Politik

Fällt eigentlich nur mir so etwas auf? Oder gehen Sie vielleicht gar nicht auf die Homepage der Stadt Ahrensburg, sodass Ihnen auch nicht auffallen kann, was mir aufgefallen ist? Und mir ist aufgefallen: Auf der Homepage der Stadt Ahrensburg werden die Sitzungen der politischen Ausschüsse neuerdings “versteckt”, was meint: Während man bis vor kurzem nur in der linken Spalte auf “Sitzungskalender” klicken musste, um sich die Übersicht zu verschaffen, muss man heute etwas länger herumklicken, um Termine und Themen zu finden.

Bildschirmfoto 2014-02-04 um 17.32.49Außerdem: Ich habe den Eindruck, dass unser Bürgervorsteher auf der Homepage ein wenig dunkel geraten ist, denn auf seinem Foto wirkt er neben dem Bürgermeister wie ein Dunkelmann. Das Foto von Roland Wilde ein wenig aufzuhellen, dauert drei Sekunden. Ich habe es spaßeshalber gemacht, wenn Sie die Abbildungen bitte mal vergleichen wollen, und zwar die Bilder vor und nach meiner Bearbeitung – siehe unten!

Oder … ist es vielleicht Absicht, dass gewisse Mitarbeiter im Rathaus ihren Chef etwas strahlender erscheinen lassen wollen als den Vorsteher der Bürger…?

Nachtrag 5. 2. 21014: Soeben sehe ich, dass die Suchleiste auf der Homepage wieder so ist, wie sie vordem gewesen ist. Na bitte: geht doch! 😉 Nur der Bürgervorsteher wurde noch nicht “erhellt”!

Bildschirmfoto 2014-02-04 um 17.48.53

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2014

NEFIS YIYECEK: DÖNER IM CCA!

Döner CCAGerade kommen wir zurück vom Mittagessen aus der City. Und aus diesem Anlass erfolgt der vor Ihnen stehende Blog-Beitrag, nämlich um Ihnen mitzuteilen: Wenn Sie mal Appetit auf einen richtig guten Döner auf dem Teller haben, dann sollten Sie ins CCA gehen! Dort neben dem Chinesen gibt es den besten Döner in der Stadt.

Aber nicht nur das: Das kleine Imbiss-Restaurant macht einen besonders sauberen Eindruck. Und: Die jungen Männer, die dort bedienen, sind sehr freundlich.

IMG_9105Das Essen war übrigens für mich heute gratis. Weil meine Frau bezahlt hat. Ich hatte nämlich Ende vergangenen Jahres mit ihr gewettet, dass der neue Laden (u. a. Handy-Reparatur) gegenüber dem Döner-Stand nicht bis zum Frühling durchhalten wird. Meine Frau meinte, bis zum Frühlingsbeginn bestimmt, denn der Laden hat doch gerade erst aufgemacht. Und siehe hier: geschlossen. Gefühlt: die 31. Schließung nach 31 Eröffnungen an dieser Stelle.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2014

Liebe Kinder, heute geht es um den Durstlöscher Coca-Cola!

Heute, liebe Kinder, berichtet Euch die Stormarn-Beilage in den “Kinder-Nachrichten” über Coca-Cola. Nein, nicht über Pepsi–, Sinalco- oder gar Bionade-Cola, sondern über die erste Cola, die es auf dem Markt zu kaufen gab. Überschrift: “Durstlöscher und Rostlöser” mit dem Werbetext: “Fast jeder kennt Coca Cola, und das ist auch kein Wunder, denn es ist das berühmteste Getränk der Welt” – siehe die Abbildung!

Bildschirmfoto 2014-02-04 um 07.55.22Coca-Cola als Rostlöser? Ja, denn angeblich “kann die Cola viel mehr als viele andere Getränke”, schreibt die Stormarn-Beilage in ihren “Kinder-Nachrichten” und berichtet außerdem: “Dass durch das Vermischen von Cola und Mentos eine riesige Schaumfontäne entsteht, habt ihr vielleicht auch schon mal gehört.” 

Am Ende erfolgt dann noch als Alibi eine halbherzige Warnung an die Kinder, nämlich: “Für den menschlichen Körper ist Cola in großen Mengen alles andere als gesund. Das Getränk enthält den Inhaltsstoff Koffein und dazu noch jede Menge Zucker. Obwohl unser Körper Zucker zum Überleben braucht, ist zu viel davon schädlich.”

Ach ja, und dann ist da noch etwas, und zwar das Foto: Eine Coca-Cola-Flasche mit der Unterzeile: “Die ‘Konturflasche’ ist eines der Markenzeichen von Coca Cola”. Und dahinter die Quellenangabe: “Foto: obs”.

Nun werden Sie fragen: Wer verbirgt sich hinter “obs”? Vielleicht einer der Praktikanten von der Stormarn-Beilage? Mitnichten, liebe Leser. Sondern “obs” bedeutet, dass es sich hier um ein Werbefoto handelt, das Journalisten kostenlos als PR-Foto verwenden können. Dafür zahlt die Werbung treibende Wirtschaft an die Agentur, die solche Schleichwerbefotos (Product Placement) an die Medien weitergibt. Und die Redakteure fabulieren dann solche Stories um die Produkte wie die vom Rostlöser Coca-Cola und der Schaumfontäne mit Mentos und Coca-Cola. Und die Informationen dazu, na, woher stammen die wohl…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2014

Die Sache mit Google-Anzeigen & Facebook

Ich werde als Blogger häufig gefragt, warum ich a) in meinem Blog keine Google-Anzeigen veröffentlichen lasse, und b) warum Szene Ahrensburg denn nicht mit Facebook verbunden ist. Und damit ich nicht immer wieder dasselbe erzähle, tue ich meine Meinung an dieser Stelle kund.

die-ortsschild-fussmatte_1993Ich nehme keine Google-Anzeigen, weil ich die Ahrensburger nicht auf Produkte und Dienstleistungen im Internet hinweisen möchte, so lange es diese Produkte und Dienstleistungen auch in Ahrensburg zu kaufen gibt. Oder im Umkreis unserer Stadt. Denn es sind die Angebote aus dem Online-Geschäft, die das Geschäftstreiben in unserer Stadt beeinträchtigen und zu einem Teil bereits zum Erliegen gebracht haben. Warum sollte ich das unterstützen wegen der paar Cent, die das via Google bringt…?!

Und Facebook? Facebook ist in meinen Augen ein gefährliches Pflaster, speziell auch für Firmen. Hierzu bekam ich kürzlich eine Information, die ich Ihnen in Gänze weitergebe, damit Sie einmal darüber nachdenken. Diese Information stammt von einem journalistischen Kollegen, nämlich Peter Föll, Vorstand der ino24 AG (ein Unternehmen der Hubert Burda Media). Und er schreibt: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Februar 2014